Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1.b" > 7 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 512
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1970
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb
Enthält
Kurzprotokoll über die Landesgeschäftsführerkonferenz am 23.-24.02.1970
Tagesordnung u.a.:
1. Bundestagswahlkampf 1969
2. Deutsches Monatsblatt
3. Vorbereitung Bundesparteitag 1970 (verschoben auf 1971)
Enthält auch:
Denkschrift zum Deutschen Monatsblatt der Landesgeschäftsführerkonferenz am 24.02.1970 gemäß Auftrag des Generalsekretärs durch die UNION-Betriebe GmbH vorgelegt
Entwurf einer Geschäfts- und Verfahrensordnung für Bundesparteitage
Landesgeschäftsführerkonferenz am 21.04.1970 in Köln
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheitsliste
Tagesordnung u.a.:
1.Bericht zur Lage
2. Wahlkampf Nordrhein-Westfalen
3. Arbeit der Programmkommission
4. Versorgungswerk - Versicherungsfragen
5. Statutenbestimmung § 40, Absatz 3
6. Aufnahmeformulare - Mitgliederausweise
Kurzprotokoll der Landesgeschäftsführerkonferenz am 05.05.1970 in Köln
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zur Lage
2. Stand der Wahlvorbereitungen
3. Neuorganisation der CDU-Bundesgeschäftsstelle
4. Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Kurzprotokoll über die Landesgeschäftsführerkonferenz am 22.06.1970 in Bad Zwischenahn
Tagesordnung u.a.:
1. Landtagswahlen
2. Bericht über die Bundesvorstandssitzung vom 19.06.1970
3. Vorbereitung Bundesparteitag Hamburg
4. Novellierung Parteiengesetz
5. Zusammenarbeit zwischen den Organisationseinheiten der Partei
Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführerkonferenz 23.09.1970
Tagesordnung u.a.:
1. Organisation Bundesparteitag
2. Zusammenarbeit innerhalb der Partei
3. Informations- und Werbemittel
Enthält auch:
Übersicht über die Fachausschüsse der CDU auf Bundesebene, Stand: 16.09.1970
Brief von Rüdiger Göb über die Öffentlichkeitsarbeit der Partei
Pressesammlung zur Landesgeschäftsführerkonferenz am 23.09.1970
Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführerkonferenz am Donnerstag, den 17.12.1970 in Bonn, Bundeshaus, Fraktionsvorstandszimmer Nr. 213 F
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971
2. Diskussion und Anträge zum Vorstandsentwurf
3. Bundesfinanzausschuss
4. Neubau Konrad-Adenauer-Haus
5. Stellungnahme der CDU zur Regierungspolitik
6. Landtagswahlen in Bayern
Enthält auch:
Ausführliche Vermerke für Rüdiger Göb vom 23.11. und 01.12.1970, Betreffe: Vorschlag Kreisgeschäftsführertreffen, Fortbildung hauptamtlicher Mitarbeiter
Tarifordnung für Kreisgeschäftsführer Landesverband Rheinland.
Jahr/Datum
08.12.1969 - 11.01.1971
Personen
Göb, Rüdiger; Kraske, Konrad

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 622
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss 12.06.1978
Protokoll
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Ergebnisprotokoll Sitzung Bundesausschuss der CDU am 12.06.1978 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung:
Hellmut Holle wird als Nachfolger von Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke vorgestellt
1.Bericht zur politischen Lage Parteivorsitzender Helmut Kohl
Bilanz seit Bundestagswahl 1976
Urteile Bundesverfassungsgericht
Landtagswahlen
Verhältnis CDU-CSU, gemeinsame Strategiekommission 08.06.1978
2. Bericht zur Parteiarbeit und über die Vorbereitungen zur Europa-Wahl Generalsekretär Heiner Geißler
Selbstdarstellung in programmatischen Aussagen und positive Darstellung der Alternativen zur Bundesregierung
Fachkongresse der CDU und ihre analytische Aufarbeitung
Konsolidierung der gemeinsamen Arbeit der christlich-demokratischen Parteien in Europa
Dank an Helmut Kohl, der vor fünf Jahren am 12.06.1973 zum Parteivorsitzenden gewählt wurde
3. Beratung des Programmentwurf: Sicherung der Zukunftschancen der Jugend
4. Medienpolitische Vorschläge

Enthält auch:
Der Weg in eine gesicherte Zukunft - Programm zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend, beschlossen am 12.06.1978
Medienpolitische Vorschläge und ihre Begründung, 12.06.1978
Redebeiträge:
Helmut Kohl, Heiner Geißler, Kurt Biedenkopf
Peter Scheib: Satzung und Beitrags- und Finanzordnung der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU, 30.05.1978
Vermerke Betreff: Beitrag zur Leistungsbilanz des Generalsekretärs bei der Sitzung am 12.06.1978
Sitzung am 12.06.1978
Handschriftliche Notizen
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
12.06.1978
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Geißler, Heiner; Holle, Hellmut; Kohl, Helmut; Scheib, Peter

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8292/2
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 37-38
Protokolle, Dokumente und Materialien 08.-09.09.1977 - 12.01.1978
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisniederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen (Regierungswechsel Wechsel von den A-Ländern zu den B-Ländern), Rheinland-Pfalz und Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes

Kissingen 37 am 08.-09.09.1977 in Bad Überkingen
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1.a Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe
1.b Stufenlehrerbesoldung und ihre politischen Auswirkungen
1.c Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes
2. Vereinbarung über SI-Abschlüsse
3. Staatsvertrag für die Vergabe von Studienplätzen, Beratung der Dissenspunkte und Quotenmodell
4. Studienreformkommissionen nach dem Hochschulrahmengesetz (HRG), Einbeziehung von Lehramtsstudiengeängen
5. Voraussetzungen für den Zugang zu den Fachhochschulen
6. Grundsätze für die gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen
7. Deutsche Nationalstiftung
8. Unterstützung überregionale Einrichtungen im Kunst- und Kulturbereich
9. Bund-Länder-Verhältnis bei der Tätigkeit der Europäischen Gemeinschaften (EG) im Bildungswesen
10. Koordinierte Darstellung der Verbesserung der Bildungseinrichtungen der B-Länder in der Öffentlichkeit
11. Entwurf eines Regierungsabkommens zur Angleichung der Arbeitszeit der Lehrer
12. Darstellung der innerdeutschen Grenzen
13. Benennungen
13.a) BLK-Arbeitsgruppe "Personal im Bildungswesen"
13.b) Symposium zum Fach Deutsch
14. Fragen der Gemeinsamen Modellversuchsförderung
15. Umwandlung des Unterausschusses Medienpädagogik und Bildungstechnologie der Arbeitsgruppe
16. Vorgezogene Überleitung auf Professorenstellen in Hamburg
17. Forschungsprojekt "Längsschnittuntersuchung" zur Beobachtung und Analyse von Bildungslebensläufen
18. Sexualkunde in der Schule
Enthält auch:
Ergebnisvermerk über eine Besprechung von Kultusministern der unionsgeführten Länder am 31.08.1977 in München
Arbeitsgruppe "Fortschreibung des Bildungsgesamtplans"

Kissingen 38 am 12.01.1978 in Kiel
Vorsitz: Boysen
Tagesordnung:
1. Bericht zur Bedeutung und Notwendigkeit des Föderalismus
(dazu: Bericht der fünf Länder)
2. Anerkennung der fachgebundenen Hochschulreife
3. Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen
Hochschulzugang: Einführung einer vorübergehenden "Überlastquote", Abbau des Numerus clausus
4. Regress gegen Verursacher von Störaktionen an Hochschulen
5. Schwerpunktbildung bei Modellversuchen der BLK
(dazu: Problemdarstellung)
6. Vorschläge zum Sekundarabschluss I und II (dazu: Problemdarstellung)
7. Projekt einer kontinuierlichen Berichterstattung durch das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (dazu: Problemdarstellung)
8. Hochschullehrerbefragung des Bundes im Bereich der Länder (dazu: Problemdarstellung)
9. Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes (dazu: Einheit und Vielfalt im Bildungswesen)
10. Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
11. Entwicklung des kooperativen Berufsgrundbildungsjahres
12. Parteipolitische Bestätigung von Lehrern in Wahlzeiten
13. Aufsichtsgremien für die Forschungseinrichtungen der "Blauen Liste" (zurückgestellt bis zur nächsten Sitzung)
14. Grundsätze für den Deutschunterricht in den allgemeinbildenden Schulen
15. Komplementärmittel bei dem Bau kommunaler Stätten der Jugenfreizeit und Jugenderholung
16. Neufassung von Vereinbarungen über Abendgymnasien und Kollegs
17. Verschiedenes:
Stellung der Goethe-Institute im Inland
Zusammensetzung der Studienreformkommission für das Fach Sozialarbeit und -pädagogik
Teilzeitbeschäftigung von Lehrern
Enthält auch:
Bericht der Kultusminister: Bedeutung und Notwendigkeit des Föderalismus im Vergleich zum von der Bundesregierung angestrebten Zentralismus,
Vorlage Emil Nutz: Einheit und Vielfalt im Bildungswesen,
Anfrage der Vereinigten Deutschen Studentenschaften (VDS)
Jahr/Datum
08.09.1977 - 12.01.1978

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9805
Aktentitel
Organisationskommission 1973
Protokolle, Dokumente und Material 14.12.1971 - 31.12.1972
Abteilung Organisation Günter Meyer
Enthält
14.12.1971 Berufung der Mitglieder der Organisationskommission
Vorschlag für die Organisationskommission der Bundespartei
Aufstellung des Organisationsausschusses, 15.12.1971

24.01.1972 Konstituierung der Organisationskommission
Vermerk Günter Meyer für Ottfried Hennig: Betreff Organisationsausschuss, 21.01.1972
W. Peters: Arbeitsplan für die Organisationskommission an Ottfried Hennig 10.01.1972
Fragebogen für die Kreisverbände, 1972
Antrag für den 19. Bundesparteitag Saarbrücken 04.-05.10.1971 des Landesverbandes Hamburg, Betreff: Änderung der Bundessatzung
Karl Schumacher: Vorlage zur Gehaltsreglung der Geschäftsführer
Karl L. Krakow: Entwurf einer neuen Konzeption für die Arbeit von Fachausschüssen und Arbeitskreisen in allen Organisationsstufen der Partei

Leo Baumanns: Positionspapier zum Gesprächsthema: "Konrad-Adenauer-Stiftung und CDU", 20.08.1971

Karl Schumacher: Berufsbild der Kreisgeschäftsführer der CDU und Laufbahnordnung
Diskussionspapier zu Überlegungen der Ziele und Chancen der Strukturreform, 12.05.1971

Günter Meyer: Vermerk für Rüdiger Göb, Betreff: CDU-Bundesausschuss, 05.04.1971

Mitgliederstatistik der CDU nach den Unterlagen der Zentralen Mitgliederkartei, 31.12.1962-31.05.1970
Enthält auch:
Gegenüberstellung des Entwurfes eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes mit den Beschlüssen des Innenausschusses (4. Ausschuss)
Bundesgesetzblatt Nr. 7 Teil I u.a. Zur Änderung des Bundeswahlgesetzes, 21.02.1964
Artikel: Die SPD und ihr Management, Deutsche Zeitung
Besetzung und Ausrüstung der Kreisgeschäftsstellen
Antrag an den Bundesausschuss: Betreff: Regionalkurse für Bundestagskandidaten
Enthält nicht: Protokoll

25.05.1972 Sitzung der Organisationskommission
Tagesordnung:
1.1.Besetzung und Ausrüstung der Kreisgeschäftsstellen
1.2. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
1.3. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
1.3.1. Durchführung von Bundestagswahlkämpfen
1.3.2. Durchführung von Landtagswahlkämpfen
1.4. Bundesrednereinsatz im Bundestagswahlkampf, dazu: Beschluss
1.5. Kandidateninformationstagungen
1.6. Ausländer in der CDU
1.7. Stimmrecht der Mitglieder des Bundesvorstandes bei Bundesparteitagen
2. Festlegung der weiteren Arbeit der Organisationskommission
2.1. Unterkommission I
2.2. Unterkommission II
3. Verschiedenes
Enthält auch:
Vermerke zur Vorbereitung der Sitzung, Protokollentwürfe und Korrespondenz
Ausgabe SPD-intern, 19.01.1972
Bemerkungen zum wissenschaftlichen Dienst bei Landtagsfraktionen / Landesverbänden, 27.03.1972
Hans Dichgans: Überlegungen zur Organisation der CDU, 26.04.1972
Vermerk für Günter Meyer, Betreff: Organisationskommission Sprechzettel für Konrad Kraske 25.05.1972
Vermerk für Konrad Kraske, Betreff: Sitzung der Organisationskommission, 25.05.1972

Adressliste der Organisationskommission, o.D.
Vermerk für Günter Meyer: Tätigkeitsbericht der Gruppe IV, 08.09.1972
Dokumentation zur Nachfolge des stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, 15.05.1972
Vorlage zur Landesgeschäftsführerkonferenz, Betreff: Besetzung und Ausrüstung der Kreisgeschäftsstellen, 12.-13.06.1972
Günter Meyer Vermerk für Konrad Kraske: Beschlussvorlage für die Sitzung CDU-Präsidium am 19.06.1972, Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen

Protokoll SPD-Bezirksparteitag 19.07.1972, Wahlkampfmaßnahmen
Korrespondenz Manfred Kanther - Konrad Kraske zur zukünftigen Organisation in Kreisverbänden ohne hauptamtliche Geschäftsführer, 12.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
14.12.1971 - 31.12.1972
Personen
Dichgans, Hans; Göb, Rüdiger; Hennig, Ottfried; Kanther, Manfred; Kraske, Konrad; Schumacher, Karl

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0698
Aktentitel
Abteilung Organisation (1)
Planbericht Teil A und Teil B der CDU 10.1952 - 03.1953
Parteivorsitzender Otto Nuschke
Sekretär Sperling
Enthält
Der Planbericht der Parteileitung setzt sich zusammen aus dem Planbericht Teil A -Statistik und dem Planbericht Teil B - Tätigkeitsbericht bzw. Planerfüllungsbericht
Planbericht der Parteileitung für den Monat
1) Oktober 1952 Planbericht Teil B - Tätigkeitsbericht der CDU
A. Aus der Arbeit Hauptvorstand
B. Auswertung und Analyse
1. Aus der Friedensarbeit
a) Friedenskomitees
b) Pfarrergespräche
2. Aus der Arbeit der Nationale Front
3. Festigung der demokratischen Ordnung
a) Mitarbeit im Demokratischen Block
b) Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen - Massenorganisationen
c) Aus der Arbeit der Fraktionen und Parlamente der Bezirkstage und Kreistage
d) Arbeit der Wahlangestellten
4. Fünfjahresplan
a) Aus der Arbeit der Arbeitsgemeinschaften
b) Betriebsgruppenarbeit
5. Festigung und Entwicklung der Partei
1. Ideologische Festigung
1.a) Versammlungstätigkeit und Schulung
1.b) Pressearbeit
2. Organisatorische Festigung
2.a) Aus der Arbeit der Bezirkssekretariate
3. Verwaltungsfragen
Politische Gesamtsituation in den Bezirksverbänden
Planbericht Teil A - Statistik der Parteileitung der CDU für den Monat Oktober 1952, 12.11.1952 - Mitgliederstatistik der CDU

1. Zugänge und Abgänge Ingesamt nach Bezirksverbänden
2. Berufsgliederung der Mitglieder nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, selbstständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
3. Altersmäßige Aufgliederung in die Gruppen 16-25 Jahre, 26-35 Jahre, 36-45 Jahre, 46-55 Jahre, 56-65 Jahre, über 65 Jahre nach Bezirksverbänden
4.Aufgliederung nach Männern und Frauen nach Bezirksverbänden
5. Aufgliederung nach Organisationszugehörigkeit in DSF, VdgB, FDJ, DFD
6. Aufgliederung der Zugänge nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, sebständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
7. Aufgliederung der Abgänge nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, sebständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
8. Aufgliederung der Austritte nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, sebständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
9. Aufgliederung der Neuaufnahmen Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, selbstständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
10. Aufgliederung nach Zuzügen und Neuaufnahmen nach Bezirksverbänden
11. Aufgliederung der Abgänge nach Gründen Wegzug, Tod, Austritt, Ausschluss nach Bezirksverbänden
12. Aufgliederung nach Betriebsgruppen Zahl und Mitglieder in SAG, Volkseigene Betriebe, staatliche Verwaltung, Schulgruppe, sonstige Betriebe nach Bezirksverbänden
13. Aufgliederungen der Einzelstatistiken nach Mitgliedern (30.09.), Zugänge, Abgänge, bleibende Zugänge, bleibende Abgänge, Mitglieder (31.10), Ortschaften, von CDU erfasst , noch nicht erfasst, Ortsgruppen, Stützpunkte, Batr. Gr. nach Bezirksverbänden
2) Dezember 1952
Planbericht Teil A und Teil B
3) März 1953
Planbericht Teil B ohne Teil A
Jahr/Datum
10.1952 - 03.1953

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1834
Datei
ACDP-07-011-1834.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 04.01.1952 - 22.12.1952
Büro Parteivorsitzender Otto Nuschke und Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Sekretariatssitzungen und Sitzung der Landessekretäre
Enthält auch:
Sitzungen anderer Gremien wie:
Sitzung der Bezirksvorsitzenden vom 23.07.1952 zur Umsetzung der Beschlüsse der 2. Parteikonferenz der SED und Neubildung der Bezirksverbände und Kreisverbände - Demokratisierung
Die Sitzungen des Sekretariats sind nur bis Juli nummeriert.
1) Dokumente
Nationales Komitee für das Aufbauprogramm - Sonderstab Hauptstadt Berlin:
An Gerald Götting und alle Mitglieder der CDU - kritische Auseinandersetzung mit Götting
Entwurf Entschließung Politischer Ausschuss vom 22.01.1952
Aktenvermerk Georg Dertinger Betreff Atlantik-Charta
2) Sitzungen
Teilnehmer ab 1. Sitzung :
Otto Nuschke
Gerald Götting
Heinrich Toeplitz
Gerhard Desczyk
Friedrich
Alfons Malik
Fritz Jentzsch
Willi Leisner
Walter Rübel
Ulrich Kuß
Hans-Joachim Jablonski für Albrecht Sperling
Max Sefrin
Otto Hartmut Fuchs
Gerhard Fischer
Hans Gehentges
Erwin Krubke
Günter Wirth
Broßmann
Amthor
Entschuldigt: Werner Franke und Sperling

04.01.1952 - 1. Sitzung in Berlin
1. Politische Information
2. Zwölfmonatestudium
3. vertagt
4. Vorschau Woche
5. Nationales Aufbauprogramm
6. Vorbereitung Hauptvorstand
7. Instrukteureinsatz
8. L-Rundschreiben
9. Verschiedenes:
Fischer - Systematisierung der Sekretariatssitzungen
11.01.1952
1. Politische Inormation
2. Beschlußkontrolle für die Sitzungen vom 21.12.1951 und 04.01.1952
3. Bericht über die Sitzung des Politischen Ausschusses vom 08.01.1952
4. Vorschau der Woche
5. Arbeitsgemeinschaft Aufbau
6. Plan für innerbetriebliche Schulung
7. Sicherheitsmaßnahmen
8. Systematisierung der Sekretariatssitzungen
9. Instrukteureinsatz
10. L- Rundschreiben
11. Verschiedenes
18.01.1952 - Erweitertes Sekretariat
1. Politische Informationen
2. Vorbereitung der Hauptvorstandssitzung am 28.01.1952
3. Vorbereitung der Neuwahlen in der Partei
4. Nationales Aufbauprogramm
5. Arbeitspläne der Landesverbände
6. Zentralkartei der Parteileitung
7. Verschiedenes
25.01.1952
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle für die Sitzungen vom 11.01.1952 und 18.01.1952
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss vom 22.02.1952
b) Chefredakteurkonferenz vom 11.01.1952
4. Vorschau der Woche
5. Vorbereitung der 6. Jahrestagung
6.L- Rundschreiben
7. Verschiedenes
01.02.1952
1. Politische Informationen
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Auswertung der Sitzung des Hauptvorstandes
b) Politischer Ausschuss
c) Ministerkonferenz
4. Vorschau der Woche
5. Bericht über die Erfüllung des Arbeitsplanes der Parteileitung im Monat Januar 1952
6. Bericht und Planung der Abteilung für kirchliche Angelegenheiten
7. Christliche Arbeitskreise für den Frieden
8. Arbeitsgemeinschaft für Land- und Forstwirtschaft
9. Instrukteur-Einsatz
10. L-Rundschreiben - Landesverbands-Rundschereiben
11. Innerbetriebliche Schulung
12. Verschiedenes
Enthält auch:
Plan zur Vorbereitung des Evangelischen Kirchentages Stuttgart
Aufgabenverteilung und Terminplan für die 6. Jahrestagung der Union - 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
Presse-Echo der Meißener Thesen
08.02.1952
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über die Sitzung des Politischen Ausschusses vom 05.02.1952
4. Vorschau der Woche
5. Arbeitsgemeinschaft Aufbau
6. Mitwirkung an der Gesetzgebung der DDR
7. L- Rundschreiben
8. Verschiedenes
15.02.1952 - Erweitertes Sekretariat
1. Politische Informationen
2. Berichte über die Wahlen in den Ortsgruppen
3. Festlegung der Jahreshauptversammlungen der Kreisverbände
4. Aussprache über die Jahreshauptversammlung der Landesverbände
5. Vorbereitung der 6. Jahrestagung
6. Analyse über Landesverband Brandenburg
7. Antrag Landessekretariat Thüringen
8. Verschiedenes
15.02.1952
1. Bericht über die Sitzung des Politischen Ausschusses vom 12.02.1952
2. Bestätigung überarbeiteter Vorlagen
a) Deutscher Evangelischer Kirchentag
b) Arbeitsgemeinschaft Aufbau
c) Innerbetriebliche Schulung
3. Informationsbriefe
4. Durchführung Zwölfmonatestudium im Hause der Parteileitung
5. L- Rundschreiben
22.02.1952
1. Beschlusskontrolle für die Sitzungen vom 8.02.1952 und 15.02.1952
2. Politische Information
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss
b) Literarischer Beirat
c) Chefredakteurkonferenz
4. Vorschau der Woche
5. Bericht der Neuen Zeit
6. Richtlinien für Unionskorrespondenten
7. Volontärlehrgang an der ZPS - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Aufgabenverteilung für die 6. Jahrestagung
9. Entwurf des Lohnabkommen und Gehaltsabkommen für die Beschäftigten in der Staatlichen Verwaltung
10. L- Rundschreiben
11. Verschiedenes
29.02.1952
1. Politische Information
2. Beschlußkontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuß
b) Ministerkonferenz
c) Arbeitsgmeinschaft Land- und Forstwirtschaft
d) Arbeitsgemeinschaft Aufbau
4. Vorschau der Woche
5. Vorbereitung der 6. Jahrestagung
6. Fragen Instrukteureinsatz
7. Bericht der Abteilung Koordinierung und Planung
8. L- Rundschreiben
9. Verschiedenes
07.03.1952
1. Blockpolitik
2. Post-Zeitvertrieb
a) Arbeitsgemeinschaft Aufbau
b) Gesamtplan der 6. Jahrestagung
c) Informationsbrief Junge Union (JU)
3. Analyse über Beschickung der Parteilschulen (ZPS)
4. Bericht über die Arbeit der Hauptabteilung Verwaltung
5. L- Rundschreiben
6. Brief der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL)
Enthält auch:
Protokoll der Sekretariatsbesprechung vom 12.03.1952
14.03.1952 - Erweitertes Sekretariat
1. Maßnahmen zur Unterstützung und Popularisierung der Note der Regierung der UdSSR
2. Vorbereitung der Sitzung Hauptvorstand am 17.03.1952
3. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung in den Kreisverbänden
4. Verschiedenes
18.03.1952 - Erweitertes Sekretariat
1. Auswertung der Note der Regierung der UdSSR
2. Auswertung der Sitzung Hauptvorstand vom 17.03.1952
3. Jahreshauptversammlung der Kreisverbände
4. Verschiedenes
28.03.1952
1. Politische Informationen
2. Bericht über den Landesverband Mecklenburg
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss
b) Organisationsleiter
c) Ministerkonferenz
d) Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
e) Arbeitsgemeinschaft Staatliche Verwaltung
4. Vorschau der Woche
5. Bericht über die Betriebsgruppentagungen in den Landesverbänden
6. Bericht über die Pfarrerkonferenzen in den Landesverbänden
7. Ergänzung zum Bericht der Hauptabteilung Verwaltung
8. Zusammensetzung der Arbeitsgemeinschaft
a) Sozialpolitik
b) Aufbau
9. Verschiedenes
Enthält auch:
Entwurf einer Kassenordnung
04.04.1952
1. Politische Informationen
2. Beschlusskontrolle für die Sitzung vom 28.03.1952
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss
b) Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitik
4. Vorschau der Woche
5. Bericht über den Landesverband Mecklenburg
6. Beicht über die Betriebsgruppentagungen in den Landesverbänden
7. Bericht der Abteilung Schulung
a) Systematisierung der Schulungsarbeit in der Partei
b) Fragen Zwölfmonatestudium
c) Förderung der Schulungsarbeit in den Landesverbänden und Kreisverbänden
d) Generaldebatte über die Arbeit der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Entwurf einer Geschäftsordnung
9. L- Rundschreiben
10. Verschiedenes
Enthält auch:
Dienstanweisung für Kreissekretäre der CDU

08.04.1952 - Besprechung der Leiter der Abteilung Organisation der Landesverbände - Organisationsleiter
1. Planberichte der Landesverbände
2. Jahreshauptversammlung der Landes- und Kreisverbände
3. Karteikarten und Mitgliedsbücher
4. Organisations-Brief - Organisationsbrief
5. Aktivierung der Kreisverbände
6. Verschiedenes
a) Dienstanweisung für Kreissekretäre
b) Patenberichte
18.04.1952
1. Politische Informationen
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss
b) Organisationsleiter
4. Vorschau der Woche
5. Arbeitsgemeinschaft Lehrer und Erzieher
6. Entwurf einer Geschäftsordnung
7. Vorbereitung des 1. Mai
8. Verschiedenes
25.04.1952
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss
b) Konferenz über Dezentralisierung der Verwaltung
4. Vorschau der Woche
5. Bericht der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit
6. Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Fragen
7. Entwurf der Setzung
8. Entwurf der Geschäftsordnung
9. Verschiedenes
02.05.1952
1. Politische Informationen
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Auswertung der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgemeinschaft - Konstituierung
b) Chefredakteurkonferenz
4. Vorschau der Woche
5. Bericht über die Pfarrerkonferenzen in den Landesverbänden
6. Zwischenbericht über die Vorbereitung zum Katholikentag und zum Deutschen Evangelischen Kirchentag
7. Auswertung Volontärlehrgang an der ZPS
8. System der innerparteilichen Schulung
9. Entwurf der Satzung
10. L- Rundschreiben
11. Verschiedenes
09.05.1952 - Dienstbesprechung der Leiter der Abteilung Organisation der Landesverbände
1.Bericht zur politischen Lage
2. Bericht der Organisationsleiter über die Arbeit im Berichtsmonat
3. Bericht über Instrukteureinsätze
4. Umtausch-Aktion der Mitgliedsbücher - Mitgliedsbuchumtausch
5. Dienstanweisung für Kreissekretäre
6. Verschiedenes
a) Meldungen über durchgeführte Kreisversammlungen
b) Kulturveranstaltungen
c) Versorgung der Kurorte mit christlicher Literatur
d) Beitrittserklärungen
15.05.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
04.01.1952 - 22.12.1952
Personen
Amthor, Oskar; Broßmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gehentges, Hans; Götting, Gerald; Götz, Richard; Güth, Hans; Heinrich, Emmi; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Jansen, Josef; Jentzsch, Fritz; Kotulla, Albert; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Kuß, Ulrich; Leisner, Willi; Lukowiak, Franz; Maurer, Adolf; Neumann, Günter; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Rübel, Walter; Sadler, Otto; Schmidt, Max; Sefrin, Max; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Wagner, Walter; Wirth, Günter; Wujciak, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
24047.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode