Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "10)," > 10 Objekte

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-026
Bestandsname
Kalinke, Margot
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.04.1909
Todesdatum
25.11.1981
Berufsbezeichnung
Leitende Angestellte.
Biographie
Vor 1933 und 1949-1981 Hauptausschuss bzw. Bundesvorsitzende des Verbandes Weiblicher Angestellter, 1937-1952 Bezirksgeschäftsführerin einer Angestelltenkrankenkasse in Hannover, 1946-1949 MdL Niedersachsen (NLP/DP), 1949-1953 und 1955-1972 MdB (DP, ab 1960 CDU), 1953-1974 Leiterin des sozialpolitischen Büros des Verbandes der privaten Krankenversicherungen, 1969-1971 Vorsitzende der Frauenvereinigung der CDU Niedersachsen.
Kurzbeschreibung
Zonenbeirat, Wirtschaftsrat der Bizone (Protokolle, Mitteilungen, Korrespondenz) 1947-1949; MdB: Drucksachen, Korrespondenz, Materialsammlung, bes. Innenpolitik, Sozialpolitik (auch internationale) 1952-1973, Bundestagswahlen 1949-1972; DP: Korrespondenz, u.a. mit Hans-Joachim von Merkatz und Hans-Christoph Seebohm 1950-1960, Programme, Parteitage, Ausschüsse, Fusionspläne, Verhältnis zur CDU und zu anderen Parteien, Wahlen 1948-1961; CDU: Wahlen, Parteitage 1961-1973; Materialsammlung Sozialpolitik 1944-1973; Reden und Aufsätze 1947-1980.
Aktenlaufzeit
1944 - 1980
Aktenmenge in lfm.
4
Literaturhinweis
Dorothea Oelze: Margot Kalinke und der Wechsel von neun Bundestagsabgeordneten der Deutschen Partei (DP) zur CDU 1960. In: Historisch-Politische Mitteilungen 18 (2010), S. 87-117.

5

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 028
Aktentitel
Urkunden und Auszeichnungen
Enthält
Nationale/internationale Auszeichnungen:
Ehrenbürgerschaft City of Huntsville (Alabama, 01.05.1985)
Ehrenmitgliedschaft d. Stiftungsbeirates d. "Stiftung Deutscher Offizier Bund" (DOB), hierzu auch Plakette mit Widmung (November 1995),
Dankurkunde d. EG für Einsatzbereitschaft u. Unterstützung für "Europäisches Jahr für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz" (28.02.1993), hierzu auch Überreichung Sonderpostwertzeichen (Januar 1993),
Ehrenbürgerschaft d. US-Staates Maryland (16.06.1991),
Ehrenmitgliedschaft d. "Türkischen Stiftung für Demokratie" (09.01.1994),
Dankurkunde d. "European Academy of Diplomacy" (18.11.2010),
Dankesschreiben mit Unterschriften d. Teilnehmer d. Hauptseminars "Parlamentarismus und Demokratie im 21. Jahrhundert" (Universität Bonn 2008),
Ehrenteller d. Präsidenten d. bolivianischen Abgeordnetenkammer ("Camara de Diputados", Bolivien, Juli 1996),
Ernennung zum Großoffizier d. Ordens "General José Dolores Estrada, Batalla de San Jacinto" (Nicaragua, undatiert),
Tragegenehmigung d. Bundespräsidenten für Großoffizierskreuz des "Ordens des Befreiers" (31.10.1996, mit Empfangsbestätigung),
Dankurkunde nicaraguanischer Organisationen für Unterstützung im Demokratisierungs-Prozess (06.05.1996), hierzu gerahmter Presseartikel aus "La Prensa",
Dankesschreiben v. Nicaraguas Präsidentin Violeta Chamorro (10.01.1997).
Darin
Bleistift-Porträtzeichnung Langguths (undatiert)
Jahr/Datum
1985 - 2010
Personen
Chamorro, Violeta

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-379
Bestandsname
Wex, Helga
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Frauen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
05.07.1924
Todesdatum
09.01.1986
Berufsbezeichnung
Hausfrau, Dr.
Biographie
1953-1957 Ministerialreferentin bei der Vertretung NRW beim Bund, 1961 CDU, 1961-1973 Mitglied des Rates der Stadt Mülheim (Ruhr), 1967-1969 und 1972-1986 MdB, 1971-1986 Vorsitzende der Bundesfrauenvereinigung der CDU, 1969-1977 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1984-1986 Koordinatorin für die deutsch-französischen Beziehungen im Auswärtigen Amt.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, Rednereinsätze 1972-1983, Kommissionen und Hearings (bes. Enquête-Kommission Frau und Gesellschaft) 1973-1981, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitsgruppen) 1973-1985, Materialsammlung (Außenpolitik, Bildungs- und Kulturpolitik, Familien-, Frauen- und Jugendpolitik) 1972-1985; CDU: Bundesvorstand (auch Kommissionen beim Vorstand) 1972-1986, Bundesparteitage 1971-1985, Frauenvereinigung (Korrespondenz, Protokolle, Programme, Fachtagungen) 1971-1981, EAK 1978-1981; Pressedokumentation und Presseerklärungen 1967-1985; Reden, Artikel, Aufsätze (bes. Frauen- und Jugendpolitik, auch Paragraph 218) 1970-1985; allgemeine Korrespondenz 1968-1977.
Aktenlaufzeit
1967 - 1986
Aktenmenge in lfm.
4,25
Literaturhinweis
Denise Lindsay: Helga Wex (1924-1986). In: Historisch-Politische Mitteilungen 18 (2010), S. 229-248.

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0698
Aktentitel
Abteilung Organisation (1)
Planbericht Teil A und Teil B der CDU 10.1952 - 03.1953
Parteivorsitzender Otto Nuschke
Sekretär Sperling
Enthält
Der Planbericht der Parteileitung setzt sich zusammen aus dem Planbericht Teil A -Statistik und dem Planbericht Teil B - Tätigkeitsbericht bzw. Planerfüllungsbericht
Planbericht der Parteileitung für den Monat
1) Oktober 1952 Planbericht Teil B - Tätigkeitsbericht der CDU
A. Aus der Arbeit Hauptvorstand
B. Auswertung und Analyse
1. Aus der Friedensarbeit
a) Friedenskomitees
b) Pfarrergespräche
2. Aus der Arbeit der Nationale Front
3. Festigung der demokratischen Ordnung
a) Mitarbeit im Demokratischen Block
b) Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen - Massenorganisationen
c) Aus der Arbeit der Fraktionen und Parlamente der Bezirkstage und Kreistage
d) Arbeit der Wahlangestellten
4. Fünfjahresplan
a) Aus der Arbeit der Arbeitsgemeinschaften
b) Betriebsgruppenarbeit
5. Festigung und Entwicklung der Partei
1. Ideologische Festigung
1.a) Versammlungstätigkeit und Schulung
1.b) Pressearbeit
2. Organisatorische Festigung
2.a) Aus der Arbeit der Bezirkssekretariate
3. Verwaltungsfragen
Politische Gesamtsituation in den Bezirksverbänden
Planbericht Teil A - Statistik der Parteileitung der CDU für den Monat Oktober 1952, 12.11.1952 - Mitgliederstatistik der CDU

1. Zugänge und Abgänge Ingesamt nach Bezirksverbänden
2. Berufsgliederung der Mitglieder nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, selbstständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
3. Altersmäßige Aufgliederung in die Gruppen 16-25 Jahre, 26-35 Jahre, 36-45 Jahre, 46-55 Jahre, 56-65 Jahre, über 65 Jahre nach Bezirksverbänden
4.Aufgliederung nach Männern und Frauen nach Bezirksverbänden
5. Aufgliederung nach Organisationszugehörigkeit in DSF, VdgB, FDJ, DFD
6. Aufgliederung der Zugänge nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, sebständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
7. Aufgliederung der Abgänge nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, sebständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
8. Aufgliederung der Austritte nach Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, sebständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
9. Aufgliederung der Neuaufnahmen Arbeiter, Angestellte, Behellfsangestellte, Bauern, selbstständige Handwerker, selbstständige Kaufleute, freie Berufe, ohne Beruf, Hausfrauen nach Bezirksverbänden
10. Aufgliederung nach Zuzügen und Neuaufnahmen nach Bezirksverbänden
11. Aufgliederung der Abgänge nach Gründen Wegzug, Tod, Austritt, Ausschluss nach Bezirksverbänden
12. Aufgliederung nach Betriebsgruppen Zahl und Mitglieder in SAG, Volkseigene Betriebe, staatliche Verwaltung, Schulgruppe, sonstige Betriebe nach Bezirksverbänden
13. Aufgliederungen der Einzelstatistiken nach Mitgliedern (30.09.), Zugänge, Abgänge, bleibende Zugänge, bleibende Abgänge, Mitglieder (31.10), Ortschaften, von CDU erfasst , noch nicht erfasst, Ortsgruppen, Stützpunkte, Batr. Gr. nach Bezirksverbänden
2) Dezember 1952
Planbericht Teil A und Teil B
3) März 1953
Planbericht Teil B ohne Teil A
Jahr/Datum
10.1952 - 03.1953

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode