Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "10.1959" > 59 Objekte

1

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 : 001/1
Aktentitel
Reden
Enthält
u.a. vor dem Wirtschaftspolitischen Ausschuss der CDU Westfalen am 21.10.1956;
auf der Landestagung der JU am 11.10.1956;
auf der Generalversammlung des Union-Presse-Vereins am 17.11.1956;
auf der Jubiläumstagung der JU Deutschlands am 19.1.1957;
in der Plenardebatte am 10.5.1957;
bei der Wahlkampferöffnung in Dortmund am 30.6.1957;
auf dem Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein am 5.7.1957;
auf dem Landesparteitag der CSU am 7.7.1957;
in der Evangelischen Akademie Westfalens am 13.7.1957;
auf der Diözesantagung der Kolping-Familie in Münster am 28.7.1957;
bei Wahlkundgebungen in Rheinland-Pfalz 8.1957;
vor dem Landesvertriebenenausschuss der CDU NRW am 6.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Braunschweig am 9.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Hannover am 11.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Wuppertal am 15.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Gelsenkirchen am 16.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Essen am 17.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Recklinghausen am 1.9.1957,
Rundfunkreden zur Bundestagswahl 1957;
Presseansprache nach der Bundestagswahl am 16.9.1957;
Plenarrede am 20.3.1958;
auf der Jubiläumstagung der Katholischen Arbeiterbewegung am 1.5.1958;
auf der Wahlkundgebung der CDU NRW am 18.5.1958;
bei der Tagung des EAK am 7.6.1958;
bei der JU in Düsseldorf am 8.6.1958;
vor dem Verein der Auslandspresse in Bad Godesberg am 19.6.1958;
auf dem 7. Rheinischen Mittelstandstag am 23.6.1958;
auf einer Wahlkundgebung in Gelsenkirchen am 28.6.1958;
auf einer Wahlkundgebung in Köln-Deutz am 29.6.1958;
auf dem CSU-Landesparteitag am 12.10.1958;
bei der CDU Hessen in Darmstadt am 18.10.1958;
bei der CSU in Augsburg am 26.10.1958;
bei der CDU in Frankfurt am 18.11.1958;
bei einer Wahlkundgebung der CSU München am 21.11.1958;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Berlin am 4.12.1958;
bei einer Wahlkundgebung in der Freien Universität Berlin am 5.12.1958;
Ansprache bei der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände am 29.1.1959;
auf dem Landesparteitag der CDU Niedersachsen am 15.3.1959;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Braunschweig am 1.4.1959;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Goslar am 1.4.1959;
Ansprache vor dem Verein der Auslandspresse in Bad Godesberg am 13.10.1959;
Ansprache beim Unions-Presse-Verein am 17.10.1959;
beim Bundesverband der Deutschen Industrie am 20.10.1959
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1956 - 1959

2

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 : 002/2
Aktentitel
Interviews, Informationsgespräche und Pressekonferenzen
Enthält
u.a. mit dem Christian Science Monitor am 26.1.1959;
mit der BBC London am 28.1.1959;
mit Walter Lippmann am 17.3.1959;
mit Hans Wallenberg und Hugh Schuck am 20.3.1959;
mit der Chicago Daily News am 14.5.1959;
mit der New York Staatszeitung am 2.6.1959;
mit der New York Times am 16.6.1959;
mit der CBS am 19.6.1959;
mit der Wiener Presse am 31.7.1959;
mit dem Daily Telegraph und den Evening News am 28.10.1959;
mit Time und Life am 8.12.1959;
mit der New York Herald Tribune am 15.1.1960;
mit der NBC am 6.5.1960;
mit der New York Times am 11.5.1960;
mit der NBC am 12.5.1960;
mit dem Jewish Chronicle am 20.5.1960;
mit den Basler Nachrichten am 19.7.1960;
mit der dpa am 3.8.1960;
Interview mit Willi Daume vom Deutschen Sportbund am 5.8.1960;
mit The Reporter am 14.11.1960;
Interview zum Eichmann-Prozess 1961;
mit der Times am 25.1.1961;
mit deutschen Frauenverbänden u.a. mit Aenne Brauksiepe, Helene Weber am 3.2.1961;
mit der Nationalzeitung aus Basel am 14.2.1961;
Pressekonferenz in Bonn am 10.3.1961;
mit Time und Life am 17.5.1961;
mit Johannes Gross, Max Schulze-Vorberg und Robert Strobel am 2.6.1961;
mit der New York Herald Tribune am 8.6.1961;
Pressekonferenz in Berlin am 13.7.1961;
Pressekonferenz nach der Bundestagswahl am 18.9.1961;
mit der Times am 13.12.1961;
mit CBS und NBC am 18.12.1961;
mit der New York Times am 20.2.1962;
mit Le Monde am 5.3.1962;
Pressekonferenz in Berlin am 7.5.1962;
mit der New York Herald Tribune am 11.5.1962
mit der New York Times am 12.5.1962;
mit dem Daliy Telegraph am 25.6.1962
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1959 - 1962
Personen
Brauksiepe, Aenne; Daume, Willi; Gross, Johannes; Lippmann, Walter; Schulze-Vorberg, Max; Strobel, Robert; Weber, Helene

4

Bestand
Balke, Siegfried (01-175)
Signatur
01-175
Faszikelnummer
01-175 : 006/2
Aktentitel
Kerntechnologie, nukleare Bewaffnung
Enthält
Materialsammlung, Korrespondenz, Aufzeichnungen betr. kerntechnische Forschungen und Einrichtungen, Gefährdung durch radioaktives Material, Referentenentwurf zum Thema Atomtechnik, Atomprogramm der Bundesregierung (dabei auch Liste der staatlichen Organisationen für Atomfragen), Arbeitsgruppe Strahlenschutz, Verzicht der Bundesrepublik auf Atomwaffen;
insbesondere:
Materialien und Stichpunkte für eine Rede über "Die Anwendung der Kernenergie in der Bundesrepublik und das Leistungsreaktor-Programm" vor dem Deutschen Atom-Forum in Karlsruhe am 11.10.1960;
Schreiben Staatssekretär Cartellieri (BMAt) an Ministerialdirektor Vialon (Bundeskanzleramt) betr. gegenwärtiger Stand des britischen Kernenergieprogramms (09.1960);
Jahresberichte BMAt 1961 (gedruckt), 1962 (Entwurf);
Große Anfrage der CDU/CSU und FDP betr. Förderung der Forschung zur wirtschaftlichen Nutzung von Kernenergie und der Weltraumforschung;
Unterlagen zur Vorbereitung, u. a. handschriftl. Notizen von Balke (06.1966-10.1966);
Rahmenstudienplan für das Studium der Kerntechnik (Entwurf der Kerntechnischen Gesellschaft im Deutschen Atomforum);
Schreiben führender Atomphysiker zur atomaren Bewaffnung der Bundeswehr,
unterzeichnet u.a von: Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker, Werner Heisenberg, Heinz Maier-Leibnitz (19.11.1956);
Vorberatungen Haushalt 1961. Auseinandersetzungen zwischen BMAt und Bundesfinanzministerium wegen geplanter Kürzungen, u. a. für den MZFR und das Klein-Reaktor-Programm,
dazu: Schriftwechsel zwischen Verteidigungsminister Strauß und Balke (05.1960-04.1961);
Besprechung betr. Übernahme des Aareprojekts (Siedewasserreaktor, 28.10.1959).
Jahr/Datum
1956 - 1967
Personen
Cartellieri, Wolfgang; Hahn, Otto; Heisenberg, Werner; Maier-Leibnitz, Heinz; Strauß, Franz Josef; Weizsäcker, Carl Friedrich von

6

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 139/1
Aktentitel
Reden
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz, Zeitungsartikel
Der Entwurf des Rundfunkgesetzes. Ausführungen vor der Bundespressekonferenz (30.09.1959),
Hochschule und Student von heute - Sicherung des Brotes von morgen. Beitrag im HR über die Förderung begabter Studenten (30.09.1959),
Deutscher Städtebund. Rede in Bonn (09.10.1959),
Vorsorge tut not. Beitrag zur Notstandsgesetzgebung und zum Notdienstgesetz im NDR/WDR (09.10.1959),
Die Hilfe für die Ärmsten. Beitrag für den Süddeutschen Rundfunk (14.10.1959),
Rundfunkfrage. Rede auf der Generalversammlung des Vereins Union-Presse e.V. in Bonn (17.10.1959),
Kleine Freiheit für die Feinde der Freiheit. Rundfunkbeitrag zum Antrag der Bundesregierung auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der VVN im SWF (23.10.1959),
Zur Flaggenfrage. Fernsehbeitrag in der Tagesschau (26.10.1959),
Polizeiliches Einschreiten gegen Zeiger der Spalter-Fahne. Beitrag in der Tagesschau (28.10.1959),
Dreifaltigkeitskirche Worms. Rede aus Anlass der Einweihung (30.10.1959),
Rundfunkgesetzentwurf. Rede im Bundesrat (13.11.1959),
Stätten des Gedenkens - Mahnmale zum Fireden. Ansprache zum Volkstrauertag im Bundestag (15.11.1959),
Zur Frage der Olympia-Flagge. Beitrag in der Tagesschau (26.11.1959),
Lebensmittelgesetz. Beitrag in der Tagesschau (22.12.195)),
Wider die Feinde des inneren Friedens. Beitrag in der Tageschau (30.12.1959).
Jahr/Datum
30.09.1959 - 30.12.1959

7

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 006/1
Aktentitel
Materialien
Enthält
Briefe und Postkarten an W. Müller:
- mehrere Briefe und Postkarten an W. Müller (1946-1949).
- Brief von Globke an W. Müller (betr.: Broschüre "gegen eine neue Dolchstosslüge") (19.12.1946).
Lebensläufe:
- Lebenslauf von Gerhard Stephani (22.10.1950), Hasso von Knebel (Februar 1950), Dr. Heinrich Schneider (20.08.1951), Josef Wagner (09.09.1950), Lothar Fiedler (23.10.1959),
- Sterbeurkunde von Heinrich Böhner (21.12.1944),
Unveröffentlichte geschichtliche Berichte:
- Aufzeichnungen des Grafen Lynar (+23.4.1967) "Auszug aus den Aufzeichnungen des persönlichen Adjudanten des Feldmarschalls v. Rundstedt" (o.J.),
- "Persönliche Erlebnisse des Generals der Inf. a.D. Curt Liebmann in den Jahren 1938/39" (o.J.),
- "Bericht über meine Tätigkeit als Kommandant von Tübingen vom 5.4. bis 19.4.1945" von Oberst Dr. Schütz (o.J.),
- Gedanken des Gen. Ltn. Reagenow zu W. Müllers "Gegen eine neue Dolchstosslüge" (o.J.),
- "Seeckt - Kein Vorkämpfer der NSDAP" von Hans Lieber (1938/40),
- Bericht "Der 20. Juli in Paris" Bearbeitet nach Schilderungen von Augenzeugen und Beteiligten (o.J.),
- Bericht von Karl Arthur Weller "Die Vorgänge des 20. Juli 1944 beim Stellvertretenden Generalkommando XIII. AK. in Nürnberg" (o.J.),
- "Goebbels und der 20. Juli" (22.07.1947),
- "Der 20. Juli in Berlin" Tagebuchblätter von Ursula von Kardorff, nachträglich bearbeitet aufgrund von verklausulierten Notizen 1947 (o.J.),
- "Widerstand in Paris 1944" von K. Fritz (16.07.1948),
- Artikel "Warum das Attentat vom 20. Juli 1944 scheiterte" (20.07.1948),
Unveröffentlichte militärische Dokumente:
- Bericht des General Thomas "Gedanken und Ereignisse" (20.07.1945),
- Bericht von W. Müller über Erich Fellgiebel "der Schöpfer der Deutschen Nachrichtentruppe. Ein Blutzeuge im Kampf gegen Hitler" (o.J.),
- "Die Nagelschuhe" von Klaus Treu (betr.: Baltikum) (09.01.1967),
- "Der Freitod der Kriegsmarine" (o.J.),
- "General Johann Adolf Graf von Kielmansegg. Zur Person" (o.J.),
- Bemerkungen von W. Müller zu dem Buch "Panzer zwischen Warschau und Atlantik" von Graf Kielmansegg (o.J.),
- Dokumente zur Kampagne gegen General Graf Kielmansegg (1966/67),
- "Erfahrungsbericht über den Polarwinter 1940/41 und den Winterkrieg im Polargebiet, in Finnland und an der Nordfront" von Ernst Deutsch (10.03.1942),
- Geschichtlicher Vortrag der Forschungsgemeinschaft des "Anderen Deutschland" "Die verbrannte Erde 1945" (o.J.),
- "Himmler am Ende" (betr.: die Armee Wenck) (Juni 1946),
- "Führung und Truppe - ein Spiegelbild aus dem vorletzten Akt in Schlesien 1945" von Klostermann (o.J.),
- Stellungnahme von W. Müller zu dem Bericht des Gen. Ltn. 2.V. Bodo Zimmermann "Operationen O.B. West" (o.J.),
Otto Ernst Remer:
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "Drückte sich Remer Ende April 1945 in Zivil an der Elbe?" (01.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "War Major Remer schon am 20. Juli 1944 als Führer ein Drückeberger?" (01.06.1952),
- "Der Syker Richtertag. Hagemann contra Dörnberg" Ergebnis der Forschungsreise vom 12.-15.12.1947 nach Bassum, von W. Müller,
Akte von Seydlitz:
- mehrere Briefe des Hrz. von Mecklenburg an W. Müller (1953-1958),
- mehrere Briefe von Ernst Niekisch an W. Müller (1946),
Ernst Jünger:
- "Die Friedensschrift" Aufsatz von Ernst Jünger (o.J.),
- "Über die Friedensschrift von Ernst Jünger" von Benno Ziegler (04.11.1946),
- Brief von Ernst Jünger "An die Freunde" (15.07.1946),
- "Der Friede. Ein Wort an die Jugend Europas. Ein Wort an die Jugend der Welt" von Ernst Jünger (04.04.1945),
- "Ernst Jünger und der 73. Psalm" von Dieter Bassermann (13.08.1946),
- "Leben in sokratischem Geist. Der Weg Ernst Jüngers im Bekenntnis seiner Schriften" von Wolfgang Henning (o.J.),
- mehrere Briefe von Ernst Jünger an W. Müller (21.01.1947, 08.07.1947, 25.07.1947, 27.07.1947, 10.08.1946, 01.06.1947)
- Aufsatz "Studenten gegen Hitler" von Ricarda Huch (o.J.).
Jahr/Datum
1945 - 1970
Personen
Globke, Hans; Huch, Ricarda; Jünger, Ernst; Kardorff, Ursula von; Kielmansegg, Johann Adolf Graf von; Remer, Otto Ernst; Seydlitz, Walther von

8

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 009/3
Aktentitel
Aufzeichnungen
Enthält
Kladde der Vorträge von W. Müller (12.10.1959-05.02.1966).
Jahr/Datum
1959 - 1966

9

Bestand
Wirth, Günter (01-531)
Signatur
01-531
Faszikelnummer
01-531 : 213
Aktentitel
Evangelische Kirche
Enthält
Zeitungsartikel; Materialsammlung; Berichte des Diakonischen Werkes in der DDR; Korrespondenz von Kurt Goltz und Hans Urner
Darin
Brief des kommissarischen Vorsitzenden des CDU-Bezirksverbandes Schwerin, Hans Koch, an Carl Ordnung vom 23.10.1959; Referat "Pfarrer in Ost und West" von C.-J. Heinemann-Grüder am 11.10.1985 an der Volkshochschule Pforzheim; Thesen zur Dissertation von Christian Stappenbeck "Eine Kirche in der Übergangsperiode. Die Entwicklung der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg im Spiegel ihrer Provinzialsynoden 1945 bis 1960/61" aus dem Jahr 1981; begonnene Ausarbeitung zum 4. Parteitag der CDU und der Kirchenpolitik; Hartmut Ludwig, Die Entstehung des Darmstädter Wortes, Beiheft zu Junge Kirche, Heft 8/9 1977; Heinrich Hüffmeier, Die Bedeutung der christlichen Botschaft für die Wirtschaftsordnung, Berlin 1947; Kirchliche Bruderschaft Sachsens, Die Stuttgarter Schulderklärung 1945, Dresden 1985; In memoriam Walter Bredendiek (1926-1984), Berlin 1986; Beiträge zur Geschichte der Kirchenpolitik der SED, Berlin 1987; Christ und Sozialist. Korrespondenz der Christen für den Sozialismus, Bielefeld 1986; Aktenvermerk zu einem Interview mit Landesbischof Mitzenheim 1961; Interview von Landesbischof Mitzenheim mit der DPA; Beschluss der Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR vom 25.09.1984
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1959 - 1987

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode