Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "11.09.1972" > 7 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 518
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1973 (2)
Korrespondenz und Dokumente
Bundesgeschäftsführer Ottfried Hennig
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Terminplan CDU-Präsidium 1973
Arbeitsgruppe zur Auswertung der Bundestagswahl 1972
Schreiben von Konrad Kraske zur Öffentlichkeitsarbeit der CDU vom 09.03.1973
Hinweise zur neuen Vierfarb-Broschüre: Die CDU stellt sich vor
Fernschreiben von Landesgeschäftsführer Schepers zum außerordentlichen Landesparteitag der CDU Bremen am 18.03.1973, 20.03.1973
Neu gegründeter Betriebsrat im Landesverband Rheinland, 04.04.1973
Meinungsaustausch mit christlich-sozialen Betriebsräten
CDU-Mitgliederdienst: Einführung Scheckheft für die Begrüßung neuer Mitglieder, 08.06.1973
Absage der Landesgeschäftsführerkonferenz am 04.06.1973, Vorbereitung 21. Bundesparteitag Bonn 21.06.1973, 25.05.1973
Entwicklung eines CDU-Erkennungszeichens / CDU-Kennzeichens / CDU-Logos, 08.06.1973
Besuch der Landesverbände durch den Generalsekretär Kurt Biedenkopf
Brief des Parteivorsitzenden Helmut Kohl an die neuen Mitglieder, 07.09.1973
Neugestaltung Format und Fragebogen zum UiD, 16.10.1973
Unterlagen zu CDU-Wahlwerbesendungen in Fernsehen und Rundfunk 1965, 1969 und 1972:
a) Absprache zwischen den im Bundestag vertretenen Parteien sowie ARD und ZDF über Sendezeiten im Bundestagswahlkampf 1972, 11.09.1972
b) Aktennotiz über die Vereinbarung zwischen den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien sowie der ARD und dem ZDF über den Bundestagswahlkampf 1969
c) Niederschrift über die Besprechung zur Vorbereitung der Bundestagswahl 1965
d) Funkrundschau: Und andere wichtige Mitteilungen - Zum Verlautbarungsrecht von Regierungen und zum Widerspruchsrecht von Parteien, Funk-Korrespondenz Nr. 17 / 27.04.1972
e) Sendezeit für eine Erklärung der Bundesregierung und der Parteien, Kirche und Rundfunk Nr. 16 vom 26.04.1972 - hier Walter Scheels Statement und die Debatte
Juso-Papier zu Kommunalwahlen 10.1973
Fragebogenaktion UiD - Ergebnis u.a.: Neues Format A5, 17.12.1973
Service und Preise 1974, 19.12.1973.
Jahr/Datum
12.02.1973 - 19.12.1973
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Kraske, Konrad; Schepers, Wilhelm

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2189
Aktentitel
Bezirksverband 01 Rostock
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1972 - 21.12.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, überwiegend das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung
Themen:
13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Sitzung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Rostock
Otto Sadler - Bezirksvorsitzender
Hans Zillig - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Ernst-Friedrich Lohff - Sekretär für Wirtschaft
- Mitglieder Sekretariat:
Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen
Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat"
Bischoff, Jansky
zeitweise Bläsig
ab 1. Sitzung 25.09.1972 nach der BDK am und Konstituierung Bezirksvorstand am 22.09.1972 Vgl.: 07-011-2422
Otto Sadler - Bezirksvorsitzender
neu: Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Hans-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda
Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft
- Mitglieder Sekretariat:
Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock und
Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss
Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat"
Bischoff, Jansky, zeitweise Beckmann,
Protokolle und Dokumente der Sitzungen: - Zählung wegen Bezirksdelegiertenkonferenz getrennt
Bezirksvorstand
ohne Zählung, Sitzung 31.01.1972 - 21.08.1972
2.-4. Sitzung 23.10.1972 - 11.12.1972
Bezirkssekretariat
24.-42. Sitzung 10.01.1972 - 11.09.1972
1.-8. Sitzung 25.09.1972 - 21.12.1972
10.01.1972:
Rüge durch Untersuchungsausschuss gegen Johannes Staufenbiel, Abgeordneter Bezirkstag - wurde durch BS von Kandidatur zur Volkskammerwahl am 14.11.1971 zurückgezogen und darf zwei Jahre keine Funktion in der Partei ausüben.
"Dem Beschluss lag eine Anschuldigung zu Grunde, wonach Ufr. Staufenbiel anlässlich eines Besuches im ehemaligen KZ Buchenwald, Äusserungen gemacht hat, die als grobe Beleidigung der Kräfte, die sich um den Aufbau einer sozialgerechten Ordnung bemühen und als Vertrauensmißbrauch angesehen werden müssen.
Aussagen seien nicht nur unbedachter Ausspruch, sonder Ausdruck von bei ihm noch vorhandenen Resten falscher Einschätzung der führenden Kräfte im antifaschistischen und antiimperialistischen Kampf
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
10.03.1972 - 08.12.1972
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
09.05.1972, 23.11.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1972 - 21.12.1972
Personen
Knipper, Adolf; Kugler, Xaver; Lohff, Ernst-Friedrich; Sadler, Otto; Scholz, Heinz-Peter; Staufenbiel, Johannes; Zillig, Hans

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2199
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 20.01.1972 - 28.12.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein fester Durchschlag für die Parteileitung
Themen:
13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl
Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender
Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
- Mitglieder Sekretariat:
Joachim Schult - Sekretär für Wirtschaft
Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden)
Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt
ab der 1. Sitzung 25.09.1972 nach der BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2432
Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender
Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda, (bisher Kreissekretär KV Meiningen)
- Mitglieder Sekretariat
Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft
Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden)
Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
1/72.-8/72. Sitzung 20.01.1972 - 24.08.1972
2/XI/72.-4/XI/72. Sitzung 26.10.1972 - 06.12.1972
Bezirkssekretariat
2/72.-17/72. Sitzung 31.01.1972 - 11.09.1972
1/11/72.-6/11/72. Sitzung 25.09.1972 - 28.12.1972
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
14a.-19. Sitzung 27.01.1972 - 31.08.1972
1.-3. Sitzung 18.10.1972 - 13.12.1972
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
02.03.1972 - 24.10.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
20.01.1972 - 28.12.1972
Personen
Borkowski, Hildegard; Richter, Eugen; Schnieber, Bernhard; Schult, Joachim; Thamm, Josef; Ulbrich, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2424
Aktentitel
Bezirksverband 03 Neubrandenburg
Bezirksdelegiertenkonferenz 08.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen
Protokolle, Dokumente und Berichte 10.05.1972 - 11.09.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK
- Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge
A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband
Auszüge Protokolle der Sitzungen von:
- Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD)
- Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand
- Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate
Berichte, Übersichten:
- Zwischeneinschätzung
- Abschlussbericht
- namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises
Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen)
B) Bezirksdelegiertenkonferenz
B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung
Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 03 Neubrandenburg
1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz
1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Sefrin /Ufd. Wiedemann)
1.2 durch das Bezirkssekretariat
2. Referat Bezirksvorsitzender
3. Niederschrift über die Diskussion
4. Bericht der Mandatsprüfungskommission
Hier auch: Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand und
Vorschlagsliste für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag
5. Wahlprotokoll
6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand
7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand
8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz, einschließlich Bericht Redaktionskommission
9. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger)
B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung
- Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband
- Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 11.07.1972
- Kurzeinschätzung der 10. BDK 25.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat
Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 08.09.1972
7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes
7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970
7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf)
7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion
7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben)
7.6 Kaderpolitische Unterlagen
7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden)
7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission
7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag
B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972.
Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben.
1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags
3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss
4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 08.09.1972
Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender
Konrad Kunde - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Rudi Zierke - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
neu: Bruno Priske - Abteilungsleiter für Wirtschaft
Peter Wellbrock - Bezirksredakteur - (Redakteur Bezirkspresse)
Wolfgang Mäder - Abteilungsleiter im Landbaukombinat
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
10.05.1972 - 11.09.1972
Personen
Gerlieb, Gerda; Kunde, Konrad; Lehmann, Dietrich; Mäder, Wolfgang; Rosenow, Horst; Schwebke, Hans; Wellbrock, Peter; Wulff, Willy; Zierke, Rudi

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2430
Aktentitel
Bezirksverband 09 Erfurt
11. Bezirksdelegiertenkonferenz 08.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen
Protokolle, Dokumente und Berichte 08.02.1972 - 11.09.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK
- Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge
A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband
Auszüge Protokolle der Sitzungen von:
- Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD)
- Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand
- Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate
Berichte, Übersichten:
- Zwischeneinschätzung
- Abschlussbericht
- namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises
Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen)
B) Bezirksdelegiertenkonferenz
B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung
Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz 06 Erfurt am 08.09.1972
1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz
1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Heinrich Toeplitz /Ufd. Carl Ordnung)
1.2 durch das Bezirkssekretariat
2. Referat Bezirksvorsitzender
3. Stenographisches Protokoll einschließlich
- der Diskussion und
- Bericht der Mandatsprüfungskommission
4. Wahlprotokoll
5. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand
6. Wahlvorschlag für die Wahl Bezirksvorstand und die Delegierten zum 13. Parteitag - je eine Broschüre
7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand
8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
9. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger)
10. Einladungen und Tagungsheft
11. Pressesammlung Thüringer Tageblatt
B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung
- Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband
- Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 11.07.1972
- Kurzeinschätzung der 10. BDK 27.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat
Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 08.09.1972
7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes
7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970
7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf)
7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion
7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben)
7.6 Kaderpolitische Unterlagen
7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden)
7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission
7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag
B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972.
Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben.
1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags
3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss
4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 08.09.1972 Vgl.: 07-011-2197
Werner Behrend - Bezirksvorsitzender
Karl Hanisch - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Norbert Knobloch - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
Irene Stedefeld - Abteilungsleiter für Wirtschaft
Gerhard Hanf - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB
Franz Gerth - Chefredakteur Thüringer Tageblatt - Weimar
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
08.02.1972 - 11.09.1972
Personen
Behrend, Werner; Gerth, Franz; Hanisch, Karl; Knobloch, Norbert; Ordnung, Carl; Stedefeld, Irene; Toeplitz, Heinrich

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 394/2
Aktentitel
Korrespondenz A-G (1971-1972);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Krankmeldungen, Personalfragen, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
A:
Heinrich Aigner, Eduard Ackermann, Odal von Alten-Nordheim, Walter Althammer, Franz Amrehn.
enthält u.a.: Odal von Alten Nordheim mit Ablichtung aus dem Buch von Hans Frederik über Herbert Wehner;
Walter Althammer an Hermann Höcherl bezüglich einer vierzigprozentigen Sperre von Bundesleistungen, hier: Reaktion auf Beschwerden, 16.06.1971, Beschwerde an Rainer Barzel bezüglich mangelnder Präsenz von Abgeordneten von CDU/CSU bei einer Abstimmung im Haushaltsausschuss, 03.03.1972.
B:
Fritz Baier, Bernhard Balkenhol, Walter Becher, Curt Becker, Ernst Benda, August Berberich, Franz Berding, Karl Bewerunge, Hermann Biechele, Alfred Biehle, Kurt Birrenbach, Philipp von Bismarck, Otto Bittelmann, Theodor Blank, Erik Blumenfeld, Helmut von Bockelberg, Günter Böhme, Aenne Brauksiepe, Ferdinand Breidbach, Klaus Bremm, Rolf Bremer, Fritz Burgbacher, Albert Burger.
enthält u.a.: Fritz Baier an Josef Rösing bezüglich einer Anfrage bezüglich gesetzlicher Voraussetzungen für Blutspenden Verstorbener, 17.03.1972;
Walter Becher an Bundesminister Horst Ehmke bezüglich dessen Aussagen über den Witiko-Bund, 03.12.1970, hier auch Schreiben an William Borm, Vorbereitung einer USA-Reise, Walter Becher an Kai-Uwe von Hassel bezüglich Gesprächen in den USA u.a. mit Gerald R. Ford, Hier: Vorschlag der Gründung einer Deutsch-Amerikanischen Parlamentariergrppe, 02.06.1971;
Ernst Benda mit Stellungnahme zur Teilnahme von Praktikanten aus der Wirtschaft an Sitzungen des Wirtschaftsausschusses,
Ernst Benda an Albert Leicht bezüglich Fragen der Wiedergutmachung, hier: Weggang von Benda aus Bonn, 18.11.1971,
Ernst Benda an Rainer Barzel mit Zusammenstellung relevanter Sachfragen im bereich der Zuständigkeit des Innen- und Rechtsausschusses sowie des Verfassungsrechts in naher Zukunft, 18.11.1971 mit Vermerk vom 28.10.1971;
Karl Bewerunge, hier Lebenslauf, 1972;
Hermann Biechele mit Grußwort für die CDU/CSU-Fraktion auf der 86. Zentralverbandstagung des Zentralverbandes der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer am 10.06.1972 in Konstanz, hier auch: Vortrag von Ludwig Erhard auf der Veranstaltung: "Privates Eigentum - unverzichtbarer Bestandteil einer freiheitlichen Ordnung";
Josef Rösing an Alfred Biehle bezüglich desssen Anfrage zu kulturellen Beziehungen in die Niederlande, hier: Chor, 21.01.1972;
Josef Rösing an Alfred Biehle bezüglich einer Anfrage des Verbandes alleinstehender Mütter: "Die Halbfamilie in unserer Industriegesellschaft - Ein familienpolitisches Problem";
Kurt Birrenbach: Bericht über Reise nach Israel vom 09.05.1971 bis 19.05.1971,
Kurt Birrenbach an den israelischen Außenminister Abba Eban mit Dank für das Gespräch am 11.05.1971,
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel mit Schreiben an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel bezüglich der Gründung einer deutsch-amerikanischen Parlamentariergruppe, 08.06.1971, hier auch Tageskopie des Antwortschreibens von Rainer Barzel und Schreiben vom 08.09.1971 an Kai-Uwe von Hassel,
Interview von Gerhard Löwenthal mit Kurt Birrenbach, 16.06.1971;
Philipp von Bismarck: Reisebericht über die USA-Reise vom 13.02.1972 bis 19.02.1972 mit Ernst Müller-Hermann und Werner Dollinger;
Erik Blumenfeld: Korrespondenz zu einer Anfrage bezüglich des Schutzes von Dienstleistungsmarken,
Erik Blumenfeld in Stichworte der Woche: "Skepsis gegenüber Ostpolitik der Bundesregierung in der beratenden Versammlung des Europarates";
Aenne Brauksiepe an Will Rasner bezüglich des Vorsitzes im Bundesausschuss für volkswirtschaftliche Aufklärung, hier Folgen des Regierungswechsels, 18.06.1971;
Vermerk zu einem Drohanruf gegen Ferdinand Breidbach, 03.09.1971;
Ferdinand Breidbach an Will Rasner bezüglich einer Pressemeldung zu einer Auseinandersetzung zwischen Breidbach und Eduard Schlipf über dessen Äußerungen über Norbert Blüm, 03.09.1971, hier auch Schreiben an Richard Stücklen (Durchschrift an Rainer Barzel), 27.09.1971, Aktenotiz vom 23.09.1971;
Ferdinand Breidbach an Rainer Barzel mit Thesen von Professor Ernst Otto Czempiel: "Friedensforschung und Friedenspolitik - am Beispiel des Ost-West-Konflikts", 15.12.1971;
Ferdinand Breidbach an Rainer Barzel bezüglich einer Eingabe des Betriebsrats von Thyssen Niederrhein zur Lage der Stahlindustrie;
Albert Burger: Schreiben und Organisationsfragen zu einer Großbritannienreise 1971 , u.a an britische Gesprächspartner, hier u.a.: Caroline de Courcy-Ireland, Mervyn Pike, William Deedes, Brandon Rhys Williams.
C-D:
Herbert Czaja, Carl Damm, Rembert van Delden, Werner Dollinger, Heinrich Draeger.
Herbert Czaja an Josef Rösing bezüglich einer Meldung der polnischen Zeitung "Perspektiven", bezüglich des Wahlverhaltens eines Assistenten eines CDU Abgeordneten, 03.02.1971,
an Rainer Barzel zur Rentenumrechnung nach den deutschen Ostgebieten, 18.11.1971;
Carl Damm an Rainer Barzel mit Durchschrift eines Schreibens an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel zu Angriffen von Herbert Wehner auf Edelhard Rock, 18.06.1971;
Hans Dichgans zu seinen Reisen nach Rhodesien und Mozambique, hier: Überlegungen zur deutschen Afrikapolitik, 07.06.1972;
Heinrich Draeger bezüglich Beraterverträgen von Bundestagsabgeordneten, 11.09.1972.
E:
Büro Ludwig Erhard, Hans Evers, Heinz Eyrich.
Hans Evers an Rainer Barzel bezüglich der Versendung von Prospekten an ausländische Bürgermeister mit gefälschten Absenderadressen "Gerechtigkeit für Deutschland - Die deutschen Ost- und Westgebiete dem deutschen Volke", 30.11.1970, hier auch Rundschreiben von Will Rasner an die CDU/CSU-Fraktion vom 04.12.1970.
F:
Otto Freiherr von Fircks, Göke D. Frerichs, Isidor Früh, Karl Fuchs, Hans Furler.
Otto Freiherr von Fircks an Will Rasner bezüglich der Höhergruppierung des Assistenten des Arbeitskreises I, Franz H. Buch, 30.03.1971,
mit Vortrag von Joachim Freiherr von Braun anläßlich der 25-Jahresfeier der Kreisgruppe Hannover der Ostpreußischen Landsmannschaft, 14.06.1971;
an Rainer Barzel bezüglich einer Initiative der SPD, die von der CDU/CSU-Fraktion ausging (Eingliederung und Selbstbestimmung), Sozialversicherungs-Teilrenten an Deutsche in den ehemaligen Ostgebieten, 04.11.1971;
Otto Freiherr von Fircks an Will Rasner mit Darstellung zum Fall Hinrich Wilhelm Kopf, hier Haupttreuhandstelle Ost, 28.09.1971;
am 14.08.1972 zum Selbstbestimmungsrecht der baltischen Staaten, 14.04.1972, hier Schreiben von Elmar Reisenberg,
am 07.07.1972 an Rainer Barzel bezüglich einer Meldung des Sozialdemokratischen Pressedienstes zu Heimatvertriebenen.
G:
Ingeborg Geisendörfer, Paul Gerlach, Heinrich Gewandt, Udo Giulini, Franz Gleissner, Hermann Glüsing, Georg Gölter, Annemarie Griesinger, Herbert Gruhl, Karl Theodor zu Guttenberg.
Heinrich Gewandt mit Kleiner Anfrag zu kommunalen Wohnungsvermittlungsbüros;
Udo Gulini am 20.10.1972 an Rainer Barzel zu einem Artikel der ISWESTIJA "BRD - Ein heißer Herbst";
Hermann Glüsing an Will Rasner bezüglich einer geplanten Reise nach Südafrika, 04.03.1971;
Georg Gölter am 24.09.1971 an Rainer Barzel u.a. zu Fragen der Geheimhaltung in der Fraktion, hier Teilnahme von ca. 120 Nichtmitgliedern an den Fraktionssitzungen;
Annemarie Griesinger zum Fall Rudolf Hess, hier: Initiativen zur Freilassung, 09.07.1971.
Darin

Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1970 - 1972
Personen
Ackermann, Eduard; Aigner, Heinrich; Alten-Nordheim, Odal von; Althammer, Walter; Amrehn, Franz; Baier, Fritz; Balkenhol, Bernhard; Barzel, Rainer; Becher, Walter; Becker, Curt; Benda, Ernst; Berberich, August; Berding, Franz; Bewerunge, Karl; Biechele, Hermann; Biehle, Alfred; Biehle, Alfred; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Philipp von; Bittelmann, Otto; Blank, Theodor; Blüm, Norbert; Blumenfeld, Erik; Bockelberg, Helmut von; Böhme, Günter; Borm, William; Brauksiepe, Aenne; Braun, Joachim Freiherr von; Breidbach, Ferdinand; Bremer, Rolf; Bremm, Klaus; Burgbacher, Fritz; Burger, Albert; Courcy-Ireland, Caroline de; Czaja, Herbert; Czempiel, Ernst Otto; Damm, Carl; Deedes, William; Delden, Rembert van; Dollinger, Werner; Dollinger, Werner; Draeger, Heinrich; Eban, Abba; Eban, Abba; Ehmke, Horst; Erhard, Ludwig; Erhard, Ludwig; Evers, Hans; Eyrich, Heinz; Fircks, Otto Freiherr von; Ford, Gerald R.; Früh, Isidor; Fuchs, Karl; Furler, Hans; Geisendörfer, Ingeborg; Gerlach, Paul; Gewandt, Heinrich; Giulini, Udo; Gleissner, Franz; Glüsing, Hermann; Gölter, Georg; Griesinger, Annemarie; Gruhl, Herbert; Guttenberg, Karl Theodor zu; Hassel, Kai-Uwe von; Hess, Rudolf; Höcherl, Hermann; Kopf, Hinrich Wilhelm; Leicht, Albert; Löwenthal, Gerhard; Müller-Hermann, Ernst; Reisenberg, Elmar; Rock, Edelhard; Rösing, Josef; Schlipf, Eduard; Stücklen, Richard; Wehner, Herbert; Williams, Brandon Rhys

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode