Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "12," > 93 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-083
Bestandsname
Hellwig, Fritz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Europa
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
03.08.1912
Todesdatum
22.07.2017
Berufsbezeichnung
Wirtschaftswissenschaftler, Prof. Dr.
Biographie
Seit 1947 Mitglied von wirtschaftspolitischen Ausschüssen der CDU, 1951-1959 Leiter des Deutschen Industrieinstituts, 1953-1956 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1954-1959 MdB (1956-1959 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaftspolitik), 1959-1967 Mitglied der Hohen Behörde der EGKS, 1967-1970 Vizepräsident der Kommission der EG, 1971-1973 geschäftsführendes Präsidialmitglied des Verbandes Deutscher Reeder.
Kurzbeschreibung
MdB: Bundestagswahlen 1953 und 1957, Wirtschaftsausschuss 1955-1959, Interparlamentarische Union 1956-1959 (Korrespondenz, Protokolle, Arbeitsunterlagen); Europa: EGKS 1951-1970, EG 1955-1970 (Unterlagen, Arbeitsplanungen, bes. zu Erweiterungs- und Assoziierungsabkommen, Pressedokumentation zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialpolitik), EURATOM 1968/69 (Notizen, Arbeitsberichte, Pressemeldungen), Memoranden, Vorträge, Protokolle zu wirtschafts-, finanz- und konjunkturpolitischen Fragen 1960-1974, auch Eisen- und Stahlindustrie, Bergbau und Energiepolitik 1961-1970; Pressedokumentation zu verschiedenen Ländern und Regionen 1961-1970; CDU: Korrespondenz, Notizen 1951-1969, Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik und Unterausschüsse 1951-1982, Bundesparteitage 1951-1968, LV Rheinland 1951-1970, Wirtschaftsrat 1963-1982 (Sitzungsprotokolle, Korrespondenz), NEI 1960-1965; Verbände und Institutionen: BDA 1973-1980, Verband Deutscher Reeder 1971/72, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 1960-1986; allgemeine Korrespondenz 1953-1986; Reden, Artikel, Vorträge, bes. zur europäischen Wirtschaftsintegration 1945-1992.
Aktenlaufzeit
1945 - 1992
Aktenmenge in lfm.
18,8
Literaturhinweis
Beate Brüninghaus: Fritz Hellwig - Ein Leben zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Wegbegleiter der Stahlindustrie. In: 125 Jahre Stahl und Eisen 126 (2006), Nr. 7, S. 40-42. - Albrecht Rothacher: Fritz Hellwig. In: Die Kommissare. Vom Aufstieg und Fall der Brüsseler Karrieren. Eine Sammelbiographie der deutschen und österreichischen Kommissare seit 1958. Baden-Baden 2012, S. 81-85. - Klaus Malettke/Klaus Oldenhage (Hg.): Fritz Hellwig. Saarländer, Deutscher, Europäer. Eine Festschrift zum 100. Geburtstag. Heidelberg 2012.
Bemerkungen
BA Koblenz; Landesarchiv Saarbrücken

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-1027
Bestandsname
Hintze, Peter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.04.1950
Todesdatum
26.11.2016
Berufsbezeichnung
Theologe, Parlamentarischer Staatssekretär, Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Biographie
1968 CDU, 1972-1974 stv. Vorsitzender des RCDS, 1983-1990 Bundesbeauftragter für den Zivildienst, 1990-2016 MdB (1998-2005 Europapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 2006-2016 Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen), 1990-1992 Bundesvorsitzender des EAK, 1991-1992 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Frauen und Jugend, 1992-1998 Generalsekretär der CDU, 1993-2016 Mitglied des Vorstandes der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2001-2015 Vizepräsident der Christlich-Demokratischen Internationale (CDI), 2002-2014 stv. Vorsitzender der International Democratic Union (IDU), 2002-2015 Vizepräsident der Europäischen Volkspartei (EVP), 2005-2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, 2007-2013 Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, 2013-2016 Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Hand- und Tischkalender 1985-1988 und 1992-2013, Reden 1991-2008, Pressemitteilungen 2002-2009 und 2014-2015, Presseausschnitte zur Person 2002-2012; MdB: Termine 2008 und 2013-2016, Allgemeine Korrespondenz u. Wahlkreiskorrespondenz 2007-2016, Korrespondenz als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der CDU/CSU-Fraktion 2008-2016, Schriftliche Anfragen an die Bundesregierung 2003-2005, Präsidium und Ältestenrat des Deutschen Bundestages 2013-2016, Deutsch-Amerikanische Parlamentariergruppe 1995-2003 und 2014-2016, Sachakten (PID, Sterbehilfe) 2001-2015; Wahlen: Bundestagswahlen 2002, 2005 und 2013; CDU: Bundesparteitage 2000-2004 und 2010-2014, Landesparteitage Nordrhein-Westfalen 1999-2001; Gremientätigkeit: Christlich-Demokratische Internationale (CDI) 2001-2012, Europäische Volkspartei (EVP) 2001-2015, International Democratic Union (IDU) 2004-2014, Konrad-Adenauer-Stiftung 2000-2006.
Aktenlaufzeit
1985 - 2016
Aktenmenge in lfm.
14,8

5

Bestand
Bruch, Walter (01-132)
Signatur
01-132
Faszikelnummer
01-132 : 004/1
Aktentitel
Westland. Unabhängige Deutsche Wochenzeitung
Enthält
Nr. 12, 2. Jhg., 24.3.1934; Nr. 15, 14.4.1934; Nr. 47, 1.12.1934
Jahr/Datum
24.03.1934 - 01.12.1934

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-172
Bestandsname
Lenz, Otto
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR » Berlin (Ost)
ehem. SBZ / DDR
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
06.07.1903
Todesdatum
02.05.1957
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Staatssekretär, Dr.
Biographie
Vater von Carl Otto Lenz (ACDP, 01-707) und Marlene Lenz (ACDP, 01-738).
Vor 1933 Zentrum, 1928-1938 preußisches Justizministerium (zuletzt Landgerichtsdirektor), 1938-1951 Rechtsanwalt, Mitgründer der CDU in Berlin, 1951-1953 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, 1953-1957 MdB, 1955 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates.
Kurzbeschreibung
CDU: Berlin 1945-1947, Bundesvorstand 1956/57, Parteitage 1953-1956; Staatssekretär: Korrespondenz (u.a. mit Konrad Adenauer) 1951-1953; MdB: Wahlkreis Adenau, Reisen, Verhandlungen (Korrespondenz, Drucksachen) 1949-1957; Materialsammlung: EVG, Pariser Verträge, EGKS, WEU, Europarat, Saarfrage, Wiedervereinigung 1946-1957; Meinungsumfragen und Analysen 1949-1957; Presse: Bundespresseamt 1951-1956, Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung (bes. Verteidigungsfragen) 1952-1957; Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (Arbeitsberichte, Korrespondenz, Analysen) 1951-1957; Materialsammlung zu Personen und anderen Parteien 1951-1957; Reden, Artikel (u.a. Deutschlandvertrag, Saarfrage, Innenpolitik) 1946-1957; Persönliches: Tagebücher 1944-1957, Dokumente 1926-1957, Privatkorrespondenz 1944-1957, Anwaltstätigkeit 1948-1951.
Aktenlaufzeit
1926 - 1957
Aktenmenge in lfm.
12,1
Literaturhinweis
Klaus Gotto, Hans-Otto Kleinmann, Reinhard Schreiner (Hg.): Im Zentrum der Macht. Das Tagebuch von Staatssekretär Lenz 1951-1953. Düsseldorf 1989. - Günter Buchstab: Otto Lenz (1903-1957). Staatssekretär im Kanzleramt. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

7

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 002/1
Aktentitel
Ernst-Günter Haß
Enthält
geboren am 08.09.1912, gestorben 1988
Pfarrer
Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Oberfrohna (03.08.1945)
1946 Mitgründer des CDU-Kreisverbandes Chemnitz-Land, ab Mitte 1946 deren Vorsitzender, Dezember 1947 Amtsenthebung durch die SMAD
1946 - Juli 1950 Stellvertretender Bürgermeister von Oberfrohna
1950 Flucht nach West-Berlin
von da an bis August 1953 Mitarbeiter des Ostbüros der CDU in Berlin
1950 - 1970 Sprecher der Landesgruppe Sachsen der Exil-CDU
Herausgeber der Sachsen-Briefe
Mitglied des Hauptvorstandes der Exil-CDU
1955-1959 Mitglied des Kreistages des Rheinisch-Bergischen-Kreises
1964-1974 Mitglied des Kreistages Neuwied (zgl. Mitglied des Orts- und Kreisvorstandes)
1979-1983 Vorsitzender der Union der Vertriebenen und Flüchtlinge Kreisverband Neuwied

Inhalt:
Korrespondenz, Protokolle, Erklärungen, Bescheinigungen und Einsprüche zur Enteignung von Betreiben in Oberfrohna, insbesondere zu Werner Kühnert, Willy Nitzsche und Curt Sterzel
Korrespondenz und Protokolle zum Volksentscheid am 30.06.1946
Musterstimmzettel für den Volksentscheid 1946
Politische Richtlinien für die Durchführung des Volksentscheides
Verordnung der Landesverwaltung Sachsen über Volksbegehren und Volksentscheid, Bekanntmachung und Aufruf vom 31.05.1946
Leitgedanken zum Volksentscheid 1946 des Kreisverbandes Chemnitz-Land vom 27.05.1946
Aufruf zum Volksentscheid der SED, LDP, CDU und des FDGB Sachsen
div. Flugblätter zum Volksentscheid
Ansprache zum Volksentscheid
Abstimmungsergebnis im Kreis Chemnitz-Land und in der Stadt Oberfrohna
Bericht von Willy Nitzsche vom 15.10.1946 zu seinen Beziehungen zur NSDAP und zu seinem Verhalten als Geschäftsmann
Bericht der Ortsgruppe Limbach an den Kreisverband Chemnitz-Land vom 13.06.1947 zur Versorgungslage in der Textilindustrie
Hauptsatzung der Stadt Oberfrohna
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1945 - 1948
Personen
Haß, Ernst-Günter; Kühnert, Werner; Nitzsche, Willy; Sterzel, Curt

8

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-365
Bestandsname
Langguth, Gerd
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
18.05.1946
Todesdatum
12.05.2013
Berufsbezeichnung
Politologe, Staatssekretär, Prof. Dr.
Biographie
1970-1974 Bundesvorsitzender des RCDS, 1971-1977 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes (1973-1977 Mitglied der CDU-Grundsatzprogrammkommissionen), 1974-1976 stv. Vorsitzender der Europäischen Union Demokratischer Studenten, 1975-1976 Leiter der Außenstelle Stuttgart der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1975-1981 Landesvorsitzender der JU Baden-Württemberg, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Baden-Württemberg, 1976-1980 MdB, 1981-1985 Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung, 1986/87 Staatssekretär für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund, 1988-1993 Leiter des Presse- und Informationsbüros bzw. der Vertretung der EG-Kommission in der Bundesrepublik, 1993-1997 Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kurzbeschreibung
Reden und Veröffentlichungen: Redensammlungen 1976-1997 (MdB, Staatssekretär und Bevollmächtigter Berlins beim Bund, Leiter der Vertretung der EG-Kommission in Bonn, Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung), thematisch geordnete Vorträge, u.a. als Politikwissenschaftler und Publizist 1970-2012, Veröffentlichungen 1971-2009: Artikel und Beiträge, Publikationslisten, Buchprojekte (Themen u.a.: 1968 und studentische Protestbewegung, Die Grünen, Biographien Angela Merkel und Horst Köhler, hierzu auch Materialsammlungen); Korrespondenz: Allgemeine und persönlich/private Korrespondenz 1962-2013; MdB: Bundestagswahlen 1972-1980, Bundestagsausschüsse, Wahlkreisangelegenheiten und Wahlkreiskorrespondenz 1976-1980, Sachthemen (u.a. Drogen, Medien, Terrorismus); CDU: Bundesvorstand 1971-1976, Bundesfachausschüsse (Innenpolitik 1975, Jugendpolitik 1977-1979, Außen- und Sicherheitspolitik 1995-1997, Europapolitik 1995-1997), Grundsatzprogrammkommissionen 1978 und 1994, LV Baden-Württemberg (Landesvorstand 1975-1980), KV Esslingen 1976-1980, RCDS (Bundesvorstand und Bundesausschuss 1967-1974), JU (Bundesvorstand, LV Baden-Württemberg 1974-1981); Hochschulen und Universitäten: Verband Deutscher Studentenschaften 1968-1975 (Vorstand, Mitgliederversammlungen), Universität Bonn 1968-1972 (Studentenparlament, Fachschaft Politikwissenschaften), umfangreiche Materialsammlung zu Protest- und Studentenbewegung 1967-1976: Flugblattsammlungen (u.a. Universitäten Bonn, Gießen, Marburg), Sammlung von Zeitschriften und Publikationen studentischer Gruppen (alphabetisch geordnet); Bundeszentrale für politische Bildung 1981-1985 (hier auch interne Angelegenheiten); Vertretung der EG-Kommission in Bonn 1989-1993 (hier auch interne Angelegenheiten); Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 1993-1997 (Termin- und Tagespläne, Korrespondenz, Interne Angelegenheiten); Lehrtätigkeit an der Universität Bonn 1987-2012 (u.a. Lehrveranstaltungen, Korrespondenz); Verlag Norman Rentrop 1999-2005 (Herausgeberschaft "Handbuch für den Vorgesetzten"); Persönliches: Terminkalender 1962-2013, Urkunden und Ausweise 1946-2007, Auszeichnungen 1975-2010, Auslandsreisen 1972-2010, Eigene Presse 1976-2013; Varia, u.a.: Hermann-Ehlers-Stiftung 1974-1986, Internationaler Club La Redoute 2010-2013, Politischer Salon Gerd Langguth 1998-2010.
Aktenlaufzeit
1946 - 2013
Aktenmenge in lfm.
40 lfm. und 2,7 Gigabyte
Literaturhinweis
Gerd Langguth: Protestbewegung. Entwicklung, Niedergang, Renaissance. Die Neue Linke seit 1968. Köln 1983. - Ders.: Berlin. Vom Brennpunkt der Teilung zur Brücke der Einheit. Köln 1990. - Ders. (Hg.): Politik und Plakat. 50 Jahre Plakatgeschichte am Beispiel der CDU. Bonn 1995. - Ders. (Hg.): Die Intellektuellen und die nationale Frage. Frankfurt am Main/New York 1997. - Ders.: Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU. Frankfurt am Main 2001. - Ders.: Mythos 68. Die Gewaltphilosophie von Rudi Dutschke - Ursachen und Folgen der Studentenbewegung. München 2001. - Ders.: Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen. München 2009. - Ders.: Angela Merkel. München 2010.

10

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 203/2
Aktentitel
Proletarischer Kurs
-Kommunistische-Arbeiterjugend-Zeitung/Zentralorgen des KAJB Göttingen-
Enthält
Nr. 10, 12, 14 und 15
Jahr/Datum
1972 - 1973

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode