Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "12.06.1973," > 6 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 14010
Aktentitel
Statut der CDU (10)
Zusammenstellung Statut 1950 - 1980
Justitiar Peter Scheib
Enthält
Die Broschüre zum Statut - Statutenbroschüre - enthält je nach Beschlusslage:

1) Finanz- und Beitragsordnung (FBO)
Vorläufige Finanzordnung beschlossen durch den CDU-Bundesausschuss am 28.09.1959, als Finanz- und Beitragsordnung beschlossen durch den 17. Bundesparteitag Mainz am 17.11.1969, geändert durch Beschlüsse der Bundesparteitage
vom 09.05.1984, vom 01.10.1990, vom 26.10.1992, vom 22.02.1994, vom
18.10.1995, vom 10.04.2000, vom 04.12.2001, vom 11.11.2002, 02.12.2003, 04.12.2007 und 14.11.2011.

2) Parteigerichtsordnung (PGO)
Beschlossen durch den CDU-Bundesausschuss am 28.09.1959, geändert durch den 19. Bundesparteitag Saarbrücken am 05.10.1971 geändert durch Beschlüsse der Bundesparteitage vom 20.05.1980, vom 01.10.1990 und 26.10.1992.

3) Geschäftsordnung der CDU (GO-CDU)
Erlassen vom CDU-Bundesvorstand am 16.09.1959, geändert durch den 9. Bundesparteitag Karlsruhe am 27.04.1960, den 23. Bundesparteitag Mannheimam 23.06.1975, geändert durch Beschlüsse
weiterer Bundesparteitage vom 05.11.1981, vom 13.09.1989, vom 26.10.1992, vom
14.09.1993, vom 18.10.1995, vom 21.10.1996, vom 10.04.2000, vom 02.12.2003 und 04.12.2007.

4) Ordnung für die Bundesfachausschüsse der CDU (BFAO)
Beschlossen durch den Bundesvorstand am 01.03.1977, geändert durch Beschlüsse des
Bundesvorstandes vom 30.04.1979, vom 22.-23.02.1991, vom 07.06.1993 und 25.08.2003.

5) Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz)
Vom 24.07.1967 (Bundesgesetzblatt I S. 773), neu bekannt gemacht am 31.01.1994
(BGBl. I S. 149), geändert durch Gesetze vom 17.02.1999 (BGBl. I S. 146) und
28.06.2002 (BGBl. I S. 2268), geändert durch Gesetz vom 22.12.2004
(BGBl. I S. 3673) BGBl. I S. 3673), und zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. August 2011 (BGBl. I S. 1748)

Statut der Christlich Demokratischen Union Deutschlands vom
1. Bundesparteitag Goslar 20.-22.10.1950, Beschluss am: 20.10.1950
6. Bundesparteitag Stuttgart 26.-29.04.1956, Beschluss am: 28.04.1956
9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960, Beschluss am: 27.04.1960
11. Bundesparteitag Dortmund 02.-05.06.1962, Statutenänderung am: 05.06.1962
14. Bundesparteitag Bonn 21.-23.03.1966, Statutenänderung am: 23.03.1966
15. Bundesparteitag Braunschweig 22.-23.05.1967, Statutenänderung am: 23.05.1967
16. Bundesparteitag Berlin 04.-07.11.1968, Statutenänderung am: 07.11.1968
17. Bundesparteitag Mainz 17.-18.11.1969, Statutenänderung am: 18.11.1969
18. Bundesparteitag Düsseldorf 25.-27.01.1971, Statutenänderung am: 27.01.1971
21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973, Statutenänderung am: 12.06.1973
23. Bundesparteitag Mannheim 23.-25.06.1975, Statutenänderung am: 23.-24.06.1975
25. Bundesparteitag Düsseldorf 07.-09.03.1977, Statutenänderung am: 07.03.1977
27. Bundesparteitag Kiel 25.-27.03.1979, Statutenänderung am: 25.03.10979
28. Bundesparteitag Berlin 19.-20.05.1980, Statutenänderung am: 20.05.1980.
Jahr/Datum
1950 - 1980

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1406
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 15.01.1973 - 10.12.1973
Bundesgeschäftsführer Ottfried Hennig
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
(Bis zum 21.05.1973 enthält jede Sitzung eine Pressemitteilung der CDU über den Verlauf; wenn nicht anders erwähnt, ist in jeder Sitzung der erste Tagesordnungspunkt die "Politische Lage" und der letzte Tagesordnungspunkt der Punkt "Verschiedenes")
15.01.1973:
Tagesordnung u.a.:
2. Vorbereitung Klausurtagung CDU-Bundesvorstand 27.-28.01.1973
Enthält: Regierungserklärung
22.01.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Deutsch-Französischer Vertrag (dazu Pressemitteilung), Rentenänderungsgesetz,
2. 21. Bundesparteitag 12.06.1973, 22. Bundesparteitag 18.-20.11.1973
12.02.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Haltung zum Grundvertrag
2. Vorbereitung der Sitzung CDU-Bundesausschuss (Erklärung zur Währungskrise)
Enthält nicht: CDU-Pressemitteilung
19.02.1973:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Beschlussvorlage zu Steuererhöhungen, Rentennovelle, Terminplan für 1973
Enthält: Terminplan für das Jahr 1973
26.02.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Neugliederung des Bundesgebietes
2. Personelle Besetzung der vom Bundesausschuss und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vorgeschlagenen Kommissionen
Enthält: Entwurf einer Entschließung des Parteipräsidiums zur Neugliederungsfrage, Mitgliederlisten der Kommissionen "Bodenrecht", "Jugend", "Soziale Dienste", "Medienpolitik", "Steuerpolitik", "Familie", "Berufliche Bildung" und "Eigentum"
3. Terminplan 1973
12.03.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Koordinierung der Europa-Politik, Währungspolitik, Jungsozialisten (Jusos), DDR-Maßnahmen (dazu Erklärung und Pressemitteilung)
2. Steuerpolitik
3. Kuratorium Unteilbares Deutschland
4. Auslandsarbeit
19.03.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Rentenpolitik, Kommissionsarbeit
2. Bericht über die finanzielle Situation der CDU
Enthält nicht: CDU-Pressemitteilung
02.04.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Gespräche mit der Europäischen Gemeinschaft, der NATO und der belgischen Regierung in Brüssel
2. Vorbereitung der CDU-Bundesvorstandssitzung und der CDU-Bundesausschusssitzung
Enthält nicht: CDU-Pressemitteilung
07.05.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Stabilitätspolitik, UNO-Beitritt der Bundesrepublik
2. Vorbereitung der Kontaktgespräche mit den christlich-sozialen Betriebsräten und dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken
09.05.1973:
Tagesordnung:
Rücktritt Rainer Barzel vom Amt des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Enthält: Erklärung von Konrad Kraske, persönliche Erklärung von Rainer Barzel
Enthält nicht: CDU-Pressemitteilung
14.05.1973:
zwei Sitzungen
9.00 Uhr: 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973
15.00 Uhr:
Tagesordnung: Vorbereitung des Gespräches mit der CSU, dazu: Kommuniqué
21.05.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Gedenkfeier zur 20. Wiederkehr des 17. Juni 1953 (17.06.1953) in Berlin
2. Vorbereitung Gespräch mit der CSU
3. Vorbereitung Sitzung CDU-Bundesvorstand 25.-26.05.1973
4. Stabilitätspolitik

(falls nicht anders erwähnt, enthalten die Sitzungen nach dem 21.05.1973 keine CDU-Pressemitteilung mehr)

04.06.1973:
Tagesordnung u.a.:
2. Vorbereitung 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973
3. Stabilitätspolitik
12.06.1973:
Tagesordnung: Abstimmung der politischen Aktivitäten der Union mit der CSU-Führung
20.08.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Europapolitik, Verhältnis zur DDR
2. Vorbereitung 22. Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973
3. Hochschulrahmengesetzentwurf, Bildungsgesamtplan, Sexualstrafrecht, Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur
Enthält:
Auszüge aus der Präsidiumssitzung am 20.08.1973 zu den Themen "Radikale im öffentlichen Dienst" und "Sexualstrafrecht"
Redeauszug: Gerhard Stoltenberg
03.09.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Bundespräsidentenwahl, Zusammenarbeit zwischen Bundespartei und Vereinigungen
17.09.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Erklärung zur Intellektuellenverfolgung in der Sowjetunion
2. Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung der CDU/CSU-Präsidien sowie der CDU/CSU-Ministerpräsidenten
4. Aufgabenverteilung im Präsidium
01.10.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Vorbereitung der Klausurtagung CDU-Bundesvorstand 05.-06.10.1973
2. Geschäftsverteilung Präsidium
3. Gesetzgebung Umweltschutz
Beschluss: Zur Beschäftigung von Verfassungsfeinden - Konferenz der Ministerpräsidenten mit dem Bundeskanzler am 20.09.1973
Enthält:
Vorschlag für die Besetzung des Tagungspräsidiums 22. Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973, CDU-Pressemitteilung
22.10.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Nahostkonflikt
2. Außenpolitische Kommission
3. Kontaktgespräch mit dem Präsidium des BDZV (Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger)
05.11.1973:
Tagesordnung u.a.:
2. Vorbereitung 22. Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973
16.11.1973:
Tagesordnung:
Vorbereitung 22. Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973
03.12.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Energiepolitik, MBFR-Konferenz (Mutual and Balanced Force Reductions)
2. Nacharbeit 22. Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973
3. Besetzung der Außenpolitischen Kommission
4. Vorbereitung des Gesprächs mit den CDU-Repräsentanten in den Aufsichtsratsgremien der Rundfunk- und Fernsehanstalten
10.12.1973:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Familienpolitisches Gesamtprogramm
2. Vorbereitung der anschließenden Bundesausschusssitzung
Enthält: Terminplanung 1974
Jahr/Datum
15.01.1973 - 10.12.1973
Personen
Barzel, Rainer; Bilke, Karl-Heinz; Hennig, Ottfried; Kraske, Konrad

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19079
Aktentitel
Abteilung Politik (5)
Allgemeine Korrespondenz A bis O 17.12.1972 - 13.09.1973
Hauptabteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
E) Karl-Heinz Bilke an Gerhard Elschner: Glückwunschschreiben, 22.01.1973
F)
Karl-Heinz Bilke an Wilhelm Fahlbusch: Entschließung der Evangelischen Aktionsgemeinschaft, 31.01.1973
Karl-Heinz Bilke an Ulf Fink: Planungsgruppe für Gesellschaftspolitik, 11.05.1973
H) Karl-Heinz Bilke an Josef Henkes: 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973, 17.05.1973
K)
Joachim Knöppler an den Parteivorstand der SPD: Auswirkungen des Grundvertrages mit der DDR, hier: spezieller Fall einer ost-westdeutsch getrennten Familie, 17.02.1973
Karl-Heinz Bilke an Helmut Kohl:
Positionspapier zum Bodenrecht, 28.05.1973:
1) Berliner Programm, Ziffer 124
2) Wiesbadener Wahlprogramm von 10.1972
3) Konzept der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag von 09.1972
4) Weiterentwicklung der bisherigen Aussagen durch die Kommissionsvorlage
5) Der wichtigste Unterschied zur SPD
Denkschrift Sozialabkommen der Evangelischen Kirche in Deutschland, 02.05.1973

Entwurf Ausarbeitung Die Soziale Sicherung im Industriezeitalter, 06.02.1973
Karl-Heinz Bilke an Helmut Kohl: Kirche zum Bodenrecht, 20.02.1973
Karl-Heinz Bilke an Koordinationskomitee der polnischen Organisation: Appell des Koordinationskomitees, 04.05.1973
Karl-Heinz Bilke an Heinrich Köppler: Rede Jürgen Todenhöfer, 20.06.1973
Krause an CDU-Bundesgeschäftsstelle: Der Krieg in Vietnam / Vietcong, 16.01.1973
Karl-Heinz Bilke an Georg Kronawitter: Problemstudie Kommunalpolitische Aspekte des wachsenden ausländischen Bevölkerungsanteils in München, 28.03.1973
L) Karl-Heinz Bilke an Rudi Lotze: Ablehnung der Einreise in die DDR durch das Volkspolizei-Kreisamt Potsdam, 22.03.1973
M) Karl-Heinz Bilke an Marie Melchior: Ablehnung von Egon Bahr als Nachfolger Willy Brandts, 07.03.1973
O)
György O'svath an Kai-Uwe von Hassel, Vorsitzender der Kommission für Internationale Fragen der CDU/CSU: Bericht über die Lage der Freundeskreise CDU/CSU-Verband Brüssel und Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften, 16.03.1973, dazu Bericht
Ausarbeitung Die wichtigsten Tätigkeiten der Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften oder ihrer Mitglieder im Bereich der Europapolitik vom 09.05.-31.12.1971, 01.1972
Ausarbeitung Die Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften - Wesen, Aufgaben, Entwicklung, 01.1973
György O'svath an Karl-Heinz Bilke: Mitglieder in Bundesfachausschüssen aus der Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften, 07.03.1973
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
17.12.1972 - 13.09.1973
Personen
Bahr, Egon; Bilke, Karl-Heinz; Brandt, Willy; Elschner, Gerhard; Fahlbusch, Wilhelm; Fink, Ulf; Hassel, Kai-Uwe von; Henkes, Josef; Knöppler, Joachim; Köppler, Heinrich; Kohl, Helmut; Kronawitter, Georg; Lotze, Rudi; Melchior, Marie; O'svath, György; Todenhöfer, Jürgen

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19089
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Haus - Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle 23.11.1973 - 22.05.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
1) Union-Betriebs GmbH (UBG)
2) Presse
Karl Hugo Pruys: Alternativentwurf zur Argumentekarte Politik für und mit dem Bürger, 02.04.1975
Willi Weiskirch an Dorothee Wilms: Fragen zum geplanten Sportbuch, 03.07.1975
2) Hausmitteilungen
Karl-Heinz Bilke: Einsetzung Dorothee Wilms als Leiterin der Hauptabteilung II zum 02.01.1974 sowie Einsetzung Peter Korn zum Büroleiter des Generalsekretärs zum selben Datum, 19.12.1973
3) Personalplanung Hans Linden
Material unter anderem zu Bewerbungen
4) Hauptabteilung I Organisation und Verwaltung
Jürgen Zander an Günter Meyer: 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975, 22.05.1975
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Abteilung Organisation Günter Meyer
Günter Meyer:
Termin und Ort Europa-Kongress 29.-30.10.1975 und Rechtspolitischer Kongress 04.-05.12.1975, 31.01.1975
Landtagswahlen 1975, 06.05.1974
Günter Meyer an Dorothee Wilms: Beteiligung der CDU an Podiumsdiskussionen mit Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) und Spartakus, 14.06.1974
Albrecht Hasinger: Stand der Vorbereitung des Kongresses Humanität im Arbeitleben, 04.07.1974
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Günter Meyer:
Kongress Humanität im Arbeitsleben (......), 09.07.1974
Vorbereitung der Landtagswahlen 1975, 27.06.1974
Dorothee Wilms an Günter Meyer: Bundesversammlung, Rednereinsatz, 23.04.1974
Günter Meyer:
Mitzuteilende Ergebnisse der Besprechung vom 25.01.1974 unter anderem: Briefe an den Generalsekretär, Vertretungsregelung bei Abwesenheit und Verhinderung, 12.03.1974
Auszüge aus einem Artikel von Kurt Biedenkopf im Deutschland-Union-Dienst (DUD) am 27.02.1974, unter anderem zur Mitbestimmung (o.D.)
Günter Meyer an Kurt Biedenkopf: CDU-Repräsentanz auf Akademietagungen, 23.11.1973
Flugblatt Modellkreise
Gruppe 1 Parteiorganisation, Veranstaltungen Karl Schumacher
Karl Schumacher an Kurt Biedenkopf: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 3. Zwischenbericht, 11.07.1974
Karl Schumacher an Dorothee Wilms: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 4. Zwischenbericht, 19.08.1974
Abteilung Verwaltung Andreas Nathan
Rahmenvertrag und Preisliste zum Rahmenvertrag für CDU mit der Firma Adrema Pitney Bowes
Genaue Bezeichnung der Bundesfachausschüsse und Kommissionen, 27.11.1974
Dorothee Wilms an Andreas Nathan: Kostenerstattung, hier Gründung eines Kreises von der CDU nahestehenden Leitern der Landeszentralen für Politische Bildungsarbeit, 27.06.1975
Andreas Nathan an Dorothee Wilms: Neue Reisekostenordnung, 07.02.1974
Abteilung Organisatorische Sonderaufgaben, Referat 2 Betreuung, Kontakte, Öffentlicher Dienst Hans-Joachim Woelke
Hans-Joachim Woelke an Dorothee Wilms: Arbeitskreise Ministerien - Mitarbeit in den Bundesfachausschüssen bzw. Unterausschüssen der CDU, 20.12.1973
5) Hauptabteilung III Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung Medienpolitik Wolfgang Fischer
Hans Georg Vehlow an Heinrich Windelen: Fernsehbeobachtung, 24.02.1975
Heinrichmartin Kierey an Peter Radunski: PR-Maßnahmen der Grundsatzkommission, 15.05.1975
Heinrichmartin Kierey:
Erster Kurzbericht über das IS-Versandzentrum in Gütersloh, 06.05.1975
Maßnahmen der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit für Helmut Kohl seit dem 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973, 02.05.1975
Maßnahmenkatalog für 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975
Landtagswahlen
Materialien zu den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bremen
Georg Incze an Peter Radunski: Vorschlag für die Durchführung von Argumentationsseminaren in Verbindung mit der Bundestagswahl 1976, 30.06.1975
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Aktionen für das Jahr der Frau, 17.01.1975

Kierey: Vorschläge zur Neugestaltung des Drucksachenangebotes, 20.08.1974
Peter Radunski an Dorothee Wilms: Aktionsprogramm Herbst 1974, 07.08.1974
Dieter Heuel an Peter Radunski: Sprachregelungsvorschläge für das Komplexe Regierungsversagen und §218, 09.05.1974
Dorothee Wilms:
Argumentationskarte Energiepolitik
Argumentationskarte zum §218, 20.02.1974
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Flugblatt - Soziale Demontage (Ausbildungsförderung für Studenten), 19.02.1974
Peter Wellert an Dorothee Wilms: Presserechtsrahmengesetz, 02.08.1974
6) Büro für Auswärtige Beziehungen
Heinrich Böx:
Informationsreise griechischer Präsidialminister Georgios Rallis und vier weiterer griechischer Parlamentarier auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 19.02.1975
Dreiländer-Treffen in der Schweiz initiiert von der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz, Thema: Grundsatzprogramm der christlich-demokratischen Parteien von Schweiz, Österreich und Bundesrepublik Deutschland, 01.07.1974
Gruppe 5 Außen- und Deutschlandpolik Frank-Roland Kühnel
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Arbeitsausschuss für Auswärtige Beziehungen - Aufgaben, hier wirksame Internationale Vertretung der CDU/CSU und Teilnehmerliste, 17.01.1974, dazu: Teilnehmerliste
7) Planungsgruppe
Gliederungsvorschlag für die Wahlkampfbroschüre Staat und Gesellschaft aus der Sicht der CDU, 19.08.1975
Dorothee Wilms: SEMA-Test - Hier CDU-Telegramm als ein Flugblatt auf Orts- und Kreisverbandsebene analysieren, 08.07.1975
Warnfried Dettling: Werbemitteltests, 20.06.1975
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen: Zum Ergebnis, 05.05.1975
Warnfried Dettling: Zusammenarbeit Projektgruppe Semantik und Bundesgeschäftsstelle, 24.02.1975
Tabelle zur Relevanz politischer Werbemittel
Christian Hoffmann:
Ausarbeitung - Die politische Ökonomie der SPD, 25.04.1975
Stellungnahme zum Konzept zur Rückgewinnung der Stabilität von Ludwig Erhard, 21.05.1974
Bericht über Reise in die USA im Herbst 1974, 14.10.1974
Warnfried Dettling: Auflistung der Wissenschaftler als potentielle Zuarbeiter für die Parteiführung, 23.08.1974
Christian Hoffmann: Projekt 2 - Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit in der Gesellschaftspolitik, Mitarbeit von Gert Hammer, Alfons-Maria Kühr, Emil Nutz, Manfred Hettlage, 12.08.1974
Warnfried Dettling:
Überlegungen zu einem Kongress Innovation und Kontrolle (.......), 01.08.1974
Projekte und Arbeitsweise der Planungsgruppe, 22.07.1974
Dorothee Wilms: Arbeitsablaufplanung Hauptabteilung II Politik, 17.07.1974
Heinrichmartin Kreye: Zur gesellschaftlichen Stellung der Frau in der Bundesrepublik Deutschland, 15.07.1974
Christian Hoffmann: Allgemeine Tendenzen der Diskussion im Bereich der Sozialpolitik, 01.04.1974
Holger Christian Asmussen: Das Verhältnis von Arbeitnehmern und Gewerkschaften zur CDU, 18.03.1974
Warnfried Dettling:
Neue theoretische Zeitschrift der CDU, 09.04.1974
Teilnahme Dorothee Wilms an Diskussion über Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in der Politischen Akademie Eichholz (o.D.)
Strategie der CDU, 11.02.1974
Notiz über die Diskussion über Grundsatzfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung am 14.01.1974, 30.01.1974
Gespräch Dorothee Wilms über Methoden der Freiheit und Neue Probleme und neue Methoden einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland, 14.01.1974
8) Evangelischer Arbeitskreis (EAK)
Broschüre vom 16. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 11.-15.06.1975, Format A5: In Ängsten und siehe wir leben
Jahr/Datum
23.11.1973 - 22.05.1975
Personen
Asmussen, Holger Christian; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Böx, Heinrich; Brüssau, Werner; Dettling, Warnfried; Erhard, Ludwig; Hammer, Gert; Hasinger, Albrecht; Hettlage, Manfred; Heuel, Dieter; Heuel, Dieter; Hoffmann, Christian; Incze, Georg; König, Axel; Kohl, Helmut; Kreye, Heinrichmartin; Kreye, Heinrichmartin; Kühnel, Frank Roland; Kühnel, Frank-Roland; Kühr, Alfons-Maria; Linden, Hans; Meyer, Günter; Meyer, Günter; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Schumacher, Karl; Vehlow, Hans Georg; Weiskirch, Willi; Wellert, Peter; Wilms, Dorothee; Windelen, Heinrich; Woelke, Hans-Joachim

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 933
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Protokoll 12.05.1973
Bundesgeschäftsführer Ottfried Hennig
Enthält
Ergebnisprotokoll Sitzung CDU-Bundesvorstand vom 12.05.1973 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung u.a.:
1. Erläuterung des Parteivorsitzenden Rainer Barzel zu seinem Rücktritt vom Amt des Fraktionsvorsitzenden, dazu Abschrift der Tonbandaufzeichnung
Rede vor dem CDU-Bundesvorstand: Verhältnis zwischen CDU und CSU, Deutschland- und ostpolitische Positionen der CDU/CSU nach dem Grundvertrag und UNO-Beitritt, Gesellschaftspolitisches Programm
2. Beschluss: Erklärung zum Rücktritt, Fortführung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Vorverlegung des Wahlparteitages auf den 12.06.1973, programmatische Beschlüsse soll der 22. Parteitag Hamburg 08.-10.10.1973 fassen
3. Helmut Kohl teilt mit, dass er im Fall seiner Wahl zum Parteivorsitzenden Kurt Biedenkopf als Generalsekretär vorschlägt
4. Vorbereitung Gespräch CDU-Präsidium mit der CSU - dazu Beschlüsse zu den Themen:
Mitbestimmung, Berufliche Bildung, Bodenrecht, Medienpolitik, Vermögensbildung, Atomsperrvertrag, Prag (Ostpolitik), Internationale Konferenz in Helsinki (KSZE) und Wien (MBFR), Zukünftige Außenpolitik
Enthält auch:
Anwesenheitsliste im Original
Redeauszug: Abschrift der Tonbandaufzeichnung der CDU-Bundesvorstandssitzung am 12.05.1973, III. Teil, Beginn 19.30 Uhr
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
12.05.1973
Personen
Barzel, Rainer; Biedenkopf, Kurt; Hennig, Ottfried; Kohl, Helmut

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 934
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Protokoll 25.05.1973
Bundesgeschäftsführer Ottfried Hennig
Enthält
Ergebnisprotokoll Sitzung CDU-Bundesvorstand vom 25.05.1973 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus - ursprünglich als Klausur vom 25.-26.05.1973 geplant
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage: Bericht zu den Ergebnissen des Gesprächs zwischen dem CDU-Präsidium und der CSU-Führung über die Themen Mitbestimmung, Berufliche Bildung, Medienpolitik, Bodenrecht
Bildung einer Arbeitsgemeinschaft, Gründung Vierte Partei - beziehungsweise Ausdehnung der CSU auf gesamtes Bundesgebiet
2. Berichte der Vorsitzenden der Kommissionen und Beratung der Vorlagen zu den Themen Bodenrecht - Rüdiger Göb: Vorschläge für ein soziales Baubodenrecht, Vergleich der Vorschläge der Kommission Bodenrecht der CDU mit den Vorstellungen von SPD und FDP
Berufliche Bildung - Georg Gölter: Reform der beruflichen Bildung, 07.05.1973
Medienpolitik - Friedrich Zimmermann: Medienpapier der CDU/CSU 1973
Vermögensbildung - Elmar Pieroth: Kommission Eigentum / Vermögensbildung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und der CDU-Bundespartei - Vermögenspolitisches Grundsatzprogramm, 22.05.1973
3. Organisationskommission: Änderung Statut der CDU auf dem 21. Bundesparteitag der CDU Bonn 12.06.1973
4. Vorbereitung 21. Bundesparteitag der CDU Bonn 12.06.1973, dazu Vorlage Präsidium und Organisationskommission Betreff: Änderung Statut und weitere Vorlagen
5. Etat der CDU-Bundesgeschäftsstelle für 1973, dazu: Bericht des Bundesschatzmeisters
Enthält auch:
Anwesenheitsliste im Original
Kommission Eigentum / Vermögensbildung: Vermögenspolitisches Grundsatzprogramm
Minderheitenstellungnahme zu dem Vermögenspolitischen Programm
Kommuniqué über ein Gespräch der CDU und CSU zur Fortsetzung der Fraktionsgemeinschaft
Vermerk für Rainer Barzel Betreff: Beschluss Präsidium - Bundesvorstand kein Mandat mehr um Anträge an den Bundesparteitag zu stellen, lediglich Diskussionsgrundlagen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
25.05.1973
Personen
Barzel, Rainer; Göb, Rüdiger; Gölter, Georg; Hennig, Ottfried; Pieroth, Elmar; Zimmermann, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode