Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "12.07.1960" > 3 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8708
Aktentitel
Bundesausschuss für Sozialpolitik (1)
Sozialpolitischer Ausschuss und Unterausschuss Kriegsopfer
Protokolle, Ausarbeitungen Vermerke 25.02.1960 - 26.03.1963
Abteilung Politische Sachreferate, Sozialpolitik Hans Wirzbach
Enthält
07.03.1960 Konstituierung
Wahl des Vorsitzenden
Arbeitsplanbesprechung
27.-28.06.1960
Tagesordnung u.a.:
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Neuordnung der Krankenversicherung
Bundessozialhilfegesetz
Altersversorgung für die Freien Berufe
Dazu: Anschreiben Heinrich Lünendonk an Konrad Adenauer Betreff: Bericht über Neukonstituierung Bundesausschuss für Sozialpolitik (am 07.03.1960) und die bisherige Arbeit im Ausschuss, 12.07.1960
Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Verbesserung der wirtschaftlichen Sicherung der Arbeiter im Krankheitsfalle, Drucksache 2478
16.03.1962
Tagesordnung u.a.:
Theodor Blank: Konzeption für die sozialpolitische Arbeit im 4. Deutschen Bundestag
Arthur Rohbeck: Die Gleichstellung der Arbeiter mit den Angestellten im Krankheitsfall
Unfallversicherungsreform
Lohnfortzahlungsrecht
Kindergeld-Gesetzgebung
Dazu: Korrespondenz Margot Kalinke und Heinrich Lünendonk Betreff Berufung von Margot Kalinke zum Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss und deren Teilnahme an den Sitzungen
25.05.1962
Tagesordnung u.a.:
Aussprache über die praktische Auswirkung des 1. NOG zur Kriegsopferversorgung (KOV) vom 27.06.1960
Vermerk für Konrad Kraske Betreff Entschließung Unterausschuss Kriegsopfer vom 03.12.1962, 18.12.1962
Ausarbeitung: Die Altersversicherung und Hinterbliebenenversicherung der freien Berufe, 18.02.1960
Dazu: Stellungnahme der Christlich-Sozialen Arbeitnehmerschaft (CSA) zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Sozialen Krankenversicherung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
25.02.1960 - 26.03.1963
Personen
Adenauer, Konrad; Blank, Theodor; Kraske, Konrad; Lünendonk, Heinrich; Rohbeck, Arthur

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1210
Datei
ACDP-07-011-1210.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern und Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente
1. - 20. Sitzung 28.06.1960 - 29.12.1960
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle und Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden gezählt: Nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 - Beschlüsse Nr. 1/60 - 103/60.
Vgl.: 07-011-0569 Büro der PL Höhn, Gralmann. Die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden siehe im eigenen Kapitel und Signatur 1070 ff.
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Sitzung des Sekretariats mit den Abteilungsleitern und Sitzungen mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirkssekretariate.
THEMEN: Geschäftsordnung, Bezirksuntersuchungsausschüsse, Offener Brief an SPD, Deutschlandplan, Zentrum, Kaderreserve bilden, Geschäftsverteilungsplan Bezirkssekretariate, Archiv
Teilnehmer nach 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen: Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Beschluss 1/60
Hauptdirektor bzw. Generaldirektor der VOB UNION nimmt nicht mehr an den Sitzungen Präsidium, sondern am Sekretariat teil.
Der Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ist ebenso wie der Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen als ständiger Gast zu den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand einzuladen.
Protokollführer: Adolf Niggemeier, ab 19.07.1960 Fritz Gralmann
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung, Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage, Werner Wünschmann: ab 01.08.1960 Abteilungsleiter Schulung, Ulrich Fahl - Koordinierung, Ferdinand Fiedler, Erich Fechtner, Werner Franke, Otto, Hartmut Fuchs, Fritz Gralmann, Günther Grewe ab 30.05.1960 - kommissarischer Leiter der Abteilung Politik, Hans Güth, Otto Kalb - Kader, Alfons Malik , Nitsche, Harald Naumann, Adolf Niggemeier, Carl Ordnung, Karl Heinz Puff ab 01.02.1960 - Leiter der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit, Pfau ab 07.12.1959, Alwin Schaper, Herbert Trebs ab 07.12.1959
Bezirksvorsitzende 08.11.1960
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Kunde; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Günther Haase; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl; Bezirksverband 08 Halle - Willy Winkelmann; Bezirksverband 09 Erfurt - Schmidt; Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler; Bezirksverband 11 Suhl - Werner Behrend; Bezirksverband 12 Dresden - Friedrich Mayer; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner; Bezirksverband 15 Berlin - Karl Burkert; ZPS Halle - Erwin Krupke
28.06.1960 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
2. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
- Heyl und Niggemeier erarbeiten Geschäftsordnung Sekretariat und Präsidium Hauptvorstand, Hausordnung und Geschäftsordnung der PL der CDU
- Werner Wünschmann: ab 01.08.1960 Abteilungsleiter Schulung
- Friedrich: Instrukteur für Information in der Abteilung Politik
3. Auswertung Parteitag - Götting:
- Übereinstimmung in den drei großen Fragen: Abrüstung, Deutschlandplan und Stärkung Nationale Front, Festigung der DDR als Hauptmittel zur Beendigung des Bonner Klerikal-Militarismus
- innere Festigung und Geschlossenheit der Partei
- Arbeit nach Westdeutschland - Gemeinsamkeiten zwischen den christlichen Menschen in ganz Deutschland
- politisch-organisatorische Schlussfolgerungen; Aktivtagungen, Broschüren, Leitartikel, Sondervorlesungen, Hefte aus Burgscheidungen
4. Ostsee-Woche
5. Union teilt mit (Utm)
- erscheint ab 01.07.1960 14tägig, kommissarischer Redakteur Josef Ulrich, wird der Abteilung Politik eingegliedert, Redaktionsbeirat: Heyl, Höhn, Fischer
6. Mitteilungen und Anfragen
- Versetzung stellvertrender Chefredakteur Thüringer Tageblatt Starke nach Suhl, Bezirksuntersuchungsausschuss (ZUA)
- Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold für Pastor Fischer und Pfarrer Sachse
- Urlaubsplan
- Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Bronze für Mitarbeiter: Fechtner, Fiedler, Fuchs, Güth, Naumann, Niggemeier, Pfau
- Umtausch in das Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Silber für Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand und Mitarbeiter im Präsidium am 05.07.1960 erfolgen
Enthält auch:
- Vorschläge Arbeitskreis Handel und Arbeitskreis Handwerk an Ministerium bzw. SPK
Beschlüsse Nr. 01/60 - 8/60
04.07.1960 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
2. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
3. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand mit Änderungen für 12.10.1964
4. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
5. Schulungsfragen
a) Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1961
b) Lehrplan Kreissekretär-Lehrgänge
Beschlüsse Nr. 9/60 - 14/60
12.07.1960 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Künftige Gestaltung und Erscheinungsweise von Union teilt mit (Utm), auch Struktur
2. Broschüren Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Lehrpläne Sonderlehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt (Oder) bestätigt
5. Mitteilungen und Anfragen
- Dokumentation über Dibelius mit 3.000 bis 4.000 Exemplaren nach Westdeutschland und ins Ausland
- Thesen für Referat Generalsekretär zur Auseinandersetzung mit dem Klerikal-Militarismus
Beschlüsse Nr. 15/60 - 20/60
13.07.1960 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium
a) Auswertung Studienjahr 1959/60
b) Vorbereitung Studienjahr 1960/61
3. Beschickung Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Agitationsarbeit
a) Tag der CDU-Presse
b) Agitationsmaterialien der Bezirksverbände und Kreisverbände
5. Auswertung Kulturkonferenz 1960 für die kulturpolitische Arbeit
6. Mitteilungen und Anfragen
19.07.1960 - 4. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Offener Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder, Funktionäre und Freunde der SPD
- Es gibt nur einen Weg zur nationalen Einheit über die Konföderation.
- Zentralorgan Neue Zeit verstärkt nach Westdeutschland verschicken - Westarbeit
2. Stand Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
a) Bezirksaktivtagung
b) Broschürenprogramm
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 26.-27.12.1960 in Karl-Marx-Stadt
- Kaderfragen,
- Präsidium 02.08.1960, internationale Lage, Beschluss Ministerrat zur Verbesserung Arbeit im Staatsapparat, Einladung Mitglieder Rat des Bezirkes
4. Mitteilungen und Anfragen
- Auswertung der Beratung Walter Ulbricht mit dem Präsidium Hauptvorstand, Kritik an Fechtner und Reeh
- Sternfahrt nach Burgscheidungen am 21.08.1960
Beschlüsse Nr. 21/60 - 23/60
01.08.1960 - 5. Sitzung mit Abteilungsleitern (nicht in 07-011-1210)
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Plenum Zentralkomitee der SED und sich daraus ergebende Aufgaben
2.Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Eucharistischer Kongress in München
4. Politisches Studium 1960/61
5. Hefte aus Burgscheidungen
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/60 -30/60
09.08.1960 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Stand Auswertung Parteitag, Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Lage in der Landwirtschaft und unser Beitrag zur Festigung der LPG Typ I
4. Mitteilungen und Anfragen
16.08.1960 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
- Persönlicher Referent Generalsekretär Hans-Rolf Stellwagen
- Brigade der Parteileitung Günter Knob nach Beendigung Babelsberg
- Dr. Hemut Roob, Gotha, für Steffen als Instrukteur für die Arbeit mit der Intelligenz
- Verdienstmedaille: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erhard Reeh
- Verdienter Arzt des Volkes und Hufeland-Medaille
- Seddig und Bubau werden in die Parteileitung und so zu Utm versetzt
3. Innerbetriebliche Schulung in der Parteileitung
4. Forum in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Sonderseminare für Kulturfunktionäre
6. Schulungslehrgang Handelsfragen 20.-23.09.1960
7. Tagung Arbeitskreis Pädagogik
8. Touristenreise von Parteifunktionären in die CSSR
9. Mitteilungen und Anfragen - Tagungen
Parlamentarier aus der Weimarer Zeit mit Erklärung zum Deutschlandplan am 31.08.1960
Autorenkonferenz 06.12.1960
Hauptvorstand 19.-20.12.1960
Beschlüsse Nr. 31/60 - 39/60
25.08.1960 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 06.09.1960
3. Pressewerbung
4. Halbjahresanalyse 1960
5. Durchführung Sonderseminar über handelspolitische Fragen in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Plan Thema des Monats
7. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Berlin, Schwerin, Cottbus und Leipzig bestätigt
- Arbeitsverhältnis Leiter Union Verlag Wagner beenden, Giesecke für Verlag Koehler und Amelang vorgeschlagen
- Behrmann Bezirksverband Halle, Koch Bezirksverband Potsdam, Christiansen Bezirksverband Neubrandenburg
- Rösner Auszeichnung mit Verdienstmedaille
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 40/60 - 45/60
13.09.1960 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
- Götting: Konstituierung Staatsrat - weiterer Schritt in der sozialistischen Entwicklung unseres Staates
1. Sitzung Hauptvorstand am 26.-27.09.1960
Losung: Für eine neue Qualität in unserer Arbeit.
2. Verlagsprogr
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
04.01.1960 - 29.12.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Bastian, Gerhard; Boulier, Abbé; Broßmann, Karl; Chistiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fascher, Erich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Haase, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Konieczny, Aribert; Krätzig, Johannes; Leipoldt, Johannes; Malik, Alfons; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reeh, Erhard; Roob, Helmut; Stellwagen, Hans-Rolf; Ulbricht, Walter; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Trebs, Herbert
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1134464.

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 191/1
Aktentitel
Korrespondenz S bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Emil Solke, Josef Spies.
Karl Simpfendörfer an Heinrich Krone mit Durchschlag des Schreibens an Bundesjustizminister Fitz Schäffer bezüglich der Forderung nach Auslieferung von Adolf Eichmann an die Bundesrepublik Deutschland, 13.06.1960;
Fragen für die Fragestunde im Bundestag und Antrag zur Autobahn im Raum Heilbronn;
am 19.02.1960 an Heinrich Krone zum Thema: Jugend und Antisemitismus.
Josef Spies am 14.02.1960 zur Bestellung von ordentlichen Mitgliedern der CDU-Fraktion für den Ausschuß für Petitionen, hier auch Schreiben von Helene Wessel (SPD).
Sch:
Hugo Scharnberg, Heinrich Scheppmann, Heinrich Schild, Albrecht Schlee, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Cläre Schmitt, Georg Schneider, Hans Schütz, Hubert Schulze Pellengahr, Werner Schwarz, Elisabeth Schwarzhaupt, Hermann Schwörer
Hugo Scharnberg: an Heinrich Krone bezüglich des Gesetzentwurfs zur Liquidation der Deutschen Reichsbank und der Deutschen Golddiskontbank, 11.11.1959;
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (1. ÄndG-AKG).
Heinrich Scheppmann: Referentenentwurf eines Gesetzes über die Errichtung einer Bundesknappschaft, 19.02.1960;
an Heinrich Krone bezüglich eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenversicherungs-Neuregelungsgesetz - KVNG), 03.02.1960.
Albrecht Schlee am 19.05.1960 zum Bundeshaushalt 1960.
Josef Schlick: Kongress für die Selbstbestimmung Europas am 30.10.1960 in Nizza.
Otto Schmidt an Werner Dollinger zur Frage der Abgrenzung des freien Berufs vom Gewerbe, 23.02.1960,
"Staatspolitische und parteipolitische Verantwortung im Hinblick auf die kommenden Wahlen".
Kurt Schmücker: an Heinrich Krone mit Rundschreiben zum Handwerkerversicherungsgesetz, 01.07.1960;
an Heinrich Krone mit Forderung die Ausschussitzungen nicht zu kürzen, 26.09.1960;
Kurt Schmücker an Franz Etzel zur Vermögenssteuer, 08.04.1960;
an Heinrich Krone zur Bereitschaft von Walter Hallstein vor der EWG-Debatte vor der Fraktion zu sprechen, 27.01.1960;
an Heinrich Krone bezüglich Hermann Görgen und den Beziehungen zu Brasilien, hier: Eignung als Botschafter, 06.10.1959.
Georg Schneider: an Heinrich Krone bezüglich Angriffen des DGB und der DAG auf Schneider und andere bezüglich des Jugendarbeitsschutzgesetzes, der Beamtenversorgung und der Kriegsopferversorgung.
Elisabeth Schwarzhaupt: an Werner Dolllinger bezüglich Kritik von Frauenorganisationen über das Notdienstgesetz, 26.07.1960.
St:
Josef Stecker, Viktoria Steinbiß, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Leo Storm, Detlef Struve.
Josef Stecker: zu seiner USA-Reise, zur NATO-Politik der Bundesregierung, das Erscheinungsbild der Bundesregierung, Bekanntheit von Willy Brandt in den USA, 19.08.1960;
zum Gesetzentwurf über die Freigrenze bei der Gewerbesteuer, 12.05.1960;
zum Straßenbaufinanzierungsgesetz, 27.01.1960;
zu Irritationen in der CDU/CSU-Haushaltsgruppe, hier: mit Hermann Conring, 19.09.1959.
Josef Stingl: an Heinrich Krone zur Krankenversicherungsneuordnung, 29.07.1960.
Gerhard Stoltenberg: an Heinrich Krone bezüglich des Jugendhilfegesetzes und der Berufsausbildungsbeihilfen, 05.07.1960, hier weitere Schreiben;
an Heinrich Krone mit Entwurf zur "Politischen Bildungsarbeit der Parteien", 01.10.1959;
Josef Rösing an Gerhard Stoltenberg mit Glückwunsch zum Freispruch im Berufungsverfahren, 10.09.1959.
Leo Storm mit Bitte um Unterstützung für einen Unimog für ein Projekt der katholischen Jugend im Sudan.
Detlev Struve an Konrad Adenauer zur Agrarpolitik und Beunruhigung in der Landwirtschaft, 28.01.1960.
T-V:
Franz Xaver Unertl, Franz Varelmann, Max Vehar, Karl-Heinz Vogt, Rudolf Vogel.
Franz Varelmann an Heinrich Krone zu Bedenken des Arbeitnehmerflügels und der Sozialausschüsse wegen des Übertritts von DP-Abgeordneten zur CDU, 25.07.1960;
an Gerhard Schröder bezüglich eines Verbots der Deutschen Reichspartei, 25.07.1960.
Max Vehar an Konrad Adenauer zur Bedeutung der Kommunalwahlen, hier: Wirken der SPD, 12.07.1960;
an Heinrich Krone zu angeblichen Angriffen auf Hans-Christoph Seebohm und die Verkehrspolitik, 24.10.1959.
Rudolf Vogel an Hans Wilhelmi bezüglich der Zusammensetzung und Befugnisse des Kuratoriums "Volkswagen-Stiftung", 24.06.1960.
W:
Bernhard Wacher, Eduard Wahl, Karl Weber, Helene Weber, Heinrich Wehking, August Weimer, Otto Weinkamm, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Friedrich Werber, Rudolf Werner, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Bernhard Winkelheide, Franz Wittmann, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Josef Worms, Heinrich Wullenhaupt.
Helene Weber an Heinrich Krone bezüglich der Sitze in der beratenden Versammlung des Europarates, hier Vorschläge, 23.08.1960;
Heinrich Krone an Helene Weber bezüglich Theodor Oberländer, 11.04.1960;
an Heinrich Krone zur Ältestenratssitzung, u.a. zum Saargesetz, Änderungsgesetz über das Bundesverfassungsericht, Kreditermächtigung in Bezug auf Erhöhung der Beteiligung am Internationalen Währungsfond, 26.05.1959.
August Weimer: Novelle zum Einkommensteuergesetz, 28.11.1960.
Helmut Wendelborn: zur Änderung des Gesetzes über den Ladenschluß, 14.08.1959;
Modernisierung des Lübecker Hafens, 02.02.1960.
Karl Wieninger: Eucharistischer Kongreß, hier auch Rundschreiben des PGF.
Bernhard Winkelheide zu Problemen belgischer Grenzarbeiter, hier: Gewerkschaftsprobleme mit dem DGB und der Algemeen Christelijk Vakverbond van Belgie, 19.09.1960.
Z:
enthält: Alois Zimmer, Friedrich Zimmermann.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1959 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Dollinger, Werner; Eichmann, Adolf; Eichmann, Adolf; Etzel, Franz; Görgen, Hermann M.; Hallstein, Walter; Krone, Heinrich; Oberländer, Theodor; Pellengahr, Hubert Schulze; Rösing, Josef; Schäffer, Fritz; Scharnberg, Hugo; Scheppmann, Heinrich; Schild, Heinrich; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmitt, Cläre; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schütz, Hans; Schwarz, Werner; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Solke, Emil; Spies, Josef; Stecker, Josef; Steinbiß, Viktoria; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Storm, Leo; Struve, Detlef; Unertl, Franz Xaver; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Vogt, Karl-Heinz; Wacher, Bernhard; Wahl, Eduard; Weber, Helene; Weber, Karl; Wehking, Heinrich; Weimer, August; Weinkamm, Otto; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werber, Friedrich; Werner, Rudolf; Wessel, Helene; Wieninger, Karl; Wilhelmi, Hans; Willeke, Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Wittmann, Franz; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Worms, Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois; Zimmermann, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode