Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "13.02.1964" > 8 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19032
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Bundesfachausschuss Öffentlicher Dienst
und Arbeitskreis Polizei 15.02.1963 - 29.04.1969
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Konstituierung, Aktionsprogramm der CDU, Beamtenpolitik, Verwaltungsreform
1963
Willi Prüm: Zahlungsunfähigkeit Landesverband Rheinland-Pfalz der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD), 31.10.1963
Josef Hermann Dufhues an Walter Kühlthau: Abgrenzung CDU von Politik im öffentlichen Dienst der SPD, 15.02.1963
13.02.1964
Hermann Josef Unland an Heinz Zettel: Erstmalige Konstituierung Arbeitskreis für Polizeifragen im Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 13.-14.02.1964, 20.02.1964
Konzept Referat Ludwig Dierske: Die völkerrechtliche Stellung der Polizei der Bundesrepublik im Verteidigungsfall
Protokoll Konstituierung Arbeitskreis für Polizeifragen am 13.-14.02.1964
05.10.1964
Mitgliederliste Arbeitskreis für Polizeifragen, Vorsitzender: Günther Erdmann
Zeitschrift Deutsche Polizei - Organ der Gewerkschaft der Polizei, Heft 6/1964
Taktisches Programm zum Beitritt der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zum Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)
Walter Kühlthau: Vermerk über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 05.10.1964, 09.10.1964
16.02.1965
GdP: Notizen-Informationen für Nordrhein-Westfalen: Eindeutige Absage an die Spalter, 07.01.1965
Günther Erdmann an Josef Hermann Dufhues: Arbeit des Arbeitskreises für Polizeifragen
Walter Kühlthau: Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste, 16.02.1965
02.07.1965
Günther Erdmann an Hermann Josef Unland: Bisherige und zukünftige Arbeit des Arbeitskreises für Polizeifragen, 23.04.1965
Vermerk Berufung in den Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste
Mitgliederliste Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste
Protokoll und Kurzprotokoll Konstituierung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 02.07.1965
Leo Wagner: Die beamtenpolitische Arbeit des 4. Deutschen Bundestages, Abschrift aus der CSU-Korrespondenz vom 06.07.1965
29.10.1965
Günther Erdmann an Hermann Josef Unland:
Einrichtung einer Zentralstelle für die Erfassung kommunistischer Kriegs- und Nachkriegsverbrechen, 06.10.1965
Parteibuchbeamtentum, 18.11.1965
Kurzprotokoll der Sitzung am 29.10.1965
Burkamp an Hermann Josef Unland: Die Situation der Angestellten im öffentlichen Dienst, 04.12.1965, dazu: Heinrich Wehming: Stellungnahme, 17.12.1965
1966
Entwurf Bildung Fachausschuss Polizei im Landesverband Saar
Nachrichten - Täglicher Informationsdienst des Deutschen Beamtenbundes, Nr. 44, 04.03.1966
Hermann Josef Unland: Gespräch mit stellvertretendem Vorsitzenden des Christlichen Gewerkschaftsbundes Deutschland, Siegfried Rahammer, 13.12.1965
Klaus-Dieter Zemlin: Personalrätebrief der CDU, 02.03.1966
Heinrich Wehming an Hermann Josef Unland: Aktionsprogramm, hier: Fragestellung zum Thema Staat und Gesellschaft, 20.12.1966
28.02.1967
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 28.02.1967
12.06.1967
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 12.06.1967
Abschrift: CDU und öffentlicher Dienst, Beitrag zum CDU-Aktionsprogramm, 28.06.1967
Frau Hannemann an Karl-Heinz Bilke: Zusammenarbeit Deutscher Beamtenbund und CDU-CSU, 27.05.1968
27.11.1967
Mitgliederverzeichnis, Stand: 12.12.1967
Niederschrift über die Konstituierung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste
06.05.1968
Abschrift: Grundsätze zum Thema - Das Verhältnis des Beamten zur Politik
Beamtenpolitische Grundsatzfragen
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 06.05.1968
21.10.1968
Niederschrift über Tagung der Unterausschüsse Aktionsprogramm der CDU und Beamtenpolitisches Programm am 21.10.1968
11.11.1968
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 11.11.1968
Aufzeichnung über Ausführungen des Bundesministers des Innern, Ernst Benda: Grundsatzfragen der Beamtenpolitik, 15.11.1968
Arbeitspapier Beamtenpolitisches Programm, dazu: Ludwig Reiser: Vorschläge in Kurzfassung zur Ergänzung, 13.01.1969
27.01.1969
Heinrich Lang: Abschrift Berliner Programm, hier: Arbeitspapier zum beamtenpolitischen Programm, 20.01.1969
Entwurf Leitsätze für den öffentlichen Dienst auf der Grundlage des Berliner Programms 1. Fassung der CDU
Niederschrift über die Tagung Unterausschuss Beamtenpolitisches Programm am 27.01.1969
17.03.1969
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 17.03.1969
Alfred Krause und Ernst Benda: Kontakte zwischen Bundesinnenministerium und Vorsitzenden des Bundes der Ruhestandsbeamten und Hinterbliebenen (BRH) im Deutschen Beamtenbund
11.03.1969
Wegmann an Bruno Heck: Arbeitskreis Verwaltungsreform, 11.02.1969
Problemkatalog zur Reform der Verwaltungsorganisation zur Kabinettsreform und zur Reform des öffentlichen Dienstes
Ergebnisprotokoll der Sitzung Arbeitskreis Verwaltungsreform am 11.03.1969
Endfassung: Probleme einer Regierungs- und Verwaltungsreform, 29.04.1969
Begrenzte Kabinettsreform, hier: Zusammenfassung gesellschaftspolitischer Ordnungsbereiche in einem neu zu bildenden Bundesministerium, 04.1969
Rede Kurt Georg Kiesinger auf Zusammenkunft der CDU-Mitglieder und CSU-Mitglieder in den Bundesministerien und Oberen Bundesbehörden am 13.03.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.02.1967 - 29.04.1969
Personen
Benda, Ernst; Bilke, Karl-Heinz; Dierske, Ludwig; Dufhues, Josef Hermann; Erdmann, Günther; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Krause, Alfred; Kühlthau, Walter; Lang, Heinrich; Prüm, Willi; Rahammer, Siegfried; Reiser, Ludwig; Unland, Hermann Josef; Wagner, Leo; Wehming, Heinrich; Zemlin, Klaus-Dieter; Zettel, Heinz

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 403/1
Aktentitel
Bundesausschuss für Agrarpolitik der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Protokollentwürfe, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
13.02.1964
Aussprache über das Ergebnis der Klausurtagung vom 29.01.1964 bis 01.02.1964;
18.06.1964
Errichtung von Marktfonds auf gesetzlicher Grundlage, Agrarstrukturmaßnahmen, Aussprache über eine Eingabe des Zentralverbandes des deutschen Milchhandels zwecks kostenloser Abgabe der Schulmilchspeisung,
Übersichten:
Förderungsmittel des Bundes nach den Richtlinien vom 26.07.1963 für Aussiedlung, Althofsanierung und Aufstockung und die Belastung der Betriebe, Entwicklung der veranschlagten Durchschnittskosten der Aussiedlung aufgrund der bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank eingereichten Anträge, Entwicklung der veranschlagten Durchschnittskosten für eine Ansiedlung aufgrund der bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank eingegangenen Anträge, Entwicklung der Zahl der Anträge für Aussiedlung, Aufstockung, bauliche Maßnahmen;
09.11.1964
Ergebnisse der Arbeitskreise I (Marktstruktur) und II (Agrarstruktur), Materielle und politischen Überlegungen zu einem Bundesforstgesetz, Dorfhelferinnen und Dorfhelfer, Empfehlung des Arbeitskreises II zur Verbesserung der Agrarstruktur;
Rede Gustav Niermann, gehalten auf einer Wahlversammlung in Freiburg am 22.03.1964 (erste Interpretation des vom 12. Bundesparteitag der CDU verabschiedeten Agrarpolitischen Programm), Vorlage eines agrarpolitischen Programms des Bundesausschusses für Agrarpolitik der CDU für den Arbeitskreis V (Agrarpolitik) des Bundesparteitag 1964 in Hannover;
Ergebnisprotokoll der Klausurtagung eines Arbeitskreises Bundesausschuss für Agrarpolitik der CDU vom 29.01 - 01.02.1964 im Hotel auf dem Drachenfels, Referate:
Franz Tillmann: Betriebliche und strukturelle Hilfen für die Landwirtschaft, Dr. Broicher: Landwirtschaftliche Erzeugung und Vermarktung, Hanna Rabe: Landfrau und Bildungswesen, August Berberich: Maßnahmen zur sozialen Sicherstellung in der Landwirtschaft, Korrespondenz A bis Z
Darin
Stellungnahme des Zentralverbandes des Eier- und Geflügelgroßhandels e.V. und des DBV zu dem Entwurf eines Marktstrukturgesetzes, Neuordnung des ländlichen Raums, Referat von Gustav Niermann vor dem Arbeitskreis V des Landesparteitages der CDU am 20.11.1964 in Dortmund; Bestimmungen des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten über Ausbildung, Prüfung und staatlicher Anerkennung von Dorfhelferinnen vom 7. März 1959, Gerichtsurteil in der Streitsache des Katholischen Dorfhelferinnenwerkes für Württemberg e.V. gegen die Allgemeine Ortskrankenkasse Stuttgart-W (Versicherungspflicht für Dorfhelferinnen in der Angestelltenversicherung) und Niederschrift über die Vernehmung der Sachverständigen in der mündlichen Verhandlung am 15.07.1964 in Stuttgart, Monatlicher Exklusivbericht der ZMP, Nr. 2/64, 3/64, 12/64
Jahr/Datum
29.01.1964 - 19.12.1964
Personen
Berberich, August; Niermann, Gustav; Rabe, Hanna; Tillmann, Franz

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0185
Datei
ACDP-07-011-0185.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaften, deren Arbeitskreise sowie Kommissionen (1)
Vorstand, Sekretäre und Mitglieder 31.12.1959 - 1964
Abteilung Kirchenfragen Carl Ordnung
Enthält
Berufungen Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende, Sekretäre und Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften aus dem Hauptvorstand, Abgeordnete und weitere Unionsfreunde mit Beruf, Parteifunktion und Mandat 1959 - 1964
1) Arbeitsgemeinschaft Kultur, Arbeitskreis Pädagogik und Arbeitsgemeinschaft mit kirchlichen Kreisen
- Arbeitskreis Hochschullehrer
Vorsitzender: Hans-Joachim Diesner
Sekretär: Karl Ordnung - Abteilungsleiter
- Arbeitskreis Pädagogik
Mitglieder
Enthält auch:
Vorschläge der CDU zu den Thesen über die Qualifizierung der Werktätigen und zur sozialistischen Entwicklung der Berufsausbildung in der DDR, Sekretariat Hauptvorstand 04.01.1960, 31.12.1959
Mitglieder Hauptvorstand und aus der Volkskammer im Arbeitskreis

Arbeitsgemeinschaft mit kirchlichen Kreisen
Mitglieder - Hauptvorstand, Abgeordnete,

2) Übersicht
Arbeitsgemeinschaften, deren Arbeitskreise sowie der Kommissionen des Hauptvorstandes der CDU vermutlich 1964 und deren Mitglieder
1) Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
Vorsitzender: Walter Riedel - Komplementär
Sekretär: Harald Naumann - Abteilungsleiter
- Arbeitskreis Industrie
Vorsitzender: Gerd Osterrath - Komplementär
Sekretär: Harald Naumann
- Arbeitskreis Handel
Vorsitzender: Paul Thomas - Kommissionshändler
Sekretär: Heinz Brodde - Instrukteur
- Arbeitskreis Hotel und Gaststätten
Vorsitzender: Gerd Dichanz - Oberreferent
Sekretär: Heinz Brodde - Instrukteur
- Arbeitskreis Handwerk
Vorsitzender: Kurt Haupt - PGH-Vorsitzender
Sekretär: Heinz Brodde - Instrukteur
- Arbeitskreis Technische Intelligenz
Vorsitzender: Hans Münchow - Technischer Betriebsleiter
Sekretär: Harald Naumann - Abteilungsleiter

2) Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
Vorsitzender: Franz Eiselt - LPG-Vorsitzender
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Tierische Produktion
Vorsitzender: Klaus Scholz - Leiter der Forschungsstelle für Tierhaltung
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Veterinärwesen
Vorsitzender: Heinz Röhrer - Präsident der Forschungsanstalt für Tierseuchen
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Agrarökonomik
Vorsitzender: Albrecht Hüfner - LPG-Vorsitzender
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Acker- und Pflanzenbau
Vorsitzender: Hans Rüther - Voizepräsident Deutsche Agrarwissenschaftliche Gesellschaft
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Pflanzenschutz
Vorsitzender: Kurt Hubert - Direktor Pflanzenschutzamt
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur
Arbeitskreis Forstwirtschaft, Landeskultur und Naturschutz
Vorsitzender: Fritz Brauer - Landwirtschaftlicher Fachschriftsteller
Sekretär: Ferdinand Fiedler - Instrukteur

3) Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
Vorsitzender: Gerhard Fickel - Verdienter Arzt des Volkes
Sekretär: Fritz Gralmann - Abteilungsleiter
- Arbeitskreis Gesundheitspolitik auf dem Lande
Vorsitzender: Alfred Kosmowski - Verdienter Arzt des Volkes
Sekretär: Fritz Gralmann - Abteilungsleiter

4) Arbeitsgemeinschaft Kultur
Vorsitzender: Günter Wirth - Student
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Pädagogik
Vorsitzender: Gerhard Lange - Studienrat
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Kulturarbeit auf dem Lande
Vorsitzender: Erich Tham - Lehrer
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Enthält nicht: Arbeitskreis Hochschllehrer
Arbeitskreis Schriftsteller
Vorsitzender: Rosemarie Schuder - Schriftstellerin
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Bildende Künstler
Vorsitzender: Meinolf Splett - Maler
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Musiker
Vorsitzender: Johannes-Ernst Köhler - Organist, Kantor
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Bühnenschaffende
Vorsitzender: Dietrich Litt - Intendant
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur
Arbeitskreis Kunsthandwerker
Vorsitzender: Maria Conrad - Kunsthandwerkerin
Sekretär: Ruth Steffen - Instrukteur

5) Arbeitsgemeinschaft mit kirchlichen Kreisen
siehe oben, hier keine Unterlagen

6) Arbeitsgemeinschaft Unterstützung der örtlichen Organe der Staatsmacht
Vorsitzender: Franz Kirchner - Stlv. Vorsitzender des Ständigen Ausschusses der Volkskammer
Sekretär: Adolf Niggemeier - Abteilungsleiter
a) Arbeitskreis Nationales Aufbauwerk
Vorsitzender: Rudolf Dammer - Bezirksrat
Sekretär: Adolf Niggemeier

Kommissionen
7) Kommission Verbesserung der Parteiarbeit
Wolfgang Heyl - Stellvertretender Generalsekretär
8) Kommission Arbeit mit den Kadern
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär Hauptvorstand
9) Kommission Agitation
Gerhard Fischer - Sekretär Hauptvorstand
10) Kommission Schulung
Gerhard Fischer - Sekretär Hauptvorstand
11) Kommission Gesamtdeutsche Arbeit
Wolfgang Heyl - Stellvertretender Generalsekretär

3) Einladungen 1964
13.02.1964 AK Hochschullehrer
21.02.1964 AG Kultur
Jahr/Datum
1982 - 1987
Personen
Brauer, Fritz; Conrad, Maria; Dammer, Rudolf; Dichanz, Gerd; Diesner, Hans-Joachim; Eiselt, Franz; Fickel, Gerhard; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Gralmann, Fritz; Haupt, Kurt; Heyl, Wolfgang; Hubert, Kurt; Hüfner, Albrecht; Kirchner, Franz; Köhler, Johannes-Ernst; Kosmowski, Alfred; Lange, Gerhard; Litt, Dietrich; Münchow, Hans; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Osterrath, Gerd; Riedel, Walter; Röhrer, Heinz; Rösner, Hans-Jürgen; Rüther, Hans; Scholz, Klaus; Schuder, Rosemarie; Splett, Meinolf; Steffen, Ruth; Tham, Erich; Thomas, Paul; Wirth, Günter

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1553
Datei
ACDP-07-011-1553.pdf
Aktentitel
Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Dozentenkonferenz Protokolle 02.01.1964 - 24.03.1966
Abteilung Schulung Werner Wünschmann
Enthält
1964: Protokoll 1/64 bis 29/64
1965: Protokoll 1/65 bis 32/65
1966: Protokoll 1/66 bis 9/66
Struktur der Protokolle:
Hier das Original mit Standardtext:
Protokoll Nr. 1/64 über die am
02.01.1964 stattgefundene Dozentenkonferenz
Leitung: Erwin Krubke
Anwesende: Strehle, Büttner, Rolf Börner, Baltrusch, Bauer, Welz, Pank
Entschuldigt: Illing, Mischel
Beginn: 15:30 Ende 17:45
Tagesordnung
1. Lehrgangssituation
2. Mitteilungen und Anfragen
Protokollführer: Börner, Unterschrift Krubke
Protokolle versehen mit Signum von 1) Wünschmann, 2) Waldmann und 3) Zu den Akten (zda)
In der Regel zwei bis fünf Seiten.
Die Tagesordnungspunkte
- Lehrgangssituation sowie
- Mitteilungen und Anfragen sind in jeder Sitzung vorhanden und erfassen die spezifischen politischen Aussagen und Standpunkte der Teilnehmer.
Werner Wünschmann war häufig Gast.
1964 Nr. 1/64 bis 29/64
Enthält auch: Wissenschaftliche Konferenz am
02.01.1964 zum Neuen ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft 13.30 - 18.00
02.01.1964 Nr. 1/64
Tagesordnung
1. Lehrgangssituation
2. Mitteilungen und Anfragen
09.01.1964 Nr. 2/64
Tagesordnung:
1. Baltrusch: Ausführungen über Rede Walter Ulbricht auf Festveranstaltung 45. Jahrestag Gründung KPD
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
16.01.1964 Nr. 3/64
Tagesordnung:
1. Krubke: Politische Diskussion: Zum Vorschlag und Brief des Staatsratsvorsitzenden - Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht - an Bundeskanzler Ludwig Erhard
2. Aussprache mit Kreissekretär Kürner, Nebra Betreff praktischer Einsatz der Lehrgangsteilnehmer im Kreisverband Nebra
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
23.01.1964 Nr. 4/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion:
a) Politische Information der Parteileitung (PL) 1/64
b) Der Panamakonflikt
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
30.01.1964 Nr. 5/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
06.02.1964 Nr. 6/64
Tagesordnung:
1. Auswertung Referat Walter Ulbricht vor dem 5. Plenum Zentralkomitee der SED, 1. Teil
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
13.02.1964 Nr. 7/64
Tagesordnung:
1. Bericht über Dienstbesprechung der Parteileitung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden am 11.02.1964 in Berlin
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1964 Nr. 8/64
Tagesordnung:
1. Bauer: Bericht Zentralkomitee der SED an das 5. Plenum über ideologische Probleme
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
27.02.1964 Nr. 9/64
Tagesordnung:
1. Krubke: Neues System der Planung der und Leitung der Volkswirtschaft
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
04.03.1964 Nr. 10/64
Tagesordnung:
1. Krubke: Referat von Walter Ulbricht auf dem 8. Bauernkongress
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
12.03.1964 Nr. 11/64
Tagesordnung:
1. Börner: Politische Diskussion - Rede Albert Norden auf der 19. Deutschen Arbeiterkonferenz
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
02.04.1964 Nr. 12/64
Tagesordnung:
1. Krubke: 18. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
15.04.1964 Nr. 13/64
Tagesordnung:
1. Illing: Angriffe der Führer der KP China auf Programm der KPdSU und geschichtliche Parallelen in Deutschland 1924 und 1926
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
23.04.1964 Nr. 14/64
Tagesordnung:
1. Baltrusch: Jugendpolitik der DDR
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
21.05.1964 Nr. 15/64
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
28.05.1964 Nr. 16/64
Tagesordnung:
1. Mischel: Brief Walter Ulbricht an Ludwig Erhard
2. Büttner: Grundsätze einheitliches sozialistisches Bildungssystem und der Arbeit der Zentralen Schulungsstätte (ZSS)
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1964 Nr. 17/64
Tagesordnung:
1. Lehrgangssituation
2. Mitteilungen und Anfragen
18.06.1964 Nr. 18/64
Tagesordnung:
1. a) Freundschaftsreise Walter Ulbricht in die UdSSR
b) Auswertung 19. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
24.06.1964 Nr. 19/64
Tagesordnung:
1. Sofortauswertung Oberstufenabschlussgespräch
2. Erörterung Aufgaben gemeinsamer Zusammenarbeit
02.07.1964 Nr. 20/64
Tagesordnung:
1. Auswertung 20. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
23.07.1964 Nr. 21/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation - Hier zum Teil sehr kritische Bemerkungen von Lehrgangsteilnehmern eingefügt
3. Mitteilungen und Anfragen
09.09.1964 Nr. 22/64
Tagesordnung:
1. Diskussion Thesen der ideologischen Kommission beim Politbüro Zentralkomitee der SED zum 15. Jahrestag der Gründung der CDU - Gründungstag 26.06.1965
2. Diskussion Entschließungsentwurf zum 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll Nr. 23/24
15.10.1964 Nr. 24/64
Als Gast: Werner Wünschmann
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Politisches Studium
3. Mitteilungen und Anfragen
22.10.1964 Nr. 25/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Politisches Studium
4. Mitteilungen und Anfragen
29.10.1964 Nr. 26/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion zu Problemen der Perspektivplanung
2. Lehrgangssituation
3. Politisches Studium
4. Mitteilungen und Anfragen
05.11.1964 Nr. 27/64
Tagesordnung:
1. Büttner: Staatliche Leitungstätigkeit und Perspektivplanung
2. Lehrgangssituation
3. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Studienhefte
5. Mitteilungen und Anfragen
12.11.1964 Nr. 27/64
Tagesordnung:
1. Auswertung Dienstbesprechung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden
2. Studienhefte
3. Fortsetzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Lehrgangssituation
5. Mitteilungen und Anfragen
27.11.1964 Nr. 28/64
Tagesordnung:
1. Aussprache Perspektivplanvorbereitung
2. Politisches Studium
3. Lehrgangssituation
4. Fortsetzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
5. Mitteilungen und Anfragen
10.12.1964 Nr. 29/64
Tagesordnung:
1. Auswertung 7. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politisches Studium
3. Politische Weiterbildung
4. Mitteilungen und Anfragen
04.01.1965 Nr. 1/65
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Lehrgänge
2. Mitteilungen und Anfragen
07.01.1965 Nr. 2/65
Tagesordnung:
1. Auswertung 2. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
14.01.1965 Nr. 3/65
Tagesordnung:
1. a) Politische Diskussion zur Erfüllung Volkswirtschaftsplan 1964 und 1965
b) Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
21.01.1965 Nr. 4/65
Tagesordnung:
1. Auswertung Beschluss Sekretariat des Hauptvorstandes über Schlussfolgerungen aus dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 für die Arbeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
28.01.1965 Nr. 5/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache und Information
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
04.02.1965 Nr. 6/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
11.02.1965 Nr. 7/65
Tagesordnung:
1. Auswertung Information Nr. 2/65 Sekretariat des Hauptvorstandes und Besprechung Dorfplan
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
18.02.1965 Nr. 8/65
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
04.03.1965 Nr. 9/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
11.03.1965 Nr. 10/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
25.03.1965 Nr. 11/65
Tagesordnung:
1. Bericht 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
01.04.1965 Nr. 12/65
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
08.04.1965 Nr. 13/65
Tagesordnung:
1. Auswertung Abschlussgespräche Mittelstufenlehrgang
2. Weitere Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen
27.04.1965 Nr. 14/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
a) Fortsetzung Auswertung 1. Mittelstufenlehrgang
b) Vorbereitung 2. Mittelstufenlehrgang
3. Mitteilungen und Anfragen
04.05.1965 Nr. 15/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
20.05.1965 Nr. 16/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
01.06.1965 Nr. 17/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
10.06.1965 Nr. 18/65
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
17.06.1965 Nr. 19/65
Tagesordnung:
1. Wirtschaftspolitische Aussagen 9. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
24.06.1965 Nr. 20/65
Tagesordnung:
1. Fortsetzung Auswertung 9. Plenum
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
01.07.1965 Nr. 21/65
Tagesordnung: Gast Werner Wünschmann
1. Fortsetzung Auswertung 10. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Mitteilungen und Anfragen
08.07.1965 Nr. 22/65<
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
02.01.1964 - 24.03.1966
Personen
Börner, Rolf; Erhard, Ludwig; Krubke, Erwin; Norden, Albert; Ulbricht, Walter; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1776
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 7. Sitzung 06.01.1964 - 24.02.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 30. Sitzung 25.11.1963 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 35/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1865 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN: Brief Willi Stoph an Willy Brandt von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland, Jugendgesetz, Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964, Neues Statut der VOB Union, Verlag Neue Zeit, Union Verlag, neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten, Paetz Bad Doberan, 11. Parteitag: Prinzipien der Wahl der Delegierten, Rechenschaftsbericht; Kreissekretäre, kirchenpolitische Arbeit
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer - Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ferdinand Fiedler - als Instrukteur für Landwirtschaft bis zum 15.01.1964
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Abteilung Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Aribert Konieczny bis
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Liska Voigt
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung
06.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964
- Brief Willi Stoph an Willy Brandt
2. Tagung Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
Hildegard Engeler folgt Karl Broßmann als Mitglied im Rat des Bezirkes Magdeburg nach
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Kunst und Wirtschaft
5. Werbung für Union teilt mit (Utm)
6. Union Pressedienst (UPD)
7. Einsatzplan Brigaden - Bezirksverband Schwerin und Kreisverband Geithain, Merseburg, Seelow, Bernau, Jüterbog, saalkreis, Spremberg, Pasewalk, Ückermünde
8. Stellungnahmen zum Jugendgesetz - Rolle Elternhaus, sei keine Beeinträchtigung auf dem Gebiet kirchlicher Jugendunterweisung
9. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
10. Mitteilungen und Anfragen
- Willy Winkelmann Bezirksverband Halle bittet aus Altersgründen um Abberufung als Bezirksvorsitzender
Beschlüsse Nr. 1/64 - 8/64
13.01.1964 - 2. Sitzung
Fiedler scheidet als Instrukteur für Landwirtschaft in der PL aus und wird Sekretär für Wirtschaft im Bezirksverband Potsdam
Tagesordnung:
1. Entwurf Jugendgesetz - Brief mit Stellungnahme zur Jugendpolitik an den amtierenden Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph
2. Zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland
3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Losung: DDR ist unser sozialistisches Vaterland
- Ausarbeitung zum Auftreten der Delegation aus dem Eichsfeld
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
- Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964
- Veterinärwesen 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Arbeitskreis Hochschullehrer und Pädagogik 13.-14.02.1964
5. Kaderfragen
- Abberufung von Günter Wirth als stellv. Chefredakteur Neue Zeit zum 31.12.1963 und Berufung zum Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 9/64 - 11/64
20.01.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Betriebsvereinbarung - Vorsitzender BGL Wünschmann
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.06.1964 - In einer Erklärung zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard die Kirchen und ihre Amtsträger in beiden deutschen Staaten an ihre Verantwortung zu mahnen, ihren Beitrag zur Lösung der Lebensfrage unserer Nation zu leisten
3. Neues Statut der VOB Union, Verlag Neue Zeit, Union Verlag, dazu Vorlage Betreff Umstellung der Arbeitsweise der VOB Union und ihrer Betriebe nach dem neuen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Statut vom 13.11.1956 tritt außer Kraft
Auflösung der Eigentumsform der VOB UNION GmbH in die Vereinigung organisationseigener Betriebe (war bisher notwendig, um die Handelsbeziehungen mit dem kapitalistischem Ausland abzuwickeln, erledigt jetzt das staatliche Außenhandelsorgan
Beschluss 13/64: Wechsel in der Leitung der Zeitungsverlage - der jetzige Chefredakteur wird Betriebsleiter, der bisherige Verlagsleiter wird dessen Stellvertreter
4. Themen des Monats
5. Kaderfragen
- Hans Ramstetter mit Wirkung zum 01.01.1964 persönlicher Referent für Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten der Parteileitung
- Neue Zeit: Karl Bongardt und Josef Hertelt Mitglied Redaktionskollegium
6. Mitteilungen und Anfragen
- neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten
- Hauptvorstand 16.-17.03.1964
- Veranstaltungsplan 1. Halbjahr 1964
Beschlüsse Nr. 12/64 - 14/64
27.01.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Frühjahrsmesse - Plan zur Popularisierung der Erklärung Präsidium Hauptvorstand vom 21.01.1964
Heyl: komme darauf an, zu erreichen, dass sich christliche Persönlichkeiten Westdeutschlands aktiv am Volkskampf gegen die Bonner Ultras und ihre Atomkriegspolitik beteiligen
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 Heiligenstadt
- Prinzipien für die Wahl der Delegierten, politische und soziale Zusammensetzung
3. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Kaderfragen
- Karl Broßmann wird von seinen Pflichten im Bezirkssekretariat Magdeburg entbunden und Hildegard Engler gewählt
- Ausführlicher Bericht zur Überprüfung der Angelegenheit Paetz Bad Doberan Betreff Unterstützung des Präsidenten der Mecklenburgischen Landessynode bei den Beratungen zum Amtszuchtgesetz (Beschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg), Auswertung mit Bezirkssekretariat Rostock und Schwerin durch Heyl
6. Arbeitsplan und Terminplan 1. Halbjahr 1964
Ökonomische Konferenz VOB UNION am 13.-14.03.1964
7. Struktur Bezirkssekretariat
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Pflanzenschutz 17.01.1964
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Missbilligung der Glosse über den westdeutschen Forschungsbeirat in Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 15/64 - 18/64
Enthält auch:
Arbeitsplan Archiv mit Anweisung an die Abteilungen der Parteileitung über die Abgabe von Akten an das Archiv, 19.01.1964
karteimäßige Erfassung Aktenbestand der Parteileitung soll im 1. Halbjahr abgeschlossen werden, auch der Landesverband Brandenburg, das Verkarten Landesverband Thüringen, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt erfolgt nach Sichtung, Landesverband Sachsen (Dresden) hat noch kein Aktenmaterial übergeben.
11.02.1964 - 5. Sitzung
Tagung mit Hans Seigewasser zum 09.02.1961 in Karl-Marx-Stadt
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht Abteilung Wirtschaft
2. Tagungen
- Arbeitskreis Bauwesen 09.01.1964
- Arbeitskreis Massenbedarfsgüter 24.01.1964
- Arbeitskreis Chemische Industrie 24.01.1964
3. Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, dazu Vorschläge
- Thesen neu erarbeiten
- Bericht Arbeitskreise Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964 und Veterinärwesen 31.01.1964
4. Konzeption zum Rechenschaftsbericht an den 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu ausführliche Gliederung 49 Seiten
5. Plakat 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - DIN A 1 und dINA 2 in der Auflage 10 -15.000
6. Aufgaben der Buchverlage
7. Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Weimar
8. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbänden 12.03.1964
9. Beratung der Frauenkommission 13.02.1964
10. Kaderfragen
Aribert Konieszny für Tätigkeit beim Rat des Kreises Seelow freigestellt
11. 18. Sitzung Hauptvorstand
12. Diskussionsredner und Themen der 18. Sitzung Hauptvorstand
13. Urlaubsvereinbarung, dazu Vereinbarung mit Grundurlaub 12 AT, arbeitsbedingter Zusatzurlaub 12 bis 3 Arbeitstage, namentliche Aufstellung aller Mitarbeiter
14. Protokollbestätigung
15. Mitteilungen und Anfragen
- Kolloquium Friedensrat 18.04.1964
Beschlüsse Nr. 19/64 - 23/64
17.02.1964 - 6. Sitzung
Pressekonferenz zur Passierscheinfrage 15.02.1964
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Gesamtkonzeption
2. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge der CDU zu 8. Deutscher Bauernkongress, Neufassung
4. Grobgliederung Bericht Präsidium Hauptvorstand vor der 18. Sitzung Hauptvorstand
5. Abschluss von Werkverträgen zwischen Bezirksverbände und Bildenden Künstlern zur Vorbereitung der Ausstellung Unser Zeitgenosse
6. Vorschlag Frauenkommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Frauenkongress
7. Entwicklungsstand der Kreissekretäre - Bericht Waldmann für Präsidium Hauptvorstand 24.02.1964
8. Tagungen
- Veterinärmedizin 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Bildende Künstler 21.01.1964
9. Urlaubsvereinbarung
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfrag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
06.01.1964 - 24.02.1964
Personen
Bongardt, Karl; Brandt, Willy; Broßmann, Karl; Conrad, Maria; Engler, Hildegard; Erhard, Ludwig; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Nuschke, Vera; Ordnung, Carl; Paetz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Stoph, Willi; Ulbricht, Walter; Voigt, Liska; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1865
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 7. Sitzung 06.01.1964 - 24.02.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Neu:
Ab 30. Sitzung 25.11.1963 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 35/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1776 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Brief Willi Stoph an Willy Brandt von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland, Jugendgesetz, Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964, Neues Statut der VOB Union, Verlag "Neue Zeit", Union Verlag, neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten, Paetz Bad Doberan, 11. Parteitag: Prinzipien der Wahl der Delegierten, Rechenschaftsbericht; Kreisekretäre, kirchenpolitische Arbeit
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ferdinand Fiedler - bis Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Aribert Konieczny bis
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Liska Voigt
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung

06.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964
- Brief Willi Stoph an Willy Brandt
2. Tagung Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
Hildegard Engeler folgt Karl Broßmann als Mitglied im Rat des Bezirkes Magdeburg nach
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Kunst und Wirtschaft
5. Werbung für Utm
6. "Union Pressedienst (UPD)"
7. Einsatzplan Brigaden - Bezirksverband Schwerin und Kreisverband Geithain, Merseburg, Seelow, Bernau, Jüterbog, Saalkreis, Spremberg, Pasewalk, Ückermünde
8. Stellungnahmen zum Jugendgesetz - Rolle Elternhaus, sei keine Beeinträchtigung auf dem Gebiet kirchlicher Jugendunterweisung
9. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
10. Mitteilungen und Anfragen
- Winkelmann Bezirksverband Halle bittet aus Altersgründen um Abberufung als Bezirksvorsitzender
Beschlüsse Nr. 1/64 - 8/64
13.01.1964 - 2. Sitzung
Fiedler scheidet als Instrukteur für Landwirtschaft in der PL aus und wird Sekretär für Wirtschaft im Bezirksverband Potsdam
Tagesordnung:
1. Entwurf Jugendgesetz - Brief mit Stellungnahme zur Jugendpolitik an den amtierenden Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph
2. Zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland
3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Losung: DDR ist unser sozialistisches Vaterland
- Ausarbeitung zum Auftreten der Delegation aus dem Eichsfeld
4. Tagungen
- Arbeitskreise der AG Wirtschaft
Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964
Veterinärwesen 31.01.1964
Agrarökonomik 05.02.1964 sowie
Arbeitskreis Hochschullehrer und Pädagogik 13.-14.02.1964
5. Kaderfragen
- Abberufung von Günter Wirth als stellv. Chefredakteur "Neue Zeit" zum 31.12.1963 und Berufung zum Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 9/64 - 11/64
20.01.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Betriebsvereinbarung - Vorsitzender BGL Wünschmann
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.06.1964 - In einer Erklärung zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard die Kirchen und ihre Amtsträger in beiden deutschen Staaten an ihre Verantwortung zu mahnen, ihren Beitrag zur Lösung der Lebensfrage unserer Nation zu leisten
3. Neues Statut der VOB Union, Verlag "Neue Zeit", Union Verlag, dazu Vorlage Betreff Umstellung der Arbeitsweise der VOB Union und ihrer Betriebe nach dem neuen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Statut vom 13.11.1956 tritt außer Kraft
Auflösung der Eigentumsform der VOB UNION GmbH in die Vereinigung organisationseigener Betriebe (war bisher notwendig, um die Handelsbeziehungen mit dem kapitalistischem Ausland abzuwickeln, erledigt jetzt das staatliche Außenhandelsorgan
Beschluss 13/64: Wechsel in der Leitung der Zeitungsverlage - der jetzige Chefredakteur wird Betriebsleiter, der bisherige Verlagsleiter wird dessen Stellvertreter
4. Themen des Monats
5. Kaderfragen
- Hans Ramstetter mit Wirkung zum 01.01.1964 persönlicher Referent für Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten der Parteileitung
- Neue Zeit: Karl Bongardt und Josef Hertelt Mitglied Redaktionskollegium
6. Mitteilungen und Anfragen
- neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten
- Hauptvorstand 16.-17.03.1964
- Veranstaltungsplan 1. Halbjahr 1964
Beschlüsse Nr. 12/64 - 14/64
27.01.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Frühjahrsmesse - Plan zur Popularisierung der Erklärung Präsidium Hauptvorstand vom 21.01.1964
Heyl: komme darauf an, zu erreichen, dass sich christliche Persönlichkeiten Westdeutschlands aktiv am Volksampf gegen die Bonner Ultras und ihre Atomkriegspolitik beteiligen
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 Heiligenstadt
- Prinzipien für die Wahl der Delegierten, politische und soziale Zusammensetzung
3. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Kaderfragen
- Karl Broßmann wird von seinen Pflichten im Bezirkssekretariat Magdeburg entbunden und Hildegard Engler gewählt
- Ausführlicher Bericht zur Überprüfung der Angelegenheit Paetz Bad Doberan Betreff Unterstützung des Präsidenten der Mecklenburgischen Landessynode bei den Beratungen zum Amtszuchtgesetz (Beschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg), Auswertung mit Bezirkssekretariat Rostock und Schwerin durch Heyl
6. Arbeitsplan und Terminplan 1. Halbjahr 1964
Ökonomische Konferenz VOB UNION am 13.-14.03.1964
7. Struktur Bezirkssekretariat
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Pflanzenschutz 17.01.1964
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Mißbilligung der Glosse über den westdeutschen Forschungsbeirat in Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 15/64 - 18/64
Enthält auch:
Arbeitsplan Archiv mit Anweisung an die Abteilungen der Parteileitung über die Abgabe von Akten an das Archiv, 19.01.1964
karteimäßige Erfassung des Aktenbestandes der Parteileitung soll im 1. Halbjahr abgeschlossen werden, auch der Landesverband Brandenburg, das Verkarten Landesverband Thüringen, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt erfolgt nach Sichtung, Landesverband Sachsen (Dresden) hat noch kein Aktenmaterial übergeben.
11.02.1964 - 5. Sitzung
Tagung mit Hans Seigewasser zum 09.02.1961 in Karl-Marx-stadt
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht Abteilung Wirtschaft
2. Tagungen
- Arbeitskreis Bauwesen 09.01.1964
- Arbeitskreis Massenbedarfsgüter 24.01.1964
- Arbeitskreis Chemische Industrie 24.01.1964
3. Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, dazu Vorschläge
- Thesen neu erarbeiten
- Bericht Arbeitskreise Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964 und Veterinärwesen 31.01.1964
4. Konzeption zum Rechenschaftsbericht an den 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu ausführliche Gliederung 49 Seiten
5. Plakat 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - DIN A 1 und DINA 2 in der Auflage 10 -15.000
6. Aufgaben der Buchverlage, dazu Bericht
7. Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Weimar
8. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbänden 12.03.1964
9. Beratung der Frauenkommission 13.02.1964
10. Kaderfragen
Aribert Konieszny für Tätigkeit beim Rat des Kreises Seelow freigestellt
11. 18. Sitzung Hauptvorstand
12. Diskussionsredner und Themen der 18. Sitzung Hauptvorstand
13. Urlaubsvereinbarung, dazu Vereinbarung mit Grundurlaub 12 AT, arbeitsbedingter Zusatzurlaub 12 bis 3 Arbeitstage, namentliche Aufstellung aller Mitarbeiter
14. Protokollbestätigung
15. Mitteilungen und Anfragen
- Kolloquium Friedensrat 18.04.1964
Enthält auch: Wolfgang Gudenschwager Berufung Instrukteur der Abteilung Politik
Beschlüsse Nr. 19/64 - 23/64
17.02.1964 - 6. Sitzung
Pressekonferenz zur Passierscheinfrage 15.02.1964
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Gesamtkonzeption
2. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge der CDU zu 8. Deutscher Bauernkongress, Neufassung
4. Grobgliederung Bericht Präsidium Hauptvorstand vor der 18. Sitzung Hauptvorstand
5. Abschluss von Werkverträgen zwischen Bezirksverbände und Bildenden Künstlern zur Vorbereitung der Ausstellung "Unser Zeitgenosse"
6. Vorschlag Frauenkommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Frauenkongress
7. Entwicklungsstand der Kreissekretäre - Bericht Waldmann für Präsidium Hauptvorstand 24.02.1964
8. Tagungen
- Veterinärmedizin 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Bildende Künstler 21.01.1964
9. Urlaubsvereinbarung
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
Wohlrab wechselt vom Büro Na
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
06.01.1964 - 24.02.1964
Personen
Bongardt, Karl; Brandt, Willy; Broßmann, Karl; Conrad, Maria; Engler, Hildegard; Erhard, Ludwig; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Nuschke, Vera; Ordnung, Carl; Paetz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Stoph, Willi; Ulbricht, Walter; Voigt, Liska; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 196/2
Aktentitel
Korrespondenz A bis E
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, zu organisatorischen Fragen, Parlamentsarbeit, Bürgerbriefen sowie innenpolitischen Themen zumeist an Heinrich von Brentano, Rainer Barzel, Will Rasner und Josef Rösing.
enthält u.a.:
A:
Konrad Adenauer, Heinrich Aigner, Adolf Müller, Josef Arndgen.
Konrad Adenauer am 01.12.1964 an Rainer Barzel: Zur internationalen Konferenz in München zu Fragen der Bundeswehr, hier: mangelnde Teilnahme der CDU/CSU-Fraktion;
Konrad Adenauer am 01.06.1964 an Franz Meyers zur Senkung der Einfuhrsteuer;
Konrad Adenauer am 05.1964 an Will Rasner zur Falschmeldung über die Einstellung der Wirtschaftshilfe für Formosa (Republik China / Taiwan);
Auflistung des Weinpräsents der CDU-Fraktion für Herrn Altbundeskanzler Dr. Konrad Adenauer, 5.01.1964.
Heinrich Aigner am 28.03.1963 an Heinrich von Brentano zu Konflikten der Gewerkschaftsfunktionäre innerhalb der CDU/CSU, hier Adolf Müller;
Adolf Müller am 29.05.1963 an Heinrich von Brentano zum Schreiben von Heinrich Aigner;
Adolf Müller mit Aufsatz: Brauchen wir Gewerkschaften? Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Gewerkschaften im sozialen Gefüge der Bundesrepublik.
Heinrich Aigner am 13.07.1964 mit Entschließung des Bezirksverbandes Oberpflaz der Christlichen Gewerkschaften (CGD) zur Änderung des Betriebsverfassungesetzes;
Heinrich Aigner an Will Rasner bezüglich des europäischen Politikertreffens in Campodolcino an der schweizerisch-italienischen Grenze, 11.06.1964.
B:
Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Ernst Benda, Anton Besold, Kurt Birrenbach, Hildegard Bleyler, Hans Blöcker, Erik Blumenfeld, Franz Böhm, Georg Böhme, Wilhelm Brand, Heinrich von Brentano, Valentin Brück, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
enthält u.a.: Paul Bausch an Will Rasner bezüglich einer Rundschreibens der SPD an Schulen mit dem Angebot einer Buchspende, 18.09.1964;
Paul Bausch mit Durchschrift eines Briefes an Richard Jaeger zur Bundeswehr, 12.12.1963.
Ernst Benda am 19.11.1964 an Rainer Barzel zur Frage der Verjährung der NS-Verbrechen.
Will Rasner mit Geburtstagsglückwünschen an Hildegard Bleyler, 12.11.1964.
Hans Dichgans an Erik Blumenfeld bezüglich der möglichen Benennung des Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten, hier: Formalienfrage.
Franz Böhm an Holger Börner bezüglich der Wiedergutmachungs-Novellen, 25.10.1963;
Franz Böhm an Rainer Barzel bezüglich des Bundesrückerstattungsgesetzes (Wiedergutmachung), 16.04.1964, auch Ausarbeitung 05.03.1964.
Peter Wilhelm Brand am 14.07.1964 an Will Rasner mit Schreiben an die Rheinische Post und Antwortschreiben von Joachim Sobotta bezüglich einer Meldung, er habe sich in der Sitzung der CDU/CSU-Fraktion in der Bundesversammlung gegen Heinrich Lübke ausgesprochen.
Heinrich von Brentano an Josef Rösing bezüglich der Wohnungssuche in Bonn, 03.10.1964.
Valentin Brück an Josef Rösing zur Frage der Behandlung von zahlreichen Petitionen, 12.08.1964.
Fritz Burgbacher an Heinrich von Brentano bezüglich der Koalitionsarbeitsgruppe Parteiengesetz, 18.11.1963;
Antrag der Arbeitsgruppe "Eigentum" vom 08.10.1963;
Josef Höffner, Bischof von Münster, an Fritz Burgbacher zur Eigentumspolitik, 07.12.1964;
Fritz Burgbacher am 06.03.1964 an Rainer Barzel bezüglich der Novellierung des Vermögensbildungsgesetzes und eines Gesprächstermins beim Bundeskanzler;
Fritz Burgbacher an Alfred Neu (SPD) bezüglich des Parteiengesetzes / der Wahlkampfkostenbegrenzung;
Abschrift eines Schreibens von Gerhard Schröder an Fritz Burgbacher zur Haltung Großbritanniens gegenüber der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas, 06.03.1964.
Alfred Burgemeister zu Nachwahlen für den Fraktionsvorstand, hier: Nachwahl für Kurt Schmücker und Vorschlag der niedersächsischen Abgeordneten für Ernst Müller-Hermann, 07.11.1963;
Alfred Burgemeister an Franz-Josef Wuermeling bezüglich seines offenen Briefes an den Bundesfinanzminister, 13.02.1964.
C:
Hermann Conring, Herbert Czaja,
enthält u.a.: Herman Conring an Rainer Barzel zur Finanzierung der Heimkehrerwünsche und der Situation der vertriebenen Landwirte, 23.03.1964.
D:
Rembert von Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Stefan Dittrich, August Dresbach,
enthält u.a.: Rembert von Delden an Kurt Schmücker bezüglich der beabsichtigten Binnenzollsenkung, 26.05.1964;
Arved Deringer an Gerhard Schröder bezüglich des deutsch-französischen Parlamentariertreffens, hier: stärkere europäische Integration auf dem Gebiet der Verteidigungspolitik, 09.12.1964;
Arved Deringer am 17.07.1964 an Rainer Barzel zur Europa-Politik; dazu weitere Schreiben;
Hans Dichgans an Heinrich von Brentano zur Arbeitsorganisation der Fraktion, 26.09.1963;
Hans Dichgans an Rainer Barzel (Durchschlag an Will Rasner) mit der Forderung in dieser Legislaturperiode noch mehrere Gesetze zu beschließen, hier: Kartellnovelle, Aktienrechtsreform, Bewertungsgesetz, 19.11.1964.
E:
Hermann Ehren, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Franz Etzel, Johannes Even.
Jahr/Datum
1963 - 1964

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode