Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "13.03.1973" > 8 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 517
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1973 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Ottfried Hennig
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Ergebnisprotokoll der Konferenz der Landesgeschäftsführer, Geschäftsführer der Vereinigungen und Institutsleiter am 01.-02.02.1973 in der Politischen Akademie Eichholz
Tagesordnung u.a.:
1. Planung Bundesparteitag 1973 in der Zeit vom 07.-10.10.1973,
2. Publizistische Aktionen der Partei
3. Arbeit im vorpolitischen Raum
4. Mitgliederwerbung
5. Veränderung Partei-Image
6. Jugendarbeit
7. Mitarbeiterschulung
8. Pressearbeit
Enthält auch:
Papier zu den 10 Punkten von Konrad Kraske: Folgerungen aus dem 20. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 09.-11.10.1972 für die Parteiarbeit
Handschriftlicher Entwurf der Niederschrift der Konferenz
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 15.03.1973 in der Politischen Akademie Eichholz
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. Aus- und Fortbildungsprogramm für hauptamtliche Mitarbeiter
3. Bericht über Mitgliederwerbeaktionen
4. Service-Katalog
5. Leitfäden für Parteiarbeit (Entwürfe)
6. Publizistische Begleitung politischer Aktionen
7. CDU-Werbebroschüre (Entwurf)
8. Dienstleistungen des Umweltgesetzbuches (UGB) im Wahlkampf
9. Zentraler Rednereinsatz
10. CDU-Anstecknadel und Wahlzeitungen
11. Zentralisierung Beitragsinkasso und Buchhaltung
Enthält auch:
Vermerk Ottfried Henning zu Punkt 1 der Tagesordnung, 13.03.1973
Übersicht: Vereinigungen und Fachgremien der CDU auf Bundesebene, 06.03.1973
Vorschlag für ein Aus- und Fortbildungsprogramm für die hauptamtlichen Mitarbeiter der Partei, 28.02.1973 (zu Punkt 2 der TO)
Publizistische Begleitaktionen der Partei zu politisch-parlamentarischen Entscheidungen, 07.03.1973 (zu Punkt 6 der TO)
Entwurf Text Mitgliederwerbung Berliner Programm
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 05.09.1973 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung 22. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-20.11.1973
3. Wählerinitiativen
5. Überprüfung der Daten der Zentralen Mitgliederkartei
7. Vorbereitung Landtagswahlen
8. CDU-Erkennungszeichen
Enthält auch:
Sprechzettel und Vermerke zu den einzelnen Tagesordnungspunkten
Bericht über Vorbereitung der Landtagswahlkämpfe
Korrespondenz (Betreff: CDU-Messestand für Ausstellungen)
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 16.10.1973 in Bonn und 17.10.1973 in Alfter
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung 22. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-20.11.1973
2. Ausrüstung und Besetzung von Kreisgeschäftsstellen und Modellversuche in Kreisverbänden, dazu Ausführungen
3. Kreisbereisungen im Landesverband Rheinland-Pfalz
4. Arbeitsprogramm 1974 (Fachtagungen und Kongresse)
5. Funktions- und Mandatsträger-Kartei - Bezug des UiD, dazu Ausführungen für Karl-Heinz Bilke
6. Begrüßungs- und Glückwunschschreiben des Parteivorsitzenden
Enthält auch:
Kurzfassungen der Testergebnisse zu ausgesuchten Fernsehspots der Bundestagswahl 1972
Materialien zur Aufstellung von Modellversuchen anhand einiger ausgewählter Kreisverbände
Sprechzettel Arbeitsprogramm 1974 vom 16.10.1973
Übersicht über die Fachkongresse der Bundespartei, der Landesverbände und der Verinigungen im Jahr 1974
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 10.12.1973 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Nacharbeit des 22. Bundesparteitages der CDU Hamburg 18.-20.11.1973
2. Form der Anträge zu Bundesparteitagen und Antragsfrist
3. Wahl von Ersatzdelegierten zu Bundesparteitagen
4. Kreisbereisungen im Landesverband Rheinland-Pfalz
5. Glückwunschschreiben des Parteivorsitzenden an Jubilare
6. Zentrale Buchhaltung
Enthält auch:
Erfahrungsbericht Betreff: Gründung, Organisation und Arbeit der Rentner-Union Garbsen
Protokoll über die Besprechung der Kommission Rechnungslegung nach dem Parteiengesetz am 06.12.1973 in Bonn
Korrespondenz.
Jahr/Datum
12.01.1973 - 11.12.1973
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Bilke, Karl-Heinz; Kraske, Konrad

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7981
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Bundesarbeitskreis Polizei (BAK)
Gert Hammer
Enthält
Konstituierung BAK Polizei 04.07.1972 (Protokoll vom 13.06.1972) nach Beschluss vom Parteitag in Saarbrücken 1971
Protokolle:
13.03.1973: Beschlussprotokoll Vorstand BAK Polizei, mit Anwesenheitsliste
Tagesordnung: 1. Arbeitsprogramm, 2. Situation der Landesarbeitskreise Schleswig-Holstein, Niedersachen sowie der CDU-Gruppe im Bundeskriminalamt, 3. Auslandsreise und Gäste des BAK
10.10.1972, Protokoll Vorstand BAK Polizei, Anwesenheitsliste
Probleme im Bundeskriminalamt
05.09.1972, Protokoll Vorstand BAK Polizei, Anwesenheitsliste
u.a. Leitsätze für Ordner beim Bundestagswahlkampf
22.08.1972, Protokoll BAK Polizei
1. Bericht aus der Vorstandssitzung und Aufgaben (u.a.: Koordinierung politischer Maßnahmen, Beratungsorgan für die Bundestagsfraktion), 2. Konzeption zur Verbrechensbekämpfung, 3. Radikale im öffentlichen Dienst, 4. Zuständigkeit Bundeskriminalamt
10.07.1972, Beschlussprotokoll Vorstand BAK Polizei
Arbeitsplan, 2. Vorbereitung, 3. Konzeption Verbrechensbekämpfung
13.06.1972, Beschlussprotokoll konstituierende Sitzung, Anwesenheitsliste
Korrespondenz:
u.a. mit Vertretern der Landesarbeitskreise, Einladungen und Absagen, auch Vorschläge der Landesverbände für Mitglieder am Arbeitskreis
Rudolf Titzck an Gert Hammer: Errichtung Landesarbeitskreis Polizei in Schleswig-Holstein, 19.02.1973
Josef Berger an Gert Hammer: Gründung CDU-Arbeitskreis im Bundeskriminalamt, 20.03.1973
Günter Volmer an Gert Hammer: Kritik am Aufgabengebiet des BAK Polizei wegen Überschneidungen mit dem Arbeitskreis Öffentliche Sicherheit, 24.07.1972
Hans-Joachim Lange an Helmut Moschall: Arbeitskreis Polizei beim Bundeskriminalamt (BKA), 05.07.1972
Karl-Heinz Schmitz an Heinz Schwarz: Gründung des BAK und Anfrage Treffen mit Heinz Schwarz
Friedrich Vogel an Karl-Heinz Bile: Willi Knop in den BAK Polizei, 11.10.1971
Berufungsrundschreiben von Konrad Kraske
Vermerke, Beschlüsse, Vorlagen, Entwürfe:
Karl Heinz Schmitz an Gert Hammer: Einladung von Heinz Rosenbauer, 19.07.1972
Stellungnahme von Johannes Richter: Beschlussprotokoll der konstituierenden Sitzung
Vermerk an Karl-Heinz Bilke: Konstituierung Bundesarbeitskreis Polizei, 05.01.1972
Vermerk an Konrad Kraske über Bilke: Sprechzettel zur Komnstituierung des Bundesarbeitskreises der Polizei, 13.06.1972
Vermerk an Karl-Heinz Bilke: Befassung des Bundesvorstands mit dem Beschluss des Parteitages einen Bundesarbeitskreis Polizei zu gründen, 21.10.1971
Material:
Sicherheit im Straßenverkehr, Verkehrssicherheitsprogramm, Bundesbeauftragter fpr Verkehrssicherheit
Aufgaben und Verwendung der Polizeien des Bundes und der Länder
Diskussionsgrundlage zu Radikalismus und Staatsschutz
Ausführungdes Beschlusses Radikale im öffentlichen Dienst
Konzept der CDU zur Verbrechensbekämpfung
Struktur des Polizeiarbeitskreis Berlin mit Satzung
Bericht über Arbeitskreis Polizei Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz. Westfalen-Lippe, Saarland, der CSU
Mitgliederliste BAK Polizei, 05.07.1972.
Darin
Protokoll Arbeitskreis Polizei des Landesverbands Baden-Württembergs, 15.09.1972 u.a. zur Benennung von Mitgliedern für den Bundesarbeitskreis
Ausgaben von Der Polizeiruf, 10/1970, 03/1971
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
11.10.1971 - 13.03.1973
Personen
Berger, JosefKras; Bilke, Karl-Heinz; Hammer, Gert; Kraske, Konrad; Richter, Johannes; Rosenbauer, Heinz; Schmitz, Karl-Heinz; Titzck, Rudolf; Vogel, Friedrich

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8023
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Fachkommission Innere Sicherheit
Karl-Heinz Schmitz
Enthält
Konstituierung
Heinz Schwarz: Aufgaben und Probleme der Polizei in den siebziger Jahren, Broschüre 01.05.1973
Protokolle
13.03.1973, Beschlussprotokoll der Sitzung des Vorstands des BAK Polizei
Tagesordnung: 1. Arbeitsprogramm des BAK, 2. Situation der Landesarbeitskreise der Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie der CDU-Gruppe im Bundeskriminalamt, 3. Gäste und Reisen des BAK
07.12.1973, Beschlussprotokoll Fachkommission Innere Sicherheit
Aufgaben und Schwerpunkte der Fachkommission
01.03.1974, Beschlussprotokoll Fachkommission Innere Sicherheit
1. Bericht über Sitzung BFA Innenpolitik, 2. Bericht über Fraktionsvorsitzendenkonferenz, 3. Demonstration in Frankfurt, 4. Gesetzentwurf Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst, 5. Konzept zur inneren Sicherheit
28.03.1974, Beschlussprotokoll Fachkommission Innere Sicherheit
1. Radikale im öffentlichen Dienst, 2. Thesen zum Datenschutz, 3. Demonstartionsrecht und Versammlungsrecht, 4. Politische Verhältnisse in VDS und ASTA's, 5. Konzept zur Verbrechensbekämpfung
07.10.1974, Beschlussprotokoll Fachkommission Innere Sicherheit
1. Konzept zur Inneren Sicherheit, 2. Europäische Konferenz über Verbrechensbekämpfung
Korrespondenz
Gewerkschaft der Polizei (GdP): Ausbildungsmethoden Bundesgrenzschutz, 19.03.1973
Johannes Richter ab Karl-Heinz Schmitz: Skizze über die Polizei in Niedersachsen
Wilhelm Brasse an Karl-Heinz Schmitz: Teilnahme nach Pensionierung am BAK, 19.03.1973
Senator für Inneres Berlin Kurt Neubauer an Karl-Heinz Schmitz: Einheitliches Polizeigesetz
Aufruf zur Teilnahme an der FK Innere Sicherheit für Karl-Heinz Schmitz, 25.10.1973
Friedrich Vogel an Karl-Heinz Schmitz: Besoldung der Wissenschaftler im Bundesgesundheitsamt, 25.07.1974
Kurt Biedenkopf an Karl-Heinz Schmitz: Zukunft des Bundesarbeitskreises Polizei. Kokurrenz zum Bundesfachausschuss Innenpolitik?, 28.06.1974
Karl-Heinz Schmitz an Kurt Biedenkopf: Stellungnahme und Erläuterung der Arbeit des Bundesarbeitskreises und der Bedeutung für die CDU,16.07.1974
Beschlüsse, Vorlagen, Entwürfe
Beschluss des BAK: Bereitschaftspolizeien und Bundesgrenzschutz effektiver machen
Beschlussvorlagen: Bereitschaftspolizei und Bundesgrenzschutz (mit handschriftlichen Notizen)
Entwurf: 25 Schritte zur wirksameren Verbrechensbekämpfung
Entwurf: Stellungnahme Fachkommission Innere Sicherheit zur Kabinettsvorlage des BMI §4 Absatz 1 BRRG (Vefassungsfreinde im öffentlichen Dienst)
Beschluss: Stopp der Wirtschaftskriminalität
Material
Der Polizeiruf Extrablatt: Zu den Wahlen 1975, Kandidat Karl-Heinz Schmitz und weitere
Johannes Richter: Kurzstudie über die Bereitschaftspolizei
Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Innenminister, 29.04.1974 auf Schloß Gymich, Themen u.a.: Besoldung der Lehrer und Ausbildung gehobener Dienst, allgemein innenpolitische Themen
Mitgliederliste Fachkommission Innere Sicherheit
Programmatik: "Die CDU fordert" zu Themen Innere Sicherheit, Bekämpfung der Kriminalität, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Freiwillige Polizeireserve, Demonstrationsrecht, Ein modernes Berufsbild für unsere Polizei, Katastrophenschutz
Handreichung: Tatsachen, Argumente, Zitate
CSU-Arbeitskreis Polizei: Innere Sicherheit
Konzept der hessischen CDU zur Inneren Sicherheit
CDU/CSU-Fraktion: Analyse "Der Wechsel von 1969 - fünf Jahre danach".
Darin
Karl-Heinz Schmitz an Werner Weiß: Gratulation zur Übernahme Vorsitz der Fachkommission Innere Sicherheit sowie Koordinierung mit BAK Polizei, 01.02.1984.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
19.03.1973 - 22.11.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Schmitz, Karl-Heinz; Vogel, Friedrich; Weiß, Werner

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9136
Aktentitel
22. Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973
10 Fraktions- und Parteikommissionen, 05.02.1973 - 22.03.1974
Abteilung Politik Karl-Heinz Bilke
Enthält
Bildung und Arbeit der 10 Arbeitskommissionen, vgl. auch 07-001:931 CDU-Bundevorstand

1) Berufliche Bildung, Vorsitzender: Georg Gölter
Federführung durch Fraktion
Frist bis 1973
Verabschiedung durch Fraktion
Enthält auch:
Reform der beruflichen Bildung, 05.1973
Hinweis auf die Planungen der Bundesregierung

2) Bodenrecht, Vorsitzender: Rüdiger Göb
Federführung durch Partei
Frist Frühjahr 1973
Verabschiedung durch 22. Bundesparteitag
Enthält auch:
Vorschläge der CDU für ein soziales Baubodenrecht
Tendenzen bisheriger Beschlüsse von Parteigliederungen zum Thema Bodenrecht
Abweichende Stellungnahme des Kommissionsmitglieds Friedrich-Adolf Jahn, 21.05.1973
Vergleich der Vorschläge der Kommission Bodenrecht der CDU mit den Vortellungen von SPD und FDP
Vorschläge für ein soziales Baubodenrecht (Entwurf)
Brief Jürgen-Peter Kaven Betreff: Diskussions-Entwurf Bodenrechtskommission, 30.05.1973

Ergebnisprotokoll der Sitzung der Kommission Bodenrecht am:
14.05.1973
Tagesordnung u.a.:
2. Änderungsanträge zur Beschlussvorlage von Rüdiger Göb
03.04.1973
Tagesordnung u.a.:
2. Beschlüsse zum Papier Maßnahmen zur Reform der Bodenordnung der Konrad-Adenauer-Stiftung

13.03.1973
Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
2. Aufgaben der Kommission Bodenrecht
3. Gliederung und Maßnahmenkatalog
4. Fristsetzung für Beschlussvorlage
5. Arbeitsmaterial
Unterschiede zwischen CDU und CSU in der Konzeption zum Bau- und Bodenrecht
Beschlussprotokoll der Sitzung der Kommission Bodenrecht am 13.04.1973, Tagesordndung u.a.:
2. Abgabenrecht
Vorlagen der CDU zum Bodenrecht

3) Eigentum, Vorsitzender: Fritz Burgbacher
Federführung durch Fraktion
Frist offen
Verabschiedung durch Fraktion
Enthält auch:
Vermerk zu Ergebnissen der Kommissions-Sitzung zur Reform der beruflichen Bildung am 24.09.1973
Vorschläge für ein Vermögensbildungskonzept unter Berücksichtigung der Vorlage der Kommission Eigentum/Vermögensbildung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und der CDU-Bundespartei, 27.08.1973
Vermögenspolitisches Grundsatzprogramm, 22.05.1973
Minderheitsstellungnahme zu dem vermögenspolitischen Programm, 24.05.1973
Material Junge Union Baden-Württemberg zur Vermögensbildung
Vorschläge zur Erweiterung des Berliner Grundsatz-Programms der CDU, Ziffer 63, 72, 73, 74,17.03.1973

4) Familie, Vorsitzender: Hermann Götz
Federführung durch Fraktion
Frist offen
Verabschiedung durch Fraktion
Enthält auch:
Sozialprogramm zum Schutz des ungeborenen Lebens, beschlossen am 28.09.1973 vom Bundesausschuss für Sozialpolitik der CDU
Vorlagen der CDU und der Koalitionsparteien zur Familie

5) Frauen, Vorsitzende: Helga Wex
Federführung durch Partei
Frist offen
Verabschiedung offen
Enthält auch:
Sitzung der Kommission Frauen am 22.03.1974 (ohne Protokoll)
Tagesordnung:
1. Soziale Sicherung
a) Leitsätze zur Reform der sozialen Alterssicherung der Frau
b) Vorwegmaßnahmen
2. Sachstandsberichte der Arbeitsgruppen (zu Bildung und Rechtsfragen)
3. Vom 22. Bundesparteitag der CDU überwiesene Anträge
4. Verschiedenes
Leitsätze zur Reform der sozialen Alterssicherung der Frau
Vorlagen der CDU zu Frauen

6) Jugend, Vorsitzender: Dietrich Rollmann
Federführung durch Partei
Frist offen
Verabschiedung offen
Enthält auch:
Jugendpolitisches Programm der CDU (verschiedene Entwürfe)
Brief an Mitglieder der Kommission Jugend, darin: Termin für Konstituierung am 16.05.1973

7) Medienpolitik, Vorsitzender: Friedrich Zimmermann
Federführung durch CDU und CSU
Frist bis Sommer 1973
Verabschiedung durch Bundesausschuss
Enthält auch:
Synopse der drei gegenwärtigen in der Öffentlichkeit diskutierten Medienpapiere, Querformat dreispaltig
1. Spalte: SPD
2. Spalte CDU (Entwurf)
3. Spalte FDP (Entwurf)
Synopse, Querformat 2-spaltig
1. Spalte: SPD
2. Spalte: CDU
Medienpapier der CDU/CSU 1973, vorgelegt von der Medienkommission der CDU/CSU

8) Mitbestimmung, Vorsitzender: Kurt Biedenkopf
Federführung durch Partei
Frist offen
Verabschiedung durch Bundesparteitag
Enthält auch:
Mitbestimmungsmodell der Sozialausschüsse, beschlossen auf der 15. Bundestagung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), 19.-20.05.1973
Vorlagen der CDU, der Koalitionsparteien und sonstige Vorlagen zur Mitbestimmung
Sitzung der Kommission Mitbestimmung am 18.03.1970
Tagesordnung:
1. Fortführung der Beratungen zum Betriebsverfassungsgesetz

9) Soziale Dienste, Vorsitzender: Werner Steinjan
Federführung durch Partei
Frist offen
Verabschiedung durch Bundesvorstand
Enthält auch:
Soziale Dienste (Entwurf)

Kurzergebnisprotokoll der Sitzung der Kommission Soziale Dienste am:
04.01.1974
Tagesordnung u.a.:
2. Beratung über Antrag des Kreisverbandes Altena-Lüdenscheid
3. Änderungsvorschläge zum Papier Soziale Dienste

Ergebnisprotokoll der Sitzung der Kommission Soziale Dienste am:
23.11.1973
Tagesordnung u.a.:
2. Änderungsvorschläge zur überarbeiteten Vorlage Soziale Dienste und Verabschiedung
15.10.1973
Tagesordnung u.a.:
2. Weiterberatung des Programms Soziale Dienste
Protokoll der Sitzung der Kommission Soziale Dienste am 06.09.1973
Tagesordnung u.a.:
2. Beratung über Programm Soziale Dienste
Vorlagen der CDU zu Soziale Dienste

10) Steuern, Vorsitzender: Hermann Höcherl
Federführung durch Fraktion
Frist offen
Verabschiedung durch Fraktion
Enthält auch:
Stellungnahme der Kommission Steuern zu Vorschlägen der Kommission Bodenrecht
Vorlagen der CDU und der Koalitionisparteien zur Steuerreform
Jahr/Datum
05.02.1973 - 22.03.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Burgbacher, Fritz; Göb, Rüdiger; Gölter, Georg; Götz, Hermann; Höcherl, Hermann; Jahn, Friedrich-Adolf; Kaven, Jürgen-Peter; Rollmann, Dietrich; Steinjan, Werner; Wex, Helga; Zimmermann, Friedrich

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1031/2
Aktentitel
Protokolle 1973, Nr. 17-21
Enthält
Sitzungen vom:
Klausursitzungen in Berlin vom 05.02.1973-06.02.1973:
Teile I-IV:
05.02. von 10:12 bis 13:08 Uhr in Berlin: Einführungsbericht von Rainer Barzel zu der vergangenen und zukünftigen Politik und Stellung der CDU/CSU, anschließend Generaldebatte; Vertrauensschwund; Randgruppen; Mitbestimmung
05.02. von 15:00 bis 18:25 Uhr in Berlin: Fortsetzung der Generalaussprache
06.02. von 09:30 bis 13:30 Uhr in Berlin: Bericht von Peter Lorenz zur Berliner CDU und zur Lage in Berlin; Fortsetzung der Generalaussprache
06.02. von 14:15 bis 16:02 Uhr in Berlin: Fortsetzung der Generalaussprache
13.02.: Bericht zur Lage: Währungskrise, Deutschlandpolitik, UNO-Beitritt, Grundvertrag zum Bundesverfassungsgericht; Bericht der Unterkommission zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des Grundlagenvertrages, anschließend Debatte und Abstimmung; Ehrung des morgens verstorbenen Hans Globke; Plenum der Woche: Beratung des Gesetzentwurfs zum Grundlagenvertrag, Beratung zum Gesetzentwurf zum Beitritt zur UNO, Regierungserklärung, Bardepotgesetz; Personalien: Benennung der Mitglieder des Vermittlungsausschusses, Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments, der Finanzkommission der CDU/CSU, Obmänner in den Ausschüssen, Mitglieder des Gremiums zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses
20.02.: Bericht zur Lage; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Agrarbericht 1973, Wohnungseigentumsgesetz, Erbbaurecht, zweites Steuerreformgesetz, Heimgesetz, Bardepotgesetz, Volljährigkeit, Zivildienst, Bundes-Immissionsschutzgesetz; Personalien: Besetzung weiterer Gremien, Finanzkommission; Abgrenzung der Zuständigkeiten der AK II und III; Berichte aus den Arbeitskreisen
22.02.: Fragen der Geschäftsverteilung zwischen Vorsitzenden und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden
13.03.: Wahlen in Frankreich, Währungsfragen, Grundvertrag, Rechtsstellung der Vertretung der DDR, Renten, Steuern, Kriegsopferversorgung
Zweitexemplar Nr. 17 siehe 08- 001-1031/3.
Jahr/Datum
03.02.1973 - 13.03.1973
Personen
Barzel, Rainer; Globke, Hans; Lorenz, Peter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode