Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "13.10.1959" > 5 Objekte

1

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 : 001/1
Aktentitel
Reden
Enthält
u.a. vor dem Wirtschaftspolitischen Ausschuss der CDU Westfalen am 21.10.1956;
auf der Landestagung der JU am 11.10.1956;
auf der Generalversammlung des Union-Presse-Vereins am 17.11.1956;
auf der Jubiläumstagung der JU Deutschlands am 19.1.1957;
in der Plenardebatte am 10.5.1957;
bei der Wahlkampferöffnung in Dortmund am 30.6.1957;
auf dem Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein am 5.7.1957;
auf dem Landesparteitag der CSU am 7.7.1957;
in der Evangelischen Akademie Westfalens am 13.7.1957;
auf der Diözesantagung der Kolping-Familie in Münster am 28.7.1957;
bei Wahlkundgebungen in Rheinland-Pfalz 8.1957;
vor dem Landesvertriebenenausschuss der CDU NRW am 6.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Braunschweig am 9.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Hannover am 11.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Wuppertal am 15.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Gelsenkirchen am 16.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Essen am 17.8.1957;
bei einer Wahlkundgebung in Recklinghausen am 1.9.1957,
Rundfunkreden zur Bundestagswahl 1957;
Presseansprache nach der Bundestagswahl am 16.9.1957;
Plenarrede am 20.3.1958;
auf der Jubiläumstagung der Katholischen Arbeiterbewegung am 1.5.1958;
auf der Wahlkundgebung der CDU NRW am 18.5.1958;
bei der Tagung des EAK am 7.6.1958;
bei der JU in Düsseldorf am 8.6.1958;
vor dem Verein der Auslandspresse in Bad Godesberg am 19.6.1958;
auf dem 7. Rheinischen Mittelstandstag am 23.6.1958;
auf einer Wahlkundgebung in Gelsenkirchen am 28.6.1958;
auf einer Wahlkundgebung in Köln-Deutz am 29.6.1958;
auf dem CSU-Landesparteitag am 12.10.1958;
bei der CDU Hessen in Darmstadt am 18.10.1958;
bei der CSU in Augsburg am 26.10.1958;
bei der CDU in Frankfurt am 18.11.1958;
bei einer Wahlkundgebung der CSU München am 21.11.1958;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Berlin am 4.12.1958;
bei einer Wahlkundgebung in der Freien Universität Berlin am 5.12.1958;
Ansprache bei der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände am 29.1.1959;
auf dem Landesparteitag der CDU Niedersachsen am 15.3.1959;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Braunschweig am 1.4.1959;
bei einer Wahlkundgebung der CDU Goslar am 1.4.1959;
Ansprache vor dem Verein der Auslandspresse in Bad Godesberg am 13.10.1959;
Ansprache beim Unions-Presse-Verein am 17.10.1959;
beim Bundesverband der Deutschen Industrie am 20.10.1959
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1956 - 1959

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0374
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle 24.09.1956 - 18.09.1964
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Erweitertes Sekretariat 24.09.1956 und 31.10.1956
Protokolle über die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden, ab 14.02.1961 Sitzungen mit den Bezirksvorsitzenden, ab 09.01.1962 Beratungen mit Bezirksvorsitzenden. Die Akte enthält auch Dienstbesprechungen mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirksverbände
Teilnehmer - Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, Kotulla ab 1957
ZPS Halle Krupke, Erwin

24.09.1956 - Erweitertes Sekretariat
Vor Einstieg in die Tagesordnung Mitteilung an das Erweiterte Sekretariat über neue Struktur der Parteileitung durch Gerald Götting. Dabei Berufung Gerhard Desczyk zum Cheflektor der CDU-Verlage, wobei seine Stellung gegenüber den Verlagsleitern mit der der Verlagsleiter gegenüber den Chefredakteuren vergleichbar sei und er habe für die Innehaltung der politischen Linie der Partei in der Arbeit der Verlage zu sorgen. Desweiteren soll der Chefredakteur der "Neuen Zeit" in Zukunft an Sitzungen Erweitertes Sekretariat teilnehmen.
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
2. Bericht Beratungen der Volkskammerausschüsse zur breiteren Demokratisierung
3. Mitteilungen und Anfragen.

31.10.1956 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Naher Osten, Entwicklung in Polen und Ungarn
- CDU setzt Linie des sozialistischen Aufbaus und der weiteren Demokratisierung fort
- konstruktive Hinweise auf einige bisher begangene Fehler in der Methode des sozialistischen Aufbaus würden aufgegriffen
2. Kaderfragen und Schulungsfragen
- Kreissekretäre, die in Berichten die Parteileitung belügen, werden fristlos entlassen, alle Kreissekretäre haben diszipliniert und kompromislos die beschlossene Linie der Partei zu vertreten,
- die Bezirksvorsitzenden sorgen dafür, dass "Bis zum Ende des Jahres muss die Gewähr dafür gegeben sein, dass in allen Kreisverbänden zuverlässige und qualifizierte Kreissekretäre tätig sind
Sefrin: Parteiapparat sei intakt, in den meißten Verbänden wird ruhig und besonnen diskutiert, außer:
Ortsgruppe Schlotheim im KV Mühlhausen
- Verbände geben Hinweise auf Fehler in der Methode des sozialistischen Aufbaus: in der Frage der Jugendweihe, in den kirchlich-staatlichen Beziehungen, einseitiger Kaderpolitik in den Betrieben und Dienststellen, schlecht arbeitende LPG, der Materialversorgung, usw.
- restaurative Kräfte machen sich bemerkbar, die freie Listenwahlen fordern, die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei in Frage stellen wollen, persönliche Angriffe gegen den 1. Sekretär des Zentralkomitee der SED richten und sich über den Einsatz der sowjetischen Truppen in Ungarn empören - diesen Diskussionen muss man entschieden entgegentreten
- Berichte aus dem BV Erfurt scheinen allgemein zu rosig zu sein, die Arbeit von Kreissekretär Fichtner in Meiningen sei zu beobachten
3. Mitteilungen und Anfragen
Minister für Aufbau Freund Winkler 21.01.1957

Stellungnahmen der Vorsitzenden der Bezirksverbände

Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden am:
24.09.1956
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
2. Bericht Beratungen der Volkskammerausschüsse zur breiteren Demokratisierung
3. Mitteilungen und Anfragen
31.10.1956 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Kader- und Schulungsfragen
3. Mitteilungen und Anfragen
31.10.1956 - Zusatz zum Protokoll Sitzung Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Stellungnahme der Vorsitzenden der Bezirksverbände zur Lage in ihren Bezirken

21.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1957
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
27.03.1957
Enthält nicht: Tagesordnung und Protokoll
11.06.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Wahlvorbereitung
3. Vorbereitung 12. Gründungstag der CDU
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
25.07.1957
Tagesordnung:
1. 32. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Plan zur gesamtdeutschen Arbeit
3. Arbeitsplan 3. Quartal 1957
4. Politisches Studium 1957/58
5. Handbuch für Funktionäre
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
14.08.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Umgestaltung der Räte der Bezirke und Kreise
3. Gesamtdeutsche Aufgaben
4. Mitteilungen und Anfragen
09.09.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einführung neue Organisationskartei
3. Neuaufstellung der Mitgliederkartei und Ausgabe neuer Mitgliedsbücher
4. Handbuch für die Mitarbeiter der CDU
5. Sonstiges
30.10.1957
Tagesordnung:
1. Auswertung 33. Plenum Zentralkomitee der SED sowie Kulturkonferenz der SED
2. Bericht Durchführung Kreisaktivtagung
3. Bericht Parteitag der CSL
4. Mitteilungen und Anfragen
05.12.1957
Tagesordnung:
1. Bedeutung Friedensmanifest
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiversammlungen 1958
3. Richtlinien Wettbewerb zum 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
5. Mitteilungen und Anfragen
05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium in den Kreisverbänden und Ortsgruppen
3. Vertrieb der politischen Literatur der Partei
4. Verhältnis Bezirkssekretariate und Bezirksredaktionen
5. Arbeit der Korrespondenten der Union und Gewinnung neuer Unionskorrespondenten 6. Mitteilungen und Anfragen

06.01.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
3. Mitteilungen und Anfragen
31.03.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht kirchenpolitische Lage
3. Bericht Stand der Parteiversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
05.05.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
05.08.1958
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 3. Kongress Nationale Front
3. Neuwahl Bezirkstage
4. Neuwahl Volkskammer
5. Vorbereitung Katholikentag
6. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
7. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1958 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium
a) Auswertung Studienjahr 1957/58
b) Vorbereitung Studienjahr 1958/59
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
a) Lehrgangstermine 1958/59
b) Beschickung der Lehrgänge
4. Verbesserung der Pressearbeit
a) Was fordern wir von unseren Zeitungen?
b) Welche Unterstützung erwarten die Redaktionen von uns?
5. Mitarbeit an "Union teilt mit (Utm)"
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Anwesenheitsliste im Original
Enthält nicht: Protokoll
26.11.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Über die Verwirklichung Wahlprogramm der Nationalen Front
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Mit den Jahreshauptversammlungen festigen wir die Partei
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Übersicht zum Stand der Beitragskassierung und Beitragsabrechnung; Übersicht über den Stand noch nicht verkaufter Bausteine

11.02.1959
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 4. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Auswertung Jahreshauptversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
22.07.1959 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium
a) Auswertung Studienjahr 1958/59
b) Vorbereitung Studienjahr 1959/60
c) Studium dialektischer und historischen Materialismus in den Bezirksverbände
3. Fragen Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
a) Lehrgangsbeschickung
b) Arbeit mit Absolventen
c) Fernstudium
4. Tag der CDU-Presse
5. Mitarbeit an "Union teilt mit (Utm)"
6. Mitteilungen und Anfragen
07.08.1959
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 21.-22.09.1959 in Leipzig
3. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
4. Mitteilungen und Anfragen
13.10.1959
Tagesordnung:
1. Der Siebenjahrplan - Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
2. Arbeitsmethoden Bezirkssekretariate
3. Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen - Wettbewerb zu Ehren 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf "Mit voller Kraft in das zweite Jahrzehnt der Deutschen Demokratischen Republik und an die Vorbereitung des 10. Parteitages der Christlich-Demokratischen Union! Der Siebenjahrplan bestimmt unser Handeln!"
"Wahlordnung für die Neuwahl der Parteivorstände der Christlich-Demokratischen Uni
Jahr/Datum
24.09.1956 - 18.09.1964
Personen
Chruschtschow, Nikita; Fuchs, Emil; Kühn, Günther

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0563
Datei
ACDP-07-011-0563.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
6. - 38. Sitzung 05.01.1959 - 21.12.1959
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle und Beschluss-Protokolle.
Unterlagen von Götting. Es gibt keine weitere Akte zum Sekretariat Hauptvorstand 1959 aus dem Büro der Parteileitung.
Neu: Beschlüsse werden wieder gezählt, Beschlüsse Nr. 1/59 - 163/59. Monatlich wird ein Arbeitsplan vorgelegt.
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda
THEMEN: Thesen zur Geschichte, Bildende Künstler, Mitglieder und Mitgliedsbuchumtausch, 6. LPG-Konferenz, 3. Pressekonferenz der SED zur Pressearbeit der sozialistischen Journalisten, Entwicklung Parteipresse, Adenauer-Rücktritt, 10. Jahrestag DDR und Auszeichnungen, Bezirksverband Dresden, Evangelischer Kirchentag München und gesamtdeutsche Arbeit, Rückkehrer, Strukturveränderungen in den Bezirken, Kaderpolitik, Kreissekretäre
Siebenjahrplan und Bildung der Brigaden der sozialistischen Arbeit mit sozialistische Feier zur Namensgebung und Hochzeit mit Debatte auch zur Jugendweihe
Teilnehmer nach dem 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Sekretär für Agitation
Gerhard Fischer - Sekretär für Propaganda
Protokollführung: Adolf Niggemeier, 03.09.1959 - Fritz Gralmann in Vertretung
Weitere Teilnehmer: Max Sefrin und Günter Wirth als Gast. Wirth ist 1958 ausgeschieden und soll seine Studien weiterführen
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ulrich Fahl - Koordinierung
Ferdinand Fiedler
Erich Fechtner ab 07.12.1959
Werner Franke
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth
Otto Kalb - Kader
Alfons Malik ab 07.12.1959
Nitsche ab 07.12.1959
Harald Naumann,
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung (neu)
Gerd Pfau ab 07.12.1959
Alwin Schaper
Herbert Trebs ab 07.12.1959
Bezirksvorsitzende: 10.02.1959, 13.10.1959, 08.12.1959
Bezirksvorsitzende Stand: 1959
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch ab 10.11.1958
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Emmi Heinrich
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind
Bezirksverband 05 Frankfurt/Oder - Günther Haase
Bezirksverband 06 Cottbus - 01.03.1958 Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Karl Brossmann, ab 10.11.1959 Georg Wippler
Bezirksverband 08 Halle - Willy Winkelmann
Bezirksverband 09 Erfurt - Hermann Kalb
Bezirksverband 10 Gera - Günther Grewe
Bezirksverband 11 Suhl - Hans Zillig, 10.11.1959 Werner Behrend
Bezirksverband 12 Dresden - Friedrich Mayer
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner, ab 10.11.1959 Hinze
Bezirksverband 15 Berlin - Fritz Flint
ZPS Halle - Erwin Krupke
05.01.1959 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
a) Dienstordnung
b) Prüfungsordnung
Beurlaubung und Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) gegen Dozenten Peters
3. Hefte aus Burgscheidungen
4. Schulungskommission der Parteileitung
5. Tagung mit christlichen Kunstschaffenden
6. Thesen zur Geschichte der CDU - vertagt
7. Richtlinien Bearbeitung von Druckaufträgen
8. Erholungsurlaub 1959
9. Mitteilungen und Anfragen
Anna Katzer bittet um Entbindung aus dem Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 1/59 - 8/59
12.01.1959
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
3. Strukturplan der Parteileitung
4. Vorbereitung Schulungsdokument
a) Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Prüfungsordnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Kommission Politische Arbeit
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Prüfungsordnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
12.01.1959 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
Note der Sowjetunion vom 11.01.1959 und Entwurf Friedensvertrag mit Deutschland
19.01.1959 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
3. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Strukturplan Parteileitung
5. Vorbereitung Schulungsdokument der Partei
a) Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Prüfungsordnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Kommission für politische Arbeit
7. Tagung mit Künstlern
8. Festveranstaltung Drei Jahre Staatliche Kapitalbeteiligung
9. Kaderfragen
Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) Mattenheimer
10. Verteilung politische Broschüren
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/59 - 17/59
Enthält auch:
Thesen 20 und 21 zur Geschichte der CDU
27.01.1959 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Jahreshauptversammlungen
3. Beschlussfassung Schulungsdokument
4. Bestätigung
Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
Arbeitskreis Pädagogik
Arbeitskreis Arbeit mit den kirchlichen Kreisen - namentliche Aufstellung Beschluss 25/59
5. Tagung mit Künstlern Leipzig 25.-26.02.1959
Tagung von unserer Partei angehörenden bzw. ihr nahestehenden bildenden Künstlern, Kunsthistorikern und Kunstkritikern mit dem Ziel: christlich gebundene Künstler aus einer zum Teil vorhandenen und oft selbst gewählten Isolierung herauszuführen
6. Veranstaltung zur Leipziger Messe
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/59 - 27/59
03.02.1959 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlussfassung über Inhalt Flugblatt zum Friedensvertragsentwurf
3. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
5. Veranstaltungen zur Frühjahrsmesse
6. Veranstaltung 3 Jahre Staatliche Kapitalbeteiligung
7. Tagung Arbeitskreis Pädagogik
8. Mitteilungen und Anfragen
Material der Ausschüsse für Jugendweihe über die Unionspresse bringen
Beschlüsse Nr. 28/59 - 30/59
03.02.1959 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
10.02.1959 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Tagungen
a) Tagung Arbeitskreis Pädagogik
b) Tagung Arbeitskreis Land- und Forstwirtschaft
c) Festveranstaltung 3 Jahre Staatliche Kapitalbeteiligung
3. Mitteilungen und Anfragen
Arbeitskreis Arbeit mit den kirchlichen Kreisen - namentliche Aufstellung Beschluss 25/59 - Neuer Vorsitzender Herbert Trebs anstelle von Oberkirchenrat Gerhard Lotz
Beschlüsse Nr. 31/59 - 34/59
11.02.1959 - Dienstbesprechung mit Bundesvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 4. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Auswertung Jahreshauptversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
18.02.1959 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Analyse Jahreshauptversammlungen
3. Beschluss zur Stärkung und Festigung der Partei durch die Gewinnung neuer Mitglieder
4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1959
5. Vorbereitung Veranstaltungen zur Leipziger Frühjahrsmesse
6. Bericht Schulbeschickung der Bezirksverbände
7. Thesen zur Geschichte der Partei
8. Festgabe 10 Jahre DDR
9. Broschürenplan für 1959
10. Verdiente Lehrer des Volkes
11. Mitteilungen und Anfragen
Mitarbeit im Nationalrat
Beschlüsse Nr. 35/59 - 38/59
23.02.1959 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Erklärung Sekretariat Hauptvorstand
3. Leipziger Messe
4. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1959
5. Verdiente Lehrer des Volkes
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 39/59 - 43/59
10.03.1959 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
a) Entschließungsentwurf
b) Arbeitsplanentwurf
c) Diskussionsredner
3. Analyse Mitgliederbewegung
4. Dokument zur Mitgliederwerbung
5. Landwirtschaftstagung in Güstrow 19.-20.03.1959 - erweiterte Tagung der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Forstwirtschaft, dazu politisches Konzept
6. Kaderfragen
7. Arbeitsplan Sekretariat
8. Mitteilungen und Anfragen
Beiträge zu politischen Fragen vor der Veröffentlichung im Zentralorgan dem Sekretariat Hauptvorstand bzw. den zuständigen Sekretären zur Begutachtung zuleiten - Dienstweg
Einberufung Kommission für Politische Arbeit
Beschlüsse Nr. 44/59 - 50/59
12.03.1959 - Dienstbesprechung mit Agitations- und Propagandasekretären der Bezirksverbände - Sekretär für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Hat sich die Zusammenarbeit zwischen den Bezirkssekretariaten und den Bezirksredaktionen verbessert?
3. Mit dem Agitationsmaterial der Parteileitung wird nicht genügend gearbeitet
4. Politisches Studium
a) Zwischenwertung Politisches Studium 1958/59
b) Vorbereitung Studienjahr 1959/60
5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
a) Terminänderungen im Oberstufenlehrgang und zweiten Mittelstufenlehrgang 1959
b) Kreisschulungsreferentenlehrgänge
c) Sonderlehrgänge Herbst 1959
6. Union teilt mit (Utm)
a) Werbung
b) Mitarbeit
7. Arbeit mit Hochschulkadern der Partei
13.03.1959 - Schulkommission
Tagesordnung:
1. Zwischenwertung Politisches Studium 1958/59
2. Vorbereitung Politisches Studium Studienjahr 1959/60
24.03.1959 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Auswertung Hauptvorstand
2. Kreisaktivtagung
3. Leistungsvergleich der Ortsgruppen
4. 10. Jahrestag der Republik
5. Mitgliederwerbung
6. Reise in die CSR
7. Agitationskommission
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
Direktive zur Verbesserung Gesamtdeutsche Arbeit in den Kreisverb
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.01.1959 - 21.12.1959
Personen
Adenauer, Konrad; Bach, August; Böll, Heinrich; Chruschtschow, Nikita; Domrehse, Günther; Eisenhower, Dwight D.; Elmer, Josef; Faensen, Hubert; Franck, Hans; Friedrich, Ursula; Glezos, Manolis; Koch, Eberhard; Krüger, Gerhard; Lotz, Gerhard; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Ney, Hubert; Piasecki, Boleslaw; Stellwagen, Hans-Rolf; Trebs, Herbert; Voigt, Liska; Wünschmann, Werner
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2098141.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1338
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Protokolle 11.03.1957 - 14.06.1960
Abteilung Politik bzw. Büro der Parteileitung Adolf Niggemeier
Enthält
Protokolle über die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden. Die Akte enthält auch Dienstbesprechungen mit den Abteilungsleitern und Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirksverbände

Mit (+) gekennzeichnete Sitzungen sind nicht enthalten in Vgl.: 07-011-0374 Büro der Parteileitung Kurt Höhn für 1956 bis 1964
Protokoll: bis Dezember 1958 Fischer, dann Adolf Niggemeier
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär, Max Sefrin - Stellvertreter Generalsekretär, Kurt Höhn - Presse, Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung, Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage, Ulrich Fahl - Koordinierung, Ferdinand Fiedler, Werner Franke - Sekretär für die VOB Union ??, Otto-Hartmut Fuchs, Fritz Gralmann, Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit, Otto Kalb - Kader, Albert Kotulla - Sekretär für Organisation ??, Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender aus Leipzig, Harald Naumann, Adolf Niggemeier, Aribert Konieczny, Alwin Schaper, Günter Waldmann

Teilnehmer - Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler, 02 BV Schwerin - Hans Koch, 03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, 04 BV Potsdam - Friedrich Kind, 05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase, 06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, 07 BV Magdeburg - Karl Broßmann, 08 BV Halle - Willy Winkelmann, 09 BV Erfurt - Hermann Kalb, 10 BV Gera - Günther Grewe, 11 BV Suhl - Werner Behrend, 12 BV Dresden - Friedrich Mayer, 13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl, 14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner, 15 BV Berlin - Hermann Dropmann, Kotulla ab 1957, ZPS Halle Erwin Krubke

Weitere Teilnehmer: Gerhard Fischer, Karl-Heinz Puff, Georg Wipler, Karl Dölling, Fritz-Karl Bartnig, Hans-Rolf Stellwagen, Carl Ordnung, Felix von Eckardt, Schmidt, Fritz Flint, Ziegler, Eberle, Karl Liepolt, Bach, Steffen, Hinze, Konrad Kunde, Reintanz, Kurt Stolle, Rolf Börner, Paul Kranz, Nitsche, Hans-Jürgen Rösner, Willy Wulff, Kinne, Hartwig, Karl Hanisch, Heinz-Wolfram Mascher, Werner Biedermann, Hubert Faensen, Kistner, Pöbeck, Schreiber, Josef Ulrich, Wolfgang Seddig, Heinz-Rudolf Hoffmann, Zillig, Hans-Günter Stibbe, Gerd Pfau, Stange, Lohde
Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern am:
14.01.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
21.01.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1957
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
11.03.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen für Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
27.03.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistagswahlen und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
29.04.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
3. Hauptvorstand
4. Agitationsbroschüre
5. Reise Hauptvorstandsdelegation in die Sowjetunion
6. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
7. 12. Gründungstag
8. 10. Gründungstag Union teilt mit Utm
9. DFD
10. Kreisverband Stralsund
11 Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen - Buch über das Wirken fortschrittlicher Christen im Verlauf der Jahrhunderte herausgeben
03.06.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Wahlen
2. 12. Gründungstag der CDU
3. Agitationsarbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 11.06.1957
15.07.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Plan für gesamtdeutsche Arbeit
3. Schulungsarbeit
4. Handbuch für Funktionäre
5. Pressearbeit und Agitationsarbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
Götting teilt mit, dass in Anpassung an die neue Struktur Staatsapparat künftig in Leipzig 7, in Dresden 4 und in Halle 5 hauptamtliche Parteisekretäre in den Stadtbezirken tätig sein werden - Kreissekretäre

25.07.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. 32. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Plan zur gesamtdeutschen Arbeit
3. Politisches Studium 1957/58
4. Arbeitsplan der Partei 3. Quartal 1957
5. Handbuch für Funktionäre
6. Mitteilungen und Anfragen
14.08.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Umgestaltung der Räte der Bezirke und Kreise
3. Gesamtdeutsche Aufgaben
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 09.09.1957
16.09.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Reise Delegation Hauptvorstand in die UdSSR
2. Wahlen zum westdeutschen Bundestag
3. Mitteilungen und Anfragen
23.09.1957 - Abteilungsleiter (+)
Enthält nicht: Tagesordnung, sondern nur Protokoll
21.10.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Bericht über politische Lage
2. Bericht über Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
3. Besuch Freunde aus Vietnam
4. Zum Handbuch
5. Zu den Broschüren
6. Schulungstermine 1958
7. Statut Berliner Redaktion
8. Mitteilungen und Anfragen
30.10.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Auswertung 33. Plenum Zentralkomitee der SED sowie Kulturkonferenz der SED
2. Bericht Durchführung Kreisaktivtagung
3. Bericht Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
4. Mitteilungen und Anfragen
05.11.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz im Januar 1958
2. Hauptvorstandssitzung Dezember 1957
3. Direktive für Parteiwahlen
4. Prinzipien Parteiaufgebot für 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
5. Fragen der Agitation und Propaganda (Perspektivplan)
6. Auswertung Fragebogenaktion
7. Verschiedenes
a) Kaderfragen
b) Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
c) Bildung ständiges Redneraktiv
d) Buchversand
05.12.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Bedeutung Friedensmanifest
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiversammlungen 1958
3. Richtlinien Wettbewerb zum 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda

06.01.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
3. Mitteilungen und Anfragen

17.02.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen
Einberufung Literarischer Beirat
10.03.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung bisher durchgeführter Parteiversammlungen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Direktive zur Vorbereitung und Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 13.03.1958
6. Kaderfragen
7. Literarischer Beirat und Autorenkonferenz
8. Fragen der VOB Union
a) Sender-Buchangebot an die Bezirksverbände
b) Veranstaltungsdienst
9. Mitteilungen und Anfragen
13.03.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958
3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
31.03.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht kirchenpolitische Lage
3. Bericht Stand der Parteiversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Protokoll Hauptvorstand 17.-18.03.1958 in Halle
10.04.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Enthält nicht: Tagesordnung, sondern nur Protokoll
05.05.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
mit Entwurf Protokoll
12.06.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Probleme der Übergangsperiode
2. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
3. Mitteilungen und Anfragen
05.08.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 3. Kongress Nationale Front
3. Neuwahl Bezirkstage
4. Neuwahl Volkskammer
5. Vorbereitung Katholikentag
6. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
7. Mitteilungen und Anfragen
11.08.1959 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung
1. Auswertung Hauptvorstand
2. Neuwahl der Volkskammer und Bezirkstage
3. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 21.08.1958 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
11.09.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
2. Mitteilungen und Anfragen
13.10.1959 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung
1. Einschätzung und Auswertung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
2. Auswertung Beri
Jahr/Datum
11.03.1957 - 14.06.1960
Personen
Bach, Steffen; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Broßmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Dropmann, Hermann; Eberle; Eckardt, Felix von; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hanisch, Karl; Hartwig, Max; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kinne; Kistner; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Liepolt, Karl; Lohde; Mascher, Heinz-Wolfram; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitsche; Ordnung, Carl; Pfau, Gerd; Pöbeck; Puff, Karl Heinz; Reintanz; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schaper, Alwin; Schmidt; Schreiber; Seddig, Wolfgang; Sefrin, Max; Stange; Steffen, Ruth; Stellwagen, Hans-Rolf; Stibbe, Hans-Günter; Stolle, Kurt; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wirth, Günter; Wulff, Willy; Ziegler, Ernst; Zillig, Hans

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 273/2
Aktentitel
Korrespondenz L bis R
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
L:
Georg Lang, Albert Leicht, Walter Leiske, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Paul Leverkuehn, Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau, Heinrich Lindenberg, Hans-August Lücker, Willy Lulay.
Walter Leiske: Ausscheiden als Bürgermeister von Frankfurt, Juli 1960 an die Fraktion und Heinrich Krone, Reisebericht USA-Kanada von Walter Leiske, 1959.
Gottfried Leonhard: Arbeitskreis IV (Arbeit und Soziales) zum Ladenschlussgesetz und der Erweiterung der Öffnungszeiten, 24.08.1960;
an Heinrich Krone bezüglich des Blauschimmelbefalls bei Tabakbauern, hier auch Antrag (Drucksache 2072) zum Thema 18.08.1960;
mit Beschwerde eines Bürgers bezüglich des Karnevals, hier: Auftreten von CDU/CSU, 10.03.1960;
am 22.03.1960 am Josef Rösing mit Ankündigung einer Israel-Reise, Vorschlag bezüglich des Aufbaus eines Informationsdienstes für den Wahlkreis an Heinrich Krone;
bezüglich Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankeitsfall, zur Zusatzumsatzsteuer, 05.10.1959.
Paul Leverkuehn: Todesanzeige, Danksagung und Kondolenztelegramm (verstorben am 01.03.1960), Krankmeldungen.
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau: an Heinrich Krone mit Bericht über ein Gespräch mit dem sowjetischen Botschafter Andrei Andrejewitsch Smirnow während eines Essens in der mexikanischen Botschaft, 11.04.1960, an Heinrich Krone bezüglich des Bundesjagdgesetzes.
Heinrich Lindenberg: Korrespondenz bezüglich der finanziellen Probleme der Firma Oskar Wolf oHG und Hugo Wiedeck.
M:
Josef Maier, Fritz Maier, Ernst Majonica, Berthold Martin, Eugen Maucher, Agnes Katharina Maxsein, Linus Memmel, Fritz Mensing, Josef Mick, Richard Muckermann, Franz Mühlenberg, Ernst Müller-Hermann, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Franzjosef Müser.
Josef Maier: Erklärung vom 31.08.1960 zu Vorgängen auf der Delegiertenversammlung des DGB, Ortsaussschuß Mannheim, hier: Jugendarbeitsschutzgesetz;
an Heinrich Krone mit dem Programm der Deutschen Partei, die sich mit der Badischen Volkspartei vereinigt hat, 05.05.1960;
an Josef Rösing bezüglich einer Petition der Stadtverwaltung Mannheim bezüglich der Befreiung amerikanischer Stationierungstruppen von bestimmten Gemeindeabgaben durch den NATO-Truppenvertrag, 24.09.1959.
Ernst Majonica: an Will Rasner bezüglich einer möglichen Korea-Reise, 04.08.1960;
an Heinrich Krone bezüglich der Neubesetzung des Vorsitzes des Auswärtigen Ausschusses, 08.04.1960;
an Heinrich Krone bezüglich außenpolitischer Fragen, hier u.a. Beziehungen zu Polen, 31.08.1959.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: an Heinrich Krone bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit der Vertriebenen, 26.10.1960.
Bertold Martin: an Heinrich Krone bezüglich einer Einladung der SPD an 50 Studentenredakteure und Gegenmaßnahmen der CDU, 20.07.1960;
an Heinrich Krone bezüglich der Förderung der Wissenschaft, 15.02.1960.
Linus Memmel: an Heinrich Krone bezüglich Kritik an Ausschußarbeit und Überbelastung, 07.10.1960.
Josef Mick: Durchschlag des Schreibens an Albert Wölki bezüglich Wohnungsnot, 07.07.1960.
an Heinrich Krone bezüglich der Fernsehsendung "Verwirrung im Quadrat", hier Wohnungsnot, sozialer Wohnungsbau und Ende der Zwangswirtschaft, 05.07.1960.
an Heinrich Krone mit Vorschlag Theobald Hartmann als Kandidat für das Bundesverfassungsgericht vorzuschlagen, 16.09.1959, hier auch Einverständniserklärung des Kandidaten.
Richard Muckermann: zur Stärkung der CDU in den Kommunalwahlen in Dormagen, 04.08.1959.
Ernst Müller-Hermann: an Heinrich Krone bezüglich der Eröffnung des Bundestagswahlkampfes, 26.10.1960;
Mündliche Anfrage in der Fragestunde des Bundestages bezüglich der ungelösten Frage des in den USA beschlagnahmten deutschen Privatvermögens, 14.11.1960;
zu einer möglichen großen Anfrage zu "Arbeitserleichterungen für die Hausfrauen und Mütter insbesondere der kinderreichen Familien in ihren Haushalten", 23.09.1960;
an Konrad Adenauer zum Thema Straßenbau und nächster Wahlkampf, 12.08.1960;
an Heinrich Krone über ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Landsmannschaft Ostpreußen, Alfred Gille, über die Ostpolitik und Ernst Müller-Hermann als Ansprechpartner der Landsmannschaft, 23.07.1960;
Entwurf eines Gesetzes zur Änderungen von Vorschriften über den Eisenbahn-, Binnenschiffs- und Kraftverkehr, 20.06.1960;
Rundschreiben vom 23.05.1960 zur Neuordnung des Verkehrswesen und der "Wiedergesundung der Bundesbahn";
an Konrad Adenauer zur stärkeren Koordination der Arbeit von Bundesregierung, der CDU/CSU-Fraktion, der Bundespartei und einer intensiveren Öffentlichkeitsarbeit, 05.05.1960;
an Heinrich Krone bezüglich unkoordinierter Arbeitsweise, hier: Drohung mit Rücktritt als Sprecher der Fraktion im Verkehrsausschuss des Bundestages, 10.03.1960;
an Heinrich Krone bezüglich "Abmessungen und Gewichte" hier Gewichtsgrenzen von LKW und internationale Abkommen, 23.10.1959;
Todesanzeige von Susanne Müller (Mutter von Ernst Müller-Hermann) und Kondolenzschreiben.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: Briefwechsel mit Ernst Müller-Hermann zur Ostpolitik und der Oder-Neisse-Linie, 1959.
N:
Peter Nellen, August Neuburger, Wilhelm Nieberg, Alois Niederalt.
Peter Nellen: Aufzeichnung: Zusammenkunft chinesischer Diplomaten aus Ost-Berlin mit deutschen Politikern und Amtspersonen, hier Fragen der Handelsbeziehungen und möglichen Ausbau der Kontake mit der Volksrepublik China, 23.05.1958.
August Neuburger: zur Parteienfinanzierung mit Heinrich Krone;
Ansprache bei der Feierstunde aus Anlaß des 10-jährigen Bestehens des Bundes der Steuerzahler am 13.10.1959 in Bonn.
Alois Niederalt: an Konrad Adenauer bezüglich der Problematik der Stellenhebung der Direktoren des Bundesrates und des Bundestages, 25.10.1960.
O:
Theodor Oberländer, Gerhard Wacher, Josef Oesterle.
P:
Maria Pannhoff, Georg Pelster, Robert Pferdmenges, Walter Pflaumenbaum, Gerhard Philipp, Carl Pietscher, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Wolfgang Pohle, Wilhelm Probst, Maria Probst.
Georg Pelster: zu Petitionen bezüglich "Sonntagsarbeit", 16.07.1960.
Robert Pferdmenges: Geburtstagsglückwünsche, Dankschreiben.
Gerhard Philipp: an Heinrich Krone u.a. zum Gesetz über das Zollkontingent für feste Brennstoffe, über die Arbeit der Fraktion, zur Heizölsteuer, Mitgliedschaft im Europa-Parlament.
Carl Pietscher an Heinrich Krone zur Umgestaltung des "17. Juni" als Feiertag und Gedenktag, hier auch Durchschlag des Schreibens dem Ministers für gesamtdeutsche Fragen, 18.05.1960.
Elisabeth Pitz-Savelsberg: Todesanzeige der Mutter;
an Heinrich Krone zum Jugendschutz im Rundfunkgesetz, zur Beamtenbesoldung, zur Gewerbordung;
an Franz Josef Strauß zur Benachteiligung von Wehrdienstleistenden und Freiwilligen in Bezug auf den Numerus Clausus, 05.11.1959.
Q-R:
Luise Rehling, Carl Reinhard, Eckhard Reith, Hans Richarts, Clemens Riedel, Josef Rösing, Georg Ripken, Julie Rösch, Dietrich Rollmann, Franz Ruland, Thomas Ruf, Hans-Carl Rüdel.
Luise Rehling: an Heinrich Krone bezüglich des Postens des deutschen Beobachters bei der UNO, 03.02.1960.
Eckhard Reith zu mangelnder Geschlossenheit der CDU/CSU-Fraktion, hier: Gerd Bucerius, 12.02.1960.
Hans Richarts zur Verabschiedung der deutsch-luxemburgischen Abkommens durch den Bundestag, 15.06.1960.
Clemens Riedel: Todesanzeige von Agnes Riedel, an Heinrich Krone zur Mittelstandspolitik.
Thomas Ruf: an Heinrich Krone bezüglich Angriffen aus der Ärzteschaft, 12.02.1960.
Artikel: "Verlagerung der Sozialabgaben?",
an Heinrich Krone bezüglich des Hartmannbundes, 29.01.1960.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1958 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Gille, Alfred; Gille, Alfred; Krone, Heinrich; Lang, Georg; Leicht, Albert; Leiske, Walter; Leonhard, Gottfried; Lermer, Josef; Leverkuehn, Paul; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Lindenberg, Heinrich; Lücker, Hans August; Lulay, Willy; Maier, Fritz; Maier, Josef; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Maxsein, Agnes; Memmel, Linus; Mensing, Fritz; Mick, Josef; Muckermann, Richard; Mühlenberg, Franz; Müller, Susanne; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franzjosef; Nellen, Peter; Neuburger, August; Nieberg, Wilhelm; Niederalt, Alois; Oberländer, Theodor; Oesterle, Josef; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pferdmenges, Robert; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pietscher, Carl; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Pohle, Wolfgang; Probst, Maria; Probst, Wilhelm; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Ripken, Georg; Rösch, Julie; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rüdel, Hans-Carl; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Smirnow, Andrei Andrejewitsch; Strauß, Franz Josef; Wacher, Gerhard; Wiedeck, Hugo; Wölki, Albert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode