Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "14.06.1952" > 5 Objekte

1

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 358/1
Aktentitel
Korrespondenz mit der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Enthält
Korrespondenz, hauptsächlich mit der Bundesgeschäftsstelle und dem Bundesgeschäftsführer
Aktenvermerke
div. Mitteilungen zur Entwicklung der öffentlichen Meinung
Protokoll der Konferenz des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU und der Landesvorsitzenden der Westzonen und Berlins am 21.09.1948
Protokoll der Konferenz der Landesvorsitzenden der CDU am 11.09.1950
Selbstdarstellung der Exil-CDU vom 18.08.1951 mit Entwurf
Listen der Vorstände und der Sprecher der Exil-CDU
Liste des Personals der Bundesgeschäftsstelle
Delegiertenlisten für Bundesparteitage und den Bundesparteiausschuss
Bericht über die Tagung der aus der Sowjetzone verdrängten Lehrer und Beamten am 09.03.1952
Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Bundesparteiausschusses am 14.06.1952 mit Ausführungen Johann Baptist Gradls über die Rede von Konrad Adenauer
Manuskript vom Dezember 1953: Die Bundestagswahlen vom 06.09.1953
Entwurf des Ersten Beamtenrechtsrahmengesetzes aus dem Jahr 1955
Diskussionsbeitrag von Oskar Wackerzapp vom 02.01.1956: Die Satzung der Bundespartei der C.D.U.
Statut der CDU vom 28.04.1956
Manuskript aus dem Jahr 1956: Soziologische Analyse der Wählerschaft
Die Wahlergebnisse der Kommunalwahlen 1952 und der Bundestagswahl 1953 in Nordrhein-Westfalen
Bericht über einen Besuch bei Herta Tillmanns vom 29.04.1957 mit Entwurf
Union in Deutschland, 11. Jg., Nrn. 23 und 32 aus dem Jahr 1957
Manuskript von Anton Miller aus dem Jahr 1957: Was brachte der 2. Bundestag den Sowjetzonenflüchtlingen und Bewohnern der Zone an Verbesserungen?
Entwürfe für einen Beitrag von Konrad Adenauer zur Vetriebenen- und Flüchtlingsfrage
Liste des Bundesparteivorstandes vom Juli 1955
Hamburger Programm für den zweiten Deutschen Bundestag 1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1948 - 1970
Personen
Adenauer, Konrad; Gradl, Johann Baptist; Miller, Anton; Tillmanns, Herta; Wackerzapp, Oskar

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9002
Aktentitel
Programme und Leitsätze der CDU
Entschließungen der Bundesparteitage 1950 - 1956,
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
Enthält
Communiqué:
der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
03.22.1948 Köln: Lage der CDU in der Ostzone und Berlin
26.24.1948 Frankfurt: Schaffung der Einheit Gesamt-Deutschlands
auch: Landesverband Rheinland-Pfalz 14.05.1948: Proklamation zum künftigen deutschen Staatsaufbau
22.09.1948: Parteitag der Ostzonen-CDU in Erfurt und deren Lage
08.-09.01.1949: Parlamentarischer Rat, Berufsbeamtentum, Adenauer, Sicherheit, Ruhr-Statut, Soziale Marktwirtschaft, Kriegsgefangenfrage

09.02.1955: Pariser Verträge

Entschließungen primär zur Deutschen Einheit vom Parteiausschuss bzw. Bundesausschuss:
14.06.1952: Deutschlandvertrag
06.09.1952: Bonner und Pariser Verträge ... Wiedererlangung der deutschen Einheit in Freiheit und den Zusammenschluss Europas
16.12.1952: Gegen jede Verzögerung der Ratifizierung
26.-27.01.1953: EVG-Vertrag und Deutschlandvertrag sobald als möglich verabschieden
Landesverband Hessen 24.02.1954: Wiederherstellung der deutschen Einheit, Wiedergewinnung gesamtdeutscher Freiheit
06.02.1955: Pariser Verträge und deutsche Einheit, Stellung der Sowjetunion

01.03.1953: CDA, Entschließung des Arbeitskreises Familienpolitik

Parteitage:
1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Parteitag der Union in der Sowjetisch besetzten Zone
Kulturpolitik, Kommunalpolitik,
Geld, Bankwesen und Währungsfrage
Koalitionsrecht, Gewerkschaften und Union-Betriebsgemeinschaften
Arbeitslenkung
Flüchtlingsfrage, Jugendfrage, Frauenfrage, Sozialversicherung
Heimkehrer-Führsorge, Arbeitsschutz, Preis- und Lohnfrage
Ernährung und Bauernhilfe;

Rede Hugo Hickmann zur Kulturpolitik

1947, Richtlinien der Union

1950: 1. Bundesparteitag Goslar, UiD Nr. 83
1952: 3. Bundesparteitag Berlin,
1953: 4. Bundesparteitag Hamburg
1954: 5. Bundesparteitag Köln
1956: 6. Bundesparteitag Stuttgart Anträge und Entschließungen
Enthält auch: DUD
Jahr/Datum
1950 - 1956
Personen
Hickmann, Hugo

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode