Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "14.09.1949" > 7 Objekte

1

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 336/2
Aktentitel
Materialsammlung zur SBZ/DDR
Enthält
Schreiben des geschäftsführenden Vorstands des CDU-Landesverbandes Brandenburg an den Hauptvorstand wegen fehlender Kontaktaufnahme vom 20.10.1949
Sofortprogramm der Jugendtagung des CDU-Landesverbandes Sachsen vom 08.08.1950
Stichworte für den Briefwechsel mit Westdeutschland im März 1952
tatsächliche Wahlergebnisse aus den Kreisen Sondershausen und Köthen (ohne Datum)
div. Manuskripte für Artikel, Rundfunksendungen, Reden
Resolution der Arbeitsgemeinschaft Berlin der Landsmannschaft Thüringen der Exil-CDU zum Todesurteil gegen Ernst Wilhelm und Johann Muras aus dem Jahr 1952
Zeitungsausschnitt
Politische und wirtschaftliche Daten, die für die Bolschewisierung der SBZ von Wichtigkeit sind (1945-1951)
Bericht an Werner Jöhren über den Landesparteitag der CDU Sachsen-Anhalt vom 27.07.1950
Flugblatt mit Forderungen nach freien Wahlen
div. Anträge
Entschließungen des Hauptvorstandes der Exil-CDU
Beschlussprotokoll einer nicht näher bestimmten Sitzung vom 10.09.1950
Erklärung von Freunden aus der sowjetischen Besatzungszone für den 1. Parteitag der Exil-CDU 1950
Beiträge zum RIAS-Wettbewerb: Nächster Schritt zur Einheit in Freiheit
Planungsunterlagen für Betrieb einer Rundfunksendung aus dem Jahr 1951
Arbeitsplan der Konsumgenossenschaften für das 2. Quartal 1952 vom 26.03.1952
Eine Stimme aus dem Osten - Der Ruf an den Westen (ohne Datum)
Namenliste zur Bildung eines Initiativkomitees in Zwickau (ohne Datum)
Aufruf an die Werktätigen des sowjetischen Sektors Berlin vom 07.09.1949
Fragebogen bezüglich der Lebensbedingungen im russischen Sektor von Berlin und in der russischen Zone
Die für das Jahr 1951 geplante Umstellung des gesamten Haushalts- und Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung der DDR
Beitrag von Werner Siemank vom 12.05.1950: Das System der ostzonalen Wirtschaftsplanung
div. Korrespondenz von Einzelpersonen
Seminarplan für die Durcharbeitung der auf dem 4. Bundeskongress des DFD angenommenen Entschließung
Bemerkungen zum Wahlgesetz der DDR aus dem Jahr 1952
Bericht über den ersten deutschen Kulturkongress in Leipzig vom 16. bis 18.05.1951
Richtlinien zur Auszeichnung von Aktivisten am 01.05.1951
Vom FDGB herausgegebenes offenes Schreiben Otto Grotewohls an Konrad Adenauer vom 30.11.1950
Bericht über die Tagung des Gesamtdeutschen Arbeitskreises für Land- und Forstwirtschaft aus dem Jahr 1950
Bericht über die Struktur der SED in Thüringen (ohne Datum)
Bilanz des Berliner Rundfunks zum 30.06.1950
Arbeitsplan des Kreisvolksausschusses Freiberg vom 18.10.1949 und Rundschreiben Nr. 1/50 vom 05.01.1950
Einladung zur Plenartagung des Kreisvolksausschusses Dresden vom 10.10.1949
Resolution des FDGB-Ortsverbandes Chemnitz vom 14.09.1949
Die Ostzone sieht sich selbst - Betrachtungen, die aus der Ostzone kommen (zur Nationalen Front und zur Sowjetunion, ohne Datum)
Übersicht über wichtige politische Personen eines ungenannten Kreises (ohne Datum)
korrigierter Aufsatz über das Ergebnis der sozialistischen Oktoberrevolution (ohne Datum)
Memorandum eines unbekannten Verfassers vom 23.12.1949 zur Lage in der DDR
Anweisung zur Wahlauszählung in Malchin vom 16.08.1949
Stimmzettel für den Stimmkreis II Land Mecklenburg zum 3. Deutschen Volkskongress, der als "Ja" gewertet wurde
Darin
Die soziale Gemeinschaft - Informationsblatt der Sozialpolitischen Arbeitsgemeinschaft vom März 1952
Aufruf der Funktionär-Konferenz des CDU-Landesverbandes Berlin vom 09.01.1952
Protokoll über die Besprechung von Vertretern der CDU-Landesverbände Schleswig-Holstein, Hessen und Niedersachsen, der Jungen Union und der Exil-CDU am 09.07.1952 mit Abrechnung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1949 - 1952
Personen
Adenauer, Konrad; Grotewohl, Otto; Muras, Johann; Siemank, Werner; Wilhelm, Ernst

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 339/2
Aktentitel
Materialsammlung zur CDU in der DDR
Enthält
Protokolle der Sitzungen des Politischen Ausschusses am 01.11.1949, 17.01., 18.04., 23.05., 25.07., 01.08., 24.10. und 12.12.1950
Protokoll der Sitzung des Kreisblocks Zauch-Belzig am 01.02.1950
Abschriften von Korrespondenz zwischen dem Landesverband Brandenburg und dem Kreisverband Luckau aus dem Jahr 1950
Kandidaten der CDU Brandenburg für die Wahl am 15.10.1950
div. Korrespondenz des Kreisverbandes Rochlitz aus dem Jahr 1950
div. Rundschreiben, u.a. von Landes- und Kreisverbänden
Protokoll der Sitzung des Vorstandes des Kreisverbandes Rochlitz am 03.10.1950
Liste der Mitglieder des Arbeitskreises des Landesverbandes Brandenburg der CDU-Mitarbeiter in der staatlichen Verwaltung
Protokoll der Tagung der Landessekretäre am 18.08.1950
Entschließungsentwurf des Kreisverbandes Hagenow vom 13.08.1950
Protokoll der Fraktionssitzung der provisorischen Länderkammer vom 10.08.1950
Bericht eines Ungenannten über Aussagen und Handlungen von Gerald Götting, Walther Rücker, Otto Nuschke und Josef Wujciak aus dem Jahr 1950
Brief von Hans Hämig zum Religionsunterricht vom 20.05.1950
Protokoll der Sitzung eines Kreisblocks in Thüringen am 12.06.1950
Protokolle der CDU-Fraktionssitzungen der Volkskammer am 08.11.1949, 17.01.1950 und 16.05.1950
Dienstanweisung der Hauptgeschäftsstelle zu Arbeitsausschüssen und Auswertung der Sitzungsprotokolle vom 14.12.1949
Organisationsstatistiken und Tätigkeitsberichte des Landesverbandes Sachsen-Anhalt für August 1949, Oktober 1949, Februar 1950 und Juli 1950 (hier mit Einzelberichten der Kreisverbände)
Protokoll, Ansprache und Bericht zu Verhaftung und Tod des stellvertretenden Vorsitzenden der Ortsgruppe Falkensee, Hermann Neumann, am 31.12.1948
Tagesordnungen und Vorlagen zu Ministerkonferenzen der CDU am 25.11.1949 und 23.05.1950
Protokoll der Sitzung der Landesgeschäftsführer am 28.11.1949
Protokoll der Hauptvorstandssitzung am 12.11.1949 mit Anlage
Berichte über den 4. Parteitag der CDU 1949 in Leipzig
Protokolle der Sitzungen des Personalausschusses der CDU-Volkskammerfraktion am 02.11. und 08.11.1949
Protokoll der Sitzung der Minister und Staatssekretäre der CDU am 02.11.1949
Übersicht über den Gesamtverband der CDU in der DDR vom 01.11.1949
Protokoll der Funktionärskonferenz des Kreisverbandes Potsdam am 24.10.1949
Protokolle der Ministerkonferenzen der CDU am 04.11.1949 und 23.05.1950
Liste der CDU-Mitglieder in den Ministerien vom 02.01.1950
Bericht über die politische Situation der Kreisverbände Chemnitz-Stadt und Chemnitz-Land aus dem Jahr 1950
Schreiben der Ortsgruppe Burgstädt an den Kreisverband Rochlitz, den Landesverband Sachsen und den Hauptvorstand vom 14.02.1950 zur Frage der Einheitslisten
Protokoll des Vorstandes des Landesverbandes Sachsen-Anhalt am 13.02.1950
Organisationsstatistiken und Tätigkeitsberichte der Hauptgeschäftsstelle für Januar 1950, Februar 1950, Juni 1950 und Juli 1950
Protokollauszug der Tagung der Kreisgeschäftsführer des Landesverbandes Sachsen-Anhalt am 09.02.1950
Schreiben des Kreisverbandes Greiz an Otto Nuschke vom 06.05.1950 zur Frage der Einheitslisten
Protokoll der Kassenprüfung des Demokratischen Blocks Wismar am 27.02.1950
Liste von Ausschlüssen bzw. Austritten aus der CDU vom 15.03.1950
Vorschlag des Vorstandes des Landesverbandes Berlin auf Änderung der Satzung vom 08.03.1950
Einladung zur Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Auerbach vom 18.03.1950 mit Fragebogen
Protokoll der Sitzung des Kulturpolitischen Ausschusses am 18.04.1950
Protokoll der Kreisversammlung des Kreisverbandes Weimar am 25.03.1950
Berichte über Referentenbesprechungen am 21.03. und 23.05.1950
Protokoll und Beschluss des Landesverbandes Mecklenburg zur Wahl des Vorstandes des Kreisverbandes Waren am 25.05.1950
Protokoll der außerordentlichen Sitzung des Landesblocks Thüringen am 03.06.1950
Bericht zur Verhaftung des Leipziger Stadtrates Walter Hlawaczek aus dem Jahr 1950
Liste der Vorstandsmitglieder nach dem Stand vom 01.11.1947
Protokoll der Betriebsgruppenversammlung der CDU in der Kreisverwaltung Grevesmühlen am 26.06.1950 mit Entschließung gegen Landrat Adalbert Schreiber
Liste der Funktionsträger des Kreisverbandes Rochlitz vom 20.10.1949
Vermerk über Mitgliederzahlen und zu stellende Wahlkandidaten der Gemeinde Markendorf vom 02.08.1950
Protokoll der Delegiertenversammlung des Kreisverbandes Sondershausen am 08.08.1950
Bericht über die Tagung der Landesgeschäftsführer am 17.08.1950
Vorlagen für die Sitzung des Politischen Ausschusses am 22.08.1950 mit Kandidatenlisten für die Volkskammer und die Landtage
Terminkalenderentwurf vom 09.08.1950
Programm des 5. Parteitages der CDU 1950 in Berlin
Liste der einzuladenden Gäste aus Westdeutschland zum 5. Parteitag
Bericht über eine Kreisverbandstagung in Freiberg im Jahr 1950
Schreiben des Kreisverbandes Finsterwalde an den Untersuchungsausschuss der CDU Brandenburg in der Angelegenheit Kurt Richter, Herbert Fiedler und Hans Bätcher vom 21.11.1950
vertrauliche Kandidatenliste des Landesverbandes Brandenburg für die Wahlen am 15.10.1950
Liste des Vorstandes des Landesverbandes Brandenburg
Protokoll der außerordentlichen Gemeindevertreterversammlung in Löcknitz am 27.11.1950
Protokoll der Sitzung des Schlichtungsausschusses im sächsischen Landtag am 20.12.1950
Protokoll der Sitzung des Engen Landesblocks Sachsen am 20.11.1950
Protokoll der Sitzung des Erweitereten Blocks Sachsen am 20.11.1950
Protokoll der Blocksitzung des Kreises Chemnitz am 23.08.1950
Darin
Protokoll der 4. Sitzung des Kreistages des Saalkreises am 29.03.1951
Protokoll des 2. öffentlichen Ausspracheabends im Anschluss an die Sitzung der Stadtverordneten zu Dresden am 23.02.1950
div. Ansprachen
Protokoll der 1. Sitzung des Jugendausschusses des Saalkreises am 16.03.1951
Bericht eines Ungenannten über Aktionen der Roten Armee in Boehlen (wohl 1950)
handschriftliche Vermerke zu möglicherweise ungerechtfertigten Zahlungen im Kreis Schönberg aus den Jahren 1949 und 1950
Übersicht von Hektarerträgen landwirtschaftlicher Produkte des Jahres 1949 im Vergleich zur Vorkriegszeit nach Ländern
Abschrift eines Schreibens des Ministeriums für Industrie an die VVB Abus in Halle zum Material für Schmiedegesenke vom 01.02.1950
Abschrift eines Berichtes über die Konferenz der Schrottbeauftragten der DDR am 17.03.1950
Schreiben des Organisationsleiters der SED-Betriebsgruppe der Molkereigenossenschaft Camberg über geheime Abstimmung zur Oder-Neiße-Grenze an den SED-Kreisvorstand Jena vom 14.09.1949
Protokollentwurf der Sitzung des legalen geschäftsführenden Hauptvorstandes am 24.06.1950
Selbstdarstellung des legalen Hauptvorstandes von Johann Baptist Gradl vom 24.06.1950
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1948 - 1951
Personen
Bätcher, Hans; Fiedler, Herbert; Götting, Gerald; Gradl, Johann Baptist; Hämig, Hans; Hlawaczek, Walter; Neumann, Hermann; Nuschke, Otto; Richter, Kurt; Rücker, Walther; Schreiber, Adalbert; Wujciak, Josef

3

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 871/5
Aktentitel
Allgemeiner Schriftverkehr des Sekretariats
Enthält
Berichte, Korrespondenz, Bestellungen, Drucksachen
enthält u.a.:
1919: Arbeitsplan der Abt. Schulung und Werbung, Lehrgänge, Korrespondenz mit Buchhandlungen, Wochenkommentar von Paul Scholz am 14.09.1949 im Berliner Rundfunk zum Thema: Bauern Westdeutschlands in Not, Wochenkommentar 21.09.1949, Pressespiegel Nr. 1, Korrespondenz mit dem "Deutschen Bauernverlag" vom 14.10.1949 über die Herausgabe des Buches: "Die deutschen Bauern in Vergangenheit und Gegenwart" von Ernst Goldenbaum,
Themenplan für den Zonenlehrgang in Borkheide, Vierteljahresbericht über die Arbeitslage in den Ländern der DDR;
1950: Glückwünsche zur Oktoberrevolution an den Botschafter der UdSSR und Armeegeneral Tschujkow, Brief der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft aus Bad Segeberg an die DBD, Korrespondenz mit verschiedenen Verlagen und Institutionen, Bestellungen;
Gemeinsamer Antrag von DBD und NDPD an den Demokratischen Block zwecks Mandaterhaltung in den Ländern und Kommunen;
1951: Korrespondenz, Bestellungen, Rechnungen, Bitte der VVN um eine Protestresolution der DBD gegen das Verbot der VVN in der Bundesrepublik, Aufruf zur Wachsamkeit der ZBS Borkheide und Diskussion im Parteivorstand um diesen Aufruf,
Wochenbericht des Arbeitskreises für deutsche Verständigung, hier: Reaktion auf den Volkskammer-Appell durch Bundesbürger:,
ohne Datum: Bestellungen, Offener Brief an alle Mitglieder des FDGB, Ablauf des Lehrplanes zum 7. Agrarpolitischen Lehrgang,
Vorschlag für die Regelung der Mandatsverteilung in den Kreisen und Orten
Jahr/Datum
1949 - 1951

4

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 873/1
Aktentitel
Statistik, Bestellungen, Arbeitspläne, Richtlinien, Tagesordnungen, Berichte, Lebensläufe von Vorstandsmitgliedern, Drucksachen
Enthält
enthält u.a.:
Statistik: Statistik über die Bevölkerung sowie die Versorgung und Landwirtschaft in Deutschland, hier auch Vergleich mit dem Ausland;
Bestellungen: Korrespondenz mit Verlagen und Betrieben, hier Druckerzeugnisse und Parteilogos;
Arbeitspläne, Richtlinien, Tagesordnungen: Tagesordnung zur 3. PVS am 08.11.1949, Arbeitsplan Jan. 1950, Richtlinie für die Durchführung der Kreisbauerntage, Arbeitsplan März bis Mai 1950;
Berichte: Protokollauszug aus der 7. PVS vom 07.04.1949, Protokoll über die Zonenbaubesprechung am 14.09.1949, Vordrucke für Monatsberichte, Bericht über die Schulung jugendlicher Mitglieder in Herzogswalde,
Bericht von der 36. Sitzung des Sekretariats der Deutschen Volkskongreßbewegung am 20.12.1949;
Berichte der Abt. Schulung: Berichte, Aufrufe, Werbeaufruf der LDPD an die Bauern: "Deutscher Bauer", Arbeitsberichte, Arbeitspläne,
Fortführung der Reorganisation im 1. Quartal 1950, hier: Umwandlung und Bildung von Genossenschaften, Runderlaß des Wirtschaftsministeriums Brandenburg zu Problemen der Bodenreform,
Notiz an Reichelt, hier: Kritik an den Tätigkeitsberichten der LV,
Entschließung des Parteivorstandes der DBD aus Anlaß des zweijährigen Bestehens der Partei am 17.06.1950;
Sitzungen der Landesfrauenreferentinnen,
Auszüge aus Schulungsberichten;
Lebensläufe: hier: Goldenbaum, Ernst, Scholz, Paul, Hoffmann, Herbert, Rose, Berthold;
Verschiedenes: Werbereferat, Kritik an Stimmungsberichten, Organisation und Statut der DBD, Referat zur Landwirtschaft, Drucksachen zur Westarbeit, hier Vergleiche DDR-Bundesrepublik
Jahr/Datum
1949 - 1951
Personen
Goldenbaum, Ernst; Hoffmann, Herbert; Rose, Berthold; Scholz, Paul

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1006/2
Datei
acdp-08-001-1006-2.pdf
Aktentitel
Protokolle 1949 - 1950
Enthält
Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls vom 14.09.1949;
Kurzprotokolle Nr. 13-62.
14.09.1949 von 10.00 bis 14.00 und 18.00 Uhr bis 19.44 Uhr:
Besetzung der Bundestagsausschüsse, Mindeststärke der Fraktionen, Koalitionsregierung in Nordrhein-Westfalen, Sitzung des Geschäftsordnungsausschusses, hier: Behandlung von Anträgen;
Konrad Adenauer: Ruf nach Geschlossenheit der Fraktion, Äußerungen über Theodor Heuss in der Fraktion, Rolle des Bundeskanzlers, Verhältnis zwischen Kanzler und Koalitionsparteien, Regierungsbildung, Außenpolitik, Wahl des Bundeskanzlers, hier: Ersatz für Theodor Heuss, mögliche Koalitionserweiterung, Haltung der Bayern-Partei;
Debatte: Heinrich von Brentano Rolle des Bundespräsidenten;
Friedrich Holzapfel zur Rolle von Heuss und der Regierungsbildung allgemein;
Franz Josef Strauss zu den Ministerkandidaten;
Fritz Schäffer berichtet über die Koalitionsverhandlungen mit FDP und DP;
Wilhelm Laforet zur Richtlinienkompetenz und Aufgaben von Bundeskanzler und Bundespräsident;
Heinrich von Brentano zur Kabinettbildung, hier auch Antwort von Adenauer
Sitzung Teil 2: Konrad Adenauer berichtet von Gesprächen mit der FDP und Margot Kalinke von der FDP zur Regierungsbildung und Vorschlag zur Bildung einer Verhandlungskommission;
Hermann Ehlers zu den Meinungsverschiedenheiten in der Fraktion und zur Frage der Beteiligung der verschiedenen Konfessionen;
weitere Diskussion u.a Gerd Bucerius;
Friedrich Holzapfel und Franz Josef Strauss zum Fall Alfred Loritz;.
15.09.1949 9.30 Uhr bis 10.59 Uhr:
Diskussion über die Aufnahme zweier Hospitanten in die Fraktion: Hans Ewers und Franz Ott;
Besprechung zur Wahl des Bundeskanzlers und den Koalitionsverhandlungen;
Demontagefrage;
Diskussion zur Frage der Besetzung der Ministerien mit der FDP und der DP;
Michael Horlacher mit Warnung vor Kontaktaufnahme zur Bayern-Partei, hier: Bedenken der CSU;
Heinrich Lübke zur Wahl des Innenministers und konfessionellen Fragen:
Fritz Schäffer zum Fall Alfred Loritz;
15.09.1949 von 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr
Konrad Adenauer mit kurzer Ansprache nach seiner Wahl zum Bundeskanzler;
Fritz Schäffer mit Antwort auf die Worte des Bundeskanzlers;
16.09.1949 von 10.00 Uhr bis 12.55 Uhr:
Vorsitz Jakob Kaiser: Stand der Koalitionsbesprechungen, Finanzierung des Fraktionssekretariats, Verbindung der Fraktion zur Presse, hier: Heinrich Höfler als Beauftragter, Wilhelm Laforet mit Vorschlag zur Bildung einer Unterstützungskasse;
weitere Themen: Geschäftsordnung, Fraktionsstärke, Art und Zahl der Ausschüsse, Bestellung der Ausschussvorsitzenden, Zahl der Bundestagsvizepräsidenten, Anzahl der Ministerien, Verwaltungsreform in den Ländern;
17.09.1949 von 10.00 Uhr bis 12.55 Uhr:
Vorsitz Jakob Kaiser: Stand der Regierungsbildung, Kritik an Weitergabe von Nachrichten an die Presse, Fritz Schäffer zur Regierungsbildung, Konrad Adenauer zur Regierungsbildung, hier u.a. zu Gustav Heinemann
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
14.09.1949 - 14.02.1950

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1006/2-a
Datei
acdp-08-001-1006-2-a_Zweitexemplar_ungebunden.pdf
Aktentitel
Protokolle 1949 - 1950.
Zweitexemplar (ungebunden).
Enthält
Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls vom 14.09.1949;
Kurzprotokolle Nr. 13-62.
14.09.1949 von 10.00 bis 14.00 und 18.00 Uhr bis 19.44 Uhr:
Besetzung der Bundestagsausschüsse, Mindeststärke der Fraktionen, Koalitionsregierung in Nordrhein-Westfalen, Sitzung des Geschäftsordnungsausschusses, hier: Behandlung von Anträgen;
Konrad Adenauer: Ruf nach Geschlossenheit der Fraktion, Äußerungen über Theodor Heuss in der Fraktion, Rolle des Bundeskanzlers, Verhältnis zwischen Kanzler und Koalitionsparteien, Regierungsbildung, Außenpolitik, Wahl des Bundeskanzlers, hier: Ersatz für Theodor Heuss, mögliche Koalitionserweiterung, Haltung der Bayern-Partei;
Debatte: Heinrich von Brentano Rolle des Bundespräsidenten;
Friedrich Holzapfel zur Rolle von Heuss und der Regierungsbildung allgemein;
Franz Josef Strauss zu den Ministerkandidaten;
Fritz Schäffer berichtet über die Koalitionsverhandlungen mit FDP und DP;
Wilhelm Laforet zur Richtlinienkompetenz und Aufgaben von Bundeskanzler und Bundespräsident;
Heinrich von Brentano zur Kabinettbildung, hier auch Antwort von Adenauer
Sitzung Teil 2: Konrad Adenauer berichtet von Gesprächen mit der FDP und Margot Kalinke von der FDP zur Regierungsbildung und Vorschlag zur Bildung einer Verhandlungskommission;
Hermann Ehlers zu den Meinungsverschiedenheiten in der Fraktion und zur Frage der Beteiligung der verschiedenen Konfessionen;
weitere Diskussion u.a Gerd Bucerius;
Friedrich Holzapfel und Franz Josef Strauss zum Fall Alfred Loritz;.
15.09.1949 9.30 Uhr bis 10.59 Uhr:
Diskussion über die Aufnahme zweier Hospitanten in die Fraktion: Hans Ewers und Franz Ott;
Besprechung zur Wahl des Bundeskanzlers und den Koalitionsverhandlungen;
Demontagefrage;
Diskussion zur Frage der Besetzung der Ministerien mit der FDP und der DP;
Michael Horlacher mit Warnung vor Kontaktaufnahme zur Bayern-Partei, hier: Bedenken der CSU;
Heinrich Lübke zur Wahl des Innenministers und konfessionellen Fragen:
Fritz Schäffer zum Fall Alfred Loritz;
15.09.1949 von 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr
Konrad Adenauer mit kurzer Ansprache nach seiner Wahl zum Bundeskanzler;
Fritz Schäffer mit Antwort auf die Worte des Bundeskanzlers;
16.09.1949 von 10.00 Uhr bis 12.55 Uhr:
Vorsitz Jakob Kaiser: Stand der Koalitionsbesprechungen, Finanzierung des Fraktionssekretariats, Verbindung der Fraktion zur Presse, hier: Heinrich Höfler als Beauftragter, Wilhelm Laforet mit Vorschlag zur Bildung einer Unterstützungskasse;
weitere Themen: Geschäftsordnung, Fraktionsstärke, Art und Zahl der Ausschüsse, Bestellung der Ausschussvorsitzenden, Zahl der Bundestagsvizepräsidenten, Anzahl der Ministerien, Verwaltungsreform in den Ländern;
17.09.1949 von 10.00 Uhr bis 12.55 Uhr:
Vorsitz Jakob Kaiser: Stand der Regierungsbildung, Kritik an Weitergabe von Nachrichten an die Presse, Fritz Schäffer zur Regierungsbildung, Konrad Adenauer zur Regierungsbildung, hier u.a. zu Gustav Heinemann
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
14.09.1949 - 14.02.1950

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode