Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "15.-21.01.1963," > 4 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1717
Aktentitel
CDU-Parteileitung
Informationsberichte, Einschätzungen und
Brigadeeinsätze 1962
Abteilung Politik
Enthält
1) Einschätzungen über die Meinungsbildung unter den Mitgliedern und der parteilosen christlichen Bevölkerung
2) Einschätzung der politischen Arbeit und der Leitungstätigkeit des Bezirksvorstandes und der Kreisvorstände
3) Auswertung der aus den Bezirksverbänden und Kreisverbänden eingegangenen Informationsberichte und der Jahreshauptversammlungen
Themen der Berichte:
Abschlußbericht über die Vorbereitung und Durchführung der Kreisaktivtagungen 1961, 03.01.1962
Volkskammer - Wehrpflichtgesetz, 24.01.1962, 29.01.1962
Einschätzung der bis 28.02.1961 durchgeführten Jahreshauptversammlungen, 09.03.1962 -
1) Gesamteinschätzung
2) Schwerpunktaufgaben der Jahreshauptversammlung
Mitarbeit in der Nationale Front
Verpflichtungen über das Nichtempfangen westlicher Rundfunk- und Fernsehstationen
3) Diskussion der politischen Grundsatzfragen
Inhalt der nationalen Frage
Entwicklung des Kräfteverhältnisses in der Welt
Schutzmaßnahmen vom 13. August 1961 (13.08.1961) und Wehrpflichtgesetz
Zusammenarbeit von Christen und Marxisten beim Aufbau des Sozialismus, hier die Fragen und das Unverständnis der Mitglieder Betreff:
gibt es überhaupt Perspektiven für christliche Menschen in der DDR? Unklarheiten über die führende Rolle der SED.
Warum gibt es in der Volkskammer keine Opposition?
Jugendweihe und Konfirmation bzw. Firmung.
Charakter der CDU - sie sei nur ein Anhängsel der SED, was unterscheidet die CDU und die SED und
"Wozu brauchen wir noch die CDU, wenn alles nur in Richtung Sozialismus verläuft", der den Atheismus propagiert?"
4) Ökonomische Fragen
Abschluss sozialistischer Frühling - LPG-Gründung - Erhaltung der Viehbestände, fehlendes Futter und Dünger
Warum Getreideexport notwendig?
5) Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen
Neuwahl der Vorstände
Inhalt der Rechenschaftsberichte
Unterstützung durch die Bezirksvorstände und Kreisvorstände
Schlußfolgerungen
Kurzberichte Bezirksverband Halle, 12.03.1962 -
1) Lösung Nationale Frage in Deutschland
2) Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht
3) Auseinandersetzung über das Verwerfliche des Sehens oder Hörens westlicher Fernseh- und Rundfunksender
4) Politik unserer Regierung
5) 7. Deutscher Bauernkongress
6) Mitarbeit der Christen im Sozialismus
Einschätzung der bis 31.03.1961 durchgeführten Jahreshauptversammlungen, 11.04.1962
Meinungsbildung
1., 2. und 3. Analyse über die Meinungsbildung unserer Mitglieder und der parteilosen Christen zur 15. Tagung Zentralkomitee der SED, zum Nationalen Dokument und zum Volkswirtschaftsplan 1962, 26.03.1962, 04.04.1962 und 25.04.1962
Erste Einschätzung der durchgeführten Kreisdelegiertenkonferenzen, 23.05.1962
Analyse über die Vorbereitung und Durchführung der:
Jahreshauptversammlungen 1962, 07.06.1962
Kreisdelegiertenkonferenzen, 08.06.1962 und 01.08.196
Bericht über die Kreisdelegiertenkonferenz der Nationalen Front, 15.06.1962
Auswertung der Informationsberichte aus den Bezirksverbänden:
Die Berichte setzen sich mit dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande, der Perspektiven nach dem 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963 für das private Handwerk und den Fragen der christlichen Existenz im Sozialismus auseinander.
Berichte Bezirksverbände vom:
15.06.1962 - Nationale Frage, Mauerbau am 13.08.1961, Zusammenarbeit Christen und Marxisten 30.06.1962
15.07.1962 - Nationales Dokument, Friedensvertrag
31.07.1962 - 9. Tagung Hauptvorstand, Auswirkungen der Kollektivierung der Landwirtschaft
15.08.1962 - Reiseverkehr, Ende Ära Konrad Adenauer
15.09.1962 - Versorgungsfragen, Neuprofilierung der Wirtschaft
01. und 15.10.1962 - 17. Tagung Zentralkomitee der SED und 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, damit verbunden die Sorge um Weiterbestand des Handwerks - These: "Mit den Bauern sind sie ja jetzt fertig."
20.11.1962 - Probleme der christlichen Existenz nach dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande, nach der Landwirtschaft kommt jetzt das Handwerk dran und die PGH, Privatbesitz wird abgeschafft
12.12.1962 - Friedensvertrag, Berlin-Frage, Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande - aus Bauern wurden Lohnarbeiter, Ende der Selbständigkeit im Handwerk kommt
Synode der evangelischen Kirche zu Berlin-Brandeburg
Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, 27.06.1962
Erklärung der Sowjetunion - Sowjetregierung zu Kuba vom 11.09.1962, 13., 14. und 21.09.1962
17. Tagung Zentralkomitee der SED - 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, 18.10.1962
See-Blockade der USA gegen Kuba, 25.10.1962, 27.10.1962
Brigadeeinsätze:
Bezirksverband Neubrandenburg 31.07.1962; Leipzig Betreff Arbeit in der Nationale Front 03.08.1962 und 21.08.1962; Erfurt 28.09.1962; Frankfurt (Oder), 07.12.1962;
Kreisverband: Ludwigslust 03.01.1962
Jahr/Datum
1962
Personen
Ulbricht, Walter

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1768
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
24. - 40. Sitzung 13.08.1962 - 08.12.1962
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 88/62 - 151/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1877
THEMEN: Weltjugendfestspiele, Westarbeit, Brigadeeinsätze, 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes Betreff namentliche Aufstellung auch der Untersuchungsausschüsse, Vorbereitung und Auswertung;
Auflösung Friedensrat, Einführung der Berichterstattung der Abteilungen ab November
Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
5. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Kurt Höhn ab 13.03.1962, Hans Güth ab 10.09.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Kar Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Manfed Buckwitz - Arbeitsgruppe beim Nationalrat
Wolfgang Seddig - BGL
Zu den TOP Bezirksdelegiertenkonferenz sind weitere Mitarbeiter eingeladen:
Heinz Brodde
Erfurth
Karl Fiedler - Instrukteur für Landwirtschaft
Friedrich
Karl-Friedrich Fuchs
Eberhard Koch
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Meltzer
Schulze
Josef Ulrich
Voigt
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Max Christiansen
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 08 Halle - Willy Winkelmann
Bezirksverband 09 Erfurt - Franz Kirchner
Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler
Bezirksverband 11 Suhl - Werner Behrend
Bezirksverband 12 Dresden - Friedrich Mayer
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
Bezirksverband 15 Berlin - Hans-Jürgen Rösner
13.08.1962 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele stärken das Ansehen der DDR - Weltjugendfestspiele in Helsinki, Kontaktaufnahme, Friedensvertrag, West-Berlin
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Plan "Neue Zeit" in Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz unterzeichnet von Günter Wirth
b) Wahlausschuss in den Bezirken
3. 65. Geburtstag Parteivorsitzender August Bach
4. Arbeitsplan und Terminplan für Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand - 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10.1962
5. Plan für erhöhte Bereitschaft bei besonderen politischen Ereignissen
6. Leipziger Herbstmesse 1962 - Westarbeit
7. Kaderfragen - Verwarnung für Redakteur UPD Wolfgang Seddig
8. Reorganisation der Organisationskartei, dazu Entwurf
9. Berichte
a) Brigadeeinsatz in Bezirksverband Leipzig
b) Bachwoche und Ostseewoche - Errungenschaften der DDR herausstellen, dazu Bericht Abteilung West, 02.08.1962
c) Arbeitskreis Industrie
10. Tagung Arbeitskreis Handwerk
11. Durchführung von Seminaren in Grünheide
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- politische Aussprache mit den Mitarbeitern
- bisherige Wohnung von Götting im Nebenhaus wird frei und neu besetzt mit Abteilung Agitation und Presse, Berliner Redaktion zieht ab 01.10.1962 in das der Parteileitung
- Josef Hertelt betreut den italienischen Journalisten Dr. Florentino
Beschlüsse Nr. 88/62 - 96/62
20.08.1962 - 25. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Fragen unserer politischen Arbeit in den nächsten Wochen
- Vorschläge an den 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, Überlegenheit der sozialistischen Landwirtschaft durch Wissenschaftler bekunden
2. Unterstützung Vorbereitung zum Pfarrertag
3. Fragen der Kaderpolitik - Umsetzung Beschlüsse Hauptvorstand, Bericht vorbereiten
a) Grundsätzliche Fragen zur Verbesserung der Kaderarbeit
b) Kreissekretär-Sonderlehrgang 1962
c) Angelegenheit Bär - Kündigung Rudi Bär Kreisverband Neuhaus
d) Verdienstmedaille der DDR für Günter Wirth
4. Tagung Arbeitskreis Bildende Künstler 12.09.1962
5. Berichte
a) Erfahrungsaustausch Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front in Leipzig zur Frage volkswirtschaftliche Masseninitiative
b) Brigadeeinsatz in Leipzig
6. Protokollbestätigung
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.08.1962
8. Mitteilungen und Anfragen
- Desczyk Vorlage zum 80. Geburtstag Otto Nuschke
Beschlüsse Nr. 97/62 - 102/62
27.08.1962 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ernteeinsatz der Parteileitung
2. Niggemeier: Bezirksdelegiertenkonferenzen, Brigade in Karl-Marx-Stadt
3. Bericht Sitzung der Arbeitsgruppe Volkswirtschaftliche Masseninitiative beim Nationalrat
4. Zusammenarbeit mit Lidova Demokracie
5. Zur Verteilung der Westpresse
6. Auslandsreisen - Rumänien und CSSR
7. Kaderfragen
8. Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL
9. Mitteilungen und Anfragen
Ordnung und Puff Bericht über westdeutscher Katholikentag - Westarbeit
Beschlüsse Nr. 103/62 - 104/62
04.-05.09.1962 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Graupner, Dölling, Eckardt
2. Richtlinien zum Finanzplan 1963
3. Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 18.09.1962
a) 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10.1962
b) Politisches Studium
Beschlüsse Nr. 105/62 - 107/62
10.09.1962 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen
Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes ... Betreff
1) namentliche Aufstellung Kandidaten und 2) Nachfolgekandidaten des Bezirksvorstandes und der 3) Revisionskommission, 4) berufliche Zusammensetzung und 5) Mitglieder Bezirkssekretariat- gilt auch für folgende Sitzungen, in denen noch Änderungen erfolgen durch die Bezirkssekretariate und Sekretariat Hauptvorstand
- Sadler Kandidatenliste Bezirksvorstand Rostock
2. Bericht Katholikentag Hannover- Übereinstimmung mit der Adenauer-Politik
3. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 18.09.1962
a) Politisches Studium
b) Prager Christliche Friedenskonferenz - Verhältnis zur Weltfriedensbewegung und zur DDR, Verhalten der Landeskirchen
c) Mitarbeit in den christlichen Arbeitskreisen der Nationalen Front
d) Halbjahresstatistik
Beschlüsse Nr. 108/62 - 111/62
17.09.1962 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Bestätigung Wahlvorschlag vom Bezirksverband
a) Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen Cottbus und Karl-Marx-Stadt - Kandidatenliste Bezirksvorstand
b) Bericht Werner Behrend Suhl - Kandidatenliste Bezirksvorstand
c) Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam - Kandidatenliste Bezirksvorstand
2. Kaderfragen - Beschluss 113/62
- Bezirksverband Dresden Kurt Leuner und Leipzig Heinz Nieft Berufung zum Sekretär Agitation Propaganda
- Als ständiger Gast ist zu den Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand Pfarrer Götz Bickelhaupt, Vorsitzender Pfarrerbund, aus Lauscha Bezirksverband Suhl, einzuladen
3. Zur Sitzung Präsidium Hauptvorstand 18.09.1962
4. Neue Zeit - Kalb über die Ursachen für einen schwerwiegenden Druckfehler in der Berliner Ausgabe Neue Zeit vom 14.09.1962, Bestrafung und Schlussfolgerungen - KZ der SED statt ZK der SED - in der Ausgabe der Neue Zeit vom 14.09.1962 führt zu Parteirüge gegen Erich Fechtner und Helga Witte
5. Bericht Tagung Arbeitskreis Bildende Künstler 12.09.1962
Beschlüsse Nr. 112/62 - 114/62
24.09.1962- 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen
Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes
- Wippler Bezirksverband Gera und Bartnig Leipzig
2. Union teilt mit (Utm) - Ulrich, dazu Vorlage und Beschluss 115/62, 21.09.1962
3. Dezentrale Beratungen mit den Kreisschulungsreferenten 10.-24.10.1962
4. Kaderfragen - fristlose Abberufung Alfred Klegin Kreisverband Ückermünde
5. Prämierungen zum 07.10.1962 - 13. Jahrestag der DDR, Vorschlag Sekretariat: Klaus Dimer Parteileitung und Helmut Brauer UPD und weitere Vorschläge BGL
6. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 02.10.1962 - Thesen zur Arbeit in der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Mitarbeit bei der Einführung der Planung in den Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
Beschlüsse Nr. 115/62 - 117/62
01.10.1962 - 31. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen
- Rösner Bezirksverband Berlin und Winkelmann Halle
2. Kaderfragen
3. Vertrieb Union teilt mit (Utm) - Abonenntenzahl
4. Bericht Messeergebnisse der Verlage - Umsätze Leipziger Herbstmesse
5. Bericht Durchführung Kinderferienlager 1962
6. Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand 02.10.1962, 08.10.1962 und 16.10.1962, Dienstbesprechung 09.10.1962
7. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - Ulrich Stahl
8. Prämienvorschläge der BGL
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 118/62 - 121/62
08.10.1962 - 32. Sitzung
Tagesordnung:
1. 17. Tagung Zentralkomitee der SED und Grundri
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.08.1962 - 08.12.1962
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Bickelhaupt, Götz; Bott, Ludwig; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Dimer, Klaus; Eckardt, Ernst; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gast, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Hahn, Ernst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Krubke, Erwin; Kutsche, Ulrich; Leuner, Kurt; Liepolt, Karl; Ludwig, Alexander; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nieft, Heinz; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Seddig, Wolfgang; Stahl, Ulrich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Wirth, Günter

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1877
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
20. - 40. Sitzung 02.07.1962 - 08.12.1962
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Durchschlagpapier. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 72/62 - 151/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1767 und 1768
THEMEN:

Weltjugendfestspiele, Westarbeit, Brigadeeinsätze, 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes Betreff namentliche Aufstellung auch der Untersuchungsausschüsse, Vorbereitung und Auswertung;
Auflösung Friedensrat, Einführung der Berichterstattung der Abteilungen ab November,

Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
5. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Kurt Höhn ab 13.03.1962, Hans Güth ab 10.09.1962

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Kar Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Manfed Buckwitz - Arbeitsgruppe beim Nationalrat
Wolfgang Seddig - BGL

Zu den TOP Bezirksdelegiertenkonferenz sind weitere Mitarbeiter eingeladen.
Heinz Brodde
Erfurth
Ferdinand Fiedler
Friedrich
Karl-Friedrich Fuchs
Eberhard Koch
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Meltzer
Schulze
Josef Ulrich
Voigt

Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen

04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt
06 BV Cottbus - Karl Dölling

07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl
08 BV Halle - Willy Winkelmann

09 BV Erfurt - Franz Kirchner
10 BV Gera - Georg Wipler
11 BV Suhl - Werner Behrend

12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hans-Jürgen Rösner

02.07.1962 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Kaderfragen
- Neuzusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA),
- Direktive zur Bildung einer Kaderreserve wird zurückgestellt
4. Hefte aus Burgscheidungen - Manuskripte
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Verlegung Erfurt
6. Tagungen - Präsidium 03.07.1962
7. Schlussfolgerungen aus Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
8. Ostseewoche - Vorlage der Abteilung West
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Kalb fährt zum Weltkongress für Abrüstung und Frieden nach Moskau
- 15jähriges Bestehen UtM - Chefredakteur Josef Ulrich Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze
Beschlüsse Nr. 72/62 - 76/62
09.07.1962 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand und 16. Plenum Zentralkomitee der SED - Generalaussprache mit den Abteilungsleitern zur Leitungstätigkeit
Götting:
- Kongress "Welt ohne Bombe" in Ghana
- Dokument der Geschichte der Arbeiterklasse - Es sei erforderlich, diese Probleme genauestens zu studieren und die Frage eingehend zu untersuchen, wie sich die Christen in der Vergangenheit zur Arbeiterklasse verhalten haben und wie die von uns gezogenen Schlussfolgerungen daraus auch den Christen Westdeutschlands noch besser erläutert werden können. - Westarbeit
Heyl:
- Ausführungen von walter Ulbricht zur Lage in Deutschland und Westberlin,
Verbesserung der Leitungstätigkeit durch Maximum an Kontrolle, regelmäßige Beratungen des Sekretariat Hauptvorstand mit den Abteilungsleitern, Berichterstattung der AL und der Bezirksvorsitzenden vor dem Sekretariat
- Kritik an der Abteilung Kirchenpolitik mit Carl Ordnung
- Enge in der Arbeit der Abt. West überwinden, die Verantwortlichen für die Kontakte zu Ausländern und zu Westdeutschen müssen besser zusammenarbeiten,
- Arbeit mit Christlichen Kreisen der entscheidende Schwerpunkt unserer politischen Arbeit
- Bezirksverbände stärker zu befähigen mitzuwirken, Arbeit stärke auf die Bezirke verlagern
Niggemeier Abteilung Politik:
- Protokolle und Informationsberichte besser auswerten, Brigadeeinsätze
Fischer:
- aktuelle Argumentation noch schöpferischer gestalten, Flugblätter, Informationen an die BV, Utm, Parteipresse und Monatsthemen
Franke: Kreissekretäre und Kreisvorsitzende besser anleiten

2. Thema des Monats - Plan für das 2. Halbjahr Technischer Fortschritt hilft, eine glückliche Zukunft Deutschlands in einer Welt ohne Kriege zu sichern".
3. Nachtrag zum Titelplan 1963 und Perspektivplan für Union Verlag und Verlag Köhler & Amelang
4. Auswertung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
5. Seminare im Winterhalbjahr 1962/63 in Grünheide
6. Kaderfragen - Walter Kunzmann Otto Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bericht AK Acker- und Pflanzenbau 28.06.1962
Beschluss Nr. 77/62
23.07.1962 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Bezirksvorsitzender Gotthard Graupner Karl-Marx-Stadt über eingeleitete Maßnahmen zur Auswertung der 11. Sitzung Hauptvorstand und Vorbereitung Sitzung Bezirksvorstand am 25.07.1962
- keine qualitative Führungstätigkeit und keine Planmäßigkeit in der Leitung, Mängel in der Arbeit mit der christlichen Bevölkerung
2. Ergänzungen zum Plan 1963 und Perspektivplan 1964 der Verlage Köhler & Amelang und Union Verlag
3. Kaderfragen - Lothar Ficker Meißen Vorbereitung als Bezirksvorsitzender
4. Arbeits- und Terminplan August - Dezember 1962
5. Arbeitsgemeinschaft Kirchliche Kreise 06.09.1962
6. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen - Delegation Hauptvorstand
7. Brigadeeinsatz im Bezirksverband Leipzig 18.-28.07.1962
8. Sitzungen der erweiterten Bezirksvorstände - Auswertung mit den Al, Exakte Kontrolle durch die Abteilung Politik, Kontinität durch feststehende Ansprechpartner - gleiche Unionsfreunde fahren in die entsprechenden Bezirksverbände
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 78/62 - 82/62
30.07.1962 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
- Gotthard Graupner will in Karl-Marx-Stadt nicht erneut kandidieren, kritische Auseinandersetzung in den Bezirksvorstandssitzungen
- mit Argumenten, die nicht nur in einem BV auftauchen, stärker in Utm auseinandersetzen
2. Arbeitsplan 2. Halbjahr 1962
3. kirchenpolitische Situation - 79. Katholikentag 22.-26.08.1962 in Hannover
- Bistum Hildesheim, Tagungsort an der Staatsgrenze, Konrad Adenauer spricht auf der Schlußkundgebung
4. Auslandsreisen - Reisegruppe der AG Gesundheitswesen in die Sowjetunion 31.08-16.09.1962 und CSSR 15.-18.08.1962
5. Kaderfragen
6. Berichte
7. Einsatz der Brigade - Brigadeeinsatz im BV Erfurt 07:08:-22:09:1962
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Fischer: Broschüre: Klerikalismus, Kapital, und Generale
Beschlüsse Nr. 83/62 - 87/62

13.08.1962 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele stärken das Ansehen der DDR - Weltjugendfestspiele in Helsinki, Kontaktaufnahme, Friedensvertrag, West-Berlin
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Plan der "Neuen Zeit" in Vorbereitung der BDK unterzeichnet von Günter Wirth
b) Wahlausschuss in den Bezirken
3. 65. Geburtstag Parteivorsitzender August Bach
4. Arbeits- und Terminplan für Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand - 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10..1962
5. Plan für erhöhte Bereitschaft bei besonderen politischen Ereignissen
6. Leipziger Herbstmesse 1962 - Westarbeit
7. Kaderfragen - Verwarnung für Redakteur UPD Wolfgang Seddig
8. Reorganisation der Organisationskartei, dazu Entwurf
9. Berichte
a) Brigadeeinsatz in Bezirksverband Leipzig
b) Bachwoche und Ostseewoche - Errungenschaften der DDR herausstellen, dazu Bericht Abteilung West, 02.08.1962
c) Arbeitskreis Industrie
10. Tagung Arbeitskreis Handwerk
11. Durchführung von Seminaren in Grünheide
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- politische Aussprache mit den Mitarbeitern
- bisherige Wohnung von Götting im Nebenhaus wird frei und neu besetzt mit Abteilung Agitation und Presse, Berliner Redaktion zieht ab 01.10.1962 in das der Parteileitung
- Josef Hertelt betreut den italienischen Journalisten Dr. Florentino
Beschlüsse Nr. 88/62 - 96/62
20.08.1962 - 25. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Fragen unserer politischen Arbeit in den nächsten Wochen
- Vorschläge an den 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, Überlegenheit der sozialistischen Landwirtschaft durch Wissenschaftler bekunden
2. Unterstützung Vorbereitung zum Pfarrertag
3. Fragen der Kaderpolitik - Umsetzung Beschlüsse Hauptvorstand, Bericht vorbereiten
a) Grundsätzliche Fragen zur Verbesserung der Kaderarbeit
b) Kreissekretär-Sonderlehrgang 1962
c) Angelegenheit Bär - Kündigung Rudi Bär KV Neuhaus
d) Verdienstmedaille der DDR für Günter Wirth
4. Tagung Arbeitskreis "Bildende Künstler" 12.09.1962
5. Berichte
a) Erfahrungsaustausch Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front in Leipzig zur Frage volkswirtschaftliche Masseninitiative
b) Brigadeeinsatz in Leipzig
6.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
02.07.1962 - 08.12.1962
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Bickelhaupt, Götz; Bott, Ludwig; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Dimer, Klaus; Eckardt, Ernst; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gast, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Hahn, Ernst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Krubke, Erwin; Kutsche, Ulrich; Leuner, Kurt; Liepolt, Karl; Ludwig, Alexander; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nieft, Heinz; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Seddig, Wolfgang; Stahl, Ulrich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Wirth, Günter

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4660
Datei
ACDP-07-011-4660.pdf
Aktentitel
Abteilung Politik / Parteiorgane
Jahresanalyse - Jahresbericht 1959, 1960 und 1962
Bericht über die Arbeit der CDU 1965 und 1966
Abteilung Politik / Parteiorgane Josef Ulrich
Enthält
1.) Statistische Jahresanalyse 1959
Statistische Jahresanalyse der Christlich Demokratische Union Deutschlands für die Zeit vom 01.01.1959 - 31.12.1959, 69 Seiten ohne Datum
Inhaltsverzeichnis: (bei jedem Punkt jeweils eine Zusammenfassung)
Analyse über die Arbeit der .... Einleitung - Grundlagen
1. Unser Beitrag für den Sieg des Sozialismus
1. Nationales Aufbauwerk 1959
Gesamtleistungen, Straßenbau, Wohnungsbau, Landwirtschaft, NAW, Spendenaufkommen, Auszeichnungen
2. Gewinnung der Mitglieder für die neuen ökonomischen Formen
LPG, PGH, Betriebe mit Staatliche (r) Beteiligung, Kommissionshandel
2. Unsere Mitarbeit in der Nationale Front, DSF, den Staatlichen Organen, Friedensrat, Massenorganisationen
1. Nationale Front - Referententätigkeit, Agitationsarbeit, Mitarbeit in den Ausschüssen, Auszeichnungen
2. DSF - Mitgliederwerbung, Referenteneinsätze, Mitarbeit in den Vorständen, Auszeichnungen
2. Volksvertretungen - Volkskammer, Bezirkstage, Kreistage (Land-und Stadtkreise), Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen
3. Staatliche Verwaltung - Wahlfunktionen, Ärzte, Lehrer und Erzieher
4. Friedensrat - Referententätigkeit, Mitarbeit in den Friedensräten, Auszeichnungen
5. Massenorganisationen - DFD, FDJ
3. Ergebnisse der innerparteilichen Arbeit
1. Arbeit der Vorstände und Sekretariate - Sitzungstätigkeit, Durchführung gemeinsamer Vorstandssitzungen
2. Versammlungstätigkeit - Durchführung, Beteiligung
3. Schulungsarbeit
4. Mitgliederwerbung - Soziale Zusammensetzung, Analyse der Neuaufnahmen und Abgänge, Altersgliederung
5. Entwicklung der Ortsgruppen und Orte mit Einzelmitgliedern
Schlussfolgerungen

2.) Analyse der Arbeit der CDU 1960
CDU - Parteileitung
Abteilung Politik Berlin, den 23.06.1961
Analyse der Arbeit der CDU 1960 in der Zeit vom 01.01.1960 - 31.12.1960, 23.06.1961
Dieser Bericht wurde in sechsfacher Ausfertigung geschrieben und enthält 44 Seiten.
Hier die 1. Ausfertigungen, Original, 44 Seiten maschinenschriftlich, hat in einer Klemmappe vorgelegen.
Die Arbeit der einzelnen Bezirksverbände im Jahre 1960 richtig zu bewerten, soll die Aufgabe dieser Jahresanalyse sein.
Grundlage Beschlüsse Hauptvorstand 14.-15.12.1959 und 21.-22.03.1960 und 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Ergebnisse:
8.066 Einzelbauern den Schritt vom Ich zum Wir
90 Betriebe mit Staatlicher Beteiligung
240 private Einzelhändler
684 neue Mitarbeiter für Ausschüsse der Nationale Front
5.577 neue Mitglieder
Gliederung Bericht - jeweils mit Schlussfolgerungen
1) Mitarbeit in der Nationale Front
Mitarbeiter, Bezirksausschüsse bis Wohnbezirksausschüsse,
Agitationsarbeit und Agitatoren, Referententätigkeit
2) Mitarbeit in den Volksvertretungen
a - d) Volkskammer, Bezirkstage, Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen in Stadtkreisen, Stadtbezirksversammlungen und Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen
e) Staatliche Verwaltung
- Bürgermeister, Stadträte, Gemeinderäte
3) Nationales Aufbauwerk 1960
a) Gesamtleistungen
b) Beteiligung der Mitglieder am Nationalen Aufbauwerk
4) Gewinnung der Mitglieder für neuen ökonomischen Formen
a) Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften LPG
b) Produktionsgenossenschaften des Handwerks
c) Staatliche Beteiligung
d) Kommissionsverträge
Die Ergebnisse der innerparteilichen Arbeit
1. Die Arbeit der Vorstände und Sekretariate
a) Vorstände
b) Sekretariate
c) Brigadeeinsätze und Instrukteurtätigkeit
2. Versammlungstätigkeit
a) Versammlungsdurchführung
b) Versammlungsbeteiligung
3) Schulungsarbeit - Politisches Studium und Zirkelarbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4) Mitgliederbewegung
Zugänge und Abgänge,
a) Soziale Zusammensetzung der Mitgliedschaft
1) Mittelstand nach Berufsgruppen Genossenschaftshandwerker bis Inhaber von Kleinstbetrieben und sonstigen Betrieben
2. Intelligenz nach Berufsgruppen
3. Bauern - Gruppen: Genossenschaftsbauern, Bauern bis 20 ha und Bauern über 20 ha
4. Arbeiter
5. Angestellte
6. Rentner und Hausfrauen
b) Analyse der Neuaufnahmen
c) Analyse der Abgänge
- Ausschlüsse wegen:
Staatsfeindliche Vergehen 14
Wirtschaftsvergehen 18
kriminelle Vergehen 21
parteischädigendes Verhalten 194
Republikflucht 1163
Verstorben
Zuzüge und Wegzüge
d) altersmäßige Zusammensetzung
5) Entwicklung der Ortsgruppen und Orte mit Einzelmitgliedern
Schlussfolgerungen

3.) Jahresbericht 1962
Jahresbericht 1962 der Abteilung Politik, ohne Datum, 28 Seiten und 17 Anlagen (Original aus gelöschter Signatur 07-011-1064 und 1 Durchschlag)
1. Einleitung
2. Politisch-ideologische Überzeugungsarbeit und ihre Ergebnisse
1. Zahl der Mitglieder gewachsen, die bewusst zur Republik stehen und den Aufbau des Sozialismus unterstützen. Das zeigte sich an:
Unterschrift der Mitglieder unter Beschluss der JHV
Mitarbeit Nationale Front
... in dem Verzicht auf den Empfang westlicher Rundfunk- und Fernsehsendungen
sozialistischer Massenwettbewerb
2. ... konnte bei einer Reihe von Grundfragen weitere Klarheit in unseren Mitgliederkreisen sowie parteilosen christlichen Bevölkerung geschaffen werden
3. Zur Mitarbeit in der Nationale Front des demokratischen Deutschland
Mitarbeit in den Ausschüssen, politisch-ideologische Erziehungsarbeit, NAW, Stand der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im Staatsapparat
4. Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Hauptvorstand, Bezirksverbände 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Berlin
5. Die Mitarbeit in den Massenorganisationen
DSF, Deutscher Friedensrat, DFD, FDGB, FDJ, GST, Zivilverteidigung,
VI. Einschätzung der einzelnen Sachgebiete der Abteilung Politik
Information
Brigaden der Parteileitung in den Bezirksverbänden Rostock bis Berlin
Statistik
- Statistische Anlagen Nr. 1 - 17
Massenorganisationen, Volksaussprache 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksvorstandsitzungen
Mitgliederversammlung und Jahreshauptversammlung
Mitgliederbewegung - 11042 Mitglieder am 31.12.1962
Zusammensetzung'
Austritte
- nicht mit Politik der CDU einverstanden 1025
- für die marxistisch-leninistische Weltanschauung entschieden 764
Ausschlüsse 267
DSF

4) Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965
Abteilung Parteiorgane - Vorlage für Sekretariat Hauptvorstand am 14.03.1966
Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965, 37 Seiten + 9 Anlagen GVS 49/66, hier von 13 die 13. Ausfertigungen
Einleitung
1. Unser Politisch-ideologisches Wirken im Jahre 1965
1. Die politisch-ideologische Arbeit unserer Vorstände
a) Die nationale Mission der DDR
b) Zum 20. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes und zu Fragen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
c) Zur Stellung der CDU in der DDR
2. Unsere Wirksamkeit in der Nationale Front, insbesondere unter der parteilosen christlichen Bevölkerung, unter den Pfarrern und kirchlichen Amtsträgern
3. Unsere Einflussnahme auf die westdeutsche Bevölkerung
4. Unsere Beziehungen zu den christlichen Parteien, Vereinigungen und Einzelpersönlichkeiten der sozialistischen und nichtsozialistischen Staaten
2. Ergebnisse unserer politisch-ideologische Arbeit bei der Stärkung und Festigung unserer Republik
Auf dem Gebiet der:
1. Festigung der sozialistischen Demokratie
2. Wirtschaft
3. Landwirtschaft
4. Kultur und Volksbildung
5. Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Hauptschwächen, Arbeit Hauptvorstand, Bezirksvorstände und Bezirkssekretariate, Kreisvorstände ud Kreissekretariate, Ortsgruppenvorstände
2. Analyse der Versammlungstätigkeit
3. Politisches Studium, Entwicklung und Förderung der Kader
Zentrale Schulungsstätte (ZSS), politische Weiterbildung, Politisches Studium, Kaderentwicklungspläne
4. Mitgliederbewegung - Seite 35, 36, 36a, 37 neu verfasst

5) Bericht über die Arbeit der CDU im Jahre 1966
Abteilung Parteiorgane
Bericht über die Arbeit der CDU im Jahre 1966, 31 Seiten, Unterzeichnet von Josef Ulrich
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Unser Politisch-ideologisches Wirken im Jahre 1966
1. Die politisch-ideologische Arbeit unserer Vorstände
a) Festigung Bekenntnis der Mitglieder zur DDR, dem ersten deutschen Staat des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus
b) Zum 20. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes und zu Fragen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
c) Zur Stellung der CDU in der DDR
2. Unsere Wirksamkeit in der Nationale Front, insbesondere unter der parteilosen christlichen Bevölkerung, unter den Pfarrern und kirchlichen Amtsträgern
3. Unsere Einflussnahme auf die westdeutsche Bevölkerung
4. Unsere Beziehungen zu den christlichen Parteien, Vereinigungen und Einzelpersönlichkeiten der sozialistischen und nichtsozialistischen Staaten
2. Der Beitrag der CDU zur Stärkung der DDR
Unterstützung unserer Mitglieder auf dem Gebiet der:
1. Neues ökonomisches System
2. Sozialistischer Wettbewerb
3. Sozialistische Rationalisierung
4. Nationales Aufbauwerk (NAW)
5. Lehrer und Erzieher, sozialistische Schule
6. Geistig und kulturelles Leben
7. Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Spezifische Fragen der innerparteilichen Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Mitarbeit in den Organen der Nationale Front
2. Qualifizierung der Vorstandsarbeit
3. Entwicklung und Förderung der Kader
4. Die politische und organisatorische Festigung der Ortsgruppen
5. Mitgliederbewegung
6. Unterstützung der politisch-erzieherischen Arbeit der Partei durch Presse und Literatur
7. Die finanzpolitische Arbeit
Jahr/Datum
01.01.1959 - 31.12.1960
01.01.1962 - 31.12.1962
01.01.1965 - 31.12.1966
Personen
Ulrich, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1051723.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode