Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "15.02.1963" > 7 Objekte

2

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 002/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
- Brief von Prinz von Hannover an W. Müller (betr.: Militärpolitik der NPD) (09.06.1969),
- Brief von W. Müller (1. Vorsitzender des BVN) an den Botschafter Dänemarks (betr.: BVN) (06.07.1970),
- Rede von W. Müller zur Hochzeit von Gerd Appelhoff und Christel Brüning (16.05.1970),
- Trauerrede der Kadetten für ihren Kadettenkameraden Waldemar Pabst (Juni 1970),
- Information von W. Müller an führende Persönlichkeiten des UIRD, der URPE des BVN/NRW, des "Hilfswerkes 20. Juli" (betr.: Anschuldigungen gegen W. Müller) (20.07.1970),
- Brief von Graf E. Raczynski (Mitglied des "Rates der Drei" - Im polnischen Nationalen Rat) an W. Müller (betr.: Dank für Kondolenzschreiben an die polnischen Verbände in der Freien Welt beim Tod des General Wladyslaw Anders, veröffentlicht in "Stimme der Freiheit") (09.07.1970),
- Brief von K. Knuth-Winterfeldt (Botschafter von Dänemark) an W. Müller (betr.: dänischer Widerstand) (14.07.1970),
- Brief von Kazimierz Odrobny an W. Müller (betr.: Zentralkomitee der polnischen Nazi-Opfer-Organisationen in der freien Welt) (06.06.1970),
- W. Müller: "Zum Gedenken an Dr. Kurt Holfeld. Als Unterlage für die Familiengeschichte" (Juli 1969),
- Bericht von W. Müller über Prinz Priditeppongse und die "Gruppe Thailand der ehem. Kgl. Pr. Kadetten (12.07.1969),
- Auszug aus "Erinnerungen an den Feldzug 1914", Verfasser: Hauptmann der Landwehr Nitzsch (Landshut) (26.06.1969),
- Zeitungsartikel zur Zeitschrift "Stimme der Freiheit" (Juni 1969),
- Brief von W. Müller an seine Mutter (05.11.1962),
- Abschrift des Oberkommandos der Wehrmacht (betr.: früherer polnischer kgl. Oblt. Holfeld und Lt. Hubert) (04.09.1944),
- Brief der ADK (Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise e.V.) an W. Müller (betr.: Glückwünsche) (11.12.1962),
- Brief von Dr. Oberländer an W. Müller (betr.: Kampagne gegen Oberländer) (12.10.1054),
Briefwechsel mit Fürsten von Hohenzollern, Herzog von Braunschweig, Fürst von Thurn und Taxis:
- Brief von Heinrich Hellwege an W. Müller (betr.: Ministerpensionsgesetz) (05.07.1967),
- Brief von Prinz Ernst August von Hannover an W. Müller (30.08.1968),
- Brief vom Fürst von Hohenzollern an W. Müller (29.12.1956),
- Brief von Erik Swartling an W. Müller (betr.: Buch "Svensk Militärpost i Krig och Fred 1600-1900-talen") (11.09.1962),
- Brief von Franz Joseph Fürst von Thurn und Taxis an W. Müller (03.09.1962),
- Brief vom Fürst von Hohenzollern an W. Müller (betr.: Buch "Svensk Militärpost i Krig och Fred 1600-1900-talen") (05.09.1962),
Briefe von Herzog und Herzogin zu Mecklenburg:
- Todesanzeige von Irene Herzogin zu Mecklenburg (22.01.1955),
- mehrere Briefe von Georg Herzog zu Mecklenburg (betr.: ZDWV, URPE) (07.05.1953, 04.07.1953, 23.02.1960, 24.03.1960, 08.02.1963),
Politische Arbeiten von Wolfgang Müller (1960-1966):
- Artikel: "Das Schilde Davids ... in Deutschland unbekannt. Den Juden ... gar nicht zugetraut." (o.J.),
- Information Nr. 7: "Spion Frenzel und Meisterspion Lortz" (o.J.),
- Comité des experts pour la lutte contre le neonacisme der UIRD: Gutachten "Die Terroristen in Südtirol" (22.10.1966),
- Brief von W. Müller an den Bischof der freien Serbisch-Orthodoxen Kirche für die USA und Kanada (,3.11.1965),
- Comité des Experts de l' UIRD pour la lutte contre le Neonacisme: 6. UIRD-Kongreß, Gutachten: "Nationaldemokratische Partei (NPD) Deutschlands, Stichworte, Gute und schlechte Quellen über Rechtsradikalismus der Bundesrepublik Deutschland" (22.10.1966),
- Brief von W. Müller an den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (betr.: Gegenmaßnahmen gegen "Großkampagne der Atheisten und Nihilisten gegen den christlichen Widerstand und 20. Juli" (18.02.1966),
- Ausgabe der Zeitschrift "Freiheit und Recht", Nr. 12, Dezember 1962,
- Vertraulicher Bericht über den URPE-Kongress in Luxemburg (29.05.1963),
- Vertrauliches Rundschreiben der URPE (06.07.1963),
- Arbeitsentwurf W. Müllers zum Thema: "Nationalsozialistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963),
- Vertrauliches Rundschreiben der URPE zum Thema: "Sowjet-Kampagne gegen "Internationale Untersuchungskommission Lemberg 1941" und gegen die URPE" (30.12.1959),
- Ansprache anläßlich des Empfanges des BVN-NRW für den französischen Ministerpräsidenten a.D. Georges Bidault (03.04.1959),
- mehrere Zeitungsartikel zum Besuch G. Bidaults in Düsseldorf (04.04.1959),
- Aufsatz der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise zum Thema: "Die Wiedergutmachung an Israel" (o.J.).
Jahr/Datum
1944 - 1970
Personen
Bidault, Georges; Hannover, Ernst August Prinz von; Mecklenburg, Georg Herzog von; Oberländer, Theodor; Odrobny, Kazimierz; Pabst, Waldemar

3

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 009/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
Vorträge, Denkschriften und Aufsätze von W. Müller:
- Brief von W. Müller an die "Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise" (ADK) (04.04.1955),
- Vortrag von W. Müller: "Verschwörung gegen die Kirche. Neuer religiöser Antisemitismus?" (19.11.1964),
- Vortrag von W. Müller: "Nationalistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963),
- Manuskript von W. Müller: "Die Organisationsform der VVN" (o.J.),
- Aufsatz von W. Müller: "Sowjetische Waffenlieferungen gefährden Israel auf das Höchste" (o.J.),
- Zeitungsartikel über W. Müller (1948-1949),
- Vortrag von W. Müller: "Konnte Deutschland den Krieg gewinnen?" (1945),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Appeasementpolitik Europas gegenüber der Sowjetunion nach 1945) (o.J.),
- Vortrag von W. Müller: "Steht der 3. Weltkrieg vor der Tür? - Russlandanhänger oder Englandanhänger? (1948),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Dietrich Bonhoeffer) (o.J.),
- Bericht von Frau Bonhoeffer zur Geschichte der Widerstandsbewegung (April 1947),
- Rede von W. Müller: "Der 20. Juli! Helden oder Verräter?" (11.11.1951),
- Vortrag von W. Müller: "Travail clandestin des néo-nazis en Europe" (21.03.1959),
- Rede von W. Müller zum Gedenktag für die Opfer des Hitlerterrors: "Wir gedenken unserer Toten, der Vorkämpfer für den Frieden!" (11.09.1949),
- Gedenkrede von W. Müller: "Der 20. Juli ... Schicksalstag des deutschen Volkes" (20.07.1958),
- Vortrag von W. Müller: "Warnung vor politischen Brandstiftern" (19.09.1949),
Politische Akten:
- Informationen über die exilrussische antisemitische Organisation "Rondd" (1954),
- Unterlagen zum Prozess gegen die "Rondd" (1954),
- Aufzeichnung von W. Müller: "Der frühere Hannoversche Oberbürgermeister Dr. Menge im Kampf gegen den Nationalsozialismus" (o.J.),
- Aufsatz zum Thema: "Preußische Pseudo-Historie" (o.J.),
politische Schriftstücke nach 1945:
- "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (1962),
- Aufsatz (betr.: flämische und wallonische Nationalisten" (o.J.),
- Eidesstattliche Erklärung des Oberbürgermeisters von Köln, Dr. Hermann Pünder (o.J.),
- Vergleich zwischen W. Müller und dem "Verband für Freiheit und Menschenwürde Hessen" (VFM) (03.02.1960),
persönliche Akten:
- Aufzeichnungen von W. Müller für das "Kriegstagebuch des Grenadierregiments Nr. 17" (05.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller über Georg Kuhlmann (10.09.1948).
Jahr/Datum
1945 - 1965
Personen
Bonhoeffer, Dietrich; Kuhlmann, Georg; Pünder, Hermann

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19032
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Bundesfachausschuss Öffentlicher Dienst
und Arbeitskreis Polizei 15.02.1963 - 29.04.1969
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Konstituierung, Aktionsprogramm der CDU, Beamtenpolitik, Verwaltungsreform
1963
Willi Prüm: Zahlungsunfähigkeit Landesverband Rheinland-Pfalz der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD), 31.10.1963
Josef Hermann Dufhues an Walter Kühlthau: Abgrenzung CDU von Politik im öffentlichen Dienst der SPD, 15.02.1963
13.02.1964
Hermann Josef Unland an Heinz Zettel: Erstmalige Konstituierung Arbeitskreis für Polizeifragen im Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 13.-14.02.1964, 20.02.1964
Konzept Referat Ludwig Dierske: Die völkerrechtliche Stellung der Polizei der Bundesrepublik im Verteidigungsfall
Protokoll Konstituierung Arbeitskreis für Polizeifragen am 13.-14.02.1964
05.10.1964
Mitgliederliste Arbeitskreis für Polizeifragen, Vorsitzender: Günther Erdmann
Zeitschrift Deutsche Polizei - Organ der Gewerkschaft der Polizei, Heft 6/1964
Taktisches Programm zum Beitritt der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zum Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)
Walter Kühlthau: Vermerk über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 05.10.1964, 09.10.1964
16.02.1965
GdP: Notizen-Informationen für Nordrhein-Westfalen: Eindeutige Absage an die Spalter, 07.01.1965
Günther Erdmann an Josef Hermann Dufhues: Arbeit des Arbeitskreises für Polizeifragen
Walter Kühlthau: Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste, 16.02.1965
02.07.1965
Günther Erdmann an Hermann Josef Unland: Bisherige und zukünftige Arbeit des Arbeitskreises für Polizeifragen, 23.04.1965
Vermerk Berufung in den Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste
Mitgliederliste Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste
Protokoll und Kurzprotokoll Konstituierung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 02.07.1965
Leo Wagner: Die beamtenpolitische Arbeit des 4. Deutschen Bundestages, Abschrift aus der CSU-Korrespondenz vom 06.07.1965
29.10.1965
Günther Erdmann an Hermann Josef Unland:
Einrichtung einer Zentralstelle für die Erfassung kommunistischer Kriegs- und Nachkriegsverbrechen, 06.10.1965
Parteibuchbeamtentum, 18.11.1965
Kurzprotokoll der Sitzung am 29.10.1965
Burkamp an Hermann Josef Unland: Die Situation der Angestellten im öffentlichen Dienst, 04.12.1965, dazu: Heinrich Wehming: Stellungnahme, 17.12.1965
1966
Entwurf Bildung Fachausschuss Polizei im Landesverband Saar
Nachrichten - Täglicher Informationsdienst des Deutschen Beamtenbundes, Nr. 44, 04.03.1966
Hermann Josef Unland: Gespräch mit stellvertretendem Vorsitzenden des Christlichen Gewerkschaftsbundes Deutschland, Siegfried Rahammer, 13.12.1965
Klaus-Dieter Zemlin: Personalrätebrief der CDU, 02.03.1966
Heinrich Wehming an Hermann Josef Unland: Aktionsprogramm, hier: Fragestellung zum Thema Staat und Gesellschaft, 20.12.1966
28.02.1967
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 28.02.1967
12.06.1967
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 12.06.1967
Abschrift: CDU und öffentlicher Dienst, Beitrag zum CDU-Aktionsprogramm, 28.06.1967
Frau Hannemann an Karl-Heinz Bilke: Zusammenarbeit Deutscher Beamtenbund und CDU-CSU, 27.05.1968
27.11.1967
Mitgliederverzeichnis, Stand: 12.12.1967
Niederschrift über die Konstituierung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste
06.05.1968
Abschrift: Grundsätze zum Thema - Das Verhältnis des Beamten zur Politik
Beamtenpolitische Grundsatzfragen
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 06.05.1968
21.10.1968
Niederschrift über Tagung der Unterausschüsse Aktionsprogramm der CDU und Beamtenpolitisches Programm am 21.10.1968
11.11.1968
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 11.11.1968
Aufzeichnung über Ausführungen des Bundesministers des Innern, Ernst Benda: Grundsatzfragen der Beamtenpolitik, 15.11.1968
Arbeitspapier Beamtenpolitisches Programm, dazu: Ludwig Reiser: Vorschläge in Kurzfassung zur Ergänzung, 13.01.1969
27.01.1969
Heinrich Lang: Abschrift Berliner Programm, hier: Arbeitspapier zum beamtenpolitischen Programm, 20.01.1969
Entwurf Leitsätze für den öffentlichen Dienst auf der Grundlage des Berliner Programms 1. Fassung der CDU
Niederschrift über die Tagung Unterausschuss Beamtenpolitisches Programm am 27.01.1969
17.03.1969
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 17.03.1969
Alfred Krause und Ernst Benda: Kontakte zwischen Bundesinnenministerium und Vorsitzenden des Bundes der Ruhestandsbeamten und Hinterbliebenen (BRH) im Deutschen Beamtenbund
11.03.1969
Wegmann an Bruno Heck: Arbeitskreis Verwaltungsreform, 11.02.1969
Problemkatalog zur Reform der Verwaltungsorganisation zur Kabinettsreform und zur Reform des öffentlichen Dienstes
Ergebnisprotokoll der Sitzung Arbeitskreis Verwaltungsreform am 11.03.1969
Endfassung: Probleme einer Regierungs- und Verwaltungsreform, 29.04.1969
Begrenzte Kabinettsreform, hier: Zusammenfassung gesellschaftspolitischer Ordnungsbereiche in einem neu zu bildenden Bundesministerium, 04.1969
Rede Kurt Georg Kiesinger auf Zusammenkunft der CDU-Mitglieder und CSU-Mitglieder in den Bundesministerien und Oberen Bundesbehörden am 13.03.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.02.1967 - 29.04.1969
Personen
Benda, Ernst; Bilke, Karl-Heinz; Dierske, Ludwig; Dufhues, Josef Hermann; Erdmann, Günther; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Krause, Alfred; Kühlthau, Walter; Lang, Heinrich; Prüm, Willi; Rahammer, Siegfried; Reiser, Ludwig; Unland, Hermann Josef; Wagner, Leo; Wehming, Heinrich; Zemlin, Klaus-Dieter; Zettel, Heinz

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19033
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (2)
Kulturpolitisches Büro 18.01.1963 - 25.03.1969
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Protokolle der Sitzungen der kulturpolitischen Obleute der Landtagsfraktionen und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie dem Bundesfachausschuss Kultur am
18.01.1963
Josef Hermann Dufhues an Josef Hofmann: Abgrenzung der CDU zur Kulturpolitik der SPD, 15.02.1963
Protokoll der Sitzung Sportausschuss Arbeitskreis der Kulturpolitiker am 28.02.1963
Mitglieder Bundesfachausschuss Kultur
08.05.1964
03.07.1964
Bildungspolitische Leitsätze der SPD - Auszug einzelner wichtiger Äußerungen, Zitate
29.01.1965
Aufgabe der Raumordnung und der Strukturpolitik, 09.1964
Kultur- und Schulprogramm für das Land Nordrhein-Westfalen, 09.1964
Hans Bachem an Konrad Kraske: Broschüre zur Kulturpolitik der CDU/CSU - Zwischen Freiheit und Ordnung, 29.10.1964
Zum Fachunterricht in der Hauptschule
Hans Bachem: Resonanz kulturpolitischer Aufgaben in der öffentlichen Meinung
15.10.1965
Kulturpolitischer Informationsdienst: Die bildungspolitischen Leistungen der unionsregierten Länder, 25.03.1965
Hermann Josef Unland an Konrad Kraske Betreff: Einrichtung Referat für Kulturpolitik, 19.10.1965
10.12.1965
18.02.1966
Mitgliederliste Bundesfachausschuss Kultur
Gedanken zu einem Hochschulgesetz, 18.02.1966
01.07.1966
Dazu: Entwurf Leitlinien zur Hochschulgesetzgebung
Empfehlungen zur Neuordnung des Studiums an den wissenschaftlichen Hochschulen, 14.05.1966
Ludolf Herrmann: Thesen zur Kulturpolitik - Ausbildungswesen
Kulturpolitischer Informationsdienst, 1966
Manfred Abelein: Memorandum zur Gründung einer Gesellschaft für den Hochschulbau
Die Situation des Sonderschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland, 18.08.1966
29.04.1966
Leitlinien zur Hochschulgesetzgebung
Broschüre, Format A5: Der Weg in die Zukunft - Kulturforum der CDU und der CSU vom 02.-03.11.1966
Ludolf Herrmann an Karl-Heinz Bilke: Arbeit des Kulturausschusses, Kulturpolitische Teile des Aktionsprogramms, Aufstellung für den Rechenschaftsbericht, 07.04.1967
Wagner: Arbeitsunterlage Akademiereife, 23.04.1968
Protokoll der Sitzung Beirat der CDU für Hochschul- und Forschungspolitik am 14.06.1968
Tätigkeitsbericht Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU 1966-1969, 25.03.1969
Kulturpolitisches Büro: Was wird die CDU tun, um den Studentenunruhen wirksam zu begegnen?
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.01.1963 - 25.03.1969
Personen
Abelein, Manfred; Bachem, Hans; Bilke, Karl-Heinz; Dufhues, Josef Hermann; Herrmann, Ludolf; Hofmann, Josef; Kraske, Konrad; Unland, Hermann Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 6260
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Persönliche Korrespondenz 1963 - 1987
Abteilung Schulung Werner Wünschmann und Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Erwin Krubke
Enthält
Hier sind die Akten 07-014-727, 07-014-728 und 07-014-729, die im Bestand Zentrale Schulungsstätte (ZSS) abgelegt waren, zusammengefügt und der Provenienz Götting zugeordnet.
kaufmännische Ablage innerhalb der zusammnengeführten drei Einzelakten

Themen allgemein:
Probleme an der schule, Organisation und Betrieb, Urlaubsplanung und Arbeitsrechtsfragen, Termine für Lehrgänge, Monatsberichte, Informationsaustausch mit dem Sekretär für Schulung bei der Parteileitung, Werner Wünschmann; Restaurierungspläne, Bau- und Restaurierungsmaßnahmen und denkmalpflegerische Maßnahmen an der Schule

1. 1963 - 1969: ehemals 07-014-727
Erwin Krubke: Gedanken über Verbesserung der Schulungsarbeit, 15.02.1963
Abt. Kader Günter Waldmann Mittelstufenlehrgang II/63
Gerhard Fischer Betreff Prüfungsordnung mit Anlage : Ordnung für die Abschlussgespräche, 17.05.1963
Krubke: Abschaffung der Noten
Gesellschaftliche Funktionen der Dozenten
Tag der offenen Tür, 10.06.1963
Instandsetzung Festsaal, 15.07.1963
Gastvorlesung Staatssekretär für Kirchenfragen Hans Seigewasser am 29.-30.10.1963

Arbeitsanalyse, 15.05.1964
Festsaal, 22.05.1964
Qualifizierungsseminar für Kreissekretäre 02.-14.11.1964, 31.10.1964

Sondervorlesungen zum 20. Jahrestag der Befreiung - 08.05.1945
Bilder und Schriften über Burgscheidungen, 21.01.1965
Terminpläne für Lehrgänge 1965 und 1966
Zimmerverteilung, 07.11.1966

Dozenten, Kaderfragen: u. a.: Börner soll wissenschaftlicher Archivar werden, 09.01.1967
Kostenrechnung Restaurierung Wirtschaftsgebäude, 13.04.1967 und Baukonferenz am 13.04.1967
Leitungstätigkeit - Leitung wegen Krankheit von Krubke durch Büttner, Stellvertretenden Direktor berufen, 17.04.1967
Krubke: Persönlicher Brief vom 16.06.1967 und Antwort vom 28.06.1967
Lehrgänge 1968
Gesundheitszustand Krubke, 23.06.1968

Bericht Monat September 1969
Einschätzung der ZSS-Dozenten durch den Schulleiter Krubke - ohne Datum, 21 Seiten
- 1. Persönlichkeitseigenschaften - Grundeinstellungen
- 2. Leistungseigenschaften und Arbeitsergebnisse
Plan 20 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS) am 12.06.1971

Wissenschaftliche Konferenz Präsidium Hauptvorstand zum 100 Geburtstag Wladimir Lenin am 21.11.1969
Plan zum Besuch Sekretär Staatsrat am 18.12.1969 Otto Gotsche

2. 1970 - 1979: ehemals 07-014-728
Bericht Januar 1970
16 mm Farbfilm über die ZSS, 01.09.1970
Kaderschwierigkeiten und Neuberufungen, 31.03.1970
Bau Bettenhaus, 25.09.1972
Einweihung Kinosaal 26.6.1973

AG Nr. 224/57/73 - Abt. Agitation - Erläuterungen zum Dia-Streifen über den 13. Parteitag der Christlich Demokratische Union Deutschlands Erfurt 11.-14.10.1972, 18 Seiten

Die Zentrale Schulungsstätte der CDU - Kurzbeschreibung der Schule - ohne Datum
Lehrgänge 1973
Kabinett mit Zeugnissen christlicher Widerstandskämpfer in der ZSS, 22.10.1973
Antifa-Ausstellung, 15.05.1974
Ausstellung "Der antifaschistische Widerstand in seiner Bedeutung für die christlichen Demokraten" - Zwischenbericht von Gerhard Fischer , 27.11.1974

Lehrgänge 1975
Brief Götting an Krubke - Grundsätze für die Lehrtätigkeit, 05.11.1975
Wünschmann: Fragen der Tätigkeit der ZSS, 29.03.1976
Neufassung Lehrplan
25. Jahrestag am 12.06.1976, Gäste und Ablauf, Auflistung der ehemaligen Lehrer
Themenliste für das Gespräch mit Ufd. Krubke am 04.05.1976
Bilder für die ZSS
Tagungen 1977

Zur Notwendigkeit, das Dozentenkollegium zu erweitern, 05.07.1976
Gemeinsame Sitzung Sekretariat Hauptvorstand und Dozentenkollegium am 25.11.1976, 11.10.1976

Rat des Bezirkes Halle Betreff zusätzlicher Fondsanteile für die Ausstattung, 1977

Qualitative Verbesserung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke", 19.07.1978
Probleme der Arbeit der ZSS, 03.08.1978
Urlauberbetreuung und Einschätzung Urlauberdurchgang, 15.08.178
Ordnung und Sicherheit an der Schule, 21.08.1978;
Lehrgänge 1978, 1979

3. 1980 - 1987: ehemals 07-014-729
Lehrgänge 1980
30. Jahrestag
Probleme beim Unterhalt der Schule (Heizöl) - 19881/82/83/84 Heizölablösung
Persönliche Probleme Schurig
Problemliste für Gespräch des Parteivorsitzenden mit der Schulleitung am 19.12.1982, 06.12.1982
Anregungen für Gespräch des Parteivorsitzenden mit der Schulleitung am 20.12.1982, 09.12.1982

Umrüstung Gliederkessel
Problemliste für Gespräch am 05.-06.05.1983

Verpflegungssatz ab 01.01.1985
Lehrplan Grundstufen
Anregungen von H. Berger Betreff Ausbau Brunnengewölbe, Grotte, Freitreppe, Deckenbild, 25.10.1985

Wechsel in der Schulleitung: Otto Preu als Nachfolger von Erwin Krubke
Dankschreiben vom 31.08.1986
Gespräch mit Institut für Denkmalpflege
Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Probleme
Denkmalpflege, Vorhaben Glockenspiel
Jahr/Datum
1963 - 1987
Personen
Börner, Rolf; Götting, Gerald; Gotsche, Otto; Krubke, Erwin; Lenin, Wladimir; Preu, Otto; Waldmann, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode