Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "15.10.1956" > 3 Objekte

1

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 137/1
Aktentitel
Reden
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz und Zeitungsartikel
Neuer Präsident des Bundesgesundheitsamtes. Rede anlässlich der Amtseinführung von Professor Hagen in Berlin (10.10.1956),
Verabschiedung von Präsident Hampe. Rede in Bonn (15.10.1956),
Trauerfeier für Bundesminister a.D. Dr. Robert Lehr. Gedenkrede in Düsseldorf (17.10.1956),
Was heißt "evangelisch" in der öffentlichen Verantwortung? Rede anlässlich des Männersonntags 1956 in Hamburg (21.10.1956),
Jugendpolitik der Bundesregierung. Rede anlässlich der Erörterung von Jugendfragen im Bundestag (25.10.1956),
Lehrlingslossprechung 1956. Rede anlässlich der Freisprechung in Wuppertal (12.11.1956),
Zurück zu Weimar? Rede anlässlich der Pressetagung der CDU in Bad Nauheim (24.11.1956),
Großes Verdienstkreuz des Bundesverdienstordens mit Stern an Prof. Dr. Neuffer. Rede anlässlich der Verleihung in Stuttgart (19.01.1957),
Amnestie und Staatsschutz. Notizen für die Rede im Bundestag gegen Amnestie (04.04.1957),
Weltgesundheitstag 1957. Rede anlässlich der Feierstunde in Bonn (10.04.1957),
Deutscher Filmpreis 1957. Rede anlässlich der Verleihung in Berlin (23.06.1957),
Bürger oder Untertan. Rede auf dem 6. Rheinischen Mittelstandstag in Mülheim/Ruhr (09.07.1957),
Die Zukunft des Staates hängt von der Jugend ab. Rede auf dem Deutschen Landjugendtag 1957 in Hannover (18.10.1957),
Börsen - und Kammer-Neubau. Rede anläslich der Einweihung in Düsseldorf (15.11.1957),
Geistige Auseinandersetzung mit den Kommunismus. Rede anlässlich der Eröffnung des Instituts für ostpolitische Studien in Köln (22.11.1957).
Jahr/Datum
10.1956 - 11.1957

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1297
Datei
ACDP-07-011-1297.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 09.01.1956 - 22.12.1956
Generalsekretär Gerald Götting
Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben Günter Wirth
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Protokollführung: Adolf Niggemeier und nach Parteitag Gerhard Fischer
1. Sitzung am 09.01.1956 bis 25. Sitzung am 30.07.1956 nummeriert
Ab 15.10.1956 keine Beschlüsse mehr in den nun nur noch als Protokolle bezeichneten Dokumenten. Personalia, Kaderfragen sowie Beurlaubungen und Parteiausschlüsse werden hier zumeist im Tagesordnungspunkt Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Beschlüsse 1/56 bis 59/56.
Die Zusammensetzung Sekretariat Hauptvorstand ändert sich nach dem 8. Parteitag ab Oktober 1956
Ablage Götting erst ab 16.04.1956 - 14. Sitzung
Mitglieder des Sekretariats
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat (Nummeriert Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028,
Ohne Nummer neu ab 1955 bzw. 1956 im Sekretariat Hauptvorstand
1) Sefrin, Max - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Bastian, Gerhard - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Desczyk, Gerhard - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Fahl, Ulrich - Sekretär für Koordinierung
7) Franke, Werner - Sekretär für die VOB Union
Gralmann, Fritz
Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
4) Höhn, Kurt - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
Niggemeier, Adolf
5) Kotulla, Albert - Sekretär für Organisation
8) Wirth, Günter - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter und Referenten - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Biedermann, Jost
Fiedler, Ferdinand
Fuchs, Otto Hartmut
Hasse, Wolfgang
Konieczny, Aribert
Malik, Alfons,
Ulrich, Josef

Teilnehmer Erweitertes Sekretariat der Parteileitung 31.10.1956
Bezirksverbände
Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg

Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Günther Haase - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Georg-Willi Hein - Bezirksverband Cottbus

Karl Brossmann Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle

Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günther Grewe - Bezirksverband Gera
Werner Behrend Vertretung durch Hans Zillig - Bezirksverband Suhl

Friedrich Mayer - Bezirksverband Dresden
Wolfgang Heyl - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Chemnitz

Hermann Dropmann - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Protokolle, Beschlussprotokolle der Sitzungen des Sekretariats, Protokolle des erweiterten Sekretariats und der Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern

09.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Sieg Kommunistische Partei Frankreichs (KPF) in Frankreich, Kampf Konrad Adenauer gegen die KPD, in den er die Kirchen einschalten will
2. Auswertung Prozess von Brandenburg
- Prozess vor dem 1. Großen Strafsenat Potsdam gegen die ehemaligen Mitglieder Brandenburg und Franz Günther vom Bezirksverband Frankfurt, politische Auswertung ungenügend in "Neue Zeit"
3. Stand Vorbereitung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen
- Gralmann und Konieczny
4. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Arbeitspläne der Abteilungen
6. Schulungsfragen
- Sandberg wird Hauptreferent für Schulung
- Eröffnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 07.02.1956
7. Situation in Halle
8. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
9. Mitteilungen und Anfragen
- Literarischer Wettbewerb
- Hauptamtlicher Literaturobmann
- 10 Jahrestag Erscheinen der "Union
- DEFA - Film zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Beschlüsse Nr. 1/56 - 5/56
16.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
- Analyse der Lage in Westdeutschland erarbeiten
- Biedermann: Analyse der West-CDU
- Wirth: Evangelischer Kirchentag in Frankfurt/Main
2. Beschlusskontrolle
- Niggemeier
3. Pressefragen
- Presseamt hat Auflage NZ auf 60.000 zugestimmt und Genehmigung Auslandskorrespondenten
- Höhn Korrespondenz in Prag und Warschau einsetzen
- Wirth: Freiexemplare an die theologischen Fakultäten geben, Patenschaften
4. Parteiversammlungen
- Abteilung Politik Konieczny
5. Vorbereitung Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956
- eigenmächtige Etatsänderung in den Bezirksverbänden nicht zulässig
- Malik und Hasse Flugschrift zu den 26 Fragen aus Utm - Sonderheft
6. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan der Bezirksverbände
- Kalb
7. Parteitag
- Wirth: Jury für Kunstausstellung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bilder verstorbener Unionsfreunde, Schaukästen,
- Plakate für die Kreisdelegiertenkonferenz und Bezirksdelegiertenkonferenz werden abgelehnt - Soll: Höhn und Fieweger: Gebäude der Parteileitung mit Fahnen der Republik, der CDU und der Friedensbewegung
- Ehrennadel Parteitag
- Ehrenzeichen gleichzeitig als Symbol für Plenarsaal
Beschlüsse Nr. 6/56 - 8/56
23.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetz zur Schaffung einer NVA
2. Beschlusskontrolle
- Wippler für Büro Nationalrat Nationale Front
3. Utm
- Desczyk: Thematik Utm
4. Referenteneinsatz und Wahlversammlungen 23.-28.01.1956
- Bezirksverband Halle Einführung von Günther Kühn
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/56 - 13/56
Enthält nicht: Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956

30.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Parteiversammlungen
4. Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Frühjahrsmesse 1956 in Leipzig
6. Bestätigung Vorlage Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
7. Referenteneinsatz 31.01.-04.02.1956
8. Mitteilungen und Anfragen - Personalfragen Beurlaubung und Einleitung von Untersuchungsverfahren gegen Jordan, Sekretär für Finanzen und Verwaltung im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, wegen Unregelmäßigkeiten
Beschlüsse Nr. 14/56 - 17/56
06.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3.Schulungsprobleme
4. Situationsbericht zur Lage in Westdeutschland
5.Versammlungsplan für Ortsgruppenwahlen
6. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 18/56 - 19/56
13.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Erweitertes Sekretariat 15.02.1956 Burgscheidungen und Präsidium Hauptvorstand 14.02.1956
5. Wettbewerb zur Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Referenteneinsatz für Parteiversammlungen
7. Patenschaften der Sekretariatsmitglieder für die Bezirksverbände
8. Mitteilungen und Anfragen - Beurlaubung von Bräunert, Schatzmeister Bezirksverband Dresden, und Parteiausschluss von Günther und Puska, Kreisschatzmeister. Weiterhin Beschluss 23/56 mit dem Auftrag an den Bezirksverband Dresden, die Angelegenheit Günther der Staatsanwaltschaft zu übergeben.
Beschlüsse Nr. 20/56 - 23/56
20.02.1956
Keine Tagesordnung. "Im Hinblick auf die mit Vertretern der privaten Wirtschaft zu führenden Verhandlungen, werden in der Kurzsitzung des Sekretariats lediglich die wichtigsten Dinge zur Sprache gebracht."
Einstimmige Meinung den Beschluss 23/56 aufrecht zu erhalten
Beschlüsse Nr. 24/56 - 27/56
27.02.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Generalsekretär und Stellvertreter nach Moskau
2. Auswertung 20. Parteitag der KPdSU
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Erweitertes Sekretariat
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/56 - 26/56 (falsche Zählung)
05.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Wettbewerb
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/56 - 29/56
12.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Sitzung Hauptvorstand 10.-11.04.1956
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS) sowie Beschluss über Rechte und Pflichte, dazu Beschluss
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 30/56 - 34/56
19.03.1956
Vor Eintritt der Tagesordnung:
Bericht Quaschner über die nicht zufriedenstellende Arbeit von Elli Heinrich im Bezirkssekretariat Neubrandenburg. Max Sefrin schlägt vor, das Bezirkssekretariat vor das Sekretariat Hauptvorstand zu laden. Das Sekretariat Hauptvorstand ist sich einig das personelle Veränderungen notwendig sind.
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Grußschreiben Hauptvorstand an die 3. Parteikonferenz SED
4. Auswertung Sitzung Erweitertes Sekretariat
5. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
7. Aufgliederung der Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand zur Teilnahme an den Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Bestätigung Termine für Bezirksdelegiertenkonferenzen
9. Bericht Kurt Höhn über durchgeführte Arbeitsbesprechungen bei der "Neuen Zeit"
10. Kaderfragen
11. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
12. Honorare Utm
13. Herausgabe der Reden und Aufsätze Otto Nuschke
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 35/56 - 38/56
Enthält auch: Material für Sitzung Erweitertes Sekretariat am 14.03.1956 - "Mängel und Schwächen in der Durchführung der Ortsgruppenwahlen"
27.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information über Parteikonferenz SED
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Plan zu den Ausschüssen der Nationalen Front
5. Fragen zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Kaderfragen
7. Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Besuch polnischer Freunde in der DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1956 - 22.12.1956
Personen
Ardenne, Manfred von; Bach, August; Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kühn, Günther; Kühn, Günther; Kühne, Harald-Dietrich; Lischak, Georg; Malik, Alfons; Malik, Alfons; Mauersberger, Rudolf; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schulz, Achim; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5809
Datei
ACDP-07-011-5809_PHV_1956_01_10-1956_12_11.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit
01. bis 15. Sitzung 10.01. - 28.08.1956
01. bis 09. Sitzung 02.10. - 11.12.1956
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! I/56 bis XV56 ab 02Oktober I/56bis IX/56 oben rechts gekennzeichnet.
Themen:
Zentrale Parteischule "Otto Nuschke" nimmt ab 01.04.1956 Tätigkeit auf, Prager Deklaration, Staatliche Beteiligung an Privatbetrieben, Pflichten und Rechte der Mitarbeiter, Gespräche mit CDU in Westdeutschland, Wehrpflicht in beiden Teilen Deutschlands, Bestätigung der neuen Bezirksvorstände, Nationale Volksarmee, Funktionärskonferenzen, Kontakte der FDP, Gerhard Desczyk wird Cheflektor der beiden CDU-Verlage, Verantwortung im Zuge der Demokratisierung, Berichtswesen der Partei mit unwahren Angaben im Bezirksverband Frankfurt (Oder) und Cottbus und Beschluss 9/56: Kreissekretäre, die in ihren Berichten nachweislich die Parteileitung belügen, zu entlassen; 8. Parteitag, Jugendweihe, Literarischer Beirat, Geschäftsordnung Hauptvorstand und Präsidium, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) zu Rückkehrern und Strafentlassenen, Brief an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Gründung AG für Fragen der Demokratisierung
(Vgl.: 07-011-0592 Gerald Götting und 07-011-5816 Protokolle Desczyk)
Anwesenheitslisten ab 05.06.1956 vorhanden, (24.04.1956 siehe 07-011-5816).
1) Auflistungen: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1956
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
II) 01. bis 15. Sitzung 10.01. - 28.08.1956 mit Beschluss 1/56 - 48/56 und
I) 01. bis 09. Sitzung 02.10. - 11.12.1956 mit Beschluss 1/56 - 35/56
3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien
10.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Reise Regierungsdelegation nach China, Korea und Mongolische Volksrepublik
3. Durchführung Parteiversammlung mit Wahl Ortsgruppenvorstände
4. Mitteilungen und Anfragen
Krankenwagen für Vietnam
Die Zentrale Parteischule Otto Nuschke in Burgscheidungen - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) nimmt am 10.01.1956 die Lehrtätigkeit auf.
17.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischenbericht Parteiversammlungen
3. Vorbereitung Volkskammersitzung - Thesen zur Debatte über die Volksarmee
4. Mitteilungen und Anfragen
31.01.1956
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zur gemeinsamen Deklaration der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand - Prager Deklaration
2. Bezirksvorstand Berlin
14.02.1956
Tagesordnung:
Unfall Otto Nuschke
1. Politische Information - Kleiner Block, Staatliche Beteiligung an Privatbetrieben, kirchenpolitische Lage
2. Bericht Volkskammersitzung
3. Zwischenbericht Durchführung Parteiversammlungen
4. Aufgaben Zentrale Parteischule - Fertigstellung der Lehrpläne der Zentralen Parteischule
5. Kaderfragen
Max Reutter scheidet als Vorsitzender des Bezirksverbandes Groß-Berlin aus, Nachfolger Hermann Dropmann
Kurt Hoffmann scheidet aus Volkskammer aus, Nachfolger Dropmann
6. Mitteilungen und Anfragen
28.02.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Besuch in Moskau - Anerkennung für Nuschke und Initiativen der CDU für Staatsbeteiligung an Betrieben der Privatindustrie, Aufklärung der führenden Kirchenpersönlichkeiten muss reaktionäre Kirchenführer und nicht das Kirchenvolk treffen
2. Bericht Minister Plojahr CSSR - Sozialisierung des Dorfes, tschechische Katholiken sechs Wochen in Vietnam
3. Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 - Film
4. Mitteilungen und Anfragen
20.03.1956
Nuschke wieder anwesend
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 20. Parteitag der KPdSU
3. Grußbotschaft Hauptvorstand der CDU an die 3. Parteikonferenz der SED
4. Einberufung Hauptvorstand zum 12.04.1956
5. Termine Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Statut Zentrale Parteischule "Otto Nuschke" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) ab 01.04.1956
7. Pflichten und Rechte Mitarbeiter der CDU-Mitglieder
8. Vorschläge Nationalpreise 1956
9. Kaderfragen - in der Leitung der Parteischule wird Horst Rudolph von Günther Kühn abgelöst
10. Mitteilungen und Anfragen

24.04.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information - Grußadresse zum 80. Geburtstag von Papst Pius XII., Plan mit einem kleinen Kreis von Funktionären der westdeutschen CDU über Fragen der Demokratie zu sprechen - Westdeutschland
2. Bericht Nationalrat
3. Bericht über Stockholm
4. Bericht ersten Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Direktive zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss - Parteiausschluss Helmut Günther
7. Bestätigung Bezirkswahlausschüsse
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen - Havelhof Neuholland
28.05.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
2. Vorbereitung Volkskammersitzung zum 29.05.1956
3. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Preissenkung vom 04.06.1956
3. Bericht Fragen der Demokratisierung
4. Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
5. Bestätigung Bezirkswahlausschüsse
6. Bestätigung Bezirksvorstand Dresden
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
19.06.1956 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Amerikareise Konrad Adenauer, Vorschlag Otto Grotewohl zum Verzicht auf die Wehrpflicht in beiden Teilen Deutschlands, Kontakt zwischen beiden Teilen Deutschlands erleichtern
2. Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Bestätigung Bezirksvorstände
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen
26.06.1956 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Synode der evangelischen Kirche in Berlin und Wehrpflicht
2. Bericht Blocksitzung 25.06.1956 - kirchenpolitische Lage in der DDR
3. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen
4. Bestätigung Bezirksvorstände - Berlin, Leipzig, Schwerin
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen - Postvertrieb der Zeitungen

24.07.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Reise der Regierungsdelegation nach Moskaus - Verringerung der Volksarmee, Atomkraftwerk, Staatsvertrag vom 20.09.1953, Besatzungsstärke in Westdeutschland
2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Kaderfragen - Bezirksvorstand Rostock, Neubrandenburg, Frankfurt (Oder), Spendensammlung Vietnam
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen - Berufung von Fritz Flint in den Nationalrat der Nationale Front
14.08.1956
Veronika Olbrich verstorben
Tagesordnung:
1. Bedeutung 28. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Auswertung ... für die Funktionärskonferenzen in den Bezirksverbänden
2. Bericht 7. Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt/Main - Behandlung der Vertreter der Regierung
3. 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 - Tagesordnung, Mitglieder der Ausschüsse
4. Messegespräch am 06.09.1956
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen - Verbot der KPD
28.08.1956 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Mitteilungen und Anfragen
8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956

02.10.1956 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium
2. Politische Information - Kontakte der FDP mit der Ostzone, Republikflucht, Bundeswehr und Offiziere der Waffen-SS, Fragen der Demokratisierung im Volkskammerausschuss
3. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 - CDU-Film, Entfernung von sechs Gemälden abstrakter Kunst aus der Ausstellung "Christliches Kunstschaffen der Gegenwart"
4. Union-Verlag
Gerhard Desczyk wird Cheflektor der beiden CDU-Verlage als personelle Garantie für die erhöhte Verantwortung im Zuge der Demokratisierung
Buchlizenz der CDU erteilt im Ergebnis 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
- Statut des Union Verlages (Buchverlag);
5. Mitteilungen und Anfragen
Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
Ablösung der Vorsitzenden Bezirksvorstand
Halle - Josef Wujciak durch Winkelmann (Zeitz)
Karl-Marx-Stadt - Walter Wagner durch Graupner (Aue)
16.10.1956 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Sitzung Deutscher Bundestag in Berlin, Kabinett Adenauer, Kontakte zwischen LDP und FDP und Behandlung dieser Fragen im Demokratischen Block 15.10.1956, Berichtswesen der Partei mit unwahren Angaben im Bezirksverband Frankfurt (Oder) und Cottbus
Beschluss 9/56: Kreissekretäre, die in ihren Berichten nachweislich die Parteileitung belügen, sollen mit 14tägiger Kündigung entlassen werden.
2. Strukturplan Parteileitung - Zuordnung Revisionskommission und Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) zum Hauptvorstand und Arbeitsgemeinschaften zum Präsidium,
AG Kultur und Volksbildung werden zusammengefasst
Literarische Beirat wird eine AG
Referat Schulung wird Hauptreferat
AG für Fragen der Demokratisierung wird gebildet
3. Statut VOB-Union
4. Strukturplan Neue Zeit - Ressorts: DDR, Wirtschaftspolitik, Außenpolitik, Parteipolitik, Kirchenpolitik und Kulturpolitik
Strukturplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Bericht Revisionskommission
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
25.10.1956
Tagesordnung:
1. Note Sowjetregierung vom 24.10.1956 zur Frage der Wiedervereinigung
2. Aussprache politische Lage - Polen und Ungarn
3. Mitteilungen und Anfragen
Probleme der Jugendweihe, Literarischer Beirat,
30.10.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vorschlag vom Nationalrat der Nationale Front zur Bildung "Deutscher Rat" aus namhaften Persönlichkeiten der DDR und der Bundesrepublik
2. Literarischer Beirat
3. Mitteilungen und Anfragen
02.11.1956
Tagesordnung:
1. Benennung Sprecher der Fraktion zur Regierungserklärung
2. Aussprache Erklärung der Fraktion vor der Volkskammer
3. Bericht über Verhandlungen mit Verlagslei
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
10.01.1956 - 11.12.1956
Personen
Adenauer, Konrad; Bulganin, Nikolai; Dropmann, Hermann; Eisenhower, Dwight D.; Flint, Fritz; Fröhlich, Hans; Grobbel, Karl; Grotewohl, Otto; Günther, Helmut; Haalck, Nelly; Haberkuk, Kurt; Hoffmann, Kurt; Kalb, Otto; Krone, Heinrich; Kühn, Günther; Meißner, Elli; Olbrich, Veronika; Reutter, Max; Rodolph, Horst; Toeplitz, Heinrich; Wagner, Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode