Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "15.10.1965" > 13 Objekte

1

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 007/4
Aktentitel
Korrespondenz mit verschiedenen Ministerien
Enthält
Broschüren, Presseausschnitte, Korrespondenz, Vermerke, Drucksachen.
Insbesondere:
Auswärtiges Amt: Korrespondenz mit Gerhard Schröder; Stellungnahme von Karl Carstens zur Erweiterung der Kontakte mit den Ostblockstaaten, 03.09.1965; Vermerk von Margot Kalinke über den Einfluss des DGB in den diplomatischen Vertretungen der Bundesrepublik, 14.11.1968; Neuorganisation des Auswärtigen Amts, 01.06.1970;
Bundeskanzler / Bundeskanzleramt: Dankesschreiben von Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger; Neuorganisation des Bundeskanzleramts, 08.03.1970;
Familienpolitik: Affäre um Franz-Josef Wuermeling; Tätigkeitsbericht des Bundesministeriums für Familie und Jugend 1963;
Ministerium für gesamtdeutsche Fragen: Betreuung von Besuchern aus der DDR; Korrespondenz mit Herbert Wehner;
Gesundheitspolitik: Korrespondenz mit Elisabeth Schwarzhaupt zur Krebsforschung;
Innenministerium: Frauenreferat im Innenministerium;
Verkehrsministerium: Alternativ-Vorschläge von Ernst Müller-Hermann zum Leber-Plan, 06.10.1967;
Verteidigungsministerium: Abrüstung;
Wirtschaftsministerium: Schreiben von Kurt Schmücker zur Zuständigkeit des Ministeriums für den Verbraucherschutz, 15.10.1965;
Ministerium für Wohnungsbau und Städtewesen.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1965 - 1970
Personen
Carstens, Karl; Erhard, Ludwig; Kiesinger, Kurt Georg; Müller-Hermann, Ernst; Schmücker, Kurt; Schröder, Gerhard; Schwarzhaupt, Elisabeth; Wehner, Herbert; Wuermeling, Franz-Josef

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1801
Aktentitel
Kulturpolitische Obleute der CDU/CSU-Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion
Protokolle 1963-1965
Enthält
Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschusses am:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Staat und Kirche im Rechtsstaat demokratischer und sozialer Prägung, Werner Schütz
Verhältnis Staat und Kirche
Überblick über die kirchenpolitischen Systeme
2. Volkshochschule - Höhere Schule, Hofmann
3. Wissenschaft, Hochschule, Studium, Martin Redeker
Förderung der Forschung
Gestaltung der akademischen Ausbildung und Bildung
Studienförderung und Stipendien

06.09.1963:
Tagesordnung:
1. Überblick über die Tagung der CDU-Fraktionsvorsitzenden in Bremerhaven, Carl Damm
2. Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform, Paul Mikat
3. Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe, Heinrich Holkenbrink

18.10.1963 in München:
Tagesordnung:
1. Anforderungen der Gegenwart und Zukunft an das Bildungswesen und unsere Antwort, Theodor Maunz
Lösungen anderer Staaten
Lage in der Bundesrepublik
2. Konzeption und Aufgaben in der Berufsbildung, das Berufsausbildungsgesetz, Friedrich Arnold
3. Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht), Kurtz

17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Diskussion über Themen der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU
Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
2. Reform der Lehrerbildung, Carl Damm
Bildung einer Arbeitsgruppe
3. Geschäftsbericht des Kulturpolitischen Büros, Hofmann

Sitzung der kulturpolitischen Obleute der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion sowie des Bundeskulturausschusses der CDU/CSU am:
08.05.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Lehrerbildung, Lehrerbesoldung, Carl Damm
Gegenwärtige Lage in einigen Ländern
2. Ergebnis des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in München, Berthold Martin
3. Kulturkongress
Mögliche Themenkreise
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Empfehlungen des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises

03.07.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stand des Filmförderungsgesetzes
Stellungnahme von GM. Bartosch zum Filmförderungsgesetz
Ausschußbericht, Maxsein
2. Kulturkongress
Einsetzung von vier Arbeitskreisen
3. Berichte aus den Ländern, Oberstufenreform

29.01.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturkongress Hamburg - Ergebnisse, Auswirkungen, Peter Löser-Gutjahr
2. CDU-Tagung über Fragen von Hochschule und Wissenschaft im Frühjahr, Berthold Martin
3. Die Kulturpolitik im Bundestagswahlkampf 1965, Bruno Heck, Hans Bachem
4. Berichte und Meinungsaustausch über aktuelle Fragen der Kulturpolitik in den einzelnen Ländern, vor allem Förderstufe, Stellung des Junglehrers, Dorfgemeinschaftshäuser
5. Anregungen für die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden im Februar
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Resonanz kulturpolitischer Aufgaben in der öffentlichen Meinung, Hans Bachem

15.10.1965:
Tagesordnung:
1. Hochschulgesetzgebung in Hessen und Baden-Württemberg, Kurtz und Wilhelm Hahn
2. Ausbildungsförderungsgesetz, Heinrich Barth
3. Bildungsrat, Wilhelm Hahn
4. Umstellung des Schuljahresbeginns, Hofmann

10.12.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturelle Fragen der deutschen Wissenschaftspolitik, Gerhard Stoltenberg
2. Aussprache über Prioritäten in der Wissenschafts- und Bildungspolitik
3. Strukturmodell des Landes Baden-Württemberg zur Lehrerbildung und -fortbildung, Wilhelm Hahn
4. Zukunft des deutschen Ingenieurschulwesens, Claus-Joachim von Heydebreck
Jahr/Datum
05.07.1963 - 10.12.1965
Personen
Barth, Heinrich; Heydebreck, Claus-Joachim von

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1802
Aktentitel
Kulturpolitische Obleute der CDU/CSU-Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion
Protokolle 1966
Enthält
Sitzung der kulturpolitischen Obleute der CDU/CSU Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion sowie des Bundeskulturausschusses am:

15.10.1965 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Hochschulgesetzgebung in Hessen und Baden-Württemberg
2. Ausbildungsförderung
3. Bildungsrat
4. Umstellung des Schuljahresbeginns

18.02.1966 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Hochschulgesetzgebung
2. Fernlernwesen
3. Meinungsaustausch und Erfahrungsberichte über additive und intergrierte Gesamtschule sowie die Haltung zur zwei- und dreizügigen Hauptschule
4. Neukonstituierung des Bundeskulturausschusses
5. Verschiedenes
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
Protokolle (Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU, Sitzung der kulturpolitischen Obleute am 15.10.1965)
Gefahren der Hochschulgesetzgebung, Werner Schütz
Gedanken zu einem Hochschulgesetz
Liste der Mitglieder des Bundeskulturausschusses
Prinzipien zum Entwurf zur Organisation des Fernschulrates (FSR)
Zusammenfassung der Probleme des Fernlernwesens

29.04.1966:
Tagesordnung:
1. Empfehlungen zur Hochschulgesetzgebung
2. Finanzierungsgesellschaft für den Hochschulausbau
3. Fernlernwesen
4. Schülerfahrgeld
Bericht aus einzelnen Ländern
Enthält auch:
Anhang aus dem Protokoll: Brief an die Fraktionsvorsitzenden, Leitlinien zur Hochschulgesetzgebung (mit Entwürfen)
Regelung der Schülerfahrkosten in den einzelnen Bundesländern
Zum Fernlernwesen
Anwesenheitsliste
Empfehlungen an die Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU (Kommission für Externenprüfungen, Beteiligung am Projekt "Institut für Fernstudien")
Dokumentation der Universitäten
Anregungen zur Hochschulgesetzgebung

01.07.1966:
Tagesordnung:
1. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Neuordnung des Studiums
2. Entwurf eines Ausbildungsförderungsgesetzes der Bundestagsfraktion der CDU/CSU
Grundzüge
3. Ingenieurakademien
Neueste Tendenzen
4. Verschiedenes
Enthält auch:
Empfehlungen an die Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU (Beobachtung des Studienprogramms des bayerischen Rundfunks, Beteiligung am Projekt Institut für Fernstudien, Kommission für Externenprüfungen)
Erklärung zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Entwurf für ein Ingenieursakademiegesetz
Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) zum Ausbildungsbeihilfegesetz
Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Entwurf eines Gesetzes über die Förderung der Ausbildung (Ausbildungsförderungsgesetz)
Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Neuordnung des Studiums an den wissenschaftlichen Hochschulen
Anwesenheitsliste

09.09.1966:
Tagesordnung:
1. Vorbereitung des 4. kulturpolitischen Kongresses der CDU/CSU
2. Sonderschulwesen
3. Verabschiedung der Empfehlung zum Fernlernwesen
4. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Sonderschulwesen (Beschluß des RCDS zur Sonderschulreform, Allgemeine Richtlinien für das Sonderschulwesen, Situation des Sonderschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland und allgemeine Richtlinien zum Thema)
Empfehlungen zum Fernunterricht
Anwesenheitsliste
Jahr/Datum
18.02.1966 - 09.09.1966

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19033
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (2)
Kulturpolitisches Büro 18.01.1963 - 25.03.1969
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Protokolle der Sitzungen der kulturpolitischen Obleute der Landtagsfraktionen und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie dem Bundesfachausschuss Kultur am
18.01.1963
Josef Hermann Dufhues an Josef Hofmann: Abgrenzung der CDU zur Kulturpolitik der SPD, 15.02.1963
Protokoll der Sitzung Sportausschuss Arbeitskreis der Kulturpolitiker am 28.02.1963
Mitglieder Bundesfachausschuss Kultur
08.05.1964
03.07.1964
Bildungspolitische Leitsätze der SPD - Auszug einzelner wichtiger Äußerungen, Zitate
29.01.1965
Aufgabe der Raumordnung und der Strukturpolitik, 09.1964
Kultur- und Schulprogramm für das Land Nordrhein-Westfalen, 09.1964
Hans Bachem an Konrad Kraske: Broschüre zur Kulturpolitik der CDU/CSU - Zwischen Freiheit und Ordnung, 29.10.1964
Zum Fachunterricht in der Hauptschule
Hans Bachem: Resonanz kulturpolitischer Aufgaben in der öffentlichen Meinung
15.10.1965
Kulturpolitischer Informationsdienst: Die bildungspolitischen Leistungen der unionsregierten Länder, 25.03.1965
Hermann Josef Unland an Konrad Kraske Betreff: Einrichtung Referat für Kulturpolitik, 19.10.1965
10.12.1965
18.02.1966
Mitgliederliste Bundesfachausschuss Kultur
Gedanken zu einem Hochschulgesetz, 18.02.1966
01.07.1966
Dazu: Entwurf Leitlinien zur Hochschulgesetzgebung
Empfehlungen zur Neuordnung des Studiums an den wissenschaftlichen Hochschulen, 14.05.1966
Ludolf Herrmann: Thesen zur Kulturpolitik - Ausbildungswesen
Kulturpolitischer Informationsdienst, 1966
Manfred Abelein: Memorandum zur Gründung einer Gesellschaft für den Hochschulbau
Die Situation des Sonderschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland, 18.08.1966
29.04.1966
Leitlinien zur Hochschulgesetzgebung
Broschüre, Format A5: Der Weg in die Zukunft - Kulturforum der CDU und der CSU vom 02.-03.11.1966
Ludolf Herrmann an Karl-Heinz Bilke: Arbeit des Kulturausschusses, Kulturpolitische Teile des Aktionsprogramms, Aufstellung für den Rechenschaftsbericht, 07.04.1967
Wagner: Arbeitsunterlage Akademiereife, 23.04.1968
Protokoll der Sitzung Beirat der CDU für Hochschul- und Forschungspolitik am 14.06.1968
Tätigkeitsbericht Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU 1966-1969, 25.03.1969
Kulturpolitisches Büro: Was wird die CDU tun, um den Studentenunruhen wirksam zu begegnen?
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.01.1963 - 25.03.1969
Personen
Abelein, Manfred; Bachem, Hans; Bilke, Karl-Heinz; Dufhues, Josef Hermann; Herrmann, Ludolf; Hofmann, Josef; Kraske, Konrad; Unland, Hermann Josef

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19034
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Bundesfachausschuss Sozialpolitik 16.02.1963 - 14.05.1973
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
1963
Zur Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
Hermann Josef Unland an Konrad Kraske: Neuberufung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik, 16.02.1963
Heinrich Lünendonk an Hermann Josef Unland: Redeskizze über Notwendigkeit eines Bundesfachausschuss für Sozialpolitik, 05.05.1963
Josef Hermann Dufhues an Heinrich Lünendonk: Abgrenzung CDU von Sozialpolitik der SPD, 15.05.1963
Mitgliederliste Bundesfachausschuss Sozialpolitik
Wolfgang Mischnick: Einführung einer Grundsicherung in der Rentenversicherung - Volksrente, 07.1963
Thomas Ruf: Die Pläne der FDP zur Reform der gesetzlichen Altersversorgung, 09.1963
Hermann Josef Unland an Gerhard Elschner und Konrad Kraske: Manuskript Sozialpolitischer Rednerdienst - Die Sozialpolitik der CDU/CSU, 18.10.1963
Steuerabteilung: Vermerk zu den steuerpolitischen Reformvorschlägen der Sozialausschüsse der CDU - 10. Bundestagung vom 06.-07.07.1963
Beschlüsse der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Sozialpakt
1964
Protokoll der Sitzung Arbeitskreis für Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 06.02.1964
Broschüre, Format A4: Soziale Ordnung, Beilage zu Nr. 3 / 1964, darin: Heribert Blens: Es geht nicht ohne Wirtschafts- und Sozialrat
1965
Mitgliederliste Bundesfachausschuss Sozialpolitik, Stand: 12.1965
Die Altenhilfe im Bundesgebiet nach dem Stande der erreichbaren Unterlagen, vorgelegt vom Referat Sozialpolitik
Kurzprotokoll Konstituierung Bundesfachausschuss Sozialpolitik am 22.07.1965
Sozialpolitische Informationen: Stellungnahme zum Vorschlag der SPD über die Volksversicherung, 13.05.1965
Josef Stingl: Schreiben an Mitglieder der Unterausschüsse der Bundesfachausschüsse wegen Umstrukturierung, 15.10.1965
1966
Protokoll der Sitzung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 28.01.1966
11.03.1966
Ausarbeitung Sozialpolitik der CDU/CSU
Mitgliederliste Bundesfachausschuss für Sozialpolitik, Stand: 05.1966
Protokoll der Sitzung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 03.06.1966
1967
Mitgliederliste, Stand 1965
Karl-Heinz Bilke an Bruno Heck: Stichworte für die Konstituierung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 27.11.1967
Protokoll Konstituierung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 27.11.1967
Ausarbeitung: Gegenüberstellung der familienpolitischen Ausgangssituation im Jahre 1953 und der heute gewährten materiellen Leistungen, Stand: 01.08.1967
Willi Albers: Zur Reform des Familienlastenausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland, in: Sonderdruck Sozialer Fortschritt, Heft 9, 1967
1968
Protokoll der Sitzung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 28.02.1968
10.06.1968
Hermann Kerckhoff an Karl-Heinz Bilke: Bericht des vom Vorstand der Kölner CDU eingesetzten Arbeitskreis Sozialenquête zum Problem der Krankenversichungs-Reform, 11.03.1968
Ergebnisprotokoll der Sitzung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 14.10.1968
1969
Ergebnisprotokoll der Sitzung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 04.11.1969
08.12.1969
1970
Mitgliederliste Bundesfachausschuss für Sozialpolitik, Stand: 26.02.1970
Arbeitsplan Bundesfachausschuss für Sozialpolitik, 27.02.1970
Ergebnisprotokoll Konstituierung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 24.02.1970
Ergebnisprotokoll der Sitzung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 28.10.1970
07.12.1970
1971
Ergebnisprotokoll der Sitzung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 12.03.1971
03.05.1971
22.09.1971
1972
Ergebnisprotokoll der Sitzung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 21.01.1972
22.06.1972
25.09.1972
1973
Ergebnisprotokoll der Sitzung Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am 04.04.1973
14.05.1973
Jahr/Datum
16.02.1963 - 14.05.1973
Personen
Albers, Willi; Blens, Heribert; Dufhues, Josef Hermann; Elschner, Gerhard; Kerckhoff, Hermann; Kraske, Konrad; Lünendonk, Heinrich; Mischnick, Wolfgang; Ruf, Thomas; Stingl, Josef; Unland, Hermann Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1247/1
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (10)
06 Cottbus und 07 Magdeburg
Informationsberichte Juli - Dezember - 13.07.1965 - 31.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1583 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.07.1965 - 31.12.1965
Personen
Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Ulbricht, Walter

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1247/2
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (11)
08 Halle und 09 Erfurt
Informationsberichte Juni bis Dezember - 13.07.1965 - 31.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1584 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
08 Halle - Norbert Kraja und Kühn
09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.07.1965 - 30.12.1965
Personen
Kirchner, Franz; Kraja, Norbert; Ulbricht, Walter

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1248
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (12)
10 Gera und 11 Suhl
Informationsberichte Juli bis Dezember - 15.06.1965 - 30.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1585 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
10 Gera - Georg Wipler
11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.06.1965 - 30.12.1965
Personen
Behrend, Werner; Ulbricht, Walter; Wipler, Georg

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1249
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (13)
12 Dresden und 13 Leipzig
Informationsberichte Juli bis Dezember - 13.07.1965 - 30.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1586 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
12 Dresden - Friedrich Mayer und Krätzig Stellvertreter des Vorsitzenden
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig und Wittstock
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.07.1965 - 30.12.1965
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Mayer, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode