Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "16.01.1964" > 8 Objekte

1

Bestand
Schlegelberger, Hartwig (01-408)
Signatur
01-408
Faszikelnummer
01-408 : 016/1
Aktentitel
Reden, Artikel und Vorträge für die CDU
Enthält
Insbesondere:
Rede auf dem Wirtschaftskongreß des JU-Landesverbands Schleswig-Holstein in Schleswig: Kampf um die Soziale Marktwirtschaft, 1974;
Gedankenskizze zur Wahlreise nach Baden-Württemberg: Die Welt in Unruhe, 28./29.03.1968;
Rede zur 20-Jahrfeier des CDU-Kreisverbands Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg, 24.09.1966;
Rede auf dem gesundheitspolitischen Kongreß des CDU-Landesverbands Schleswig-Holstein in Eutin: Die moderne Gesundheitspolitik der CDU, 06.02.1971;
Rede auf dem kommunalpolitischen Kongreß des CDU-Landesverbands Schleswig-Holstein in Rendsburg: Kommunale Partnerschaft, 19.02.1966;
Rede vor dem CDU-Ortsverband Flintbek: Wirtschaft ohne Schwung - Ursachen der gegenwärtigen Wachstumsschwäche, 20.06.1978;
Rede auf der Raumordnungskonferenz Schleswig-Holstein / Hamburg des CDU-Kreisverbands Pinneberg in Garstedt: Raumordnung und gemeinsame Landesplanung - Brücke ohne Grenzen, 04.04.1967;
Rede auf einer CDU-Wahlkampfveranstaltung zur Landtagswahl 1967 in Glückstadt, 03.04.1967;
Rede auf dem Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Husum: Die CDU und die Arbeitnehmerschaft, 03./04.07.1964;
Rede beim Politischen Frühschoppen des Kreisverbands Flensburg, 1973;
Referat vor dem CDU-Arbeitskreis Öffentliche Verwaltung: Freiheit und Verpflichtung in der modernen Gesellschaft, o.O, 16.01.1964.
Darin
Rede vor einem Rotary-Club, o.O., o.D.;
Thesen von Helmut Lemke zur Begründung der freiheitlichen Staats- und Gesellschaftsordnung, 02.09.1974.
Jahr/Datum
1964 - 1974
Personen
Lemke, Helmut

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1456
Aktentitel
CDU-Präsidium 02.06.1962 - 22.12.1965
Dokumente und Materialien
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Korrespondenz, Vermerke

Enthält: Namentliche Aufstellung A bis Z u.a.: CDU-Bundesvorstand, CDU-Präsidium, Landesverbände, Vereinigungen, Regierungschefs, CDU-Bundesminister (18.06.1962 und 09.06.1964)
Enthält auch: Entwürfe Pressemitteilungen

1) Bedeutende Pressemeldungen 1957 - 19.10.1962 ohne Datum

Gesetzliche Alterssicherung
Regierungskrise
Pariser Vertrag
Aussenminister Schröder in den USA

2) CDU-Präsidiumssitzungen von 1962 bis 1965

1962
Statutenänderung: 11. Bundesparteitag der CDU Dortmund 02.-05.06.1962, Vorlage CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss an den 11. Bundesparteitag der CDU Dortmund 02.-05.06.1962

Vermerk für Josef-Hermann Dufhues, Betreff: Grundsatzausschuss, Liste der bisherigen Mitglieder des CDU-Bundesvorstandes nach §23b, Entschließungsantrag des Arbeitskreises III

Brief von Herrn Müllenbach an Josef-Hermann Dufhues bezüglich eines Schreibens von Adenauer (Konrad Adenauer: Tagesordnung bestimmt der Vorsitzende)

Vermerk für Bundeskanzler Konrad Adenauer von Konrad Kraske, Betreff: Zusammensetzung des Bundesvorstandes (Mitglieder für CDU-Bundesvorstand)

26.06.1962: Erste Sitzung CDU-Präsidium

Korrespondenz: Themen der Sitzungen vom 27.07.1962 bis zum 18.12.1962 (u.a.: Vermerk Unland für Konrad Kraske: Kritik am Regierungsprogramm durch den Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik und Fritz Burgbacher bezüglich der Parteifinanzen und Staatsbürgerliche Vereinigung, 18.10.1962, Einladung Deutscher Presseclub für den 19.10.1962, Aktennotiz vom 29.10.1962 für Konrad Kraske - Betreff: Essen mit den Herausgebern der FAZ, Einladung vom 18.12.1962 von Konrad Adenauer zum gemeinsamen Essen mit den Intendanten der deutschen Rundfunk- und Fernsehanstalten)

1963
Brief vom 03.01.1963 von Josef-Hermann Dufhues an Konrad Adenauer, Betreff: Landtagswahl in Hessen am 11.11.1962, Bezug: Schreiben von Wilhelm Fay vom 19.11.1962

Korrespondenz: Themen der Sitzungen vom 14.01.1963 bis zum 16.12.1963 (25.01.1963: Einladung zum gemeinsamen Essen mit den leitenden Herren des Springer-Verlages, Vermerk vom 24.01.1963 für Konrad Adenauer von Selbach - Betreff: Stellungnahme zur Analyse der Landtagswahl im November 1962 von Fay, Einladungen an dpa für Essen Präsidium am 08.02.1963, Erhebung in den Kreisverbänden 1963, Aktennotiz für Josef-Hermann Dufhues - Betreff: Wessel-Gespräch im Fernsehen, Artikel aus der Bonner Rundschau vom 08.02.1963 "Selbstbeteiligung wird abgelehnt" (Krankenversicherungs-Gesetz), Vorlage für die CDU-Präsidiumssitzung - über die Einrichtung einer zentralen Mitgliederkartei, Mitteilung für die Presse vom 21.03.1963 - Betreff: Kommuniquéüber die Sitzung des SPD-Vorstandes am 21.03.1963 in Berlin, DIMITAG, Parteiengesetz)

1964
Vorlage an das Präsidium: Mitgliederwerbung 1963 / 1964

Entwurf: Entschließung des 12. Bundesparteitages der CDU Hannover 14.-17.03.1964 zum Selbstverständnis der CDU

Korrespondenz: Themen der Sitzungen vom 16.01.1964 bis zum 18.12.1964 (Vermerk von Konrad Kraske an Konrad Adenauer vom 20.02.1964: das Fehlen einer im Voraus vereinbarten Tagesordnung, Vermerk für Josef-Hermann Dufhues: Landesverband Oder/Neiße - Neuwahl des Bundesparteigerichts, Außenpolitik, Vorstandsbeschlüsse der SPD, Vorlage vom 08.05.1964 für das CDU-Präsidium - Betreff: Neubauplanung für das Verwaltungsgebäude der CDU - Zusammenstellung der kritischen Punkte nach den derzeitigen Planungsunterlagen, Vorschlag der SPD für eine Wahlkampfvereinbarung, Entwurf Wahlkosten-Begrenzungsabkommen

1965
Korrespondenz: Themen der Sitzungen vom 14.01.1965 bis zum 22.12.1965 (20.09.1965: Vorschlag Ludwig Erhard als Bundeskanzler)
Jahr/Datum
1957 - 22.12.1965
Personen
Kraske, Konrad

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19029
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Bundesausschuss für Verteidigungspolitik
21.01.1963 - 03.12.1964
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
Bundesfachausschuss, Landesfachausschüsse:
16.01.1964 Konstituierung
Elmar Kammerloher an Konrad Kraske: Wehrpolitische Informationstagungen seit Bestehen des wehrpolitischen Referats, 21.01.1963
Elmar Kammerloher an Hermann Josef Unland: Notwendige Maßnahmen der Bundespartei auf dem Gebiet der Verteidigungspolitik, 05.07.1963
Heinrich von Brentano an Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen, 12.07.1963
Josef Hermann Dufhues: Gespräch mit Georg Kliesing über Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Wehrpolitik sowie zukünftige wehrpolitische Arbeit der CDU, 05.07.1963
Zeitschrift für die europäische Sicherheit - Sonderdruck aus Wehrwissenschaftliche Rundschau, Format A5: Klaus Seemann: Gedanken zur Landesverteidigung
Alex Groß: Die Aufgaben des neuerrichteten Wehrpolitischen Referats der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 21.10.1963
Elmar Kammerloher an Hermann Josef Unland: Vorschlag für Besetzung des Ausschusses für Verteidigungsfragen, 21.10.1963
Vermerk für Hermann Josef Dufhues: Gründung Bundesauschuss für Verteidigungspolitik
Mitgliederliste Bundesausschuss für Verteidigungspolitik sowie ständige Gäste
Klaus Seemann an Hermann Josef Unland: Zur Frage der Errichtung Landesverteidigungsbeirat, 05.12.1963
Elmar Kammerloher: Bericht über die wehrpolitische Arbeit im Jahre 1963, 02.01.1964
Protokoll Konstituierung Bundesausschuss für Verteidigungspolitik am 16.01.1964
06.03.1964
Klaus Seemann an Hermann Josef Unland: Studie Landesverteidigung und Wirtschaft, 15.02.1964
Bericht über die Arbeit der Landesausschüsse für Verteidigungspolitik der CDU, verteilt auf Sitzung
Protokoll der Sitzung am 06.03.1964

Klaus Seemann: Zur Frage der Errichtung einer Landesverteidigungsakademie
Elmar Kammerloher an Hermann Josef Unland:
Inhalt Abschnitt E - Soziale Probleme des Soldaten
CDU und Landesverteidigung - Informationen, Nr. 1/64: Zum 15. Jahrestag der Gründung des Nordatlantikpaktes (NATO), 19.05.1964
Vorschläge der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Verbesserung der Situation in der Bundeswehr
Vgl. 07-001 : 2004 und 07-001 : 2005
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
21.01.1963 - 19.05.1964
Personen
Brentano, Heinrich von; Dufhues, Josef Hermann; Groß, Alex; Kammerloher, Elmar; Kliesing, Georg; Kraske, Konrad; Seemann, Klaus; Unland, Hermann Josef

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2004
Aktentitel
Bundesfachausschuss Verteidigungspolitik
Protokolle 1964 - 1969
Enthält
Bundesfachausschuss für Verteidigung
Protokolle 16.01.1964 - 10.-11.02.1969 siehe Akten Karl-Heinz Bilke
Protokolle und Materialien zu folgenden Sitzungen:
16.01.1964 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Begrüßung Geschäftsführender Vorsitzender Hermann Dufhues
2. Konstituierung Ausschuss
3. Wahl Vorsitzender: Georg Kliesing
und seiner beiden Stellvertreter: Volker Starke, Rolf Nebinger
4. Referat Bundesminister der Verteidigung Kai Uwe von Hassel: Grundsatzfragen moderner Verteidigungspolitik
06.03.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht über die Arbeit Landesausschüsse
2. Referat von Hermann Stahlberg: Die Situation des Unteroffizierkorps der Bundeswehr
3. Vorbereitung 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
27.04.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Verteidigungspolitischer Kongress der CDU am 09.11.1964 in Kassel
19.06.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Veröffentlichungen Wehrbeauftragter Admiral Heye in einer Illustrierten
2. Vorbereitung Verteidigungspolitischer Kongress
3. Studie: Zur Frage der Errichtung einer Landesverteidigungsakademie
4. Leitfaden für die Arbeit der Landesausschüsse für Verteidigungspolitik
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
08.10.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Verteidigungspolitischer Kongress
22.01.1965
Tagesordnung u.a.:
1. Auswertung Verteidigungspolitischer Kongress
2. Vorbereitung 13. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 28.-31.03.1965
3. Berichte über die Arbeit der Landesausschüsse für Verteidigungspolitik
4. SPD-Parteitag in Karlsruhe
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
02.04.1965
Tagesordnung u.a.:
1. Mitteilungen Vorsitzender Georg Kliesing
2. Bundestagswahl 1965
3. Wehrstrafgerichtsbarkeit
02.07.1965
Tagesordnung u.a.:
1. Mitteilungen Vorsitzender Georg Kliesing
2. Organisationsgesetz Bundesministerium der Verteidigung, Bundeswehrbeamtengesetz
3. Bericht über den Bundesvertretertag Verband der Beamten der Bundeswehr
4. Bericht über die Jahreshauptversammlung Deutscher Bundeswehrverband
5. Bundestagswahl 1965
10.01.1966
Tagesordnung u.a.:
1. Militärgerichtsbarkeit
2. Laufbahnregelung
3. Heilfürsorge
4. Wohnungsfürsorge
14.01.1966
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht und Mitteilungen Vorsitzender Georg Kliesing
2. Berichte Vorsitzende der Unterausschüsse: Bundeswehrbeamte und Bundeswehrsoldaten
3. Stellungnahme zu vordringlichen Aufgaben der Verteidigungspolitik
21.10.1966 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
2. Wahl Vorsitzender und seiner beiden Stellvertreter
3. Kurzreferat Bundesminister der Verteidigung Kai Uwe von Hassel: Aktuelle verteidigungspolitische Probleme
4. Diskussion über die künftige Arbeit CDU-Bundesausschuss
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
16.01.1967
Tagesordnung u.a.:
Unterausschuss I (Verteidigungspolitik)
1. Kurzreferat von Flottillenadmiral Poser: Militärische Lage Ost
2. Diskussion
Unterausschuss II (Bundeswehr)
1. Begrüßung und Wahl eines Sprechers
2. Bundeswehr und Gewerkschaften
05.06.1967
Tagesordnung u.a.:
1. Kurzreferat Ministerialrat Reiner: Das Zulagenwesen in der Bundeswehr
2. Kurzreferat Hermann Stahlberg: Probleme der Kantinenbewirtschaftung in der Bundeswehr, der Unteroffizier- und Offizierheime
3. Kurzreferat Leo Ernesti: Fragen der Laufbahnordnung für die Bundeswehr
4. Stellungnahme Bundesaußenminister Gerhard Schröder zu aktuellen Fragen der Verteidigungspolitik
23.10.1967
Tagesordnung u.a.:
1. Begrüßung und Mitteilungen Vorsitzender Werner Marx
2. Kurzreferat Staatssekretär Karl Gumbel: Fragen der Zivilverteidigung
3. Kurzreferat Bundesinnenminister Paul Lücke: Zum Stand der Diskussion um die Fragen der Zivilverteidigung und der Notstandsverfassung in der Großen Koalition
4. Kurzreferat Parlamentarischer Staatssekretär Ernst Benda: Fragen zur Notstandsverfassung
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Protokoll Bundesfachausschuss Verteidigungspolitik: 01.-02.12.1967, Tagesordnung: siehe Entwurf in 07-001:1919
26.01.1968
geänderte Tagesordnung u.a.:
1. Kurzreferat Franz Lenze: Einige aktuelle Fragen der Verteidigungspolitik
2. Kurzreferat Carl Damm: Wehrgerechtigkeit
3. Referat Geschäftsführer Groß: Erstellung und Inhalt Entwurf für ein Aktionsprogramm der CDU
4. Bericht Geschäftsführer Groß: Die Planung zur Durchführung 2. Verteidigungspolitischer Kongress
16.05.1968
Tagesordnung:
1. Mitteilungen Vorsitzender Werner Marx
2. Referat Botschafter Grewe, Brüssel
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
15.01.1969 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Wahl Vorsitzender der Kommission und Stellvertreter
2. Planung der kommenden Sitzung
14.10.1968
Tagesordnung u.a:
2. Zwei Kurzreferate Leo Ernesti: Die Personallage in der Bundeswehr, Die Probleme der Wehrgerechtigkeit
3. Rede Bundesverteidigungsminister Gerhard Schröder: Aktuelle verteidigungspolitische Fragen
4. Fragen der Zivilverteidigung
10.-11.02.1969
Tagesordnung u.a.:
2. Referat Vorsitzender Werner Marx: Atomsperrvertrag
3. Referat Walther Leisler Kiep: Die USA und Europa, außen- und sicherheitspolitische Aspekte
5. Kurzreferat Hermann Stahlberg: Überblick auf die jüngsten Wehrgesetze
6. Kurzreferat Leo Ernesti: Eine Vorschau auf die noch unerledigten Aufgaben
7. Beratung über den Bundestagswahlkampf

Enthält auch: Mitgliederliste
Jahr/Datum
16.01.1964 - 11.02.1969
Personen
Benda, Ernst; Damm, Carl; Dufhues, Josef Hermann; Ernesti, Leo; Gumbel, Karl; Hassel, Kai-Uwe von; Kiep, Walther Leisler; Kliesing, Georg; Lenze, Franz; Lücke, Paul; Marx, Werner; Nebinger, Rolf; Schröder, Gerhard; Stahlberg, Hermann; Starke, Volker

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2005
Aktentitel
Abteilung IV Referatsabteilung - Abteilung III Politik
Korrespondenz und Protokolle 1961 - 1971
Wehrfragen Julie Rösch - Verteidigungspolitik Konrad Krieger
Enthält
Korrespondenz u.a. mit dem Wehrpolitischen Referat und der Arbeitsgruppe Verteidigung;
Protokolle folgender Sitzungen:
26.01.1961 Arbeitsgruppe Verteidigung, Tagesordnung u.a.:
2. Gründung eines Fachausschusses für Wehrpolitik
3. Stand der Wehrgesetzgebung
5. Erfahrungsbericht
6. Bericht über die Landesgeschäftsführerkonferenz
7. Tätigkeitsbericht des wehrpolitischen Referenten
16.03.1961 Arbeitsgruppe Verteidigung, Tagesordnung u.a.:
2. Arbeitsprogramm des Verteidigungsausschusses
3. Zuordnung von Abgeordneten zu den Verbänden der Bundeswehr
4. Erfahrungsbericht
5. Standortbesuche
6. Wehrpolitische Informationstagung
16.01.1964 Konstituierung, Tagesordnung u.a.:
2. Konstituierung des Ausschusses
3. Wahl des Vorsitzenden Georg Kliesing und seiner beiden Stellvertreter Rolf Nebinger und Volker Starke
4. Referat Kai-Uwe von Hassel
5. Aussprache
02.04.1965, Tagesordnung u.a.:
1. Mitteilungen des Vorsitzenden
2. Bundestagswahlkampf 1965
3. Wehrstrafgerichtsbarkeit
16.01.1967 Unterausschuss II (Bundeswehr), Tagesordnung u.a.:
1. Begrüßung und Wahl des Sprechers Egon Klepsch
2. Bundeswehr und Gewerkschaften
16.01.1967 Unterausschuss I (Verteidigungspolitik), Tagesordnung u.a.:
2. Militärische Lage Ost
23.10.1967, Tagesordnung u.a.:
2. Karl Gumbel: Fragen der Zivilverteidigung
3. Paul Lücke: Zum Stand der Diskussion um die Frage der Zivilverteidigung und der Notstandsverfassung in der Großen Koalition
4. Ernst Benda: Fragen zur Notstandsverfassung
26.01.1968, Tagesordnung u.a.:
1. Aktionsprogramm der CDU
2. Franz Lenze: Aktuelle Fragen der Verteidigungspolitik
16.05.1968, Tagesordnung u.a.:
2. NATO
14.10.1968, Tagesordnung u.a.:
2. Leo Ernesti: Die Personallage in der Bundeswehr und die Probleme der Wehrgerechtigkeit
3. Gerhard Schröder: Aktuelle verteidigungspolitische Fragen
4. Fragen der Zivilverteidigung
10.-11.02.1969, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Atomsperrvertrag
3. Walther Leisler Kiep: USA und Europa, sicherheitspolitische Aspekte
5. Hermann Stahlberg: Die jüngsten Wehrgesetze
6. Leo Ernesti: Vorschau auf unerledigte Aufgaben
16.-17.04.1970, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Die außen- und verteidigungspolitische Lage seit der Bundestagswahl
3. Friedrich Zimmermann: Verteidigungspolitik in der Opposition
5. Egon Klepsch: Die Verteidigungspolitischen Leitsätze
6. Berichte aus den Landesausschüssen
03.-05.06.1971, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Die Entwicklung der Berlinverhandlungen
3. Hermann Stahlberg: Die Bilanz des Weißbuches 1970
4. Egon Klepsch: Aktuelle verteidigungspolitische Probleme
5. Leo Ernesti: Die organisatorische Zusammenarbeit der Bundesamt für Verteidigungspolitik (BAfVtdgPol) und der Landesausschuss für Verteidigungspolitik (LAfVtdgPol);
Mitgliederlisten; Kurzfassung der Vorschläge zur Wehrgerechtigkeit vom 21.08.1968
Darin
Referat Kai-Uwe von Hassel anlässlich der Konstituierung des Bundesfachausschusses Verteidigungspolitik am 16.01.1964; Manfred Wörner: Wortlaut einer Rundfunkansprache zu Fragen der Bundeswehr
Jahr/Datum
1961 - 1971
Personen
Benda, Ernst; Ernesti, Leo; Gumbel, Karl; Hassel, Kai-Uwe von; Kiep, Walther Leisler; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Krieger, Konrad; Lenze, Franz; Lücke, Paul; Marx, Werner; Nebinger, Rolf; Rösch, Julie; Schröder, Gerhard; Stahlberg, Hermann; Starke, Volker; Wörner, Manfred; Zimmermann, Friedrich

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1553
Datei
ACDP-07-011-1553.pdf
Aktentitel
Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Dozentenkonferenz Protokolle 02.01.1964 - 24.03.1966
Abteilung Schulung Werner Wünschmann
Enthält
1964: Protokoll 1/64 bis 29/64
1965: Protokoll 1/65 bis 32/65
1966: Protokoll 1/66 bis 9/66
Struktur der Protokolle:
Hier das Original mit Standardtext:
Protokoll Nr. 1/64 über die am
02.01.1964 stattgefundene Dozentenkonferenz
Leitung: Erwin Krubke
Anwesende: Strehle, Büttner, Rolf Börner, Baltrusch, Bauer, Welz, Pank
Entschuldigt: Illing, Mischel
Beginn: 15:30 Ende 17:45
Tagesordnung
1. Lehrgangssituation
2. Mitteilungen und Anfragen
Protokollführer: Börner, Unterschrift Krubke
Protokolle versehen mit Signum von 1) Wünschmann, 2) Waldmann und 3) Zu den Akten (zda)
In der Regel zwei bis fünf Seiten.
Die Tagesordnungspunkte
- Lehrgangssituation sowie
- Mitteilungen und Anfragen sind in jeder Sitzung vorhanden und erfassen die spezifischen politischen Aussagen und Standpunkte der Teilnehmer.
Werner Wünschmann war häufig Gast.
1964 Nr. 1/64 bis 29/64
Enthält auch: Wissenschaftliche Konferenz am
02.01.1964 zum Neuen ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft 13.30 - 18.00
02.01.1964 Nr. 1/64
Tagesordnung
1. Lehrgangssituation
2. Mitteilungen und Anfragen
09.01.1964 Nr. 2/64
Tagesordnung:
1. Baltrusch: Ausführungen über Rede Walter Ulbricht auf Festveranstaltung 45. Jahrestag Gründung KPD
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
16.01.1964 Nr. 3/64
Tagesordnung:
1. Krubke: Politische Diskussion: Zum Vorschlag und Brief des Staatsratsvorsitzenden - Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht - an Bundeskanzler Ludwig Erhard
2. Aussprache mit Kreissekretär Kürner, Nebra Betreff praktischer Einsatz der Lehrgangsteilnehmer im Kreisverband Nebra
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
23.01.1964 Nr. 4/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion:
a) Politische Information der Parteileitung (PL) 1/64
b) Der Panamakonflikt
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
30.01.1964 Nr. 5/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
06.02.1964 Nr. 6/64
Tagesordnung:
1. Auswertung Referat Walter Ulbricht vor dem 5. Plenum Zentralkomitee der SED, 1. Teil
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
13.02.1964 Nr. 7/64
Tagesordnung:
1. Bericht über Dienstbesprechung der Parteileitung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden am 11.02.1964 in Berlin
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1964 Nr. 8/64
Tagesordnung:
1. Bauer: Bericht Zentralkomitee der SED an das 5. Plenum über ideologische Probleme
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
27.02.1964 Nr. 9/64
Tagesordnung:
1. Krubke: Neues System der Planung der und Leitung der Volkswirtschaft
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
04.03.1964 Nr. 10/64
Tagesordnung:
1. Krubke: Referat von Walter Ulbricht auf dem 8. Bauernkongress
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
12.03.1964 Nr. 11/64
Tagesordnung:
1. Börner: Politische Diskussion - Rede Albert Norden auf der 19. Deutschen Arbeiterkonferenz
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
02.04.1964 Nr. 12/64
Tagesordnung:
1. Krubke: 18. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
15.04.1964 Nr. 13/64
Tagesordnung:
1. Illing: Angriffe der Führer der KP China auf Programm der KPdSU und geschichtliche Parallelen in Deutschland 1924 und 1926
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
23.04.1964 Nr. 14/64
Tagesordnung:
1. Baltrusch: Jugendpolitik der DDR
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
21.05.1964 Nr. 15/64
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
28.05.1964 Nr. 16/64
Tagesordnung:
1. Mischel: Brief Walter Ulbricht an Ludwig Erhard
2. Büttner: Grundsätze einheitliches sozialistisches Bildungssystem und der Arbeit der Zentralen Schulungsstätte (ZSS)
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1964 Nr. 17/64
Tagesordnung:
1. Lehrgangssituation
2. Mitteilungen und Anfragen
18.06.1964 Nr. 18/64
Tagesordnung:
1. a) Freundschaftsreise Walter Ulbricht in die UdSSR
b) Auswertung 19. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
24.06.1964 Nr. 19/64
Tagesordnung:
1. Sofortauswertung Oberstufenabschlussgespräch
2. Erörterung Aufgaben gemeinsamer Zusammenarbeit
02.07.1964 Nr. 20/64
Tagesordnung:
1. Auswertung 20. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
23.07.1964 Nr. 21/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation - Hier zum Teil sehr kritische Bemerkungen von Lehrgangsteilnehmern eingefügt
3. Mitteilungen und Anfragen
09.09.1964 Nr. 22/64
Tagesordnung:
1. Diskussion Thesen der ideologischen Kommission beim Politbüro Zentralkomitee der SED zum 15. Jahrestag der Gründung der CDU - Gründungstag 26.06.1965
2. Diskussion Entschließungsentwurf zum 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll Nr. 23/24
15.10.1964 Nr. 24/64
Als Gast: Werner Wünschmann
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Politisches Studium
3. Mitteilungen und Anfragen
22.10.1964 Nr. 25/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Politisches Studium
4. Mitteilungen und Anfragen
29.10.1964 Nr. 26/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion zu Problemen der Perspektivplanung
2. Lehrgangssituation
3. Politisches Studium
4. Mitteilungen und Anfragen
05.11.1964 Nr. 27/64
Tagesordnung:
1. Büttner: Staatliche Leitungstätigkeit und Perspektivplanung
2. Lehrgangssituation
3. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Studienhefte
5. Mitteilungen und Anfragen
12.11.1964 Nr. 27/64
Tagesordnung:
1. Auswertung Dienstbesprechung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden
2. Studienhefte
3. Fortsetzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Lehrgangssituation
5. Mitteilungen und Anfragen
27.11.1964 Nr. 28/64
Tagesordnung:
1. Aussprache Perspektivplanvorbereitung
2. Politisches Studium
3. Lehrgangssituation
4. Fortsetzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
5. Mitteilungen und Anfragen
10.12.1964 Nr. 29/64
Tagesordnung:
1. Auswertung 7. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politisches Studium
3. Politische Weiterbildung
4. Mitteilungen und Anfragen
04.01.1965 Nr. 1/65
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Lehrgänge
2. Mitteilungen und Anfragen
07.01.1965 Nr. 2/65
Tagesordnung:
1. Auswertung 2. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
14.01.1965 Nr. 3/65
Tagesordnung:
1. a) Politische Diskussion zur Erfüllung Volkswirtschaftsplan 1964 und 1965
b) Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
21.01.1965 Nr. 4/65
Tagesordnung:
1. Auswertung Beschluss Sekretariat des Hauptvorstandes über Schlussfolgerungen aus dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 für die Arbeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
28.01.1965 Nr. 5/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache und Information
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
04.02.1965 Nr. 6/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
11.02.1965 Nr. 7/65
Tagesordnung:
1. Auswertung Information Nr. 2/65 Sekretariat des Hauptvorstandes und Besprechung Dorfplan
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
18.02.1965 Nr. 8/65
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
04.03.1965 Nr. 9/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
11.03.1965 Nr. 10/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
25.03.1965 Nr. 11/65
Tagesordnung:
1. Bericht 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
01.04.1965 Nr. 12/65
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
08.04.1965 Nr. 13/65
Tagesordnung:
1. Auswertung Abschlussgespräche Mittelstufenlehrgang
2. Weitere Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen
27.04.1965 Nr. 14/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
a) Fortsetzung Auswertung 1. Mittelstufenlehrgang
b) Vorbereitung 2. Mittelstufenlehrgang
3. Mitteilungen und Anfragen
04.05.1965 Nr. 15/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
20.05.1965 Nr. 16/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
01.06.1965 Nr. 17/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
10.06.1965 Nr. 18/65
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
17.06.1965 Nr. 19/65
Tagesordnung:
1. Wirtschaftspolitische Aussagen 9. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
24.06.1965 Nr. 20/65
Tagesordnung:
1. Fortsetzung Auswertung 9. Plenum
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
01.07.1965 Nr. 21/65
Tagesordnung: Gast Werner Wünschmann
1. Fortsetzung Auswertung 10. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Mitteilungen und Anfragen
08.07.1965 Nr. 22/65<
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
02.01.1964 - 24.03.1966
Personen
Börner, Rolf; Erhard, Ludwig; Krubke, Erwin; Norden, Albert; Ulbricht, Walter; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 195/1
Aktentitel
Korrespondenz G bis R
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (1963).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen, Kanzlerfrage.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gerns, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Hermann Glüsing, Wilhelm Goldhagen, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Bernhard Günther, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Ferdinand Friedensburg.
enthält u.a.:
Walter Gaßmann mit Rundbriefen für den Wahlkreis Balingen.
Schreiben zum Tode von Heinrich Gerns am 19.08.1963.
Heinrich Gewand an Heinrich von Brentano am 26.06.1962 zur Rolle der christlich-demokratischen Parteien in Lateinamerika, hier auch Bericht.
Will Rasner am 01.10.1963 an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg zu Fragen der Schriftlichkeit der bisherigen Koalitionsverhandlungen bzw. Arbeitspapiere zwischen CDU/CSU und FDP;
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg am 9. Februar 1963 mit Stellungnahme und Dokumentation zum Schiedsgerichtverfahren der CSU gegen ihn, hier u.a.: zu Sondierungen mit der SPD und Schreiben von Konrad Adenauer (Kopie);
Heinrich von Brentano mit Rundschreiben und Empfehlung zu einer Konferenz in Brüssel und Schreiben des Auswärtigen Amtes, 22.10.1962, hier auch Antworten aus den MdB-Büros.
H:
Lothar Haase, Karl Hahn, Carl Hesberg, Matthias Hoogen, Anton Hilbert, Heinrich Höfler.
enthält u.a: Briefwechsel zwischen Karl Hahn und Heinrich von Brentano zur Frage des Verfahrens der Kür des Bundeskanzlers, 11.03.1963.
Matthias Hoogen an Will Rasner bezüglich der Angelegeneheit Ernst Majonica / Deutsche China-Gesellschaft e.V., 18.04.1962.
Kondolenzschreiben von Will Rasner an Emma Höfler zum Tode von Heinrich Höfler, 22.10.1963;
Heinrich Höfler am 13.02.1963 an Heinrich von Brentano bezüglich der Nominierung eines Mitgliedes für den Europarat.
Briefwechsel zwischen Erich Mende und Matthias Hoogen bezüglich einer Meldung in der "Welt" zur Person Erich Mendes.
I-J:
Joseph Illerhaus, Maria Jacobi, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Joseph Illerhaus zum Baubedarf bei Warenhäusern.
Maria Jacobi an Heinrich von Brentano zum Thema polnischer Sprachunterricht für Kinder polnischer Abstammung im Ruhrgebiet, 15.06.1963.
Gerhard Jungmann mit Stellungnahme zur Zulassung von Ärzten zur Heilbehandlung Unfallverletzter, 08.02.1963.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Johann Klein, Georg Kliesing, Ludwig Knobloch, Hermann Kopf, Hans Krüger, Ernst Kuntscher;
enthält u.a.: Margot Kalinke zur Frage der Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung, 27.05.1963;
Margot Kalinke an Heinrich von Brentano zur Benennung eines neuen Mitgliedes für die beratende Versammlung des Europäischen Rates als Nachfolgerin der verstorbenen Helene Weber, 06.08.1962.
Karl Kanka an Franz Josef Strauß zur Kanzlerfrage und "Spiegel-Affäre", 26.11.1962 (Kopie);
Karl Kanka: Einige Gedanken im Rückblick auf das Jahr 1962 (Broschüre).
Kopie des Briefwechsels von Hans Katzer mit Karl Atzenroth zur Frage der Lohnfortzahlung, 16.01.1964.
Hermann Kopf an Heinrich von Brentano bezüglich der Bildung eines Bundestagsausschusses für europäische Angelegenheiten, 11.01.1963;
Hermann Kopf mit Antrag der Abgeordneten Hermann Kopf, Max Güde, Anton Hilbert, Hugo Hauser, Adolf Bieringer und anderer: "Entwurf eines Gesetzes über die Neugliederung des Gebietsteiles Baden des Bundeslandes Baden-Württemberg nach Artikel 29 Absatz 2/3 des Grundgesetzes" zur Wiederherstellung des Landes Baden, 12.10.1962.
Hans Krüger mit Schreiben und Satzung der "Deutschen Stiftung für europäische Friedensfragen";
Hans Krüger am 06.02.1963 an Heinrich von Brentano zum Selbstbestimmungsrecht und Heimatrecht sowie Eingliederungsfragen.
Hans Kuntscher und Wenzel Jaksch zum Dritten Umstellungsergänzungsgesetz, hier Institute mit früherem Sitz außerhalb des Reichsgebietes von 1937, hier: Sudetenland10.10.1963.
L:
Georg Lang, Albert Leicht, Ernst Lemmer, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Manfred Luda.
enthält u.a.: Ernst Lemmer zum Wahlkampf in Berlin, 29.01.1963.
Gottfried Leonhard zur Zeitungsberichten über die Raumausstattung der Arbeitsräume für Konrad Adenauer, 26.07.1963.
Josef Lermer am 14.11.1962 zur Problematik der Einfuhr von Gänsen aus Polen, 15.11.1962.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Berthold Martin, Hans-Joachim von Merkatz, Josef Mick, Artur Missbach, Adolf Müller, Johannes Müller, Josef Stingl, Ernst Müller-Hermann, Franz Josef Müser.
enthält u.a.: Josef Maier zur Altershilfe für Landwirte, 16.01.1963.
Berthold Martin zur Umsatzsteuer für Journalisten und andere freie Berufe, 04.03.1963.
Adolf Müller u.a. zu folgenden Themen: Gewerkschaften, Sozialpaket, "Altenwerk", Berufsbildung.
Ernst Müller-Hermann u.a. zu folgenden Themen: Mineralöl-Abgabengesetz, Verkehrspolitik, Presse- und Informationspolitik, Straßenbau, Binnenschiffahrt, zur Kanzlerfrage (24.02.1963).
N:
Erich Peter Neumann, Wilhelm Nieberg.
enthält u.a: Erich Peter Neumann mit Bericht über die Klausurtagung der CDU Kreisverbände Groß-Gerau und Main-Taunus am 23.11.1963 in Rüsselsheim, am 22.07.1963 zum Kanzlerwechsel und Fragen der Ehrung Konrad Adenauers.
O-P-Q:
Maria Pannhoff, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Arnold Poepke, Josef Porten.
Maria Panhoff: Korrespondenz, Kondolenz und Todesanzeige für August Pannhoff.
Elisabeth Pitz-Savelsberg u.a.: Kurzbericht über das Gespräch der Familienorganisationen mit Mitgliedern der SPD-Fraktion am 08.01.1964;
an Ludwig Erhard zu Fragen des Kindergeldes;
Antrag zum Kindergeld;
Bericht über die Arbeit des Diskussionskreises für Familienfragen von Januar 1958 bis Juni 1961, 01.07.1961;
zur Harmonisierung der Sparförderung;
Entwurf eines Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Dienstes, 29.11.1962.
Arnold Poepke mit Bericht zur Altersversicherung der Landwirte.
R:
Luise Rehling, Carl Reinhard, Hans Richarts, Clemens Riedel, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf.
enthält u.a.: Clemens Riedel an Heinrich von Brentano zur Kabinettbildung, 28.08.1963;
zum NDR an Gerhard Schröder, 04.10.1963;
Diskussionsbeiträge aus der Kreisdelegiertenversammlung Büduingen/Oberhessen am 09.03.1963 in Schotten u.a. zu aktuellen politischen Themen.
Dietrich Rollmann zum "Fall Oberländer" und zu Franz Josef Strauß.
Thomas Ruf u.a.: "Gesetzliche Unfallversicherung auch für Bundestagsabgeordnete?".
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1961 - 1964
Personen
Atzenroth, Karl; Brentano, Heinrich von; Erhard, Ludwig; Friedensburg, Ferdinand; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Gerns, Heinrich; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giencke, Christian; Glüsing, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Güde, Max; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Haase, Lothar; Hahn, Karl; Hesberg, Carl; Hilbert, Anton; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Hoogen, Matthias; Illerhaus, Joseph; Jacobi, Maria; Jaksch, Wenzel; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Klein, Johann; Kliesing, Georg; Knobloch, Ludwig; Kopf, Hermann; Kuntscher, Ernst; Lang, Georg; Leicht, Albert; Leicht, Albert; Lenze, Franz; Lenze, Franz; Lermer, Josef; Luda, Manfred; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Mende, Erich; Merkatz, Hans-Joachim von; Mick, Josef; Missbach, Artur; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franz Josef; Neumann, Erich Peter; Nieberg, Wilhelm; Oberländer, Theodor; Pannhoff, Maria; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Porten, Josef; Rasner, Will; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Schröder, Gerhard; Stingl, Josef; Strauß, Franz Josef; Weber, Helene

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode