Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "16.05.1949" > 11 Objekte

2

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 009/1
Aktentitel
Paul Hartmann
Enthält
CDU, Vorsitzender der Ortsgruppe Wolmirsleben
Mitglied des Vorstandes des Kreisverbandes Wanzleben
Kreisrat
Fraktionsvorsitzender der Gemeindevertretung Wolmirsleben

Inhalt:
A) Reichs- bzw. Hauptgeschäftsstelle
L-Rundschreiben Nr. 4/1948
Thesen zu einer neuen Reichsverfassung des CDU-Verfassungsausschusses Berlin
Bermerkungen von Heinrich von Brentano über die Arbeit des Verfassungsausschusses in Heppenheim vom 28. bis 30.04.1947
Gründungsaufruf der CDU, Provinzialverband Sachsen-Anhalt

B) Landesverband Sachsen-Anhalt
div. Korrespondenz des Landesverbandes mit Paul Hartmann
Rede von Jakob Kaiser auf der Großkundgebung des Landesverbandes Provinz Sachsen am 01.09.1946 in Halle
Postkarte mit Abbildung der Landesgeschäftsstelle der CDU Sachsen-Anhalt

C) Kreisverband Wanzleben und Ortsgruppe Wolmirsleben
Bericht über die CDU-Kreiskonferenz am 30.10.1949
Entwurf (B) für das Programm der CDU mit Änderungsvorschlägen von Paul Hartmann vom 17.08.1949
div. Korrespondenz und Bericht zu einem Referat von Paul Hartmann auf der Friedenskundgebung in Bottmersdorf am 01.09.1949
div. Korrespondenz zu einer Beschwerde der Ortsgruppe Wolmirsleben über die Besetzung des Gemeinderates aus dem Jahr 1949
div. Korrespondenz von Paul Hartmann, u.a. zu Bodenreform und Fragen der örtlichen Wirtschaft
Bemerkungen von Paul Hartmann zur allgemeinen politischen Lage vom 06.03.1947

D) Landkreis Wanzleben, Amt Handel und Versorgung
div. Vermerke, Protokolle und Korrespondenz zu Fragen der Wirtschaft und Versorgung aus dem Jahr 1949
Ergebnisse der Wahlen zum Kreistag Wanzleben am 15.10.1950
Zeitungsausschnitte
Amtliches Ergebnis der Abstimmung zum 3. Volkskongress am 15. und 16.05.1949 im Kreis Wanzleben
Auszug des Protokolls der Gemeindevertretersitzung am 26.10.1949
Liste der gültigen Rationsmengen für 10 Tage ab dem 01.12.1949

E) Druckschriften und Zeitungsausschnitte
Rededisposition
Zeitungsausschnitte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1945 - 1950
Personen
Brentano, Heinrich von; Hartmann, Paul

3

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 345/1
Aktentitel
SBZ/DDR: Kultur- und Bildungswesen
Enthält
1) Kulturbund
Schema für die Analyse eines Kunstwerkes vom Kulturwissenschaftlichen Institut der Hochschule Dresden
Terminkalender und Arbeitsplan des Kulturbundes Sachsen-Anhalt für den Mai 1951
Entschließungsentwurf für die 4. Landesdelegiertenkonferenz des Kulturbundes Sachsen-Anhalt am 27. und 28.04.1951
div. Vereinbarungen mit dem FDGB
Organisationsplan zur Volksbefragung 1951
Rundschreiben des Kulturbundes Sachsen-Anhalt aus dem Jahr 1951
Referentenkatalog

2) Jugendfragen
div. Rundschreiben

3) Schulungswesen
Innerbetriebliche Schulung für die Mitarbeiter in den Verwaltungen der DDR Nr. 31/1951 und Nr. 34/1951
Sondernummer der AStA-Mitteilungen der Deutschen Hochschule für Politik zur Verhaftung des Studenten Wolfgang Gottschling am 17.06.1953
Sonderedruck: Karl-Eduard von Schnitzler: Vier Wochen Politik, in: Die neue Schule (ohne Datum)
Fragen und Bewertungsmaßstäbe zu Schulprüfungen in Gegenwartskunde und Geschichte 1952
Schilderung der politischen Lage an den Universitäten der DDR
div. Arbeits-, Lehr- und Studienpläne (auch der CDU)
Protokoll der Besprechung der Lektoren der Zentralen Parteischule der CDU am 30.04.1951
div. Entwürfe aus dem Ministerium für Volksbildung
Arbeitsplan des Ministeriums für Volksbildung für das 2. Quartal 1951
Hochschulinformation des Verbandes Deutscher Studentenschaften Nr. 10 vom Juni 1951
Artikel und Reden zur Lage der Schulen in der DDR
Schreiben von Friedrich Mager an das Ministerium für Volksbildung vom 17.06.1950 mit Kritik am Studienplan für Geografie als Hauptfach
Offener Brief der freiheitlichen Studenten der sowjetischen Besatzungszone an ihre kommunistischen Studentenräte (ohne Datum)
div. Richtlinien
Rundschreiben des Kreisrates des Kreises Jena zur Erfüllung des Planes der Berufsausbildung 1952
div. Vorlagen für Sitzungen des CDU-Sekretariates zu Schulungsfragen
Aktenvermerke für Gerald Götting über Mitteilungen und Wünsche einiger Kreisverbände des Bezirksverbandes Potsdam vom 14.11.1952
Bericht über die Prüfung der Fachschule für Landwirtschaft in Bautzen vom 22.04.1952
Programm der Arbeitstagung der Kreisfachberater für Erdkunde vom 18. bis 22.02.1952
Bericht über die Erfüllung des Nachwuchsplanes 1951 einer Kreiskommission für Berufsausbildung vom 20.11.1951
Bericht über die Schulung aller Finanzamtsleiter vom 25.09. bis 11.10.1950
Bericht über die Universität Halle vom 25.07.1950
Schreiben zu Aktionen und Versammlungen an der Hochschule Weimar vom 05.07.1950
Stipendienübersicht der Universitäten und Hochschulen für das Haushaltsjahr 1950 im Juni 1950
Bericht über die Protestversammlung der Elternschaft der 53. Grundschule am 22.02.1950
Übersetzungen ungarischer Gesetze zu Schul- und Religionsfragen aus den Jahren 1947 und 1948
Protokoll über die Sitzung des Unterausschusses für Hochschulfragen am 20.06.1950
Zusammensetzung und Charakterisierung des Vorstandes des CDU-Hochschulgruppe an der Universität Halle
Schreiben von Ernst Müller an den CDU-Kreisverband Rudolstadt vom 06.01.1952 zur Frage des Verhältnisses der Lehrer in der DDR zur materialistischen Weltanschauung
Protokoll der Sitzung des CDU-Sekretariats am 24.07.1952
Beantwortung von Fragen der Sowjetischen Kontrollkommission vom 08.03.1952
div. Vermerke Gerald Göttings (?) zu Jugend- und Schulungsfragen (ohne Datum)
Redeauszüge von Georg Dertinger und Erich Honecker vom April 1950
Schreiben der FDJ-Ortsgruppe Sömmerda an die CDU-Ortsgruppe zu einem Sonderfonds für die FDJ (ohne Datum)
div. Informationsbriefe der CDU

4) Patentwesen
Bericht über Ersatzmaterialien für Engpässe der DDR-Industrie vom 06.01.1952
Leitsätze für die Prüfung von Patentanmeldungen
div. Rundschreiben
Darin
Rundschreiben an die Wahlkommission der Städte und Gemeinden des Landkreises Dresden zur Bewertung der Stimmen bei der Wahl zum Deutschen Volkskongress vom 16.05.1949
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1947 - 1953
Personen
Dertinger, Georg; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Müller, Ernst; Schnitzler, Karl-Eduard von

4

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 430/2
Aktentitel
Landsmannschaft Sachsen
Enthält
Korrespondenz
Protokoll der Vorstandssitzung der Landsmannschaft Sachsen der Exil-CDU am 29.10.1953
Listen politischer Flüchtlinge aus Sachsen, die sich beim Ostbüro gemeldet hatten
Anschriftenänderungen
Fragebögen mit Fluchtbegründungen
Entwurf eines Begrüßungsschreibens für neu angekommene Flüchtlinge aus Sachsen
Darin
div. Korrespondenz und Rundschreiben zu den Wahlen zum 3. Deutschen Volkskongress in Dresden
Merkblatt Nr. 2 zur Delegiertenwahl zum 3. Deutschen Volkskongress
div. Empfangsbescheinigungen
handschriftliche Notiz zur Bildung des Wahlvorstandes im Stimmbezirk 211 in Dresden vom 11.05.1949
Schreiben des Ortsvolksausschusses des 26. Stadtbezirkes an den Kreisvolksausschuss Dresden zur Aufgabenverteilung vom 27.04.1949
Wahlbezirksaufstellung für den 26. Stadtbezirk
Wahlergebnisse für den 26. Stadtbezirk
Rundschreiben zur Neubewertung leerer Stimmzettel als Ja-Stimmen vom 16.05.1949
Protokoll der gemeinsamen Sitzung der Ortswahlkommission des 26. Stadtbezirkes mit den Wahlvorstehern, Wahlvorsteherstellvertretern und vertretungsweise Beisitzern der 9 Stimmbezirke des 26. Stadtbezirkes am 16.05.1949 mit Originalunterschriften und div. Abschriften zur Verweigerung der Befolgung der Anweisung
Ergebnis der Wahlen zum 3. Deutschen Volkskongress in Dresden vom 17.05.1949
Empfangsbestätigung für das Wahlmaterial des 26. Stadtbezirkes vom 21.05.1949
Verzeichnis der Stadtbezirke der Stadt Dresden
Einladung zu einer Schulung des Ortsausschusses Bannewitz der Nationalen Front vom 29.04.1951
Liste sächsischer Drohbriefschreiber vom März 1951
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1949 - 1955

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1028
Datei
ACDP-07-011-1028_HV_1949_03_01-1956_04_11.pdf
Aktentitel
Hauptvorstand und Ausschüsse - Protokolle und Dokumente
Hauptvorstand 01.03.1949 - 10.-11.04.1956
Ausschüsse 25.05.1949 - 24.06.1952
Gerhard Desczyk
Enthält
Ergebnisprotokolle Hauptvorstand, Kulturpolitischer Ausschuss, Ausschuss für Hochschulfragen und (Wissenschaftlicher) Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung", Dokumente und Materialien Hauptvorstand der CDU zur Vorbereitung der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2037 und 07-011-2038 Dertinger)

1) Hauptvorstand
1949
Enthält nicht: 31.01.1949 Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 31.01.1949
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand
Tagung der Jugendreferenten am 16.02.1949 mit Vorsitzender Zentralrat der FDJ Erich Honecker zur Mitarbeit der Jugend in den Organisationen
01.03.1949
Protokoll über 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union, dazu Änderungen in der vom Politischer Ausschuss am 22.02.1949 verabschiedeten Fassung, mit Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union" stets das Wort "Satzung" zu setzen. (Vgl.: 07-011-708)
2. Massenorganisationen
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen Deutscher Volksrat
Enthält nicht: 07.04.1949
Protokoll über 3. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Donnerstag, dem 07.04.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Genossenschaftspolitik der CDU
2. Dritter Deutscher Volkskongress 15.-16.05.1949 - Überrumpelung durch den Vorschlag von Wilhelm Pieck die Wahlen direkt und geheim durchzuführen
3. Beschluss über den Termin Erweiterte Vorstandssitzung
4. Verschiedenes - Zentrale Kontrollkommission soll nicht vor der SED, sondern vor den parlamentarischen Gremien Bericht erstatten
Entschließung zur Reaktion auf Unterzeichnung Atlantikpakt
Entwurf Richtlinie für die Arbeit des Demokratischen Blocks der antifaschistisch-demokratischen Parteien und der Gewerkschaften in der sowjetisch besetzten Zone - Demokratischer Block
25.05.1949
Protokoll über 4. Sitzung Erweiterter Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 25.05.1949, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage - Auswertung Volkskongress, dazu Anlage 1 Referat Otto Nuschke: CDU, die als einzige Partei in sämtlichen Zonen vertreten ist, habe die besondere Aufgabe, eine Politik des vernünftigen Ausgleichs zu verfolgen. ...
Einmal werde auch uns ein Friedensvertrag gegeben werden, müssen die fremden Truppen aus Deutschland hinausgehen, muss man Deutschland zugestehen, sein staatsrechtliches, politisches und wirtschaftliches Schicksal selbst zu gestalten. Dazu werden wir einmal mit berufen sein, und für diesen Tag zu arbeiten, wird unsere erste und heiligste Aufgabe in der nächste Zeit sein.
Georg Dertinger über das gesamtdeutsche Gespräch von Hannover, dazu Anlage 2
2. Verabschiedung der Satzung der Union
Entschließung Betreff Außenministerkonferenz in Paris
24.06.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 24.06.1949 in Eisenach
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage
2. Beschlussfassung über das Kulturprogramm, dazu Änderungen zum Kulturprogramm
3. Verschiedenes
Enthält nicht: 21.07.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 21.07.1949
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage
2. Frage der Mitarbeit der CDU in den Massenorganisationen, dazu
3. Verschiedenes
05.10.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 05.10.1949, 9 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
Nuschke: Regierungsbildung muss zugestimmt werden - sonst Verzicht auf die Fortsetzung der Arbeit der CDU
Hugo Hickmann: bezweifelt die Zweckmäßigkeit der Umwandlung Volksrat und fordert wie die Mehrheit sofort den Wahltermin für die Volkskammer und die Landtage festzusetzen - Volkskammerwahlen
mehrheitlich wird das Landwirtschaftsministerium und Finanzministerium gefordert
12.11.1949, Leipzig
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand vom 12.11.1949, 10 Uhr in Leipzig
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung Vierte Jahrestagung - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949
2. Beschlussentwurf Politischer Ausschuss - Anträge Hauptvorstand an den Parteitag
3. Verschiedenes - Personalentscheidungen infolge der Besetzung der Ministerposten in der Regierung
Beschlussvorlage Politischer Ausschuss über Verwendung von Georg Dertinger und die Besetzung Generalsekretariat, 12.11.1949
... "Den Vorschlag, dass der 1. Vorsitzende Otto Nuschke sein Amt als 1. Vorsitzender der Partei beibehält und das der Generalsekretär Georg Dertinger von der ständigen Ministerkonferenz zum Vorsitzenden gewählt werden soll und dem Politischen Ausschuss beitritt, wird als Ausdruck der erforderlichen Kontinuität in der politischen Führung der Partei voll gebilligt.
Herrn Georg Dertinger wird der Auftrag erteilt, in Unterstützung der Vorsitzenden die Durchführung der politischen Beschlüsse der Parteiorgane durch die Hauptgeschäftsstelle verantwortlich sicherzustellen.
Herr Gerald Götting wird mit den Aufgaben des Generalsekretärs der CDU beauftragt.
Herr Gerhard Desczyk wird in gleichberechtigter Stellung zum Generalsekretär mit besonderen Aufgaben mit der Erledigung kultureller und die ideologischer Aufgaben der Hauptgeschäftsstelle betraut."
Enthält auch:
Minister für Wirtschaft in Mecklenburg, Siegfried Witte bittet um Vorschläge durch die Ministerkonferenz der CDU für diejenigen Materien, die dringender Regelung bedürfen, um der neuen Regierung zu helfen, Unrecht wieder gut zu machen - hier Anteilsbetriebe und die Ausschaltung bzw. Enteignung unbelasteter Teilhaber, 08.10.1949
Anträge des Hauptvorstandes an die 4. Jahrestagung
Satzung wird in der am 25.05.1949 durch den Erweiterten Hauptvorstand angenommenen Fassung bestätigt
Kulturprogramm wird in der am 25. Juni 1949 durch den Hauptvorstand angenommen Fassung bestätigt
Enthält auch: Anwesenheitsliste

1950:
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 04.01.1950
Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: Die Aufgaben der Union 1950
2. Verabschiedung der Wahlordnung, dazu Wahlordnung
3. Verschiedenes
Enthält auch:
Erklärung - (Kandidaten-Erklärung): zum Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus nach den Grundsätzen der CDU im Geiste der Beschlüsse der Jahrestagung Leipzig - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949, die alle Kandidaten für Vorstandswahlen unterschreiben müssen, 04.01.1950
Anwesenheitsliste
05.02.1950
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Hauptvorstand am Sonntag, dem 05.02.1950 und Wortprotokoll
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheit im Protokoll erfasst, Liste in 07-011-0484 Politischer Ausschuss
Enthält nicht : 16.05.1950 10.05.1950
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Hauptvorstand am 16.05.1950
Tagesordnung:
1. Bericht über die politische Lage
2. Vorbereitung der Landesparteitage, dazu Beschluss zur Sicherung des Anteils Frauen, Jugendliche und fortschrittlicher Unionsmitglieder in der Nationale Front, Seite 669
3. Stellungnahme und Beschluss zu den Thesen vom Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" vom 10.05.1950,
4. Verschiedenes

26.07.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am Mittwoch den 26.07.1950, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
2. Bericht über die Vorbereitungen zum Parteitag
3. Vorschlag der CDU zum Fünfjahresplan
keine Anwesenheit
10.10.1950
Protokoll über die 1. Sitzung Hauptvorstand am 10.10.1950
Tagesordnung:
Konstituierung Hauptvorstand - gewählt von der 5. Jahrestagung der CDU bzw. 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
Auf zu den Volkswahlen am 15. Oktober!
Anwesenheit im Protokoll
29.11.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am Mittwoch, dem 29.11.1950
Tagesordnung:
1. Berichte der Teilnehmer an den Feierlichkeiten zum 33. Jahrestag der Oktoberrevolution am 07.11.1950, Gerald Götting, Reinhold Lobedanz und Magnus Dedek - Kirche in der Sowjetunion, dazu Anlage 1 Entschließung zum Monat der Deutsch-sowjetischen Freundschaft
2. Politische Lage: Wahlen zur Volkskammer, Regierungsbildung, Regierungsprogramm, Prager Konferenz
3. Schatzmeister Hans-Paul Ganter-Gilmans: Entgegennahme der Begründung für die Beschlüsse Politischer Ausschuss zur Finanzorganisation der Partei, die in Ausführung des Auftrages der Jahrestagung erfolgt sind.

1951
25.01.1951
Protokoll der Sitzung Parteivorstand am 25.01.1951, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Aufgaben der CDU für 1951, dazu Arbeitsplan
2. Verleihung der Wanderfahne
3. Bessere Parteiarbeit, dazu: Die Aufgaben der Abgeordneten
Weltpolitische Lage
Entschließung zur Remilitarisierung in den von den Westmächten besetzten Gebieten
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
13.03.1951
Protokoll der 4. Sitzung Hauptvorstand am Dienstag 13.03.1951 um 11 Uhr, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: "Christen Kämpfen für den Frieden:"
2. Beschlussfassungen
a) Offener Brief an die Christen in Westdeutschland, dazu Brief vom 13.03.1951
b) Stellungnahmen zu den Entschließungen Weltfriedensrat, dazu eigene Entschließung
3. Verschiedenes
Anwesenheit im Protokoll
22.05.1951
Protokoll der Sitzung Hauptvorstand am Dienstag, dem 22.05.1951 um 11 Uhr, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Christen, verstärkt den Kampf für den
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.03.1949 - 11.04.1956
Personen
Adenauer, Konrad; Bloch, Peter; Buchheim, Karl; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Freitag, Otto; Fruhner, Alfons; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Götting, Gerald; Hickmann, Hugo; Honecker, Erich; Karisch, Rudolf; Kayser, August; Klings, Hans; Küchler, Josef; Lechtenberg, Heinrich; Lobedanz, Reinhold; Lobedanz, Reinhold; Lukits, Karl; Mehnert, Helmut; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Oertel, Johannes; Pieck, Wilhelm; Reutter, Max; Rücker, Walther; Schran, Hans-Arnold; Sigismund, Volker; Stalin, Josef; Steidle, Luitpold; Stojek, Roland; Toeplitz, Heinrich; Witte, Siegfried

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1207
Datei
ACDP-07-011-1207.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverbände
Regierungsbildung, Korrespondenz SMAD, Parteiausschluss 22.08.1946 - 31.08.1950
Abteilungsleiter Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Kaufmännische Ablage, vermutlich zusammengefügte Akte
1) Berichte und Stellungnahmen der Landesverbände und Kreisverbände zur Bildung der Regierung der DDR am 07.10.1949 - Forderung freie Wahlen
- Stellungnahme zur Oder-Neiße-Grenze - Schreiben an Ministerpräsidenten von Polen und Beschluss Hauptvorstand vom 05.05.1949
- Landesverband Sachsen - Ortsgruppenvorsitzende des Kreisverband Zittau: CDU an Abstimmung am 15.-16.05.149 unter der Voraussetzung beteiligt, dass es sich um Wahlen zum Volkskongress handelt, die niemals Parlamentswahlen ersetzen sollten, Unterschriften der Vorsitzenden
- Ortsgruppe Birkenwerder - durch verfassungswidrige Verschiebung der Landtagswahlen und bereits seit einem Jahr fälligen Kommunalwahlen und die Bildung einer Regierung ohne vorausgegangenen freie Wahlen sind den Mitgliedern und Wählern der CDU die primitivsten Bürgerrechte vorenthalten worden.

- Entschließung Ortsgruppe Drebkau Kreisverband Calau-Senftenberg zur Weiterleitung an Landesverband Brandenburg an den Zonenvorstand Otto Nuschke vom 06.10.1949
1... Otto Nuschke des öfteren erklärt, sein Mandat am 25.10.1949 niederzulegen, falls bis dahin kein endgültiger Termin für die versprochenen demokratischen Neuwahlen festgesetzt sein sollte. Demzufolge sehen wir in den neuesten Entscheidung des Herrn Otto Nuschke einen gemeinen Wortbruch gegenüber unserer ganzen Union und erklären hiermit, dass unsere Ortsgruppe sämtliche Funktionen, Mandate und sonstige Mitarbeit niederlegt, falls bis zum 25.10.1949 keine Wahlen durchgeführt oder festgelegt werden sollten.
2. Aussprache für deutsche Einheit, aber Vorbereitung zur Bildung einer sogenannten gesamtdeutschen Regierung ohne vorherige Wahlen ist eine Diffamierung unserer westlichen Bruder-Union und ein Hindernis zur Erreichung der Ziele
Wenn sich der Deutsche Volksrat auf die rechtliche Grundlage der Wahlen vom 15. und 16. Mai 1949 beruft, erklären wir, dass wir diese Grundlage niemals anerkennen, da die Wahlen vom 15.05.1949 und 16.05.1949 im größten Ausmaß gefälscht worden sind
Resolution gefasst in der Mitgliederversammlung 06.10.1949 - Forderung nach Abhaltung freie und geheime Wahl
- Ortsgruppe Radeburg - Wahrheit und Recht als Leitspruch der CDU muss geändert werden, Vertrauen aufs Tiefste erschüttert- Durchschrift Antwortschreiben an Landes- und Kreisgeschäftsstelle CDU 10.10.1949 - Verschiebung der Landtagswahlen und Kommunalwahlen ist verfassungswidrig, Forderung Verschiebung der Wahlen auf ein Jahr nicht zuzustimmen

2) Korrespondenz SSK Karlshorst und Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) Oberstleutnant Sawittschew
1946: Hauptmann Kratin
Vermerk über Besprechung am 05.08.1946 unter Vorsitz Oberst Tulpanow hinsichtlich § 28 Aufstellung der Kandidaten für die Gemeindewahlen mit 6 Vereinbarungen
Teilnehmer Jakob Kaiser, SED: Walter Ulbricht und Herbert Fechner, LDP: Wilhelm Külz und Arthur Lieutenant
- Vereinbarung vom 05.08.1946 - Betreff der Umsetzung der getroffenen Entscheidungen in den unteren Kommandostellen bei den Kreiskomandanduren zur Gemeindewahl, 22.08.1946, dazu Anlage I und II
Stand der Registrierungen am 21.08.1946
Lage in den einzelnen Ländern und Provinzen
- Redeerlaubnis Mitglieder Vorstand, Auflistung mit Anschrift
- Redeskizzen
1947:
- Zusammenstellung Landesverbände in den westlichen Zonen mit Anschriften, Geschäftsführer und 1. Vorsitzender 16.04.1947
- Biographische Zusammenstellung Konrad Adenauer, Joseph Müller, Friedrich Holzapfel, Werner Hilpert 06.05.1947
- Lehrgang Königswusterhausen
1949:
- Otto Nuschke, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Georg Dertinger: Aufstellung Versammlungen, in denen über Moskau-Reise berichtet wurde 07.01.1949
- Rücksprache 07.09.1949
1. Liste Mitglieder Hauptvorstand CDU mit Anschrift und Geburtstag
2. Verzeichnis Angestellte Hauptgeschäftsstelle CDU nach Abteilungen mit Anschrift und Geburtstag
3. Zusammenstellung Hauptvorstand CDU Arbeitsausschüsse und Unterausschüsse
4. Arbeitsplan September 1949
- Organisationsplan und Geschäftsverteilungsplan Hauptgeschäftsstelle nach Abteilungen mit Anschriften und Geburtstagen
- Lebensläufe Mitglieder Hauptgeschäftstelle - Politischer Ausschuss, Hauptvorstand, Referenten Hauptgeschäftsstelle 21.11.1949
- Tagesordnungen und Protokolle
1950:
- Lebensläufe Vorstandsmitglieder, Länderminister Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Berlin, Staatssekretär Helmut Brandt, Minister Friedrich Burmeister 09.01.1950
- Auflistung mit Anschrift und Geburtstag, 09.01.1950
1. Mitglieder CDU-Fraktion Provisorische Volkskammer -
2. Mitglieder CDU-Fraktion Provisorische Länderkammer - Vorsitzender CDU-Fraktion in der Provisorischen Länderkammer Dr. Georg Kunisch, Halle Saale
3. Vizepräsidenten Landtage
4. Vorsitzende der Fraktionen
5. Vorsitzende Arbeitsausschüsse
Arbeitspläne Lehrgänge CDU-Bildungsstätte Friedersdorf 12.01.1950
- Tagesordnungen und Protokolle

- Information über Briefe an Ortsverbände der CDU, die nicht von der Hauptgeschäftsstelle stammen, sondern mit Hilfe einer raffinierten Fälschung Verwirrung in die Reihen unserer Parteifreunde tragen sollen 14.02.1950
Fälschung: Kopf der parteiamtlichen Informationsbriefe "Die Union in der Kommunalpolitik", Bezeichnung als Sonderausgabe vom 01.02.1950, Frage von Neuwahlen der Gemeinde- und Kreisvertretungen, Aufforderung nach Auflösungsanträgen, weitere Erkennungsmerkmale der Fälschung

3) Mitglieder - Abgänge, Parteiausschlusss
(Übergabe der Listen an Bachner und Bubner zur Berichtigung der Listen)
- Liste der ab 01.01.1950 Beurlaubten und ihrer Ämter Enthobene, Ausgeschlossenen und Ausgeschiedenen, sowie derjenigen, die ihre Ämter niedergelegt haben, weiter Ausschlüsse
- Nachtrag zur Liste der ab 01.01.1950 Beurlaubten, Ausgeschlossenen und Ausgeschiedenen, sowie derjenigen, die ihre Ämter niedergelegt haben
- Liste 03.02.1950, 16.02.1950, 22.02.1950 für Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen
- Ausschlüsse beziehungsweise Austritte aus der CDU vom 15.03.1950
- Ausschlüsse wegen parteischädigenden Verhalten, Verzug in die Westzonen (aufgrund Erfurter Beschlüsse), Ruhen der Mitgliedschaft von Inhaftierten, von politischen Ämtern enthoben, Verweigerung der Beitragszahlungen 08.06.1950, 31.08.1950

4) Korrespondenz Gerald Götting Otto Nuschke und Georg Dertinger
Zustimmung Gründung DDR
- LV Thüringen - Entschließung zur Bildung der Regierung der DDR und zur Volkskammerwahl am 15.10.1950
CDU Betriebsgruppe Buna
- Entschließungen Kreisverbände Potsdam, Rudolstadt, CDU-Betriebsgruppe Buna 22.10.1949
- Hugo Hickmann, Gerhard Rohner- Forderung nach Zurückweisung der Angriffe durch den Politischen Ausschuss
- Schwierigkeiten Bürgermeister Eckert infolge Verhinderung einer Betriebsversammlung der BGL
- 75. Geburtstag Adolf Dechert
Jahr/Datum
22.08.1946 - 31.08.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Bachner; Brandt, Helmut; Bubner, Ilse-Ruth; Burmeister, Friedrich; Dechert, Adolf; Dertinger, Georg; Fechner, Herbert; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Hickmann, Hugo; Hilpert, Werner; Holzapfel, Friedrich; Kaiser, Jakob; Kratin, Hauptmann; Külz, Wilhelm; Kunisch, Georg; Müller, Joseph; Nuschke, Otto; Rohner, Gerhard; Tulpanow, Sergej; Ulbricht, Walter; Lieutenant, Arthur; Sawittschew, Oberstleutnant
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
7687291.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1703
Datei
ACDP-07-011-1703.pdf
Aktentitel
Kommunalwahlen 1948
Vor- und Nachbereitung für die 1948 fälligen Gemeindewahlen 1946 - 1949
28.07.1946 - 17.05.1949
Abteilung Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Vorbereitung für die 1948 fälligen Gemeindewahlen in der mitteldeutschen Zone in der Reichsgeschäftsstelle und in den Landesverbänden
Zusammenstellungen der durch die registrierten Ortsverbände der CDU im Lande Sachsen-Anhalt erfassten Einwohner und damit zur Wahl der CDU berechtigten Einwohner und ..., 23.02.1948
Vergleichsaufstellung - Gemeindewahl Sachsen 01.09.1946 - 1948, vom 04.02.1948
Vorbereitung Wahlkampf 1948, vom 20.11.1947
Wahlaussichten 1948, vom 20.01.1948
Aktenvermerk für Georg Dertinger, Emil Dovifat und Heinrich Krone Betreff Rednerplan 1948, vom 03.11.1947
Aktennotiz von Georg Dertinger an Emil Dovifat und Heinrich Krone Betreff Bildungsarbeit im Bereich der Jungen Union, vom 29.10.1947
Vorschläge für die Kommunalwahlen, vom 22.07.1946:
Teil 2 Die politische Linie des Wahlkampfes
Teil 3 Wahlvorbereitungen Nachtrag zu Teil 1
Aktennotiz vom 07.09.1946 und Anlagen - Vergleichszahlen zum Wahlergebnis vom 08.09.1946:
1) Stand Registrierungen (Ortsgruppen) am 02.09.1946
2) Endzahlen Reichstagswahl vom 14.09.1930 für die Provinz Sachsen und Thüringen
3) Ergebnisse Reichstagswahl vom 14.09.1930 in den einzelnen Stadt- und Landkreisen Provinz Sachsen und Thüringen
Vermerk an Otto Nuschke und Georg Dertinger Betreff Volksabstimmung 15.-16.05.1949 zum 3. Volkskongress Betreff Wertung von weißen Stimmzetteln als Ja-Stimmen in Mecklenburg, vom 17.05.1949 - (leerer Stimmzettel als Ja-Stimmen)
Vorbereitungen für den Wahlkampf, vom 28.07.1946
Jahr/Datum
28.07.1946 - 17.05.1949
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Krone, Heinrich

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2037/2
Datei
ACDP-07-011-2037_HV_1946_12_05-1950_11_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (3b) Teil II ab Seite 236 bis 699
Protokolle und Vorlagen 05.12.1946 - 29.11.1950, hier ab 13.04.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Dokumente und Materialien vom Hauptvorstand der CDU sowie
Sitzung der Landesverbandsvorsitzenden und Koordinationsausschuss
Teil II der Aktenaufnahme ab Seite 236

Das Jahr 1948 - Absetzung Kaiser und Lemmer - Konstituierung der neuen Führung hier ab
13.04.1948, Seite 236
Protokoll über die 7. Sitzung Landesvorsitzende und Koordinationsausschuss der CDU am 13.04.1948
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage, dazu Brief mit Fragen an Marshall Sokolowskij
a) Der Deutsche Volksrat, dazu Vorsitz der Ausschüsse, Geschäftsordnung
b) Die personelle Zusammensetzung der Deutschen Wirtschaftskommission
2. Besprechung Zonenparteitag, dazu Entwurf Parteiprogramm, Seite 243 - 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
3. Die Lage in der Interzonen-Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU -CDU-West
4. Die Frage des Demokratischen Frauenbundes (DFD)
5. Personalien der Hauptgeschäftsstelle
6. Verschiedenes
Entschließung gegen die Beschlüsse Landesverband Berlin Betreff Trennung von der Zone und Volksrat, Seite 247
Protest der Konferenz der CDU-Minister zur Besetzung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) mit nur einem Abteilungsleiter und der Ablehnung von Reingruber als Präsident der Hauptabteilung Verkehr, Seite 248
03.05.1948, Seite 249
Protokoll über die 8. Sitzung Landesvorsitzende und Koordinationsausschuss der CDU am 03.05.1948
Tagesordnung:
1. Politische Fragen
a) Londoner Sechsmächtekonferenz
b) Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - CDU-West am 26.04.1948, dazu Kommuniqué:
Berliner Volkskongress ein sehr undemokratisches Instrument, das abgelehnt wird
Erwartung, dass CDU in der Ostzone den Kampf für Christentum, Demokratie und persönliche Freiheit getreu den Unionsideen fortsetzt
Verfassungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft soll gesamtdeutschen Verfassungsentwurf mit Einbeziehung der Ideen Ellwanger-Kreis vorlegen, Seite 251
c) Partei-Neugründungen
d) Volksbegehren, dazu Aufruf, Seite 525
2. Sozial- und Wirtschaftsprogramm für den Parteitag
3. Vertretung der Union im Wirtschaftsausschuss Deutscher Volksrat, dazu Anlage Seite 253 bzw. 248
4. Verschiedenes
15.06.1948, Seite 254
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Dienstag, den 15.06.1948, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Besprechung mit dem Präsidenten der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) Heinrich Rau, dazu Niederschrift 03.06.1948
2. Die Lage im Landesverband Berlin
3. Besprechung zwischen Otto Nuschke und Walther Schreiber betreffend Unionsverlag - Union-Verlag
4. Sitzung Volksrat am 01.-02.07.1948
5. Jahrestagung der Union - Ablauf und Vorschlag Zonenvorstand
6. Verschiedenes

16.07.1948, Seite 260
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Freitag, den 16.07.1948, 12 Uhr
Tagesordnung:
Zweijahresplan - darf kein SED-Monopol sein, dazu Stellungnahme
1. Beschlussfassung über die Durchführung 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
2. Beschlussfassung über Tagung Erweiterter Parteivorstand
3. Entscheidung über die Frage der Einladung der Berliner CDU-Stadträte zu den Ministerkonferenzen
4. Die Lage im Landesverband Berlin
5. Bestimmung der Mitglieder zu den Ausschüssen im Deutschen Volksrat
18.08.1948, Seite 263
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am 18.08.1948, 20 Uhr
Tagesordnung:
1. Durchführung dritte Jahrestagung bzw. 3. Parteitag Erfurt 18.-19.09.1948
17.09.1948 Konferenz der CDU-Mitglieder und Landesvorsitzenden und Vorstandssitzung
2. Blockpolitik - Demokratischer Block
dazu Brief an Otto Grotewohl,
Abschrift Bericht der Parteifunktionärkonferenz der SED Aschersleben - Zweijahresplan gegen den Willen der anderen Parteien durchdrücken, in der Verwaltung vorrangig Stellen mit Mitglieder der CDU und LDP abbauen, diese nicht auf Verwaltungsschulen annehmen, aus der Polizei entfernen, der FDGB solle sich als verlängerter Arm der SED fühlen
und Bericht über Besprechung im Zonenblock im Landesverband Sachsen in Dresden - hier:
Übergriffe der Polizei zur Unterstützung der SED zur Kontrolle der Mitgliederlisten,
Einschüchterung der Neubauern:
1) Land wird nur zugeteilt an Mitglieder der SED,
2) wenn man Mitglied der SED würde, werden keine Flüchtlinge zugeteilt
3. Union-Verlag
4. Volkssolidarität

Bericht über die Dritte Jahrestagung der CDU vom 17.-19.09.1948, Seite 265
17.09.1948
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Freitag, den 17.07.1948, 9 Uhr
3. Parteitag Erfurt 17.-19.09.1948
01.10.1948, Seite 273
Protokoll über die 1. Sitzung Hauptvorstand der CDU der Sowjetzone und Groß-Berlins am Freitag, dem 01.10.1948, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Konstituierung neugewählter Vorstandes
2. Verabschiedung einer Geschäftsordnung für den Vorstand
3. Auswertung der Parteitags - Entschließungen
4. Stellungnahme zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - CDU-West
5. Antrag betreffend Jugendarbeit
6. Antrag betreffend Ausschluss von Mitgliedern
7. Bericht über die Verhandlungen mit der Deutschen Wirtschaftskommission
8. Verschiedenes
Fragebogen zur politischen Situation im Schulwesen, Seite 275
Antrag der Konferenz der CDU-Minister an die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) und Deutsche Zentralverwaltung (DZV) zur Erweiterung der Berufungsinstanz auf 4 Personen, von denen eine der CDU angehört, Seite 277
Anlage 5 und 5a: Antrag Kreisverband Chemnitz zum gerechten Lastenausgleich und Steuerreform,
Stellungnahme zum Vorwurf von Kaiser
Aufruf der Jungen Union
Antrag Thüringen Betreff Ausschluss von Mitgliedern
Zusammensetzung neuer Vorstand, Seite 282 und 283
Es folgen Listen der Landesverbände mit Delegierten Mitgliedern Erweiterter Parteivorstand
Vorstandsmitglieder Arbeitskreis Groß-Berlin der CDU
Ressortverteilung Landesverband Berlin, Seite 296
Zonenvorstand und Ministerkonferenz, Seite 297
03.12.1948, Seite 301
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Parteivorstand am 03.12.1948 (Wortprotokoll), Seite 304 bis 381
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand, Seite 301

1949
31.01.1949, Seite 382
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 31.01.1949 (Wortprotokoll), Seite 384 bis 439
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand, Seite 382
Tagung der Jugendreferenten am 16.02.1949 mit dem Vorsitzenden Zentralrat der FDJ Erich Honecker zur Mitarbeit der Jugend in den Organisationen
Referat Sozialpolitik - Präsens der Frauen in den Gremien, dazu
Schreiben von Erika Wolf an den Hauptvorstand, 23.02.1949
Dertinger an Käte Kern SED, 25.02.1949
Entschließung: Der Gemeinsame Ausschuss der antifaschistisch-demokratischen Parteien beschließt die Überarbeitung seiner Richtlinien vom 14.07.1945, 21.02.1948
01.03.1949, Seite 446
Protokoll über die 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union (Vgl.: 07-011 : 708)
2. Massenorganisationen, dazu Stellungnahme zur Blockpolitik und Forderung vom Referat für Arbeits- und Gewerkschaftsfragen zur Sicherung der Einheit der Gewerkschaft und besseren Zusammenarbeit im FDGB
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen im Deutschen Volksrat
Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union stets das Wort "Satzung" zu setzen.
07.04.1949, Seite 451
Protokoll über die 3. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Donnerstag, dem 07.04.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Genossenschaftspolitik der CDU
2. Dritter Deutscher Volkskongress 15.-16.05.1949 - Überrumpelung durch den Vorschlag von Pieck die Wahlen direkt und geheim durchzuführen
3. Beschluss über den Termin der Erweiterten Vorstandssitzung
4. Verschiedenes - Zentrale Kontrollkommission soll nicht vor der SED, sondern vor den parlamentarischen Gremien Bericht erstatten
Entschließung zur Reaktion auf Unterzeichnung Atlantikpakt
Entwurf Richtlinie für die Arbeit Demokratischer Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien und der Gewerkschaften in der sowjetisch besetzten Zone - Demokratischer Block, Seite 454
25.05.1949, Seite 468
Protokoll über die 4. Sitzung Erweiterter Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 25.05.1949, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage - Auswertung Volkskongress, dazu Entschließung von Pfarrer Kirsch - Forderung nach Neuwahlen, auch handschriftlich, Seite 476
Otto Nuschke: CDU, die als einzige Partei in sämtlichen Zonen vertreten ist, habe die besondere Aufgabe, eine Politik des vernünftigen Ausgleichs zu verfolgen. ...
Einmal werde auch uns ein Friedensvertrag gegeben werden, müssen die fremden Truppen aus Deutschland hinausgehen, muss man Deutschland zugestehen, sein staatsrechtliches, politisches und wirtschaftliches Schicksal selbst zu gestalten. Dazu werden wir einmal mitberufen sein, und für diesen Tag zu arbeiten, wird unsere ersteste und heiligste Aufgabe in der nächste Zeit sein.
2. Verabschiedung der Satzung der Union - dazu Beschluss Deckblatt und 15 Seiten ohne Paginierung 475a
Junge Generation Karl Lukits - Besprechung der Jugendvertreter in Braunschweig am 23.04.1949, Protokoll vom 02.05.1949 und Vorbereitung Gespräch am 28.-29.05.1949
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss 17.02.1949, Seite 463
Entschließung über die Unterstützung der sowjetischen Position bei der Pariser Außenministerkonferenz, ohne Datum, Seite 475
Satzung der Union, 25.05.1949, Seite 476
24.06.1949, Seite 477
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 24.06.1949 in Eisenach
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage
2. Beschlussfassung über das Kulturprogramm, dazu Änderungen
3. Verschiedenes

21.07.1949, Seite 481
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 21.07.1949, Seite 489
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage
2. Frage der Mitarbeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
05.12.1946 - 29.11.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dornhofer, Hugo; Gablentz, Otto Heinrich von der; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gockeln, Josef; Götting, Gerald; Gradl, Johann Baptist; Gries, Wilhelm; Grotewohl, Otto; Herwegen, Leo; Kaiser, Jakob; Kern, Käthe; Kirsch, Ludwig; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Leuninger, Ernst; Lobedanz, Reinhold; Nebgen, Elfriede; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Schneider, Georg; Schreiber, Walther; Six, Bruno; Steidle, Luitpold; Sträter, Artur; Tillmanns, Robert; Trommsdorff, Siegfried; Witte, Siegfried; Wolf, Erika

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode