Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "16.12.1952" > 12 Objekte

1

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 001/1
Aktentitel
Korrespondenz mit verschiedenen Stellen und Persönlichkeiten der CDU
Enthält
Korrespondenz zu Fragen und Terminen der CDU und zur Aufstellung von Kandidaten für die Bundestagswahl 1953.
Insbesondere:
Korrespondenz mit Bruno Heck, u.a. zur Besetzung der Geschäftsführerstelle im Kreisverband Bückeburg, 1952;
Schreiben von Hugo Scharnberg zur erwünschten Wahl von Hermann Ehlers zum 1. Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU und dessen Bedenken dagegen, 08.10.1952;
Korrespondenz mit Arnold Fratzscher zur Aufstellung von Kandidaten in Niedersachsen zur Bundestagswahl 1953;
Korrespondenz mit Ernst Müller-Hermann zu dessen Kandidatur bei der Bundestagswahl 1953 und Auseinandersetzungen im CDU-Landesverband Bremen dazu, 1953;
Aufstellung der CDU-Landesverbände, ihrer Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden, o.D.;
Korrespondenz mit Peter Altmeier und Franz-Josef Wuermeling zu einer Pressemeldung, die Meinungsverschiedenheiten der beiden unterstellte, 1954;
Schreiben von Ludwig Kroll zur Besetzung des EAK-Landesvorstands Baden-Württemberg, 12.04.1954;
Einsatzplan von Hermann Ehlers für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1954.
Darin
Protokoll des Bundesparteivorstands, 15./16.12.1952;
Entschließung des Kulturpolitischen Ausschusses zur Besoldung der Lehrerschaft, 20./21.09.1952;
Pressemeldungen zu Peter Nellen, 1953;
Unterlagen zum CDU-Bundesparteitag in Köln am 28.05.1954, u.a. Anregungen des CDU-Kreisverbands Wiesbaden zu einer Tagung der Exil-CDU, 26.05.1954;
Satzung des CDU-Landesverbands für die Gebiete östliche der Oder/Neiße, o.D.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1952 - 1954
Personen
Altmeier, Peter; Fratzscher, Arnold; Heck, Bruno; Kroll, Ludwig; Müller-Hermann, Ernst; Nellen, Peter; Scharnberg, Hugo; Wuermeling, Franz-Josef

3

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 567/3
Aktentitel
Materialsammlung zur CDU in der DDR und zur DDR
Enthält
Personelle Besetzung des Staats- und Parteiapparates der DDR gemäß Stand vom Februar 1964, 01.08.1970, 15.08.1975, 01.02., 20.11.1976, 10.02.1978, 25.01., 15.08.1979, 15.02., 10.08.1980, 16.02., 22.07.1981 und 08.02.1982
Zeitungsausschnitte
Abschrift eines Rundbriefes der Landeshandwerkskammer Brandenburg vom 29.09.1953
Abschrift eines Fragebogens zur Analysierung der Gewerkschaftskader
Rundbrief der Handwerkskammer des Bezirkes Potsdam vom 05.10.1953
div. Ausgaben der Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
Struktur des Zentralamtes für Forschung und Technik in der staatlichen Plankommission
Bericht zur Industriespionage der Sowjetunion zu Spezialtreibstoffen
Vorschläge der DDR-CDU vom Juli 1953
Vermerk über eine Besprechung mit einem Vertreter der amerikanschen Militärregierung vom 05.05.1949 über Informationsbeschaffung zu Struktur und Aufbau der CDU in der SBZ
div. Broschüren von staatlichen und SED-Stellen in der DDR
Programm des vierten Landesparteitages der CDU Thüringen am 17. und 18.06.1950
Schreiben zweier Mitglieder des Kreisverbandes Borna zur Spitzeltätigkeit des 2. Bürgermeisters
Politisches Rundschreiben des Kreisverbandes Jena vom 30.08.1952
div. Berichte aus dem Jahr 1953 über die Lage in der DDR
Sitationsbericht des Kreisverbandes Brand-Erbisdorf an die Parteileitung vom 27.06.1953
Bericht über Referat von Gerald Götting in der Sitzung des Bezirksvorstandes Erfurt am 07.07.1953
div. Berichte stiller Mitarbeiter
Bericht über erweiterte Sekretariatssitzungen des Bezirksvorstandes Chemnitz vom 06.05. und 09.07.1953, u.a. mit Referat von Gerald Götting
Bericht von Gerhard Ernst über die Vorkommnisse des 17.06.1953 in Merseburg und deren Folgen vom 30.07.1953
Union teilt mit vom Juli 1950
Schreiben eines DDR-Bürgers an Jakob Kaiser vom 26.08.1953
Angaben des Bezirksverbandes Cottbus an die Parteileitung zu Aufklärern der Nationalen Front vom 16.12.1952
Kurzberichte zu Geschehnissen am 17.06.1953 in Leipzig, Weida, Görlitz, Drewitz, Magdeburg, Bitterfeld, Jena, Rathenow, Fürstenwalde, Vieritz/Genthin, Schmölln, Gera, Nachterstedt
Liste leitender Parteifunktionäre der CDU in der DDR
Kopie eines Kalendereintrages zu div. Personen
Protokoll der Obermeistertagung des Kreises Bernau am 14.07.1953
Richtlinien über die Tätigkeit der Volkskontrollausschüsse vom 24.03.1949
Schreiben an den Vorsitzenden des Kreisverbandes Brand-Erbisdorf zu einem Vorfall mit Propagandamaterial der bundesdeutschen CDU vom 06.04.1953
Liste von aus Anlass des 17.06.1953 verhafteten CDU-Mitgliedern
Anweisung des Staatssekretärs im Ministerium für Gesundheitswesen der DDR vom 12.08.1952 über die Ausbildung von Arzthelfern
Darin
Selbstdarstellungen der Exil-CDU
Appell der CDU Westdeutschlands an die englischen Bischöfe
CDU-Informationen des Landesverbandes Berlin vom April 1949
Korrespondenz der Vereinigung Politischer Ostflüchtlinge aus dem Jahr 1953
Bericht über Wahlversammlung der SPD in Gengenbach am 18.08.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1949 - 1982
Personen
Götting, Gerald; Kaiser, Jakob

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9002
Aktentitel
Programme und Leitsätze der CDU
Entschließungen der Bundesparteitage 1950 - 1956,
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
Enthält
Communiqué:
der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
03.22.1948 Köln: Lage der CDU in der Ostzone und Berlin
26.24.1948 Frankfurt: Schaffung der Einheit Gesamt-Deutschlands
auch: Landesverband Rheinland-Pfalz 14.05.1948: Proklamation zum künftigen deutschen Staatsaufbau
22.09.1948: Parteitag der Ostzonen-CDU in Erfurt und deren Lage
08.-09.01.1949: Parlamentarischer Rat, Berufsbeamtentum, Adenauer, Sicherheit, Ruhr-Statut, Soziale Marktwirtschaft, Kriegsgefangenfrage

09.02.1955: Pariser Verträge

Entschließungen primär zur Deutschen Einheit vom Parteiausschuss bzw. Bundesausschuss:
14.06.1952: Deutschlandvertrag
06.09.1952: Bonner und Pariser Verträge ... Wiedererlangung der deutschen Einheit in Freiheit und den Zusammenschluss Europas
16.12.1952: Gegen jede Verzögerung der Ratifizierung
26.-27.01.1953: EVG-Vertrag und Deutschlandvertrag sobald als möglich verabschieden
Landesverband Hessen 24.02.1954: Wiederherstellung der deutschen Einheit, Wiedergewinnung gesamtdeutscher Freiheit
06.02.1955: Pariser Verträge und deutsche Einheit, Stellung der Sowjetunion

01.03.1953: CDA, Entschließung des Arbeitskreises Familienpolitik

Parteitage:
1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Parteitag der Union in der Sowjetisch besetzten Zone
Kulturpolitik, Kommunalpolitik,
Geld, Bankwesen und Währungsfrage
Koalitionsrecht, Gewerkschaften und Union-Betriebsgemeinschaften
Arbeitslenkung
Flüchtlingsfrage, Jugendfrage, Frauenfrage, Sozialversicherung
Heimkehrer-Führsorge, Arbeitsschutz, Preis- und Lohnfrage
Ernährung und Bauernhilfe;

Rede Hugo Hickmann zur Kulturpolitik

1947, Richtlinien der Union

1950: 1. Bundesparteitag Goslar, UiD Nr. 83
1952: 3. Bundesparteitag Berlin,
1953: 4. Bundesparteitag Hamburg
1954: 5. Bundesparteitag Köln
1956: 6. Bundesparteitag Stuttgart Anträge und Entschließungen
Enthält auch: DUD
Jahr/Datum
1950 - 1956
Personen
Hickmann, Hugo

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0587
Datei
ACDP-07-011-0587.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss / Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Materialien 05.01.1954 - 22.12.1955
Generalsekretär Gerald Götting und Abteilungsleiter Max Sefrin
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! I/54 bis XIX/54, ab 19. Oktober I/54 bis V/54 und I/55 bis XXIII/55 oben rechts gekennzeichnet.
01. bis 19. Sitzung 05.01.1954 - 14.09.1954 Unterlagen Götting und auch von Max Sefrin
Ab dem 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 wird der Politische Ausschuss in Präsidium des Hauptvorstandes umbenannt.
01. bis 05. Sitzung 19.10. - 21.12.1954 mit Beschluss 1/54 - 30/1954
01. bis 23. Sitzung 04.01. - 22.12.1955 mit Beschluss 1/55 - 80/55
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschluss-Protokolle, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Grundsatzdokumente, Entschließungsentwürfe, Arbeitspläne, u.a. für die Redaktion der Neuen Zeit, Wahlordnung der CDU für die Parteiwahlen 1956, Thesen zur Geschichte der CDU, Referat 10 Jahre CDU für die Kreisverbände Vgl.: (07-011-1208 Protokolle und Anwesenheit sowie 07-011-1316, 07-011-5841 und 07-011-5816 Protokolle und Beschlussprotokolle Gerhard Desczyk)
05.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Studienreise in die Sowjetunion
3. Bericht Ministerrat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Hauptvorstand Sitzung 08.01.1954
6. Bestätigung Strukturplan der Parteileitung für 1954
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
19.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht "Ausschuss für gesamtdeutsche Fragen"
6. Bericht Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik
7. Bericht Beginn Parteiwahlen
8. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand in Weimar
9. Kaderfragen
10. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Beschlussprotokoll 19.01.1954,
02.02.1954
Tagesordnung:
1. Aussprache über politische Lage
2. Mitteilungen und Anfragen
09.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Einleitung von Funktionärsversammlungen gemäß Blockbeschluss
3. Mitteilungen und Anfragen
16.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Mitteilungen und Anfragen
02.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Volkskammer und Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Sitzung Hauptvorstand 13.04.-14.04.1954
6. Bericht Durchführung der Wahlen
7. Bericht Minister für Aufbau
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Mitteilungen und Anfragen
09.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Wahlen in Ortsgruppen
6. Bericht August Bach über Verhandlungen mit Presseamt
7. Mitteilungen und Anfragen
16.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Fortsetzung Aussprache über Lage der Partei
6. Mitteilungen und Anfragen
23.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Erster Bericht Eröffnung Kreisdelegiertenkonferenz
5. Beschlusskontrolle
6. Analyse Synode Evangelische Kirche
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen

08.04.1954
Tagesordnung:
1. Bericht 4. Parteitag der SED
2. Politische Information
3. Beschlusskontrolle
4. Durchführung Sitzung Hauptvorstand 15.04.1954
5. Bericht Durchführung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen und Kreisdelegiertenkonferenz
6. Bericht Lage im Bezirksverband Gera
7. Verbesserung Arbeit im Kreisverband Leipzig-Stadt
8. Kaderpolitische Fragen
9. Mitteilungen und Anfragen
04.05.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Deutscher evangelischer Kirchentag Leipzig 1954
3. Verbesserung Arbeit im Bezirksverband Cottbus
4. Herausgabe Buchreihe
5. Mitteilungen und Anfragen
18.05.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenz
6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
7. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
01.06.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Volksbefragung
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
10.06.1954 im Havelhof, Neuholland
Tagesordnung:
Ehrung Emil Fuchs mit Protokoll
22.06.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf zum Gründungstag der CDU, dazu Aufruf
3. Bericht Ministerrat
4. Bericht Sekretariat
5. Beschlusskontrolle
6. Bericht bisher durchgeführte Bezirksdelegiertenkonferenzen
7. Bestätigung Bezirksvorstände Magdeburg, Schwerin, Rostock und Erfurt
8. Richtlinien Bewertung der Einsendungen Preisausschreiben
9. Kaderfragen
10. Mitteilungen und Anfragen

06.07.1954
Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweiterter Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Auswertung Mitarbeit bei Durchführung der Volksbefragung
3. Auswertung bisheriger Bezirksdelegiertenkonferenzen
4. Arbeitsplan 3. Quartal 1954
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954
6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
7. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
27.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Zentraler Demokratischer Block
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Kaderfragen, Bezirksdelegiertenkonferenz, dazu Aufstellung der Mitglieder der Bezirksvorstände - Bezirksvorstand Neubrandenburg bis Berlin
6.. Mitteilungen und Anfragen
10.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Beschluss Kandidaten Volkskammer
4. Satzung der CDU, dazu Vorschläge zur Satzung
5. Kandidaten Hauptvorstand
6. Präsidium Parteitag
7. Informationen zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Bestätigung Bezirksvorstände Leipzig und Frankfurt (Oder)
17.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Verabschiedung Vorlagen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
a) Vorschlag neuer Hauptvorstand
b) Vorschlag Präsidium Parteitag
c) Präambel neue Satzung
4. Rechenschaftsbericht 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Allgemeine Informationen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
6. Bericht Aufstellung der Abgeordneten in Bezirkstagen
7. Geschäftsordnung für den Hauptvorstand
8. Veränderung von "Union teilt mit"
9. Mitteilungen und Anfragen
14.09.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 76. Katholikentag
3. Beschlusskontrolle
4. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
a) Information über beide Referate
b) Entwurf der Entschließung
c) Vorschlag Kommissionen
d) Allgemeine Informationen
5. Mitteilungen und Anfragen

19.10.1954
Tagesordnung:
1. Bedeutung der Volkswahlen 17.10.1954 - Pfarrergespräche weiterführen
2. Politische Information
3. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
4. Bericht Vorbereitung und Durchführung Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft
5. Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Beschluss über die Kandidaten für die Vertreter der Stadt Berlin in der Volkskammer
7. Beschluss Kandidaten Länderkammer
8. a) Vorschläge Besetzung Vorstand CDU-Fraktion in der Volkskammer
b) Vorschlag Ausschüsse der Volkskammer
9. Mitteilungen und Anfragen
26.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information - neue politische Situation nach den Pariser Vereinbarungen und der letzte Deutschland - Note der Sowjetunion, die Arbeit nach dem Westen verstärken, dazu Kommuniqué
2. Beratung Entwurf Familiengesetz, dazu Abschriften der Stellungnahmen der Kirchen an den Ministerpräsidenten u. a.:
- Bischof von Berlin Namens der Bischöfe und Bischöflichen Kommissare im Bereich der DDR, 28.08.1954
- Kirchliche Ostkonferenz, 01.09.1954
- Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Fragen der Ehe und Familie, 19.03.1954
3. Rechtsform der VOB Union
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen - Pachtung am Havelhof
09.11.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information - KP-Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht
2. Beschlusskontrolle
3. Fortsetzung Diskussion Familiengesetz
4. Beitragsstaffel
5. Mitteilungen und Anfragen
07.12.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Weihnachtsgruß 1954 und Neujahrsbotschaft 1955
4. Pressefragen, dazu "Neue Zeit" - Aufgaben und Arbeitsweise und Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan 5. Bilanz 1953 der VOB Union
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
21.12.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Beschlusskontrolle
4. Neujahrsaufruf, dazu Neujahrsbotschaft
5. Vorbereitung "Albert-Schweitzer-Feier"
6. Durchführung innerparteilicher Wettbewerb - Aufruf zum Aufgebot zu Ehren 10. Gründungstag, dazu Richtlinien
7. Preisausschreiben Plakat 10. Gründungstag der CDU
8. Richtlinien für Arbeit und Zusammensetzung Untersuchungsausschüsse ab dem 01.01.1955, dazu Richtlinien 5 Seiten, welche die vom 16.12.1952 aufheben
9. Mitteilungen und Anfragen - Jugendweihe

1955
04.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Prager Konferenz - dazu Aufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands
3. Bericht Ministerrat
4. Volkswirtschaftsplan 1955
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen - Rahmen - Arbeitsplan Redaktion Neue Zeit,
25.01.1955
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu sowjetischer Erklärung zur
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
05.01.1954 - 22.12.1955
Personen
Bach, August; Dedek, Magnus; Fuchs, Emil; Gorczynski, Hans; Lobedanz, Reinhold; Sefrin, Max

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1215
Datei
ACDP-07-011-1215.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien
01. bis 39. Sitzung 08.01.1952 - 16.12.1952
Reinhold Lobedanz
Enthält
Tagesordnungen, Beschluss-Protokolle 1/52 bis 39/52
Themen:
2. Parteikonferenz der SED vom 09. bis 11.07.1952, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand und 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952, Meißener Thesen, Grundsatzdokumente
Aufstellung Beschlüsse Politischer Ausschuss ab 01.01.1952 1/52 bis 49/52 Sitzung am 20.05.1952
Vgl.: 07-011-1841/1 Generalsekretär Gerald Götting
Enthält auch:
29.05.1951 - mit persönlichen Notizen
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie
4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951 - Sitzung Hauptvorstand
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Fraktion
7. Verschiedenes
08.01.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Wahlordnung
4. Bericht Verhandlung mit der DEFA
5. Nationales Aufbauprogramm
22.01.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufbauprogramm Berlin
3. Generaldebatte über die Partei
4. Verschiedenes
Enthält auch: Geldbereitstellungsplan für den Partei-Not-Etat 1952
29.01.1952
Tagesordnung:
1. Fortführung Generaldebatte
2. Verschiedenes
05.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Blockrichtlinien
3. Analyse Landesverband Sachsen
4. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
5. Verschiedenes
12.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Blockrichtlinien
3. Generaldebatte 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
4. Verstärkung theoretische Zeitschrift "Union teilt mit"
5. Verschiedenes
19.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache Arbeit Pressereferat
3. Diskussion Meißener Thesen
4. Verschiedenes
26.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Generaldebatte Grundanalyse der Landesverbände
3. Richtlinien Unionskorrespondenten
4. Verschiedenes
04.03.1952
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Entschließung Bedeutung der Schulung
3. Bericht Willi Leisner über Situation der Kirchen in der DDR und Westdeutschland
4. Bericht Besprechung mit DEFA
5. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
25.03.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Arbeit der Partei zur Popularisierung der Friedensnote
3. Bericht Reise nach Polen
4. Besetzung freigewordenes Volkskammermandat - Max Jahn für Alfons Fruhner
5. Besetzung Finanzgericht Berlin - Vorschlag Otto Kalb
6. Verschiedenes
01.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Fragen der Schulung
3. Verschiedenes, dazu Aufruf an unsere CDU-Bauern
08.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht August Bach - Popularisierung
3. Bericht Satzungskommission
4. Bericht Untersuchungsausschuss
5. Dezentralisierung Verwaltung in Großstädten
6. Erweiterung Ortsgruppennetz der CDU
7. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
22.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Neuordnung Verwaltung in Großstädten
3. Bericht Weltwirtschaftskonferenz
4. Verschiedenes
28.04.1952
Tagesordnung:
1. Landesblock Mecklenburg
2. Bildung neuer Landesvorstände
3. Mitgliedsbeitrag
06.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Vorfall in Obergebra Kreisverband Nordhausen bei dem die CDU-Mitglieder Ernst Wilhelm und Johann Muras das SED-Mitglied Alfred Sobik in der Nacht vom 30.04.1951 tödlich verletzt haben sollen, dazu Entschließung zu erhöhter Wachsamkeit und Einsatz Sonderkommission unter Leitung von Götting und 1. Sekretär der Landesleitung Thüringen Hermann Kalb
2. Bericht Demokratischer Block
3. Vorlage Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitik
4. Verbesserungsvorschläge Pressearbeit
5. Bericht Vorbereitungen Katholikentag
6. Wachsamkeit in der Partei
7. Verschiedenes, dazu Entwurf Beschluss über Gestaltung der Landesverbände
13.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Gespräch der west- und ostdeutschen Jugenddelegation
3. Bericht Nationale Front
4. Bericht Obergebra und Maßnahmen zur Erhöhung der Wachsamkeit in der Partei
5. Landesparteitag Potsdam
6. Revisionskommission
7. Verschiedenes
20.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information -
Strafprozess gegen Ernst Wilhelm und Johann Muras KV Mühlhausen, Auflösung der Ortsgruppe und Betriebsgruppe Obergebra
Generalvertrag, dazu Entwurf "Appell an die Christen Westdeutschlands"
2. Verstärkung Wachsamkeit
3. Bericht Kreisparteitage
4. Verschiedenes, dazu Richtlinien für die Ausgabe neuer Mitgliedsbücher der CDU (auch als Maßnahmen zur Durchsetzung hoher Wachsamkeit)
27.05.1952
Protokoll 16/52- Im Anschluss an die Ministerkonferenz werden folgende Angelegenheiten behandelt:
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Politische Information - Unterzeichnung Generalvertrag
2. Mandatsfrage Brandenburg
3. Fall Kreisvorsitzender Lünskes, Cottbus - leichtfertig erhobene Beschuldigungen sind unbegründet
4. Beitragsaufkommen
5. Richtlinien Kreisvorstände
6. Volkskammermandate Kühn und Alfons Fruhner
7. Bericht Steidle
Nicht in 07-011-1841: 29.05.1951
03.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Parlament der FDJ
3. Analyse bisherige Kreisversammlungen
4. Begutachtung Vorschlag zur Einführung Gesundheitsbuch
5. Vorschläge Wissenschaftlicher Arbeitskreis
a) Diskussion Meißen
b) Fröbel-Jubiläum
6. Verschiedenes
Vorlage für Film Christen kämpft für den Frieden zurückgezogen
10.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Landesparteitag Sachsen
3. Vorschläge Verbesserung Arbeit "Neue Zeit"
4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführungsbestimmungen Entschließung über Wachsamkeit
6. Verschiedenes, dazu Bericht Wissenschaftlicher Arbeitskreis zur Diskussion über Meißener Thesen
17.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Bericht Landesparteitag Thüringen
4. Parteiaufgebot
5. Verschiedenes
24.06.1952 - Protokoll 20/52
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung Tagungsort Gesamtparteitag
2. Beschluss Verbesserung Zehnmonatestudium an unseren Universitäten
3. Antwort an polnische Freunde in Stettin
4. Verschiedenes
08.07.1952 - Protokoll 21/52
Tagesordnung:
1. Politische Information - EVG-Vertrag
2. Weltfriedensrat
3. Demokratischer Block
4. Bericht Landesparteitage
a) Sachsen
b) Mecklenburg
5. Hochschulen
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Verschiedenes
Enthält auch:
Protokollnotiz der Sitzung Nationaler Block 07.07.1952 17.00 Uhr im Hause des Nationalrates
15.07.1952 - Protokoll 22/52
Tagesordnung:
1. Die 2. Parteikonferenz SED 09.-12.07.1952, dazu
- Erklärung der CDU zum Aufbau des Sozialismus in Deutschland
- Einberufung und Entschließung Politischer Ausschuss für den 22.07.1952
- Götting erklärt die Bedeutung des 12.07.1952 für den Aufbau des Sozialismus und erläutert die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei, der SED, bei der Weiterentwicklung der Ordnung.
- Götting fordert: Ausarbeitung einer grundsätzlichen Entschließung durch Sefrin und Toeplitz und fordert Erweiterte Sitzung Sekretariat zum Thema Struktur der Bezirksverbände
2. Politische Information
3. Bericht Demokratisierung der Verwaltung
4. Verschiedenes
22.07.1952 - Protokoll 23/52
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorschläge für 1. Bezirksvorsitzende
05.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Meißener Thesen
3. Aufbau Parteiorganisation
4. Bestätigung Bezirksverbände und der Bezirksvorstände 01 Rostock bis 14 Leipzig
Vier Hauptamtliche Vorstandsmitglieder
Vorsitzender
Stellvertretender Vorsitzender
Organisationsleiter
Schatzmeister und
sechs bis acht Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder
5. Überprüfung Satzungsvorschlag, dazu Satzungsentwurf
6. Bestätigung Bezirksdelegiertenkonferenz
7. Bestätigung Beschlüsse Kuratorium, dazu Satzung Kuratorium zur Finanzierung der politischen Bildungsarbeit
8. Änderung Lizenz "Union teilt mit"
9. Verschiedenes
Aufstellung der Bezirksräte - nur Seite 2, hier fehlt Seite 1
12.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Entschließung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Entschließung zur Bildung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften - LPG
3. Umwandlung Ministerkonferenz, dazu Beschluss Neuzusammensetzung der Ministerkonferenz
4. Neuregelung Tätigkeit Patenabgeordnete
5. Berufung Leiter Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Organisation Dienst für Deutschland, dazu Entschließung der CDU zum Ehrendienst der deutschen Jugend als den Beginn einer neuen Einstellung zu Volk, Staat und Gemeinschaft
7. Entschuldung bisherige Landessekretariate und Kreisverbände, dazu Beschluss 74/52 zur Entschuldung
8. Verschiedenes
19.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache Meißener Thesen, dazu Schlussredaktion Meißener Thesen
3. Aussprache Satzungsentwurf
4. Aussprache Vorbereitung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Verschiedenes
26.08.1952
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zur Note der Sowjetregierung vom 23.08.1952
2. Politische Information
3. Schlussredaktion Meißener Thesen, dazu Beschlussfassung Thesen 16, 17 und 19 - 22
4. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Verschiedenes
02.09.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
3. Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 27.-28.09.1952 in Weimar Russischer Hof mit etwa 100 Personen, dazu Beschluss
4. Leipziger
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
08.01.1952 - 16.12.1952
Personen
Adenauer, Konrad; Fruhner, Alfred; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Jahn, Max; Jentzsch, Fritz; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Knabe, Georg; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Mehnert, Helmut; Muras, Johann; Pöhls, Werner; Rübel, Walter; Schmidt, Max; Sobik, Alfred; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; Truman, Harry; Wächter, Erich; Wilhelm, Ernst; Wittmar, Charlotte

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1437
Datei
ACDP-07-011-1437.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss und Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.10.1952 - 07.12.1954
Mitglied Präsidium Charlotte Hallscheidt
Enthält
1) Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Einladungen und Dokumente:
04.12.1952
Konstituierung der Arbeitszirkel
Niederschrift und Vorläufige Liste der Mitglieder der Arbeitszirkel
10.01.1953
Entwurf des Kommentars zu den Thesen des Christlichen Realismus, dazu Erläuterung der Thesen
Einladungen für:
04.05.1953
135. Geburtstag Karl Marx
25.06.1953
Grundlinien der Parteigeschichte der CDU
2) Präsidium des Hauptvorstandes 07.12.1954 - 25.10.1952
25.10.1952
Tagesordnung:
1. Konstituierung Politischer Ausschuss
2. Politische Informationen
3. Botschaft an die Christen in China
4. Die Bedeutung des 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
a) Analyse
b) Aufgaben
5. Einsatzplanung für die Auswertung Parteitag
6. Plan Überführung Friedensglocke nach Frankfurt (Oder)
7. Wahl Sekretariat
8. Vorbereitung Konstituierende Sitzung Hauptvorstand
a) Entschließung zum Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
b) Arbeitsplan für das 4. Quartal 1952
9. Wahl Untersuchungskommission
10. Wahl Revisionskommission
11. Vorschlag Verbesserung der Parteiarbeit
12. Auftrag Ausarbeitung einer neuen Wahlordnung
13. Verschiedenes
11.11.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Anleitung für die Kreisverbände zur Mitarbeit an den Kreisplänen
3. Verschiedenes
28.11.1952
Tagesordnung:
1. Partei und Staatliche Verwaltung
2. Verschiedenes
02.12.1952
Tagesordnung:
1. Richtlinen Schulungsarbeit 1953
2. Bericht Hillebrand über Entwicklung Produktionsgenossenschaften
3. Verschiedenes
dazu: Plan für die Schulungsarbeit 1953
09.12.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Richtlinien für die Arbeit Politischer Ausschuss
3. Arbeitsplan für das 1. Vierteljahr 1953
4. Verschiedenes
16.12.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kirchenpolitische Situation
3. Richtlinien Zusammensetzung und Arbeit der Untersuchungsausschüsse
4. Deutsches Rotes Kreuz
5. Gesundheitspolitische Maßnahmen
6. Geschenkpakete
7. Verschiedenes

06.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über den Völkerkongress in Wien
3. Bericht über den Prozess in Erfurt
4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre
5. Das Transportproblem
6. Verschiedenes
13.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats
3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss
4. Verschiedenes
20.01.1953
Tagesordnung:
Der Fall Georg Dertinger
dazu: Entschließung zum Fall Dertinger
21.01.1953
Tagesordnung:
1. Fall Georg Dertinger
2. Verschiedenes
03.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht über Stimmung im Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
04.02.1953
Tagesordnung:
1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss
2. Überprüfung leitender CDU-Funktionäre
3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher
4. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 25.03.1953
5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
6. Verschiedenes
10.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 11. Plenunm des ZK der SED
3. Beschlusskontrolle
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariats
6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin
7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit"
8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher
9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
10 Verschiednenes
17.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sekretariats
4. Entschließung politische Lage
5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit"
6. Personalfragen
7. Verschiedenes
03.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Patriotischer Wettbewerb
3. Kongress der werktätigen Bauern
4. Fragen der Struktur der Parteileitung
5. Vorschläge Volkskammer-Mandate
6. Personalfragen Bezirkssekretariate
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien
9. Verschiedenes
10.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
6. Volkskammersitzung
7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx
8. Verschiedenes
16.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Volkskammersitzung
6. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung
7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Personalfragen
10. Verschiedenes
24.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU Westdeutschlands
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953
7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953
8. Bericht Untersuchungsausschuss
9. Personalfragen
10. Verschiedenes

14.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Durchführung Fernstudium
6. Bericht Hauptkonferenz Staatliche Organe
7. Verschiedenes
28.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Karl-Marx-Feier des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin
7. Fragen der "Jungen Gemeinde"
8. Strukturpläne und Stellenpläne der Bezirksverbände
9. Personalfragen
a) Vorschläge Volkskammermandate
b) Zurückziehung Karl Fuchs aus Bezirksvorstand Potsdam
10. Verschiedenes
12.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Grußadresse an 4. Kongress der GDSF
3. Grußadresse an Parteitag der CSL
4. Bericht Arbeit Ministerrat
5. Bericht Arbeit Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Direktive zur Frage der Betriebsgruppen
9. Patriotischer Wettbewerb
10. Vorbereitungen 8. Gründungstag der Partei
11. Bericht Arbeit Chefredakteur Ragsch
12. Personalfragen
13. Verschiedenes
27.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Parteitag CSL
3. Bericht Kongress GDSF
4. Bericht Sitzung Nationalrat
5. Bericht Besuch der Sowjetunion
6. Bericht Arbeit Ministerrat
7. Bericht Arbeit Sekretariat
8. Beschlusskontrolle
9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre
10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
11. Personalfragen
12. Verschiedenes
02.06.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Bericht Parteitag LDPD
5. Beschlusskontrolle
6. Personalfragen
7. Verschiedenes
09.06.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informaion
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Feier 8. Gründungstag
6. Theoretische Konferenz Weimar
7. Ausschuss für Kirchenfragen
8. Personalfragen
9. Verschiedenes
16.06.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlussprotokolle
5. Arbeitsplan
6. Aussprache Gesundheitswesen
7. Personalfragen
8. Verschiedenes
18.06.1953
Tagesordnung:
Stellungnahme zur Verschleppung des Parteivorsitzenden Otto Nuschke
dazu: Aufruf des Politischen Ausschusses zur Sofortigen Freilassung Otto Nuschke
19.06.1953
Tagesordnung:
Beratung über die nächsten Aufgaben

21.07.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorschlag "Ministerium für kulturelle Angelegenheiten"
6. Rentenfragen
7. Weitere Vorschläge
8. Richtlinen für die Arbeit Demokratischer Block
9. Verschiedenes
28.07.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Volkskammersitzung
6. Weitere Behandlung der CDU-Vorschläge
7. Vorschläge der zentralen AG Landwirtschaft und Forstwirtschaft
8. Rentenfragen
9. Verschiedenes
04.08.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Volkskammersitzung
3. Beschlusskontrolle
4. Vorschläge der zentralen AG Landwirtschaft und Forstwirtschaft
5. Verschiedenes
11.08.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
5. Beschlusskontrolle
6. Entschließungen zur politischen Lage
7. Vorschläge zentrale AG Land und Forst
8. Durchführung Versammlungskampagnen und Kreiskonferenzen
9. Herbstmesse in Leipzig
10. Kaderfragen
11. Mitteilungen und Anfragen
18.08.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Beschlusskontrolle
4. Bericht über die Arbeit Ministerium für Post- und Fernmeldewesen
5. Vorschläge zentrale AG Land und Forst
6. Mitteilungen und Anfragen
31.08.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat und Volkskammer
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Gespräch mit westdeutschen Messebesuchern
6. Mitteilungen und Anfragen
08.09.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Fortsetzung Debatte über Bericht Minister für Post und Fernmeldewesen
6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
7. Mitteilungen und Anfrage
Jahr/Datum
25.10.1952 - 1954
Personen
Dertinger, Georg; Dertinger, Georg; Fuchs, Karl-Friedrich; Nuschke, Otto; Schmidt, Max

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1814
Datei
ACDP-07-011-1814.pdf
Aktentitel
CDU-Fraktion im Deutschen Volksrat und in der Volkskammer
Protokolle und Anwesenheit 21.07.1949 - 15.12.1953
Sekretär der CDU-Fraktion Walter Rübel
Enthält
Protokolle der Sitzungen der CDU-Fraktion in der Volkskammer 1949 - 1953 und Mitgliederliste
Ergebnisprotokolle, Verlaufsprotokolle, Niederschriften von Volksrat, provisorische Volkskammer, Volkskammer und Arbeitsbesprechungen
1) CDU-Fraktion in Deutscher Volksrat - Deutsche Wirtschaftskommission (DWK)
1949
Protokoll zur Sitzung der CDU-Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Volksrat am
21.07.1949, 16 Uhr im Unionshaus, Berlin
Anwesenheit, Ausschüsse, Mitglieder
Protokoll zur Sitzung der CDU-Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Wirtschaftskommission am
27.07.1949, 16 Uhr im Unionshaus, Berlin
Mitglieder
2) CDU-Fraktion in der Provisorischen Volkskammer
Protokoll der CDU-Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Volksrat am
07.10.1949, 9.00 Uhr im Unionshaus
07.10.1949, 9 Uhr - Ergebnisprotokoll
Sitzung Ältestenrat
1. Otto Nuschke: Politische Lage
Provisorische Regierung gibt der Ost-Zone die Souveränität zurück - Ostzone
Forderungen der CDU
1) Auflösung der DWK - Übernahme der Kompetenzen auf parlamentarischer Basis
2) Inkrafttreten der Volksverfassung
3) Direkte Verhandlungsbasis mit den Parteien (Übernahme der Polizei durch das Innenministerium)
Außerdem wird die neue Regierung
a) der parlamentarischen Kontrolle unterstehen
b) Betreff Parteigenossen ein Gesetz erlassen, das dem Befehl 201 Rechnung tragen wird
Beschlüsse:
a) dem Vorschlag der Parteileitung hinsichtlich der Umbildung des Volksrats in die Provisorische Volkskammer zuzustimmen
b) die Volksratsverfassung in Kraft setzen
c) dem Wahltermin vom 15.10.1949 zustimmen
d) die Provisorische Regierung billigen
07.10.1949, 9 Uhr - Verlaufsprotokoll
Hugo Hickmann kritisiert in der Diskussion
1) die Nichtzulassung der Wahlen
2) dass der Volksrat kein Vorparlament werden darf und schlägt vor:
1) in Berlin eine provisorische Deutsche Regierung einzusetzen
2) provisorische Volkskammer aus den Landtagen bilden
3) Verfassung für die Demokratische deutsche Republik des Volksrates ist unverzüglich für die Sowjetische Besatzungszone in Kraft zu setzen
4) Der Wahltermin für die verfassungsgemäße Wahl der Volkskammer und für die Wahlen der Landtage ist sofort festzusetzen
07.10.1949, 16 Uhr im Haus der DWK
Protokoll über die letzte Sitzung der CDU-Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Volksrat am 07.10.1949, 16.00 Uhr im Haus der DWK
Tagesordnung:
Bericht der Unterhändler
Volkskammerpräsident wird Dieckmann von der LDP
Besetzungen der Minister und Staatsekretäre für die Union
stellvertretender Ministerpräsident: Otto Nuschke
Vizepräsident Volkskammer: Hugo Hickmann
Präsident Länderkammer: Reinhold Lobedanz
Außenminister: Georg Dertinger
Minister Arbeit und Sozialfürsorge: Luitpold Steidle
Minister Post und Fernmeldewesen: Friedrich Burmeister
Staatssekretäre:
Aussenhandel: Hans-Paul Ganter-Gilmans
Justiz: Helmut Brandt
Verkehr: Wilhelm Bachem
Enthält nicht: Vgl.: 07-011 : 0887
Die Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratische Union gibt folgende Erklärung ab:
Erklärung zur Gründung der DDR und zum Wahltermin 15.10.1950 mit Korrekturen
11.10.1949 Protokoll, Gesetz Überleitung Verwaltung, Entschließungsantrag
12.10.1949 Protokoll, Vorlage
19.10.1949 Protokoll, Anwesenheit, Abschrift 18.10.1949 Personalausschuss
08.11.1949 Tagesordnung, Protokoll, Vorlage Ausschüsse, Entwurf Geschäftsordnung
Enthält auch:
21.11.1949 Entwurf Parteiprogramm (Korrespondenz keine Sitzung)
09.11.1949 Protokoll 4. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
29.11.1949 Außerordentliche Sitzung, Anwesenheit, Protokoll, Anträge
06.12.1949 Protokoll 5. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
1950
17.01.1950 Protokoll 6. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
07.02.1950 Protokoll 7. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
08.02.1950
11 Uhr - Protokoll 8. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
17:30 Uhr - Protokoll 8. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
1. Wahlen
Vizepräsident Volkskammer: Bürgermeister Joseph Rambo
Fraktionsvorsitzender: August Bach, Stellvertreter: Arnold Gohr
2. Bestätigung der nachrückenden Volkskammerabgeordneten
Für die zurückgetretenen Abgeordneten: Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland
21.02.1950 Protokoll, Anwesenheit, Sitzungsplan werden folgende Vorschläge unterbreitet: Magnus Dedek, Willy Warning und Singer
18.03.1950 Aktennotiz Betreff Besprechung der Fraktionssekretäre in der Volkskammer und Niederschrift
Lebensmittelkartengruppe für die Mitglieder der Provisorischen Volkskammer
21.03.1950 Protokoll 9. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
23.03.1950 CDU-Fraktion der Länderkammer, Protokoll, Tagesordnung
15.04.1950 Niederschrift Fraktionsbesprechung im Sekretariat der Volkskammer
18.04.1950 Protokoll 10. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
21.04.1950 Protokoll 11. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
13.05.1950 Niederschrift Fraktionsbesprechung
16.05.1950 Protokoll 12. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
24.06.1950 Niederschrift Fraktionsbesprechung
27.06.1950 Protokoll 13. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
05.08.1950 Niederschrift Fraktionsbesprechung
08.08.1950 Protokoll 14. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
02.09.1950 Niederschrift Fraktionsbesprechung
05.09.1950 Protokoll 15. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
23.09.1950 Niederschrift Fraktionsbesprechung
27.09.1950 Protokoll 16. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
15.10.1950 Wahl zur Volkskammer der DDR
3) CDU-Fraktion in der Volkskammer der DDR
08.11.1950 Protokoll 1. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
14.11.1950 Protokoll 2. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
12.12.1950 Protokoll 3. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit, handschriftliche Notizen
1951
30.01.1951 Protokoll 4. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
02.03.1951 Protokoll 5. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
13.03.1951 Protokoll 6. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
10.04.1951 Protokoll 7. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
09.05.1951 Protokoll 8. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
15.09.1951 Protokoll 9. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
10.10.1951 Protokoll 10. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
30.10.1951 Protokoll 11. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
02.11.1951 Protokoll 12. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
Enthält hier auch für 1951:
Aufstellung der Mitglieder Sekretariat des Hauptvorstandes,
Schulungsplan für die CDU-Fraktionen in den Landtagen der Republik
Schulungsplan für die Fraktion
Protokolle Politischer Bildungskursus der CDU-Fraktion in der Volkskammer: (Vgl.: 07-011 1799)
12.04.1951
13.06.1951
18.07.1951
Liste der Mitglieder der CDU-Fraktion der provisorischen Volkskammer
Abänderungsvorschläge zur Geschäftsordnung der Regierung
1952
09.01.1952 Protokoll 1. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit, Liste der Dreier-Kommissionen der CDU-Fraktion in der Volkskammer und ihren Mitgliedern mit Beruf
05.02.1952 Protokoll 2. CDU-Fraktionssitzung
07.02.1952 Protokoll 3. CDU-Fraktionssitzung
11.03.1952 Bericht Arbeitsbesprechung Sekretariat der Volkskammer
14.03.1952 Protokoll 4. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
18.03.1952 Protokoll 5. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
23.05.1952 Protokoll 6. CDU-Fraktionssitzung
09.06.1952 Bericht Arbeitsbesprechung Sekretariat der Volkskammer
17.06.1952 Protokoll 7. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
20.06.1952 Anwesenheit der Länderkammerabgeordneten Fraktionssitzung am 20.06.1952
19.07.1952 Bericht Arbeitsbesprechung Sekretariat der Volkskammer
23.07.1952 Protokoll 8. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
04.09.1952 Protokoll 9. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
30.09.1952 Protokoll 10. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
01.10.1952 Protokoll 11. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
16.12.1952 Niederschrift 12. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
1953
25.01.1953 Niederschrift Sitzung Fraktionssekretäre der Volkskammer
03.02.1953 Protokoll 1. CDU-Fraktionssitzung
Tagesordnung:
Der Fall Dertinger
Anwesenheit, Vermerk über freie Mandate, zu überprüfende Abgeordnete und Umbesetzungen in den Ausschüssen
20.03.1953 Protokoll 2. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit,
1. Erklärung aller Fraktionen Volkskammer und Länderkammer zur Ratifizierung EVG (Europäische Verteidigungsgemeinschaft) - Vertrag und Deutschlandvertrag durch Bonn,
2. Entwurf Rede Sprecher der CDU-Fraktion in der Sitzung der Volkskammer am 18.03.1953 zur Ratifizierung EVG-Vertrag und Deutschlandvertrag durch Bonn
21.05.1953 Bericht Arbeitsbesprechung der Fraktionssekretäre: Drucksachenversand, Tätigkeitsberichte der Abgeordneten
29.07.1953 15.00 Uhr - Protokoll über die 3. Fraktionssitzung der CDU-Fraktion in der Volkskammer zur 33. und 34. Sitzung der Volkskammer, Anwesenheit
1) Stellungnahme zur Regierungserklärung von Ministerpräsident Otto Grotewohl zum 17.06.1953 - 17. Juni
Otto Nuschke: Gefahr des dritten Weltkrieges wurde beseitigt
5-km Sperrzone, 500-m Sperrgebiet
Minister Friedrich Burmeister kritisiert Personalpolitik vom Minister des Inneren und wird von Luitpold Steidle zurechtgewiesen
Gerald Götting: Kommission zur Verbesserung der Blockpolitik - Demokratischer Block
2) Bericht Sitzung Ältestenrat - Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit der Volkskammer
21.08.1953 Fraktionsbesprechung bei Staatssekretär Koenen
25.08.1953 Protokoll 4. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
26.09.1953 Sitzung Fraktionsvorstände
Umsetzung Neuer Kurs nach dem 17.06.1953 - 17. Juni 1953
Beschluss Präsidium und Ältestenrat über die weitere Verbesserung der Arbeit der Volkskammer
02.10.1953 Protokoll 5. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
07.10.1953 Protokoll 6. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
24.11.1953 Protokoll 7. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
15.12.1953 Niederschrift 8. CDU-Fraktionssitzung, Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
21.07.1949 - 15.12.1953
Personen
Bach, August; Bachem, Wilhelm; Brandt, Helmut; Burmeister, Friedrich; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gohr, Arnold; Grotewohl, Otto; Hickmann, Hugo; Lobedanz, Reinhold; Nuschke, Otto; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Ruland, Carl; Steidle, Luitpold; Warning, Willy

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1841/1
Datei
ACDP-07-011-1841-1_PHV_1951_01_09-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 09.01.1951 - 18.12.1951, hier Teil I 1951
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Teil I: Sitzungen 09.01.1951 - 18.12.1951, 1951 wurde keine offizielle Zählung vorgenommen, (Vgl.: 07-011-1315)
Teil II: 01. bis 39. Sitzung 1952, 08.01.1952 - 16.12.1952 in 07-011-1841/2
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Ausführliche Protokolle 09.01.-03.04.1951, Beschluss-Protokolle, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand, Grundsatzdokumente
1951
09.01.1951
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Beschluss und Vorläufige Mitgliederliste
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle,
Im Strukturplan sind als Leiter der 3 Hauptabteilungen vorgesehen Heinrich Toeplitz, Albrecht Sperling und Fritz Jentzsch, eingesetzt werden sollen fünf Instrukteure, die die Verbindung zu den Landesverbänden verstärken sollen.
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch, dazu Entwurf über die Pflichten und Rechte der Parteimitglieder
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit, dazu Plan für die Arbeit der Zeitung "Neue Zeit" und zur Arbeit der CDU-Presse
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU
8. Verschiedenes
Stand der Verhandlungen mit Erich Honecker
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung 3. Kongress der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft
2. Arbeitsplan CDU 1951
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes - Personalia
a) Fall Werner Pöhls - Vorwürfe gegen Reinhold Lobedanz
b) Fall Walter Rübel - bleibt Sekretär der CDU - Volkskammerfraktion
Funktionärskonferenz der FDJ - Gespräch Götting und Erich Honecker
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung- Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU, dazu Arbeitsplan und Arbeit der Ausschüsse - Vorsitzende und Methodik der Ausschussarbeit
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
Fall Wilhelm Bachem - u. a. wegen Interview im RIAS, Götting: Der Durchbruch der fortschrittlichen Kräfte in der CDU hat auch allerhand Schwemmsand hochgespielt. Appell an die Verantwortung der führenden Männer der Partei.
Landwirtschaft - Das Erfassungswesen auf dem Lande hat katastrophale Formen angenommen. Den Bauern, die ihr auferlegtes Soll nicht erfüllen, wird das Vieh aus dem Stall geholt. Im Kreis Burg liegen 130 Neubauernstellen und damit 4.000 ha brach. Denkschrift der CDU vorbereiten.
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls gegen Lobedanz
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Nach dem Stalin-Interview
2. Bericht über die Reise durch Sachsen - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" - Vorbereitung einer Konferenz der Betriebsgruppen - Vorsitzenden der CDU
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Werner Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan der CDU
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
06.03.1951
Tagesordnung:
1. Messe und Fünfjahreplan
2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU
a) Offener Brief an Christen in Westdeutschland
b) Entschließung
3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele
4. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes
Der Fall Alfons Fruhner
Nuschke lehnt Pfarrerkonferenz der CDU in Brandenburg ab

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA)
11. Verschiedenes
Der Fall Brauer und Mehnert
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Zusammenarbeit mit der Fraktion verbessern
2. Arbeitsplan Mai
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
Der Fall Mehnert
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
Aufteilung der CDU-Volkskammerfraktion in Dreierkommissionen
Helmut Mehnert als stellv. Landesvorsitzender abgesetzt
Abteilung West - Entwurf einer Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951
18.05.1951 - nicht stattgefunden
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Entschließung Volksbefragung
3. Briefmarke Weltjugend-Festspiele
4. Volkskammerfraktion und Politischer Ausschuss
5. Einsatz Berliner Volkskammerbeobachter als Paten
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
29.05.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie, dazu Struktureller Aufbau
4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Volkskammerfraktion - Götting fordert, dass Beschlüsse des Politischen Ausschusses für die Fraktion bindend sind. Weiterhin die Frage, ob Ausscheiden aus der Partei automatisch das Ausscheiden aus der Volkskammer nach sich zieht
7. Verschiedenes
Angelegenheit: Frau Sarter, Georg Knabe und Chefredakteur Walter Schur, Kreisvorsitzender und Kreisrat Alfons Fruhner
Notopfer Oderbruch
Hauptvorstand 26.-27.06.1951
05.06.1951
Tagesordnung:
1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern
2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
3. Politische Informationen
4. Entschließung zum Monat deutsch-chinesische Freundschaft
5. Einsatz der Paten
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage - Evangelischer Kirchentag Berlin 11.-15.07.1951
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage - Patenabgeordnete der Volkskammer für die Landesverbände
6. Verschiedenes
Schulpflicht
19.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage - Verhinderung der Gründung der Betriebsgruppe in der Grube "Finkenherd" bei Frankfurt (Oder) durch den Betriebsführer
2. 10. Wiederkehr des Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion
3. Tag der Erntebereitschaft
4. Entwurf Arbeitsplan
5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde
6. Verschiedenes
Verdiente Ärzte des Volkes, Ausscheiden von CDU-Abgeordneten aus der Volkskammer und den Landtagen - Helmut Mehnert und Flucht von Georg Knabe,
23.06.1951
Tagesordnung:
1. Fall Helmut Mehnert - Einleitung der Aberkennung Volkskammermandat
2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Information - Bedeutung des Schreibens, welches die drei Hohen Kommissare in Bonn übergeben haben, wonach der Kriegszustand zwischen den Westmächten und Deutschland beendet sei.
2. Bericht Heinrich Toeplitz Kongress in Wien
3. Evangelischer Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiedenes
neue Mitgliedsbücher, Finanzsituation der CDU
17.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Evangelischer Kirchentag
3. Finanzfragen, dazu Landesweite Verteilung des Aufbringungssoll für den Förderkreis der Zentralen Parteischule
4. Verschiedenes
31.07.1951
Tagesordnung:
1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei
2. Verschiedenes
28.08.1951
Tagesordnung:
1. Rückblick Weltfestspiele
2. Entschließungen
3. Besetzung Gnadenausschuss Volkskammer
4. Unions-Verwaltungs-Gesellschaft
5. Einsetzung Kuratorium Parteischulen
6. Bezug "Union teilt mit" (Utm)
7. Verschiedenes
Reaktion auf Botschaft US-Präsidenten Harry Truman
11.09.1951
Tagesordnung
1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe)
2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Mitteilungen zur Tagung Meißen
4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit , dazu Satzung
5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen - Ministerkonferenz an jedem letzten Dienstag
6. Verschiedenes
18.09.1951 - nicht stattgefunden
25.09.1951
Tagesordnung:
1. Tagung Meißen
2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG)
3. Verschiedenes

02.10.1951
Tageso
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1951 - 18.12.1951
Personen
Adenauer, Konrad; Fruhner, Alfred; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Jahn, Max; Jentzsch, Fritz; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Knabe, Georg; Knabe, Georg; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Mehnert, Helmut; Muras, Johann; Pöhls, Werner; Rübel, Walter; Schmidt, Max; Sobik, Alfred; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; Truman, Harry; Wächter, Erich; Wilhelm, Ernst; Wittmar, Charlotte

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode