Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "17.00" > 4 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1069
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 13.-14.10.1985, Klausurtagung
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Klausurtagung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 13.-14.10.1985 in St. Martin, Pfalz
Sonntag 13.10.1985 - 17.00 bis 22.30 Uhr Tagesordnung:
1. Landwirtschaftspolitik u.a.: Referate Ignaz Kiechle und Ernst Albrecht, Existenzgrundlage bäuerlicher Familienbetrieb, über Preis-, Mengen- und Steuerpolitik hinaus auch nachwachsende Rohstoffe und umweltpolitische Aspekte als Leistung der Agrarwirtschaft zur Pflege der Kulturlandschaft berücksichtigen
Bildung einer Arbeitsgruppe Agrarkommission gemeinsam mit CSU unter Federführung von Ernst Albrecht, Erarbeitung Agrarprogramm, dazu Auszüge aus der Diskussion, 34 Seiten

Montag 14.10.1985 - 9.00 bis 16.00 Uhr Tagesordnung:
2. Politische Lage:
Bilanz: Drei Jahre CDU-geführte Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl,
Neuorientierung in der Familienpolitik, kinderfreundliche Geselschaft und Gleichberechtigungder Frauen
Positive Entwicklung in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik,
Auseinandersetzung mit Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB), hier auch Ereignisse um die "Neue Heimat", nach 33.Bundesparteitag Diskussion mit den Frauen in der Landespolitik fortsetzen, Schwierigkeiten in Innen- und Rechtspolitik,
Themen für nächste Legislaturperiode Kostendämpfung im Gesundheitswesen, Agrarpolitik, Hochtechnologie, Bundesbahn, Jungakademiker-Arbeitslosigkeit, Rentenreform,
Erfolge in Außen- und Sicherheitspolitik, Beteiligung am amerikanischen Forschungsprojekt für Weltraumverteidigung, SDI, Eureka-Projekt,
Ost- und Deutschlandpolitik, Beziehungen zur DDR erstaunlich entwickelt, Gespräche unterstützen, aber SED-SPD-Papier, kein Zweifel an der Position der CDU zur Einheit der Nation und den Grundpolsition der deutschen Politik,
geistig-moralische Wende in der Bundesrepublik, geistige Wende erfordert den Nachholebedarf an den Schulen und Universitäten zur Kenntnis zu nehmen

3. Vorbereitung Bundestagswahl 25.01.1987 u.a.:
Heiner Geißler:
Terminplanung mit den Phasen des Wahlkampfes
Wahlkampfstrategie - zu erwartende Strategie der SPD,
gemeinsames Wahlprogramm der CDU und CSU erarbeiten

4. Norbert Blüm zur Rentenpolitik u.a.: Bildung einer Rentenkommission, Federführung Heiner Geißler
Ulf Fink: Bericht Kommission Soziale Sicherung

5. Verschiedenes: Einberufung 34. Bundesparteitag der CDU Mainz 07.-08.10.1986, Beschluss zur Umsetzung der Beschlüsse G1 und G45 des 33. Bundesparteitages 20.-22.03.1985 Essen: mit sofortiger Wirkung wird Gerhard Braun zum Bundesbeauftragten für Seniorenfragen berufen, dazu Beschlussvorlagen

Enthält auch: Redeauszug
zu 1) Agrarpolitik
Auszüge aus der Diskussion zum Thema Agrarpolitik, 325D, 34 Seiten
Ignaz Kiechle: Stichwortverzeichnis, 15 Seiten
Rede Bundesminister für Ernährung Ignaz Kiechle, 32 Seiten
Vorschlag der Arbeitsgruppe Landwirtschaft der EVP-Fraktion, 28.08.1985

zu 2) Politische Lage:
Redeauszug: Helmut Kohl, 12 Seiten, Ernst Albrecht, 17 Seiten, Lothar Späth, 11 Seiten, Gerhard Stoltenberg, 11 Seiten, Kurt Biedenkopf, 9 Seiten, Hans-Peter Schmitz, 6 Seiten,

zu 3) Bundestagswahl
Ausschrift Redebeitrag Heiner Geißler, 2702W, 43 Seiten
Ausführungen Generalsekretär, 13.10.1985, 29 Seiten

zu 4) Rentenproblematik
Grundsatz- und Planungsabteilung - Protokoll Klausurtagung, 0425j, 29.10.1985, 15 Seiten
Rundschreiben an den CDU-Bundesvorstand von Ulf Fink: Zusammenfassender Bericht der Kommission Soziale Sicherung, 13.-14.10.1985 ( Konstituierung am 26.02.1982)

Weiterhin:
Handschriftliche Notizen
Rundschreiben von Peter Radunski mit dem Entwurf eines Gesetzes von Rheinland-Pfalz zur Neuregelung der Leistung gesetzlicher Krankenversicherung bei rechtswidrigem Schwangerschaftsabbruch, 18.09.1985

Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
13.10.1985 - 14.10.1985
Personen
Albrecht, Ernst; Albrecht, Ernst; Biedenkopf, Kurt; Braun, Gerhard; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Kiechle, Ignaz; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Schmitz, Hans-Peter; Späth, Lothar; Stoltenberg, Gerhard

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1215
Datei
ACDP-07-011-1215.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien
01. bis 39. Sitzung 08.01.1952 - 16.12.1952
Reinhold Lobedanz
Enthält
Tagesordnungen, Beschluss-Protokolle 1/52 bis 39/52
Themen:
2. Parteikonferenz der SED vom 09. bis 11.07.1952, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand und 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952, Meißener Thesen, Grundsatzdokumente
Aufstellung Beschlüsse Politischer Ausschuss ab 01.01.1952 1/52 bis 49/52 Sitzung am 20.05.1952
Vgl.: 07-011-1841/1 Generalsekretär Gerald Götting
Enthält auch:
29.05.1951 - mit persönlichen Notizen
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie
4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951 - Sitzung Hauptvorstand
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Fraktion
7. Verschiedenes
08.01.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Wahlordnung
4. Bericht Verhandlung mit der DEFA
5. Nationales Aufbauprogramm
22.01.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufbauprogramm Berlin
3. Generaldebatte über die Partei
4. Verschiedenes
Enthält auch: Geldbereitstellungsplan für den Partei-Not-Etat 1952
29.01.1952
Tagesordnung:
1. Fortführung Generaldebatte
2. Verschiedenes
05.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Blockrichtlinien
3. Analyse Landesverband Sachsen
4. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
5. Verschiedenes
12.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Blockrichtlinien
3. Generaldebatte 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
4. Verstärkung theoretische Zeitschrift "Union teilt mit"
5. Verschiedenes
19.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache Arbeit Pressereferat
3. Diskussion Meißener Thesen
4. Verschiedenes
26.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Generaldebatte Grundanalyse der Landesverbände
3. Richtlinien Unionskorrespondenten
4. Verschiedenes
04.03.1952
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Entschließung Bedeutung der Schulung
3. Bericht Willi Leisner über Situation der Kirchen in der DDR und Westdeutschland
4. Bericht Besprechung mit DEFA
5. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
25.03.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Arbeit der Partei zur Popularisierung der Friedensnote
3. Bericht Reise nach Polen
4. Besetzung freigewordenes Volkskammermandat - Max Jahn für Alfons Fruhner
5. Besetzung Finanzgericht Berlin - Vorschlag Otto Kalb
6. Verschiedenes
01.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Fragen der Schulung
3. Verschiedenes, dazu Aufruf an unsere CDU-Bauern
08.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht August Bach - Popularisierung
3. Bericht Satzungskommission
4. Bericht Untersuchungsausschuss
5. Dezentralisierung Verwaltung in Großstädten
6. Erweiterung Ortsgruppennetz der CDU
7. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
22.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Neuordnung Verwaltung in Großstädten
3. Bericht Weltwirtschaftskonferenz
4. Verschiedenes
28.04.1952
Tagesordnung:
1. Landesblock Mecklenburg
2. Bildung neuer Landesvorstände
3. Mitgliedsbeitrag
06.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Vorfall in Obergebra Kreisverband Nordhausen bei dem die CDU-Mitglieder Ernst Wilhelm und Johann Muras das SED-Mitglied Alfred Sobik in der Nacht vom 30.04.1951 tödlich verletzt haben sollen, dazu Entschließung zu erhöhter Wachsamkeit und Einsatz Sonderkommission unter Leitung von Götting und 1. Sekretär der Landesleitung Thüringen Hermann Kalb
2. Bericht Demokratischer Block
3. Vorlage Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitik
4. Verbesserungsvorschläge Pressearbeit
5. Bericht Vorbereitungen Katholikentag
6. Wachsamkeit in der Partei
7. Verschiedenes, dazu Entwurf Beschluss über Gestaltung der Landesverbände
13.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Gespräch der west- und ostdeutschen Jugenddelegation
3. Bericht Nationale Front
4. Bericht Obergebra und Maßnahmen zur Erhöhung der Wachsamkeit in der Partei
5. Landesparteitag Potsdam
6. Revisionskommission
7. Verschiedenes
20.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information -
Strafprozess gegen Ernst Wilhelm und Johann Muras KV Mühlhausen, Auflösung der Ortsgruppe und Betriebsgruppe Obergebra
Generalvertrag, dazu Entwurf "Appell an die Christen Westdeutschlands"
2. Verstärkung Wachsamkeit
3. Bericht Kreisparteitage
4. Verschiedenes, dazu Richtlinien für die Ausgabe neuer Mitgliedsbücher der CDU (auch als Maßnahmen zur Durchsetzung hoher Wachsamkeit)
27.05.1952
Protokoll 16/52- Im Anschluss an die Ministerkonferenz werden folgende Angelegenheiten behandelt:
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Politische Information - Unterzeichnung Generalvertrag
2. Mandatsfrage Brandenburg
3. Fall Kreisvorsitzender Lünskes, Cottbus - leichtfertig erhobene Beschuldigungen sind unbegründet
4. Beitragsaufkommen
5. Richtlinien Kreisvorstände
6. Volkskammermandate Kühn und Alfons Fruhner
7. Bericht Steidle
Nicht in 07-011-1841: 29.05.1951
03.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Parlament der FDJ
3. Analyse bisherige Kreisversammlungen
4. Begutachtung Vorschlag zur Einführung Gesundheitsbuch
5. Vorschläge Wissenschaftlicher Arbeitskreis
a) Diskussion Meißen
b) Fröbel-Jubiläum
6. Verschiedenes
Vorlage für Film Christen kämpft für den Frieden zurückgezogen
10.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Landesparteitag Sachsen
3. Vorschläge Verbesserung Arbeit "Neue Zeit"
4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführungsbestimmungen Entschließung über Wachsamkeit
6. Verschiedenes, dazu Bericht Wissenschaftlicher Arbeitskreis zur Diskussion über Meißener Thesen
17.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Bericht Landesparteitag Thüringen
4. Parteiaufgebot
5. Verschiedenes
24.06.1952 - Protokoll 20/52
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung Tagungsort Gesamtparteitag
2. Beschluss Verbesserung Zehnmonatestudium an unseren Universitäten
3. Antwort an polnische Freunde in Stettin
4. Verschiedenes
08.07.1952 - Protokoll 21/52
Tagesordnung:
1. Politische Information - EVG-Vertrag
2. Weltfriedensrat
3. Demokratischer Block
4. Bericht Landesparteitage
a) Sachsen
b) Mecklenburg
5. Hochschulen
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Verschiedenes
Enthält auch:
Protokollnotiz der Sitzung Nationaler Block 07.07.1952 17.00 Uhr im Hause des Nationalrates
15.07.1952 - Protokoll 22/52
Tagesordnung:
1. Die 2. Parteikonferenz SED 09.-12.07.1952, dazu
- Erklärung der CDU zum Aufbau des Sozialismus in Deutschland
- Einberufung und Entschließung Politischer Ausschuss für den 22.07.1952
- Götting erklärt die Bedeutung des 12.07.1952 für den Aufbau des Sozialismus und erläutert die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei, der SED, bei der Weiterentwicklung der Ordnung.
- Götting fordert: Ausarbeitung einer grundsätzlichen Entschließung durch Sefrin und Toeplitz und fordert Erweiterte Sitzung Sekretariat zum Thema Struktur der Bezirksverbände
2. Politische Information
3. Bericht Demokratisierung der Verwaltung
4. Verschiedenes
22.07.1952 - Protokoll 23/52
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorschläge für 1. Bezirksvorsitzende
05.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Meißener Thesen
3. Aufbau Parteiorganisation
4. Bestätigung Bezirksverbände und der Bezirksvorstände 01 Rostock bis 14 Leipzig
Vier Hauptamtliche Vorstandsmitglieder
Vorsitzender
Stellvertretender Vorsitzender
Organisationsleiter
Schatzmeister und
sechs bis acht Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder
5. Überprüfung Satzungsvorschlag, dazu Satzungsentwurf
6. Bestätigung Bezirksdelegiertenkonferenz
7. Bestätigung Beschlüsse Kuratorium, dazu Satzung Kuratorium zur Finanzierung der politischen Bildungsarbeit
8. Änderung Lizenz "Union teilt mit"
9. Verschiedenes
Aufstellung der Bezirksräte - nur Seite 2, hier fehlt Seite 1
12.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Entschließung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Entschließung zur Bildung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften - LPG
3. Umwandlung Ministerkonferenz, dazu Beschluss Neuzusammensetzung der Ministerkonferenz
4. Neuregelung Tätigkeit Patenabgeordnete
5. Berufung Leiter Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Organisation Dienst für Deutschland, dazu Entschließung der CDU zum Ehrendienst der deutschen Jugend als den Beginn einer neuen Einstellung zu Volk, Staat und Gemeinschaft
7. Entschuldung bisherige Landessekretariate und Kreisverbände, dazu Beschluss 74/52 zur Entschuldung
8. Verschiedenes
19.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache Meißener Thesen, dazu Schlussredaktion Meißener Thesen
3. Aussprache Satzungsentwurf
4. Aussprache Vorbereitung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Verschiedenes
26.08.1952
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zur Note der Sowjetregierung vom 23.08.1952
2. Politische Information
3. Schlussredaktion Meißener Thesen, dazu Beschlussfassung Thesen 16, 17 und 19 - 22
4. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Verschiedenes
02.09.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
3. Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 27.-28.09.1952 in Weimar Russischer Hof mit etwa 100 Personen, dazu Beschluss
4. Leipziger
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
08.01.1952 - 16.12.1952
Personen
Adenauer, Konrad; Fruhner, Alfred; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Jahn, Max; Jentzsch, Fritz; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Knabe, Georg; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Mehnert, Helmut; Muras, Johann; Pöhls, Werner; Rübel, Walter; Schmidt, Max; Sobik, Alfred; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; Truman, Harry; Wächter, Erich; Wilhelm, Ernst; Wittmar, Charlotte

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1841/2
Datei
ACDP-07-011-1841-2_PHV_1952_01_08-1952_12_16.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien
08.01.1952 - 16.12.1952 - hier Teil II 1952
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Fortsetzung der Akte 07-011-1841/1
01. bis 39. Sitzung 1952, 08.01.1952 - 16.12.1952
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschluss-Protokolle 1/52 bis 39/52, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand, Grundsatzdokumente
08.01.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Wahlordnung
4. Bericht Verhandlung mit der DEFA
5. Nationales Aufbauprogramm
22.01.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufbauprogramm Berlin
3. Generaldebatte über die Partei
4. Verschiedenes
Enthält auch: Geldbereitstellungsplan für den Partei-Not-Etat 1952
29.01.1952
Tagesordnung:
1. Fortführung Generaldebatte
2. Verschiedenes
05.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Blockrichtlinien
3. Analyse Landesverband Sachsen
4. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
5. Verschiedenes
12.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Blockrichtlinien
3. Generaldebatte 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
4. Verstärkung theoretische Zeitschrift "Union teilt mit"
5. Verschiedenes
19.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache Arbeit Pressereferat
3. Diskussion Meißener Thesen
4. Verschiedenes
26.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Generaldebatte Grundanalyse der Landesverbände
3. Richtlinien Unionskorrespondenten
4. Verschiedenes
04.03.1952
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Entschließung Bedeutung der Schulung
3. Bericht Willi Leisner über Situation der Kirchen in der DDR und Westdeutschland
4. Bericht Besprechung mit DEFA
5. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
25.03.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Arbeit der Partei zur Popularisierung der Friedensnote
3. Bericht Reise nach Polen
4. Besetzung freigewordenes Volkskammermandat - Max Jahn für Alfons Fruhner
5. Besetzung Finanzgericht Berlin - Vorschlag Otto Kalb
6. Verschiedenes

01.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Fragen der Schulung
3. Verschiedenes, dazu Aufruf an unsere CDU-Bauern
08.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht August Bach - Popularisierung
3. Bericht Satzungskommission
4. Bericht Untersuchungsausschuss
5. Dezentralisierung Verwaltung in Großstädten
6. Erweiterung Ortsgruppennetz der CDU
7. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
22.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Neuordnung Verwaltung in Großstädten
3. Bericht Weltwirtschaftskonferenz
4. Verschiedenes
28.04.1952
Tagesordnung:
1. Landesblock Mecklenburg
2. Bildung neuer Landesvorstände
3. Mitgliedsbeitrag
06.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Vorfall in Obergebra Kreisverband Nordhausen bei dem die CDU-Mitglieder Ernst Wilhelm und Johann Muras das SED-Mitglied Alfred Sobik in der Nacht vom 30.04.1951 tödlich verletzt haben sollen, dazu Entschließung zu erhöhter Wachsamkeit und Einsatz Sonderkommission unter Leitung von Götting und des 1. Sekretärs der Landesleitung Hermann Kalb
2. Bericht Demokratischer Block
3. Vorlage Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitik
4. Verbesserungsvorschläge Pressearbeit
5. Bericht Vorbereitungen Katholikentag
6. Wachsamkeit in der Partei
7. Verschiedenes, dazu Entwurf Beschluss über Gestaltung der Landesverbände
13.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Gespräch der west- und ostdeutschen Jugenddelegation
3. Bericht Nationale Front
4. Bericht Obergebra und Maßnahmen zur Erhöhung der Wachsamkeit in der Partei
5. Landesparteitag Potsdam
6. Revisionskommission
7. Verschiedenes
20.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information -
Strafprozess gegen Ernst Wilhelm und Johann Muras in Mühlhausen, Auflösung der Ortsgruppe und Betriebsgruppe Obergebra
Generalvertrag, dazu Entwurf "Appell an die Christen Westdeutschlands"
2. Verstärkung Wachsamkeit
3. Bericht Kreisparteitage
4. Verschiedenes, dazu Richtlinien für die Ausgabe neuer Mitgliedsbücher der CDU (auch als Maßnahmen zur Durchsetzung hoher Wachsamkeit)
27.05.1952
Protokoll 16/52- Im Anschluss an die Ministerkonferenz werden folgende Angelegenheiten behandelt:
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Politische Information - Unterzeichnung Generalvertrag
2. Mandatsfrage Brandenburg
3. Fall Kreisvorsitzender Lünskes, Cottbus - leichtfertig erhobene Beschuldigungen sind unbegründet
4. Beitragsaufkommen
5. Richtlinien Kreisvorstände
6. Volkskammermandate Kühn und Alfons Fruhner
7. Bericht Steidle
03.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Parlament der FDJ
3. Analyse bisherige Kreisversammlungen
4. Begutachtung Vorschlag zur Einführung Gesundheitsbuch
5. Vorschläge Wissenschaftlicher Arbeitskreis
a) Diskussion Meißen
b) Fröbel-Jubiläum
6. Verschiedenes
Vorlage für Film Christen kämpft für den Frieden zurückgezogen
10.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Landesparteitag Sachsen
3. Vorschläge Verbesserung Arbeit "Neue Zeit"
4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführungsbestimmungen Entschließung über Wachsamkeit
6. Verschiedenes, dazu Bericht Wissenschaftlicher Arbeitskreis zur Diskussion über Meißener Thesen
17.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Bericht Landesparteitag Thüringen
4. Parteiaufgebot
5. Verschiedenes
24.06.1952 - Protokoll 20/52
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung Tagungsort Gesamtparteitag
2. Beschluss Verbesserung Zehnmonatestudium an unseren Universitäten
3. Antwort an polnische Freunde in Stettin
4. Verschiedenes

08.07.1952 - Protokoll 21/52
Tagesordnung:
1. Politische Information - EVG-Vertrag
2. Weltfriedensrat
3. Demokratischer Block
4. Bericht Landesparteitage
a) Sachsen
b) Mecklenburg
5. Hochschulen
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Verschiedenes
Enthält auch:
Protokollnotiz der Sitzung Nationaler Block 07.07.1952 17.00 Uhr im Hause des Nationalrates
15.07.1952 - Protokoll 22/52
Tagesordnung:
1. Die 2. Parteikonferenz SED 09.-12.07.1952, dazu
- Erklärung der CDU zum Aufbau des Sozialismus in Deutschland
- Einberufung und Entschließung Politischer Ausschuss für den 22.07.1952
- Götting erklärt die Bedeutung des 12.07.1952 für den Aufbau des Sozialismus und erläutert die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei, der SED, bei der Weiterentwicklung der Ordnung.
- Götting fordert: Ausarbeitung einer grundsätzlichen Entschließung durch Sefrin und Toeplitz und fordert Erweiterte Sitzung Sekretariat zum Thema Struktur der Bezirksverbände
2. Politische Information
3. Bericht Demokratisierung der Verwaltung
4. Verschiedenes
22.07.1952 - Protokoll 23/52
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorschläge für die 1. Bezirksvorsitzenden
05.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Meißener Thesen
3. Aufbau Parteiorganisation
4. Bestätigung Bezirksverbände und der Bezirksvorstände 01 Rostock bis 14 Leipzig
Vier Hauptamtliche Vorstandsmitglieder
Vorsitzender
Stellvertretender Vorsitzender
Organisationsleiter
Schatzmeister und
sechs bis acht Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder
5. Überprüfung Satzungsvorschlag, dazu Satzungsentwurf
6. Bestätigung Bezirksdelegiertenkonferenz
7. Bestätigung Beschlüsse Kuratorium, dazu Satzung Kuratorium zur Finanzierung der politischen Bildungsarbeit
8. Änderung Lizenz "Union teilt mit"
9. Verschiedenes
12.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Entschließung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Entschließung zur Bildung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften - LPG
3. Umwandlung Ministerkonferenz, dazu Beschluss Neuzusammensetzung der Ministerkonferenz
4. Neuregelung Tätigkeit der Patenabgeordneten
5. Berufung Leiter Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Organisation Dienst für Deutschland, dazu Entschließung der CDU zum Ehrendienst der deutschen Jugend als den Beginn einer neuen Einstellung zu Volk, Staat und Gemeinschaft
7. Entschuldung bisherige Landessekretariate und Kreisverbände, dazu Beschluss 74/52 zur Entschuldung
8. Verschiedenes
19.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache Meißener Thesen, dazu Schlussredaktion Meißener Thesen
3. Aussprache Satzungsentwurf
4. Aussprache Vorbereitung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Verschiedenes
26.08.1952
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zur Note der Sowjetregierung vom 23.08.1952
2. Politische Information
3. Schlussredaktion Meißener Thesen, dazu Beschlussfassung Thesen 16, 17 und 19 - 22
4. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Verschiedenes
02.09.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
3. Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 27.-28.09.1952 in Weimar Russischer Hof mit etwa 100 Personen, dazu Beschluss
4. Leipziger Messe
5. Entwurf Satzung
6. Übergabe Entwurf zum Thesenkommentar
7. Kommuniquè
8. Verschiedenes
Enthält auch:
Entschließung Politischer Ausschuss der CDU zur Bildung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), Einleitung: Die unheilvolle 3-Plan-Verschwörung: Schuman-Plan, Grüner Plan und Generalkriegsvertrag kennzeichnet den Weg der westdeutschen Wirtschaft. ... Wie anders ist die Lage der Landwirtschaft in der DDR. ...
09.09.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Entwurf Schreiben an Konrad Adenauer und CDU-Bundesvorstand Betreff Deutschlandvertrag
2. 6. Parteitag Berlin 16
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
08.01.1952 - 16.12.1952
Personen
Adenauer, Konrad; Fruhner, Alfred; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Jahn, Max; Jentzsch, Fritz; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Knabe, Georg; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Mehnert, Helmut; Muras, Johann; Pöhls, Werner; Rübel, Walter; Schmidt, Max; Sobik, Alfred; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; Truman, Harry; Wächter, Erich; Wilhelm, Ernst; Wittmar, Charlotte

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3849
Datei
ACDP-07-011-3849.pdf
Aktentitel
Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (4)
Landesverband Thüringen - Protokolle und Dokumente 04.01.1990 - 01.10.1990
Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla
Enthält
Landesvorsitzender: Willibald Böck
Landesgeschäftsführer: Georg Rosenstock
Bezirksgeschäftsführer
Gera: Manfed Günther
Suhl: Karl Stein
I) Bezirksvorstand Erfurt und
Landesvorstand sowie Landesparteitag CDU Thüringen
Protokolle
I.1) Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand Erfurt
04.01.1990 - Bezirksvorstand
Tagesordnung:
1. Schnieber: Auswertung Sonderparteitag 15.-16.12.1989
2. Aussprache
08.01.1990 - Bezirkssekretariat
Teilnehmer: Bernhard Schnieber, Hans-Georg Rosenstock, Fischer, Kroner
Tagesordnung:
1. Auswertung der Sitzung Parteivorstand und der Dienstberatung mit den Bezirksvorsitzenden am 05.-06.01.1990
2. Kaderfragen
3. Verschiedenes
08.01.1990 - Bezirksvorstand
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Gründungsparteitag Landesverband Thüringen
2. Vorbereitung der Wahlen
3. Aussprache
4. Wahl für den vorläufigen Landesvorstand
5. Beschlussfassung
I.2) Landesvorstand
12.06.1990
- Protokoll - Gemeinsame Sitzung des Landesvorstandes mit Volkskammerabgeordeten und Parteivorstandsmitgliedern - Mitglieder Parteivorstand
12.06.1990, 19:30 Erfurt CDU - Kreisgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Beratung und Beschlussfassung über die vorläufige Geschäftsordnung Landesverband Thüringen
2. Beratung und Beschlussfassung über die Organisation der Vorstandsarbeit
3. Information über die Arbeit im Politisch Beratenden Ausschuss zur Vorbereitung der Bildung Land Thüringen
4. Vorbereitung der gemeinsamen Beratung der Landesgruppe Thüringen der CDU-Volkskammerfraktion, der Mitglieder Parteivorstand aus dem Land Thüringen und dem Landesvorstand am 15.-16.06.1990
a) Vorgesehener Ablauf
b) Zielstellung
c) Vorbereitung der vorgesehenen Personaldiskussion
5. Vorschlag einer Aktion Landesvorstand Anlass Tag der Deutschen Einheit am 17.06.1990
6. Verschiedenes
Anwesenheit in Kopie
11.07.1990
Protokoll über die Beratungen des CDU-Landesvorstandes Thüringen mit Kreisvorsitzenden und Kreisgeschäftsstellenleitern am 11.07.1990 von 17.00 bis 19.30 im Hause des Rates des Bezirkes Erfurt
Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Information uns Aussprache zur Fusion CDU und DA
3. Durchführung Kreisparteitage und Vorbereitung Landesparteitag
13.07.1990
Protokoll über das Gespräch des Landesvorstandes der CDU (10. Sitzung) mit Landesvorstand des DA
am 13.07.1990 von 17.00 in den Räumen der CDU - Kreisgeschäftsstelle Erfurt, Grafengasse 5
Teilnehmer:
- CDU: Lieberknecht, Schmidt, Köhler, Pisch, Moos, Häßner, Rosenstock
- DA: Zeh, Bernd Anschütz, Heiko Knorr, Werner Apfel, Manfred Wetzstein, Horst Schulz
Tagesordnung:
- Wie können sich die Kreisvorstände und der Landesvorstand des DA in der CDU wiederfinden?
- In welchen Arbeitsgruppen der CDU kann man sich einbringen?
- Eine real bewertete Teilnahme der Mitglieder am Hamburger Parteitag und bei Bundestagsmandaten wäre zu sichern
- Der DA hätte gern eine DA-Arbeitsgruppe in der CDU
17.07.1990
- Protokoll über das Gespräch des Landesvorstandes der CDU mit Landesvorstand der DBD am 17.07.1990 von 17.00 in den Räumen der DBD, Erfurt, Richard-Breslau-Straße 13
Teilnehmer: Anwesenheitsliste in Kopie
Tagesordnung:
Aussprache
- Protokoll über die 12. Sitzung des Landesvorstandes der CDU am 17.07.1990 von 19.00 im Gebäude des DBD - Landesvorstandes, Erfurt, Richard-Breslau-Straße 13
Teilnehmer:
Tagesordnung:
1. Information über den Landesvorsitzenden Uwe Ehrich
2. Personalfragen
3. Technisch-organisatorische Vorbereitungen Landesparteitag
4. Information
I.3) Der 2. Landesparteitag CDU Thüringen
Wortprotokoll zur Wahl der Delegierten zum gemeinsamen Parteitag in Hamburg 30.09.-01.10.1990

II. Landesgeschäftsstelle
Information und Forderungen Kreisverband Gotha, 23.01.1990
Kreisverband Pößneck, 29.03.1990
Kreisverband Saalfeld, 15.06.1990
III. Kreisgeschäftsstellen
Offener Brief der CDU - Ortsgruppe Jüchsen, 27.01.1990
IV. Ortsverbände - Fragen, die nur zentral zu beantworten sind
Information von der Basis, 28.03.1990
Kommunalwahlen 06.05.1990, 08.05.1990
V. Einzelmitglieder
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
04.01.1990 - 01.10.1990
Personen
Anschütz, Bernd; Apfel, Werner; Böck, Willibald; Ehrich, Uwe; Günther, Manfed; Knorr, Heiko; Rosenstock, Hans-Georg; Schulz, Horst; Stein, Karl; Wetzstein, Manfred
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2105393.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode