Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "17.01.1974" > 13 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19085
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Vermerke - Generalsekretär Kurt Biedenkopf 10.12.1973 - 26.11.1975
Hauptabteilungsleiter Dorothee Wilms
Enthält
Werner Brüssau an Kurt Biedenkopf, Betreff: Europapolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 10.12.1973
Dorothee Wilms an Kurt Biedenkopf, Betreff: Konstituierung der Planungsgruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag am 08.01.1974, 09.01.1974
Dorothee Wilms an Kurt Biedenkopf, Betreff: Verhältnis CDU / FDP, 17.01.1974
Peter Müllenbach an Kurt Biedenkopf, Betreff: Bundesfinanzkommission - finanzielle Entlastung der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 18.01.1974
Dorothee Wilms an Kurt Biedenkopf, Betreff: Aussprache über berufliche Bildung mit Bund der Arbeitgeber (BDA), 18.01.1974
Karl-Heinz Bilke an Kurt Biedenkopf, Betreff: Strategie der Opposition, 07.02.1974
Für Kurt Biedenkopf, Betreff: Die SPD versucht kirchliche Stellen für ihre Politik zu gewinnen, (o.D)
Dorothee Wilms an Kurt Biedenkopf, Betreff: Vorbereitung der Grundsatzkommission - Unterredung zwischen Richard von Weizsäcker, Kurt Biedenkopf, Meinhard Miegel und Dorothee Wilms am 27.02.1974, 28.02.1974
Herbert Walter an Dorothee Wilms, Betreff: Strukturpolitischer Kongress, 19.03.1974
Dorothee Wilms an Kurt Biedenkopf, Betreff: Vorliegende und geplante Beschlussvorlagen der Bundesfachausschüsse für CDU-Präsidium und CDU-Bundesvorstand, 25.06.1974
Für Kurt Biedenkopf, Betreff: Sozialwahlen, 03.07.1974
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms, Betreff: Fortschreibung Berliner Programm (Düsseldorfer Fassung), 16.07.1974

Dorothee Wilms an Kurt Biedenkopf, Betreff:
Berliner Programm - Zusammenstellung über Änderungsvorstellungen - Mein Vermerk und Ihre Anmerkung vom 19.08.1974, 27.09.1974
Familienpolitik, 16.10.1974
Überblick über Sachthemen der nächsten BFA-Sitzungen, 22.10.1974
Christian Zschaber an Dorothee Wilms, Betreff: Vermerk über ein Gespräch am 22.10.1974 in Kiel über ein wirtschaftspolitisches Konzept, 24.10.1974
Georg Koch an Dorothee Wilms, Betreff: Situationsbericht Betriebliche Alterssicherung, 30.10.1974
Annelies Klug an Dorothee Wilms, Betreff: Anmerkungen zum Diskussionspapier: Strategie der CDU bis 1976, 08.11.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms, Betreff: Diskussionspapier, 08.11.1974
Gert Hammer an Dorothee Wilms, Betreff: Stellungnahme zum Diskussionspapier Strategie der CDU bis 1976, 08.11.1974
Für Karl Carstens, Betreff:
Betriebliche Altersversorgung - Verhandlungspflicht der Betriebe, 19.11.1974
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, 25.11.1974

Dorothee Wilms an Kurt Biedenkopf, Betreff:
Außenpolitische Kommission - Geschäftsleitungs-Sitzung am 05.12.1974, 10.12.1974
Arbeitsgruppe über Finanzierung der beruflichen Bildung, 17.12.1974
1975:
Vorlage der Ausarbeitung Soziale Dienste im CDU-Präsidium, 07.01.1975
Sitzung der Arbeitsgruppe Wirtschaft von CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Partei am 09.01.1975, 10.01.1975
Meinhard Miegel an Dorothee Wilms, Betreff: Stichworte zu einer Strategie, 13.01.1975
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf, Betreff:
Sprechzettel zum Expertengespräch am 22.01.1975 zur Finanzierung der beruflichen Bildung, 21.01.1975
Jugendarbeitslosigkeit, 21.01.1975
Entschließungsantrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur gegenwärtigen Diskussion über die berufliche Bildung, 21.01.1975
Entwurf einer Strategie (1. Fassung), 24.01.1975
Für Kurt Biedenkopf, Betreff: Stellungnahme zum Arbeitsbericht ´75 der Bundesregierung, (o.D)
Dorothee Wilms an Kurt Biedenkopf, Betreff: Schreiben von Kurt Birrenbach vom 17.03.1975 zum Thema Investitionen Gebietsfremder in der Bundesrepublik, 24.04.1975
Für Kurt Biedenkopf, Betreff: Antworten zu den Fragen der Rheinpfalz, 06.1975
DGB-Gespräch - Deutscher Gewerkschaftsbund besucht CDU, (o.D)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
10.12.1973 - 26.11.1975
Personen
Biedenkopf, Kurt; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Birrenbach, Kurt; Brüssau, Werner; Carstens, Karl; Klug, Annelies; Koch, Georg; Kühnel, Frank-Roland; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Walter, Herbert; Weizsäcker, Richard von; Zschaber, Christian

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19089
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Haus - Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle 23.11.1973 - 22.05.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
1) Union-Betriebs GmbH (UBG)
2) Presse
Karl Hugo Pruys: Alternativentwurf zur Argumentekarte Politik für und mit dem Bürger, 02.04.1975
Willi Weiskirch an Dorothee Wilms: Fragen zum geplanten Sportbuch, 03.07.1975
2) Hausmitteilungen
Karl-Heinz Bilke: Einsetzung Dorothee Wilms als Leiterin der Hauptabteilung II zum 02.01.1974 sowie Einsetzung Peter Korn zum Büroleiter des Generalsekretärs zum selben Datum, 19.12.1973
3) Personalplanung Hans Linden
Material unter anderem zu Bewerbungen
4) Hauptabteilung I Organisation und Verwaltung
Jürgen Zander an Günter Meyer: 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975, 22.05.1975
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Abteilung Organisation Günter Meyer
Günter Meyer:
Termin und Ort Europa-Kongress 29.-30.10.1975 und Rechtspolitischer Kongress 04.-05.12.1975, 31.01.1975
Landtagswahlen 1975, 06.05.1974
Günter Meyer an Dorothee Wilms: Beteiligung der CDU an Podiumsdiskussionen mit Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) und Spartakus, 14.06.1974
Albrecht Hasinger: Stand der Vorbereitung des Kongresses Humanität im Arbeitleben, 04.07.1974
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Günter Meyer:
Kongress Humanität im Arbeitsleben (......), 09.07.1974
Vorbereitung der Landtagswahlen 1975, 27.06.1974
Dorothee Wilms an Günter Meyer: Bundesversammlung, Rednereinsatz, 23.04.1974
Günter Meyer:
Mitzuteilende Ergebnisse der Besprechung vom 25.01.1974 unter anderem: Briefe an den Generalsekretär, Vertretungsregelung bei Abwesenheit und Verhinderung, 12.03.1974
Auszüge aus einem Artikel von Kurt Biedenkopf im Deutschland-Union-Dienst (DUD) am 27.02.1974, unter anderem zur Mitbestimmung (o.D.)
Günter Meyer an Kurt Biedenkopf: CDU-Repräsentanz auf Akademietagungen, 23.11.1973
Flugblatt Modellkreise
Gruppe 1 Parteiorganisation, Veranstaltungen Karl Schumacher
Karl Schumacher an Kurt Biedenkopf: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 3. Zwischenbericht, 11.07.1974
Karl Schumacher an Dorothee Wilms: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 4. Zwischenbericht, 19.08.1974
Abteilung Verwaltung Andreas Nathan
Rahmenvertrag und Preisliste zum Rahmenvertrag für CDU mit der Firma Adrema Pitney Bowes
Genaue Bezeichnung der Bundesfachausschüsse und Kommissionen, 27.11.1974
Dorothee Wilms an Andreas Nathan: Kostenerstattung, hier Gründung eines Kreises von der CDU nahestehenden Leitern der Landeszentralen für Politische Bildungsarbeit, 27.06.1975
Andreas Nathan an Dorothee Wilms: Neue Reisekostenordnung, 07.02.1974
Abteilung Organisatorische Sonderaufgaben, Referat 2 Betreuung, Kontakte, Öffentlicher Dienst Hans-Joachim Woelke
Hans-Joachim Woelke an Dorothee Wilms: Arbeitskreise Ministerien - Mitarbeit in den Bundesfachausschüssen bzw. Unterausschüssen der CDU, 20.12.1973
5) Hauptabteilung III Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung Medienpolitik Wolfgang Fischer
Hans Georg Vehlow an Heinrich Windelen: Fernsehbeobachtung, 24.02.1975
Heinrichmartin Kierey an Peter Radunski: PR-Maßnahmen der Grundsatzkommission, 15.05.1975
Heinrichmartin Kierey:
Erster Kurzbericht über das IS-Versandzentrum in Gütersloh, 06.05.1975
Maßnahmen der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit für Helmut Kohl seit dem 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973, 02.05.1975
Maßnahmenkatalog für 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975
Landtagswahlen
Materialien zu den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bremen
Georg Incze an Peter Radunski: Vorschlag für die Durchführung von Argumentationsseminaren in Verbindung mit der Bundestagswahl 1976, 30.06.1975
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Aktionen für das Jahr der Frau, 17.01.1975

Kierey: Vorschläge zur Neugestaltung des Drucksachenangebotes, 20.08.1974
Peter Radunski an Dorothee Wilms: Aktionsprogramm Herbst 1974, 07.08.1974
Dieter Heuel an Peter Radunski: Sprachregelungsvorschläge für das Komplexe Regierungsversagen und §218, 09.05.1974
Dorothee Wilms:
Argumentationskarte Energiepolitik
Argumentationskarte zum §218, 20.02.1974
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Flugblatt - Soziale Demontage (Ausbildungsförderung für Studenten), 19.02.1974
Peter Wellert an Dorothee Wilms: Presserechtsrahmengesetz, 02.08.1974
6) Büro für Auswärtige Beziehungen
Heinrich Böx:
Informationsreise griechischer Präsidialminister Georgios Rallis und vier weiterer griechischer Parlamentarier auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 19.02.1975
Dreiländer-Treffen in der Schweiz initiiert von der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz, Thema: Grundsatzprogramm der christlich-demokratischen Parteien von Schweiz, Österreich und Bundesrepublik Deutschland, 01.07.1974
Gruppe 5 Außen- und Deutschlandpolik Frank-Roland Kühnel
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Arbeitsausschuss für Auswärtige Beziehungen - Aufgaben, hier wirksame Internationale Vertretung der CDU/CSU und Teilnehmerliste, 17.01.1974, dazu: Teilnehmerliste
7) Planungsgruppe
Gliederungsvorschlag für die Wahlkampfbroschüre Staat und Gesellschaft aus der Sicht der CDU, 19.08.1975
Dorothee Wilms: SEMA-Test - Hier CDU-Telegramm als ein Flugblatt auf Orts- und Kreisverbandsebene analysieren, 08.07.1975
Warnfried Dettling: Werbemitteltests, 20.06.1975
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen: Zum Ergebnis, 05.05.1975
Warnfried Dettling: Zusammenarbeit Projektgruppe Semantik und Bundesgeschäftsstelle, 24.02.1975
Tabelle zur Relevanz politischer Werbemittel
Christian Hoffmann:
Ausarbeitung - Die politische Ökonomie der SPD, 25.04.1975
Stellungnahme zum Konzept zur Rückgewinnung der Stabilität von Ludwig Erhard, 21.05.1974
Bericht über Reise in die USA im Herbst 1974, 14.10.1974
Warnfried Dettling: Auflistung der Wissenschaftler als potentielle Zuarbeiter für die Parteiführung, 23.08.1974
Christian Hoffmann: Projekt 2 - Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit in der Gesellschaftspolitik, Mitarbeit von Gert Hammer, Alfons-Maria Kühr, Emil Nutz, Manfred Hettlage, 12.08.1974
Warnfried Dettling:
Überlegungen zu einem Kongress Innovation und Kontrolle (.......), 01.08.1974
Projekte und Arbeitsweise der Planungsgruppe, 22.07.1974
Dorothee Wilms: Arbeitsablaufplanung Hauptabteilung II Politik, 17.07.1974
Heinrichmartin Kreye: Zur gesellschaftlichen Stellung der Frau in der Bundesrepublik Deutschland, 15.07.1974
Christian Hoffmann: Allgemeine Tendenzen der Diskussion im Bereich der Sozialpolitik, 01.04.1974
Holger Christian Asmussen: Das Verhältnis von Arbeitnehmern und Gewerkschaften zur CDU, 18.03.1974
Warnfried Dettling:
Neue theoretische Zeitschrift der CDU, 09.04.1974
Teilnahme Dorothee Wilms an Diskussion über Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in der Politischen Akademie Eichholz (o.D.)
Strategie der CDU, 11.02.1974
Notiz über die Diskussion über Grundsatzfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung am 14.01.1974, 30.01.1974
Gespräch Dorothee Wilms über Methoden der Freiheit und Neue Probleme und neue Methoden einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland, 14.01.1974
8) Evangelischer Arbeitskreis (EAK)
Broschüre vom 16. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 11.-15.06.1975, Format A5: In Ängsten und siehe wir leben
Jahr/Datum
23.11.1973 - 22.05.1975
Personen
Asmussen, Holger Christian; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Böx, Heinrich; Brüssau, Werner; Dettling, Warnfried; Erhard, Ludwig; Hammer, Gert; Hasinger, Albrecht; Hettlage, Manfred; Heuel, Dieter; Heuel, Dieter; Hoffmann, Christian; Incze, Georg; König, Axel; Kohl, Helmut; Kreye, Heinrichmartin; Kreye, Heinrichmartin; Kühnel, Frank Roland; Kühnel, Frank-Roland; Kühr, Alfons-Maria; Linden, Hans; Meyer, Günter; Meyer, Günter; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Schumacher, Karl; Vehlow, Hans Georg; Weiskirch, Willi; Wellert, Peter; Wilms, Dorothee; Windelen, Heinrich; Woelke, Hans-Joachim

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19097
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Ausarbeitungen - chronologisch 01.01.1974 - 30.04.1974 Band I
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
Januar:
Ausarbeitungen zur Energiepolitik:
Ein schwaches Regierungsjahr, 07.01.1974
D-Mark auf Abwegen, 07.01.1974
Auswirkungen der Energiekrise, 07.01.1974
Zur Erklärung zur Energiekrise: Konjunkturpolitisch mögliche Maßnahmen
1 und 2) Wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (verschiedene Fassungen)
2) Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
3) und 4) Stabilitätspolitik (verschiedene Fassungen)
Ausarbeitung zur Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Städte- und Wohnungsbaupolitik:
Kritik an zwei Gesetzen der Bundesregierung
Bezüge der Raumordnung zur Verkehrspolitik, Energiepolitik, Bildungspolitik, Infrastruktur, Umweltschutz
Wirtschafts- und Finanzpolitik:
Stabilitätspolitik
Steuerreform
Argumente - Wirtschaftspolitik

Vermögenspolitik: Erklärung zur Vermögenspolitik der SPD/FDP-Koalition, 17.01.1974 (verschiedene Fassungen)
Europäische Regionalpolitik: Erklärung (verschiedene Fassungen)
Referat Manfred Schäfer: Wirtschaftspolitische Grundsätze
Vorschläge zur Arbeit der Bundesfachausschüsse, 21.01.1974
Ausarbeitung - Enttäuschte Hoffnungen (verschiedene Fassungen)
Synopse zur Mitbestimmung
Beteiligung am Produktivvermögen (Synopse CDU-Modell - SPD/FDP-Koalition 3-spaltig)
Entwürfe - Stellungnahmen zur konzertierten Aktion und zur Mitbestimmung und Vermögensbildung
Ausarbeitung an Karl Carstens Betreff: Argumente der Union zu den Beschlüssen der Koalition zur Mitbestimmung und Vermögensbildung, 23.01.1974
Februar:
Ausarbeitungen zur Konjunkturpolitik:
Otto Vogel: Soll die Konjunkturpolitik voll durchstarten?, 01.02.1974
Europäischer Zankapfel, 04.02.1974
Konjunkturpolitische Weichenstellung, 04.02.1974
Mittelstand - Grundpfeiler unserer Gesellschaftsordnung (verschiedene Fassungen), 07.02.1974
Ausarbeitung an Dorothee Wilms Betreff: Kurzinformation Kreisverband Heidelberg
Konjunkturentwicklung
Verspäteter Jahreswirtschaftsbericht
Entwurf Erklärung CDU-Präsidium am 18.02.1974 zur Stabilitätspolitik (verschiedene Fassungen)
Initiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in der 7. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages, 13.02.1974
Argumentationskarte Energiepolitik, 21.02.1974
Gegenüberstellung von im SPD-Pressedienst vom 01.02.1974 aufgeführten Haushaltsmehrbelastungen durch CDU/CSU-Vorstellungen mit der Wirklichkeit (Tabelle)
Wirtschaftspolitische Aspekte der Lohnrunden, 28.02.1974
März:
Tarifabschlüsse und Steuern 1974
Auswirkungen der Tarifrunden auf die öffentlichen Haushalte, 04.03.1974
Versagen der Regierung in der Städte- und Wohnungsbaupolitik
FDP - Stragegie, u.a. Wirtschaftspolitik, Mittelstand, Mitbestimmung
Unterausschuss Raumordnung und ihre Bezüge zu verschiedenen politischen Themen (zweite Fassung)
Synopse Wirtschaftspolitik, 4-spaltig
April:
Raumordnung und ihre Bezüge zu verschiedenen politischen Themen (dritte Fassung)
Konkurs der Bundesregierung in der Steuerpolitik
Die Umweltpolitik der CDU, 05.04.1974
Argumentationskarte Umweltpolitik
Manfred Bayer: Korrigierte dritte Fassimg zu Ziffer3 des Themenvorschlags für die künftige Arbeit des Unterausschusses Raumordnung im Bundesausschuss für Strukturpolitik, 10.04.1973
CDU-Telegramm: SPD am Scheideweg, Steuern - Bußgeld für Leistung
Aussagen zu Artikel 14 (Eigentum, Erbrecht und Enteignung) und Artikel 15 (Sozialisierung) Grundgesetz
Fortschreibung der Broschüre Berliner Programm 2. Fassung
Daten zur Konjunkturentwicklung, 22.04.1974

Wirtschafts- und Finanzpolitik:
Stärkung der Ertragskraft durch Kooperation
Technischer Fortschritt
Auswirkung der Vermögensbildungs- und Mitbestimmungspläne
Sicherung der Finanzierung, Kapitalausstattung
Zunehmende Konzentration, abnehmender Wettbewerb
Konkurse
Folgen der Inflation
Stichworte zur Mittelstandspolitik
Vergleich der Vorschläge der CDU zum Bodenrecht mit den Vorstellungen von CSU, SPD und FDP, Synopse 4-spaltig
Einkommensvergleich zwischen öffentlichem Dienst und gewerklicher Wirtschaft (8 Tabellen)
Ausarbeitung Karl Ludwig Krakow Einkommen - Preise - Arbeitsplätze

CDU-Telegramm: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Atomsperrvertrag
2 Broschüren: Argumente zu Wirtschaftsfragen:
Vermögensverteilung - Gerecht oder ungerecht?
Grund und Boden zwischen Freiheit und Bindung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
01.01.1974 - 30.04.1974
Personen
Bayer, Manfred; Carstens, Karl; Krakow, Karl Ludwig; Schäfer, Manfred; Vogel, Otto; Wilms, Dorothee

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19405
Aktentitel
Abteilung Politik (3)
Gruppe 5 Außen- und Deutschlandpolitik
Vermerke an Leitung und CDU-Bundesgeschäftsstelle A bis Z 14.06.1973 - 04.06.1974
Ost-, Deutschland- und Europapolitik Frank Roland Kühnel
Sicherheitspolitik und Bundeswehr Christian Hacke
Enthält
Politische und organisatorische Belange der Gruppe, Bundesausschuss Sicherheitspolitik und Außenpolitische Kommission

Abteilung Organisation Meyer an Peter Scheib: Anträge, Resolutionen und Stellungnahmen zum 22. Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973 - Antwortschreiben, 16.01.1974

B) Wolfgang Bergsdorf , Betreff: 04.09.1973
Antwortentwurf zum Nahost-Konflikt, 13.11.1973
Grußschreiben an: Union des Démocrates pour la République (UDR), 16.11.1973
Deklaration Gesamteuropäisches Forum
Beileidstelegramm an Golda Meir zum Tode von David Ben Gurion, 03.12.1973
Gründung Gesamteuropäisches Forum und Deklaration, 17.09.1973,
Gründung Europeade, 19.12.1973
Gespräch zwischen Mitarbeitern CDU-Bundesgeschäftsstelle und Diplomaten der US-Botschaft am 26.03.1974 in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz, 08.04.1974

Kurt Biedenkopf, Betreff:
Die Außenpolitische Kommission (Überblick), 06.02.1974
Neue sicherheitspolitische Überlegungen, 28.05.1974

Karl-Heinz Bilke, Betreff:
Regierungserklärung vom 18.01.1973 - Verteidigung - Bundeswehr, 22.01.1973
Auflistung:
Auflistung anstehender Probleme, 14.06.1973
Hacke: Auflistung anstehender Prioritäten unter besonderer Berücksichtigung der sicherheitspolitischen Aspekte -
I. Außenpolitische Kommission,
II. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
III. Organisation, Abgrenzung Bundesfachausschüsse, 14.06.1973
Haltung der Union (CDU/CSU), insbesondere ihrer Führung zur Steiner-Wienand-Affäre, 18.06.1973
Ernst Topitsch - Zuwendung zur Intelligenz, 27.07.1973
Besuch des Referenten für Verteidigungspolitik der CDU-Bundesgeschäftsstelle und des Referenten der Arbeitsgruppe Verteidigung in der CDU/CSU-Fraktion beim Vorsitzenden Bundeswehrverband, 31.07.1973
Stellungnahme der Union zum Karlsruher Urteil über die bayerische Klage zum Grundvertrag - Beispiel verfehlter Öffentlichkeitsarbeit, 02.08.1973
Besuch von Leonid G. Ussytschenko, Botschaftsrat der Botschaft der UdSSR in der CDU-Bundesgeschäftsstelle am 01.08.1973, 02.08.1973
Vom Karlsruher Urteil zum Grundvertrag, 06.08.1973

Mögliche Optionen für die CDU zur Ostvertragspolitik der Bundesregierung, 14.08.1973
Dankschreiben an Ferdinand Ritter von Werner Marx, 30.08.1973
Bundeswehrhochschulen, 08.10.1973

Die beiden deutschen Staaten auf dem Weg in die UNO, 09.10.1973
Außenpolitische Kommission zum Arbeitspapier von Franz Josef Bach und Atomwaffensperrvertrag, 09.10.1973
Alfred Dregger an Helmut Kohl, Franz Josef Strauß und Karl Carstens über Nixon-Breschnew-Abkommen, 10.10.1973
Besuch japanischer Botschaftssekretär Shibuja in der Bundesgeschäftsstelle (02.10.1973) und der Besuch des Referenten für Außenpolitik in der japanischen Botschaft (17.10.1973) - Passus zur Einheit der deutschen Nation, 18.10.1973
Geplante Initiativen zur Europapolitik in der CDU/CSU-Fraktion, 07.11.1973

Helga Henselder informiert über die geplante Entwicklungshilfe der Evangelischen Kirche, 22.11.1973
Gliederung Manuskript KSZE
Haltung der CDU zu Nahost, 27.11.1973
die eine eigenständige Einheit ausweisende Schreibweise Westberlin, 18.12.1973
Die Rede des französischen Außenministers Jobert vor der WEU - zur gemeinsamen Verteidigung nicht gemeinsamen Verteitigungspolitik, 13.12.1973.
Stellungnahme Bundesausschuss für Sicherheitspolitik zu aktuellen verteidigungspolitischen Problemen
Antwortentwurf auf Schreiben von Herbert Czaja zur Verwendung der Bezeichnung Polen, 11.01.1974
Kontroverses Südafrika nicht pauschal verdammen!, 12.12.1973
Arbeitsausschuss für Auswärtige Beziehungen der CDU/CSU, 17.01.1974

Sendung des DLF vom 28.12.1973 mit dem Thema Friedliche Koexistenz in Deutschland, 24.01.1974
Stellungnahme Bundesausschuss für Sicherheitspolitik zum NV-Vertrag, 18.02.1974
Japan-Reise - Bericht von Alfred Dregger, 05.04.1974

Werner Brüssau, Betreff:
Stellungnahme zum Brief des Fraktionsvorsitzenden der CSU im Bayrischen Landtag, Alfred Seidel, an den Landesvorsitzenden der CSU, Franz Josef Strauß, 28.08.1973
Background-Information zur LIGA-EUROPA, 03.09.1973
Äußerungen von Walther Leisler Kiep zur Außenpolitik und Deutsche Einheit, 05.09.1973
Europainitiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 07.11.1973

H)
Gert Hammer, Betreff:
Einschätzung der Lage - KSZE - MBFR
Niedersachsen-Papier, 15.03.1973
Argumente-Dokumente-Materialien zum Berliner Programm, 2. Fassung - Verwirklichung durch CDU-Initiativen, 22.04.1974
Ottfried Hennig
CDU-Präsidium am 14.05.1973, Beschluss 17. Bundesparteitag Mainz 17.-18.11.1969 - Der Europakongress der ECDU in Bonn 08.-10.11.1973, 11.05.1973
Überarbeitung der Argumentationskarte Sicherheitspolitik, 04.06.1974

K)
Hans-Joachim Kierey:
Zugeständnis an DDR durch Bundesregierung, 03.04.1974
Anti-Weißbuch
Zu Prof. Kurt Biedenkopf - Neue sicherheitspolitische Überlegungen, 28.05.1974
Georg Koch, Betreff:
Kommission Europäische Sozialpolitik, 08.10.1973

W)
Willi Weiskirch, Betreff: Egon Klepsch Bundesfachausschuss Sicherheitspolitik zur Wehrgerechtigkeit, 18.02.1974

Dorothee Wilms, Betreff:
Sitzung des Arbeitskreises V am 15.01.1974, 16.01.1974
Langfristige Arbeitsplanung, Vermerk (15.02.1974), Antwort: Außenpolitische Kommission kann nicht arbeiten, Themen für die CDU (17.02.1974), 17.01.1974
Bundesfachausschüsse - Rundreise von Kurt Biedenkopf, 23.01.1974
FDP-Papier und Umsetzung der Wahlplattform, 29.01.1974
Projektgruppe Berlin - Berlin nach den Verträgen, 04.02.1974

Dokumentation in Anlehnung an den Olaf von Wrangel-Aufsatz, 05.02.1974 (Siehe auch unter Heinz Winkler UiD)
Kühnel: Dokumentation der Verstöße der DDR gegen Geist und Buchstaben der nachstehenden Verträge - Grundlagenvertrag vom 21.12.1972, Vier-Mächte-Abkommen vom 03.09.1971, 05.02.1974
Besuch von Hava Bitan, Botschaftsrätin der Botschaft Israel - Innen- und außenpolitische Probleme, 18.02.1974
Informationsgespräch mit Dieter Schnitzius, 28.02.1974
Die Walter Scheel-Rede auf der Internationalen Wehrkunde-Tagung in München, 04.03.1974
Strategie gegenüber der FDP, 04.03.1974 und FDP-Papier zur Wahlplattform, 29.01.1974
Entwicklungshilfe Haiti, 07.03.1974
Konstituierung Außenpolitische Kommission am 11.03.1974, 12.03.1974
Telegramm-Entwurf für die Kreisverbände - Entwicklungshilfe, 27.03.1974
Zusammenfassung der Analyse von Peter Knirsch zur gegenwärtigen Situation im innerdeutschen Handel, 02.04.1974
Sommertermine - Aufforderung zur Stellungnahme der einzelnen Sachbereiche, 28.05.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
14.06.1973 - 04.06.1974
Personen
Bach, Franz Josef; Ben Gurion, David; Bergsdorf, Wolfgang; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Bitan, Hava; Brüssau, Werner; Carstens, Karl; Czaja, Herbert; Dregger, Alfred; Hammer, Gert; Henselder, Helga; Kiep, Walther Leisler; Knirsch, Peter; Koch, Georg; Kohl, Helmut; Marx, Ferdinand Ritter von; Meir, Golda; Schnitzius, Dieter; Seidel, Alfred; Strauß, Franz Josef; Topitsch, Ernst; Ussytschenko, Leonid; Weiskirch, Willi; Wilms, Dorothee

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4006
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) (6)
Generalsekretär Karl-Heinz Bilke 20.06.1973 - 25.01.1977
Protokolle, Dokumente und Materialien
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Geschäftsführer Peter Scheib
Enthält
Ad-hoc Kommission zur Überarbeitung des Deutschlandpolitischen Papieres:
Einladung zu ersten Sitzung, 17.03.1976
Vermerke zur Einsetzung, 23.7. und 24.06.1974
BACDJ:
Einladungen zu Sitzungen der Mitgliederversammlung
Dr. Konrad Redeker: Rechtsverständnis durch verständliches Recht - Einige Überlegungen und Vorschläge, 25.01.1977
CDU-Informationsdienst Dezember 1975, Juni 1976, September 1976,
Protokolle der Sitzung von Vorstand und Koordinierunsgausschuss am 20.02.1976 und 29.-30.06.1974
Protokoll der Sitzung der Mitgliederversammlung am 29.11.1974
Arbeitspapiere für die Arbeitsgruppe I Schule - Hochschule (LACDJ Hessen), 11.05.1974
Entwurf der Fachkommission Verbraucherschutz eines Gesetzes über Allgemeine Geschäftsbedingungen (GAGB), 29.08.1974
Material Hearing zum Regierungsentwurf eines Strafvollzugsgesetzes am 06.03.1974
Vorschläge des BACDJ für eine Reform des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Kurzfassung) und Thesen, März 1974
Referat von Günther Willms: Das Staatsschutzkonzept des Grundgesetzes und seine Bewährung, 17.01.1974
Kurt Biedenkopf: Die Rechtsordnung sichert den Frieden und kontrolliert die Macht, 22.06.1973
Liste BACDJ Vorstand, Koordinierungsausschuss, Vertreter der Landtags- / Bürgerschaftsfraktion, Vorsitzende der Landesarbeitskreise
Vermerke Karl-Heinz Bilke Betreff: Bundesfachausschüsse und Fachgremien, 09. und 10.08.1973
Vermerk Kurt Biedenkopf Betreff: Struktur des BACDJ, 20.06.1973
Bundesarbeitskreis Polizei:
Korrespondenz zur Einsetzung, Sicherheitslage und Arbeit
Beschlussprotokolle der Sitzungen des Arbeitskreises am 25.01.1974, 21.03.1974, 10.05. und 20.06.1974
Beschlussvorlage zu Aufgaben und Struktur Bundesgrenzschutz
Vermerk Karl-Heinz Bilke Betreff: Bundesarbeitskreis Polizei der CDU, 09.08.1973
Materialien zum Hearing zur Reform des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen am 22.04.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
20.06.1973 - 25.01.1977
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Redeker, Konrad; Scheib, Peter; Willms, Günther

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2293
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1974 - 23.12.1974
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, überwiegend dünner Durchschlag und Beschlüsse als Ormigabzug für die Parteileitung
Themen:
Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung
Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974
Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen
Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, 19. Dobbertiner Konferenz
Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten,
Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz
Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe
Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Schwerin nach der BDK am 22.-23.09.1972 im Schloss Schwerin und Konstituierung Bezirksvorstand am 23.09.1972 Vgl.: 07-011-2423
Hans Koch - Bezirksvorsitzender
Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
Inge Wolke und Gerda Guß - Instrukteure, Möller ab 03.05.1974
08.02.1974 - Kollege Schiske - Vertreter der BL der SED
Charlotte Hallscheidt - Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand - keine einheitliche Zählung
Sitzung 17.01.1974 - 12.12.1974
Bezirkssekretariat
1/74.-25/74. Sitzung 04.01.1974 - 23.12.1974
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
17.01.1974 - 07.12.1974
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
30.05.1974 - 21.11.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
04.01.1974 - 23.12.1974
Personen
Bärwinkel, Peter; Bruhn, Gerhard; Ditz, Werner; Guß, Gerda; Hallscheidt, Charlotte; Jacobs, Wilfried; Koch, Hans; Kohagen, Bodo; Wolke, Inge

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2298
Aktentitel
Bezirksverband 07 Magdeburg
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 17.01.1974 - 30.12.1974
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Themen:
Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung
Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974
Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen
Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR,
Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten,
Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz
Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe
Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Magdeburg nach der BDK am 26.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 26.09.1972 Vgl.: 07-011-2428
Werner Biedermann - Bezirksvorsitzender
Willibald Seidl - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Franz Paluszkiewicz - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
Anneliese Himmel - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen beim RdB
Ursula Böwe - Bezirksredakteur Der Neue Weg
Rolf-Carlo Martini - Abteilungsleiter für Wirtschaft
- Instrukteure
Meyer, Anneliese Kurtz, Christiane Hedenius
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand - Reihenfolge der Ablage nicht vollständig chronologisch und nicht vollständig
16.-27. Sitzung 17.01.1974 - 17.12.1974
37.-62. Sitzung 14.01.1974 - 30.12.1974
Bezirkssekretariat
43.-45. Sitzung 25.03.1974 - 29.04.1974
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
17.01.1974 - 27.11.1974
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
28.02.1974 - 20.12.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
17.01.1974 - 30.12.1974
Personen
Biedermann, Werner; Böwe, Ursula; Hedenius, Christiane; Himmel, Anneliese; Kurtz, Waltraut; Martini, Rolf-Carlo; Paluszkiewicz, Franz; Seidl, Willibald; Sperling, Albrecht

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2301
Aktentitel
Bezirksverband 10 Gera
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 07.01.1974 - 30.12.1974
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, meisst im Original für die Parteileitung
Themen:
Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung
Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974
Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen
Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR,
Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten,
Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz
Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe
Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Gera nach der BDK am 14.-15.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 15.09.1972 Vgl.: 07-011-2431
Eberhard Sandberg - Bezirksvorsitzender
Walter Günnel - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Anne von Krüger - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
Bernhard Mikolaschek - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied des Rates des Bezirkes und Abteilungsleiter beim RdB
Karl-Heinz Friedrich - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt - Bezirkspresse
Günter Nix - Abteilungsleiter für Wirtschaft
Gallitzendörfer, Huster, Müller, Bäumler - Mitarbeiter des Sekretariats, Instrukteure
zeitweise Wittig
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
17.-27. Sitzung 17.01.1974 - 12.12.1974
Bezirkssekretariat
50.-85 Sitzung 07.01.1974 - 30.12.1974
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
15.-27 Sitzung 24.01.1974 - 05.12.1974
Nicht enthalten: Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
07.01.1974 - 30.12.1974
Personen
Friedrich, Karl-Heinz; Günnel, Walter; Krüger, Anne von; Mikolaschek, Bernhard; Nix, Günter; Sandberg, Eberhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode