Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "17.10.1961" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0567
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
19. - 33. Sitzung 03.07.1961 - 18.12.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original - teil dünnes Durchschlagpapier. Ab der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 123/61 - 194/61
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011- keine weitere Akte
THEMEN:
Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Unterstützung der Wahlen der örtlichen Volksvertretungen, Richtlinien Neue Zeit, Standpunkte der Sekretäre zum 13. August, Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front, Bericht über die Blocksitzung am 21.11.1961, Einschätzung der Einstellung und Verhalten der Mitarbeiter der Parteileitung zu den Maßnahmen des 13.08.1961 in Berlin, Deutschland-Ausgabe Neue Zeit wird ab 01.01.1962 in Republik-Ausgabe umbenannt
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilung Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen bis 25.10.1961
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke
Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit und
Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ferdinand Fiedler - Instrukteur für Landwirtschaft
Friedrich
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Kar-Heinz Puff
Sandberg
Gerhard Quast
Seddig
Günter Waldmann
Werner Wünschmann
Enthält auch:
26.06.1961 - Sitzung Sekretariat Hauptvorstand mit den Bezirksvorsitzenden in Burgscheidungen
Tagesordnung:
1. Information zur Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 07.-08.07.1961 in Leipzig und zur Lösung der ökonomischen Aufgabe
2. Information zum Kirchentag
3. Mitteilungen und Anfragen
03.07.1961 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.07.1961 Leipzig
2. Sitzung Volkskammer 06.07.1961
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 04.07.1961
4. Kaderfragen - Untersuchungsverfahren gegen Frau Seebold
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 123/61 - 124/61
Enthält auch:
Brief an Kirchenmänner und Theologen in den beiden deutschen Staaten Betreff Friedensvertrag- Westarbeit
10.07.1961 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand
2. Arbeitsprogramm für den Kampf um den Friedensvertrag und die Durchführung der Volkswahlen
3. Kaderfragen - Brief zur Begründung der Abreise von Sitzung Hauptvorstand von Günther Haase, der auch seine Kündigung in Aussicht stellt
4. Mitteilungen und Anfragen
Vorstellung der BGL- Vorsitzender Seddig
Beschlüsse Nr. 125/61 - 127/61
17.07.1961 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm für den Kampf um den Friedensvertrag und die Durchführung der Volkswahlen 17.09.1961
2. Pressedokument - Richtlinien für die Neue Zeit
3. Kaderfragen - Günther Haase kündigt zum 01.08.1961 als Bezirksvorsitzender von Frankfurt (Oder)
4. Durchsetzung größerer Sparsamkeit in der Partei, dazu Übersicht der Kosten für Telefongesprächen, Telegramme und Fernschreiben
5. Maßnahmeplan BGL für 1961
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Albert Schweitzer mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold ausgezeichnet
Frau Niggemeier wird Sekretärin von Götting zum 01.08.1961
Mehr Stellungnahmen zum Friedensvertrag und Westberlinfrage in Neue Zeit - Westberlin
Beschlüsse Nr. 128/61 - 134/61
31.07.1961 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Wahlen zu den Kreistagen 17.09.1961
2. Kaderfragen - Empfehlungen für Verleihung Vaterländischer Verdienstorden; Ernst Eckardt (Eckert) kommissarischer Bezirksvorsitzender Frankfurt (Oder); Hanich stellvertretender Bezirksvorsitzender Suhl
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 01.08.1961
4. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 08.08.1961
5. Kommissionsbuchhandel
6. Pressewerbung
7. Abonnentenstand Union teilt mit (Utm)
8. Protokollbestätigung - Änderung Beschluss 115/61 Karl-Friedrich Fuchs Berufung zum Chefredakteur Die Union und Märkischer Union zum 01.07.1961 bei gleichzeitiger Abberufung von Ursula Friedrich von diesen Ämtern
9. Mitteilungen und Anfragen
- Besuch burmesischer Buddhisten auf Einladung der CDU in Berlin. Bewunderung der Zusammenarbeit von Christen und Marxisten
- Beratung junger Christen beim Zentralrat der FDJ in Leipzig am 29.07.1961. Neue Zeit soll noch ausführlicher darüber berichten
Beschlüsse Nr. 135/61 - 137/61
28.08.1961 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand Wahlbewegung (Bericht Bezirksverband Karl-Marx-Stadt)
2. Konferenz mit Pfarrern, dazu Vorlage
3. Parteiveranstaltungen zur Herbstmesse - Tagung Christliche Buchhändler, Leitung Eberhard Sandberg
4. Analyse 4. Abschnitt Politisches Studium
5. Kaderfragen - Hans-Ulrich Wittstock als stellvertretender Bezirksvorsitzender Leipzig
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 138/61 - 142/61
12.09.1961 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wahlbewegung zur Kommunalwahl am 17.09.1961
2. Beratungen mit Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
- Beschickung der Lehrgänge an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft Walter-Ulbricht und der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Abberufung von Erich Tham als Vorsitzender Arbeitskreis Kulturarbeit auf dem Lande - "Heyl begründet die Notwendigkeit, die Haltung unserer Funktionäre im hauptamtlichen und ehrenamtlichen Parteiapparat zu überprüfen, in Bezug auf ihre Haltung am 13. August, ihrer Einstellung zu unseren Schutzmaßnahmen überhaupt sowie auch in Bezug auf ihre Aktivität im Wahlkampf." - deswegen Erarbeitung einer Richtlinie mit Beschluss 145/61
4. Messebericht
5. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Reise in die CSSR
Beschlüsse Nr. 143/61 - 146/61
25.09.1961 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. Lage in der Partei nach dem Beschluss der Volkskammer über das Gesetz zur Verteidigung der DDR
2. Analyse 4. Abschnitt Politisches Studium
3. Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
4. Plan Brigadeeinsätze im 4. Quartal
5. Tagungen
a) Präsidium Hauptvorstand
b) Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
c) Arbeitskreis Pädagogik
d) Arbeitskreis Darstellende Kunst
6. Kaderfragen
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Konferenz mit Chefredakteuren am 04.-05.10.196
Beschlüsse Nr. 147/61 - 151/61
02.10.1961 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand 12.10.1961
2. Kaderfragen - Vorschlag Hans Güth auf das freigewordene Mandat in der Volkkammer
3. 12. Jahrestag der CDU
4. Eröffnung Politisches Studium 1962/62
5. Maßnahmen zur Durchsetzung größerer Sparsamkeit
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Regelung zur Auswertung der Westpresse - Westarbeit
Beschlüsse Nr. 152/61 - 157/61
16.10.1961 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 17.10.1961
a) 7. Sitzung Hauptvorstand
b) Bericht Durchführung Politisches Studium
c) Brief an die neuen Abgeordneten
3. Produktionsaufgebot
4. Kreiskonferenzen
5. 10 Jahre Union Verlag
6. Werbung Union teilt mit (Utm)
7. Kaderfragen
- Heinz-Wolfram Mascher Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
- Nach Beschluss 167/61 soll zur Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden eine grundsätzliche Einschätzung über das Verhalten aller hauptamtlichen Parteifunktionäre zu den Maßnahmen am 13.08.1961 erstellt werden
8. Protokollbestätigung - Kritik an Güth
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 158/61 - 168/61
25.10.1961 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung Verhalten der hauptamtlichen Mitarbeiter am 13.08.1961 und in der Wahlbewegung
Persönliche Erklärungen aller Mitglieder und Selbstkritik, Einschätzung durch Götting
Beschluss 170/61:
Weil Rösner seine Zusage als Bezirksvorsitzender nach Erfurt zu gehen zurückgezogen hat, wird er von seiner Verantwortung für Kaderpolitik entbunden, geht zur Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zunächst bis 15.11.1961
2. Kaderfragen
3. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 31.10.1961
4. Tagungen
5. Protokollbestätigung
Beschlüsse Nr. 169/61 - 172/61
30.10.1961 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 31.10.1961
a) 22. Parteitag der KPdSU
b) Stand Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
c) 10 Jahre Union-Verlag
2. Eröffnung Politisches Studium
3. Kaderfragen - Strenge Parteirüge für Siegfried Welz, Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Berliner Redaktion - hat 4 Jahre die Bezirksorgane versorgt
keine Auflösung zum 01.01.1962, sondern Unterstellung dem Sekretär für Agitation und Propaganda und entsprechend einsetzen
5. Vertrieb Märkische Union Ausgabe Frankfurt zum 01.01.1962 eingestellt, dafür Ausgabe Potsdam zugestellt
6. Finanzplan 1962
7. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 14.11.1961
8. Mitteilungen und Anfragen
Frau Böhner scheidet aus
Frankfurter Buchmesse
Beschlüsse Nr. 173/61 - 177/61
06.11.1961 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußschreiben Hauptvorstand an die Botschaft der UdSSR zum 44. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
2. Kaderfragen - Parteirüge für Gerhard Bastian wegen Trunkenheit im Wahlkreisausschuss Berlin-Pankow 7 am 19.09.1961; Pa
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.07.1961 - 18.12.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Eckardt, Ernst; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friedrich, Ursula; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Haase, Günther; Heyl, Wolfgang; Kugler, Xaver; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sandberg, Eberhard; Schweitzer, Albert; Stenzel, Erich; Tham, Erich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Welz, Siegfried; Wittstock, Hans-Ulrich; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1716
Aktentitel
CDU-Parteileitung
Informationsberichte, Einschätzungen und
Brigadeeinsätze 1961
Abteilung Politik
Enthält
1) Einschätzungen über die Meinungsbildung unter den Mitgliedern und der parteilosen christlichen Bevölkerung
2) Einschätzung der politischen Arbeit und der Leitungstätigkeit des Bezirksvorstandes und der Kreisvorstände
3) Auswertung der aus den Bezirksverbänden und Kreisverbänden eingegangenen Informationsberichte und der Jahreshauptversammlungen
Themen der Berichte:
Evangelischer Kirchentag 1961
Jahreshauptversammlungen
Empfang von Walter Ulbricht für die Delegation von Theologen, kirchlichen Amtsträgern und christlichen Bürgern am 09.02.1961, 15.02.1961, 22.02.1961 (Vgl. 0164 und 0448 Gespräch mit Christlichen Persönlichkeiten)
Bericht zur Arbeit Demokratischer Block in den Kreisen und zur Zusammenarbeit zwischen den Kreisleitungen der SED und dem Kreisverband unserer Partei, 17.02.1961
12. Tagung Zentralkomitee der SED, 29.03.1961
Erster bemannter Weltraumflug - Juri Gagarin
Treffen Nikita Chruschtschow - John F. Kennedy, 27.05.1961, 06.06.1961
Memorandum der Sowjetunion, Walter Ulbricht - Friedensvertrag und Berlin-Frage, 15.06.1961
Friedenssicherung in Berlin - Mauerbau am 13.08.1961, hier: 14., 15., 16., 17. und 22.08.1961
Wahlaufruf - hier Ablehnung, Zweifel am demokratischen Charakter, "Unsere Wahlen seien nicht frei.", 07.09.1961
Kernwaffenversuche
Gesetz zur Verteidigung der DDR
Wahlbewegung - wesentliche politisch-ideologische Fragen und Argumente
Vaterländischer Verdienstorden für Bischof Moritz Mitzenheim, Briefwechsel Ulbricht und Albert Schweitzer, 02.10.1961
22. Parteitag KPdSU
Abschluss Friedensvertrag, 03.11.1961
14. Tagung Zentralkomitee der SED
Brigadeeinsätze:
Kreisverband: Seehausen, Juni und 23.08.1961; Haldensleben, 28.06.1961 und 25.08.1961; Potsdam Land, 10.10.1961 und 30.10.1961; Nauen, 17.10.1961 und 23.10.1961; Oranienburg, 20.10.1961; Zossen, 31.10.1961; Gadebusch, 03.11.1961, Ludwigslust, 23.11.1961, Worbis, 14.12.1961
Jahr/Datum
1961
Personen
Chruschtschow, Nikita; Gagarin, Juri; Kennedy, John F.; Mitzenheim, Moritz; Schweitzer, Albert; Ulbricht, Walter

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1821
Datei
ACDP-07-011-1821.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
01. bis 21. Sitzung 17.01.1961 - 19.12.1961
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts Anzahl der (15) Ausfertigungen und (Nummer der jeweiligen) Ausfertigung. Die Protokollserie ist mit "Vertraulich! 1/61 bis 21/61 oben mittig gekennzeichnet.
(Vgl.: für 1961: 07-011-5815 und 07-0115810 Desczyk )
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961, 10. Evangelischer Kirchentag in Ost-Berlin und West-Berlin, Westarbeit, 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Mauerbau 13.08.1961
Beschlüsse:
01. bis 21. Sitzung 17.01.1961 - 19.12.1961 mit Beschluss 1/61 - 72/61
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
17.01.1961
Tagesordnung:
1. Jahreshauptversammlungen
2. Veranstaltungen und Termine 1961
3. Broschürenplan 1961
4. Kaderfragen und Auszeichnungen
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Plan
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Erklärung zum Befreiungstag von Kuba
07.02.1961
Tagesordnung:
1. kirchliche Probleme
2. Informationen Ministerrat
3. Bericht Ost-West-Konferenz in Warschau
4. Bericht Nationaler Kongress für Abrüstung und Frieden in Weimar
5. Jahreshauptversammlungen
6. Konferenz CDU-Presse
7. Mitteilungen und Anfragen
21.02.1961
Tagesordnung:
1. Bedeutung Gespräch Walter Ulbricht mit christlichen Bürgern der DDR am 09.02.1961
2. Bericht Arbeitskreis Industrie aus Anlass 5. Jahrestag der staatlichen Beteiligung
3. Informationen Maßnahmen Ministerrat
4. Vorbereitung Messegespräch am 10.03.1961 in Leipzig
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Konzeption Bericht Präsidium Hauptvorstand auf der 4. Sitzung Hauptvorstand
21.03.1961
Tagesordnung:
1. Zur 4. Sitzung Hauptvorstand
2. Kirchliche Fragen - Kirchenfragen
3. Bearbeitung von Eingaben an die Partei, dazu Ordnung der Eingaben
4. Mitteilungen und Anfragen
25.04.1961
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Nationalrat 18.04.1961
2. Analyse Durchführung politisches Studium in der Partei und Vorschlag Themengestaltung Schulungsjahr 1961/1962
3. Ordnungen für die Aufgaben und die Arbeitsweisen der Volksvertretungen
4. Bericht Einweihung Mahnstätte und Gedenkstätte Sachsenhausen
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1961
Tagesordnung:
1. Lage in Westdeutschland und einige Schlussforderungen - 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961 bzw. Parteitag West-CDU und SPD, Westarbeit
2. Vorbereitungen 5. Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1961 in Burgscheidungen
3. Mitteilungen und Anfragen
30.05.1961
Tagesordnung:
1. Bericht Diskussion über die Ordnungen für die Aufgaben und die Arbeitsweisen der Volksvertretungen
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen
3. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
4. Mitteilungen und Anfragen
06.06.1961
Tagesordnung:
1. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung
2. Bericht Ungarnreise, dazu Dankschreiben an den Ökumenischen Rat der Kirchen in Ungarn
3. Grußschreiben an 1. Allchristliche Friedensversammlung in Prag
4. Zentrale Schulungsstätte
a) Neufassung Statut, dazu Statut
b) Grußschreiben zum zehnjährigen Bestehen
c) Berufung Erwin Krubke zum Direktor
5. Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) in Prag
a) Beschluss Teilnahme einer Delegation
b) Grußschreiben
6. Beschluss Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
7. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1961
Tagesordnung:
1. Abschluss Friedensvertrag
2. Bericht Parteitag der CSL und Teilnahme einer CDU Delegation
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1961 und 07.-08.07.1961
4. Mitteilungen und Anfragen
26.06.1961
Tagesordnung:
1. Die ökonomische Stärkung der DDR
2. Mitteilungen und Anfragen - Vorbereitung Aufruf der 6. Sitzung Hauptvorstand an Geistliche im Osten und im Westen sich für einen Friedensvertrag einzusetzen; Fahrt zum 10. Evangelischen Kirchentag in Berlin 19.–23.07.1961 stellt eine klare Verletzung des Verbots dar und wird von der Partei nicht hingenommen.
04.07.1961
Tagesordnung:
1. Der Abschluss von einem Friedensvertrag und die Umwandlung von Westberlin in eine freie Stadt
2. Zur Volkskammersitzung
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand in Leipzig
4. Mitteilungen und Anfragen
01.08.1961
Tagesordnung:
1. Bericht Wahlvorbereitungen Kommunalwahlen 17.09.1961
2. Bericht Ministerrat
3. Besuch Delegation burmesischer Buddhisten
4. Kaderfragen - Berufung von Hermann Kalb zum Chefredakteur der Bezirkspresse Neue Zeit
5. Organisatorische Entwicklung der Partei 1960
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1961
Tagesordnung:
1. Bericht Ministerrat
2. Stand Wahlbewegung
3. Mitteilungen und Anfragen
29.08.1961
Tagesordnung:
1. Zur Westberlinfrage
2. Stand Wahlvorbereitung
3. Besuch Gerald Götting in afrikanischen Staaten und bei Albert Schweitzer
4. Parteiveranstaltungen zur Herbstmesse
5. Mitteilungen und Anfragen
19.09.1961
Tagesordnung:
1. Ergebnis Volkswahlen 17.09.1961
2. Volkskammersitzung 20.09.1961
3. Kaderfragen - Ausschluss von Heinz-Wolfram Mascher aus dem Hauptvorstand und der Partei wegen Kontakten zu ausländischen Nachrichtendiensten
4. Mitteilungen und Anfragen
03.10.1961
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Qualifizierung Kreissekretäre
4. Eröffnung Studienjahr 1961/1962
5. Mitteilungen und Anfragen
17.10.1961
Tagesordnung:
1. Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Durchführung Politisches Studium der Partei
3. Brief an die neugewählten Abgeordneten
4. Mitteilungen und Anfragen
31.10.1961
Tagesordnung:
1. 22. Parteitag KPdSU
2. Stand Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. 10 Jahre Union Verlag
4. Mitteilungen und Anfragen
21.11.1961
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand, dazu Beschluss über den Einsatz der Mitglieder Hauptvorstand
2. Bericht über die bisher durchgeführten Kreiskonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen, dazu: Weitere Hinweise für unsere Vorstände und Mitglieder zur Diskussion über Probleme 22. Parteitag der KPdSU
05.12.1961
Tagesordnung :
1. Bericht Blocksitzung vom 21.11.1961 und Aussprache über Ergebnisse 14. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung und Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 11.-12.12.1961 in Weimar, dazu Thesen-Disposition; Vorschläge für Diskussionsthemen und Redner
3. Mitteilungen und Anfragen
19.12.1961
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorschläge Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front, dazu Vorschläge
3. Weihnachtsgruß Präsidium
4. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
17.01.1961 - 19.12.1961
Personen
Götting, Gerald; Kalb, Hermann; Mascher, Heinz-Wolfram

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5815
Datei
ACDP-07-011-5815_PHV_1960_07_05_1961_10_31.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 05.07.1960 - 31.10.1961
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium Hauptvorstand, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts Anzahl der (15) Ausfertigungen und (Nummer der jeweiligen) Ausfertigung.
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! 1/60 bis 29/60 und 1/61 bis 62/61 oben rechts gekennzeichnet.
(Vgl.: für 1960: 07-011-0565 Desczyk und für 1961: 07-011-1821 Götting)
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Offener Brief an den Deutschlandtag der Jungen Union - West-CDU, Eingabenordnung
Gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961, 10. Evangelischer Kirchentag in Ost- und West-Berlin, Gesamtdeutsche Arbeit, 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Mauerbau 13.08.1961
1) Auflistung:
Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand 1960 / 1964 - hier nur 1960 und 1961
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60
01. bis 18. Sitzung 17.01.1961 - 31.10.1961 mit Beschluss 1/61 - 62/61
3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
05.07.1960
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand
2. Einschätzung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting: In der CDU ist Kritik und Selbstkritik zum Tragen gekommen, Diskussion lässt weiter eine starke Verbindung mit den kleinen Aufgaben des täglichen Lebens erkennen. Insgesamt kann gesagt werden, dass die CDU sich aus einer kleinbürgerlichen Partei zu einer demokratischen Partei entwickelt hat.
Republikflucht des früheren Leiters der Kaderabteilung der Parteileitung Otto Kalb
3. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
4. Mitteilungen und Anfragen
02.08.1960
Tagesordnung:
1. Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
a) Beratung Thesen zum Referat
b) Beratung Plan für die Durchführung, dazu Plan
3. Bericht Beschluss Ministerrat zur Verbesserung der Arbeit im Staatsapparat
4. Einschätzung der Bezirksaktivtagungen, Stand Auswertung 10. Parteitag
5. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss 6/60 Fall Kuhlmann vom Kreisverband Schmalkalden; Vorschläge Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden - VVO
06.09.1960
Tagesordnung:
1. Bericht internationale Lage, dazu Kommuniqué
2. Bericht Mitarbeit der Partei bei der Ernte
3. Missbrauch von Westberlin für Kriegshetze und Revanchehetze
4. Vorbereitung Richterwahlen, dazu Aufruf
5. Mitteilungen und Anfragen - Löschung der Parteistrafe von Günther Haase
12.09.1960
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
20.09.1960
Tagesordnung:
1. Zu den Abrüstungsvorschlägen der DDR
2. Sitzung Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt, dazu Konzeption; Plan zu Diskussionsthemen
3. Stellungnahme zum Befreiungskampf in Afrika, dazu Grundsatzerklärung
4. Kaderfragen, dazu Offener Brief an die Delegierten der Jungen Union beim Deutschlandtag; Jahreshauptversammlung
5. Mitteilungen und Anfragen
18.10.1960
Tagesordnung:
1. Bisherige Ergebnisse der UNO-Vollversammlung
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Kreisaktivtagungen
4. Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, dazu Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand und Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen Sekretariat Hauptvorstand
5. Direktive nächste Sitzung Hauptvorstand, dazu Thesen; Plan
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss über die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
01.11.1960
Tagesordnung:
1. Fragen der Landwirtschaft
2. Kulturpolitische Arbeit der CDU
a) Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
b) Thesen für Referat zur Sitzung Hauptvorstand am 19.-20.12.1960
3. Mitteilungen und Anfragen
22.11.1960
Tagesordnung:
1. Aussprache und Stellungnahme Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR, dazu Stellungnahme
2. Vorschläge Präsidium Nationalrat zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front in den Städten, dazu "Zur Mitarbeit der CDU in den Wahlkreisstützpunkten, den Wohnbezirksausschüssen und den Haus- und Hofgemeinschaften"
3. Vorschläge Bundeskongress Demokratischer Frauenbund Deutschland (DFD), dazu Erklärung christlicher Frauen zum Entwurf der Entschließung 7. Bundeskongress DFD
4. Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Mitteilungen und Anfragen
1961
17.01.1961
Tagesordnung:
1. Jahreshauptversammlungen
2. Veranstaltungen und Termine 1961
3. Broschürenplan 1961
4. Kaderfragen und Auszeichnungen
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Plan
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Erklärung zum Befreiungstag von Kuba
07.02.1961
Tagesordnung:
1. kirchliche Probleme
2. Informationen Ministerrat
3. Bericht Ost-West-Konferenz in Warschau
4. Bericht Nationaler Kongress für Abrüstung und Frieden in Weimar
5. Jahreshauptversammlungen
6. Konferenz CDU-Presse
7. Mitteilungen und Anfragen
21.02.1961
Tagesordnung:
1. Bedeutung Gespräch Walter Ulbricht mit christlichen Bürgern der DDR am 09.02.1961
2. Bericht Arbeitskreis Industrie aus Anlass 5. Jahrestag der staatlichen Beteiligung
3. Informationen Maßnahmen Ministerrat
4. Vorbereitung Messegespräch am 10.03.1961 in Leipzig
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Konzeption Bericht Präsidium Hauptvorstand auf der 4. Sitzung Hauptvorstand
21.03.1961
Tagesordnung:
1. Zur 4. Sitzung Hauptvorstand
2. Kirchliche Fragen - Kirchenfragen
3. Bearbeitung von Eingaben an die Partei, dazu Ordnung der Eingaben
4. Mitteilungen und Anfragen
25.04.1961
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Nationalrat 18.04.1961
2. Analyse Durchführung politisches Studium in der Partei und Vorschlag Themengestaltung Schulungsjahr 1961/1962
3. Ordnungen für die Aufgaben und die Arbeitsweisen der Volksvertretungen
4. Bericht Einweihung Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1961
Tagesordnung:
1. Lage in Westdeutschland und einige Schlussforderungen (10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961 bzw. Parteitag West-CDU und SPD)
2. Vorbereitungen 5. Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1961 in Burgscheidungen
3. Mitteilungen und Anfragen
30.05.1961
Tagesordnung:
1. Bericht Diskussion über die Ordnungen für die Aufgaben und die Arbeitsweisen der Volksvertretungen
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen
3. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
4. Mitteilungen und Anfragen
06.06.1961
Tagesordnung:
1. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung
2. Bericht Ungarnreise, dazu Dankschreiben an den Ökumenischen Rat der Kirchen in Ungarn
3. Grußschreiben an 1. Allchristliche Friedensversammlung in Prag
4. Zentrale Schulungsstätte
a) Neufassung Statut, dazu Statut
b) Grußschreiben zum zehnjährigen Bestehen
c) Berufung Erwin Krubke zum Direktor
5. Parteitag Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL) in Prag
a) Beschluss Teilnahme einer Delegation
b) Grußschreiben
6. Beschluss Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
7. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1961
Tagesordnung:
1. Abschluss Friedensvertrag
2. Bericht Parteitag der CSL und Teilnahme einer CDU Delegation
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1961 und 07.-08.07.1961
4. Mitteilungen und Anfragen
26.06.1961
Tagesordnung:
1. Die ökonomische Stärkung der DDR
2. Mitteilungen und Anfragen - Vorbereitung Aufruf der 6. Sitzung Hauptvorstand an Geistliche im Osten und im Westen sich für einen Friedensvertrag einzusetzen; Fahrt zum 10. Evangelischen Kirchentag in Berlin 19.–23.07.1961 stellt eine klare Verletzung des Verbots dar und wird von der Partei nicht hingenommen
04.07.1961
Tagesordnung:
1. Der Abschluss von einem Friedensvertrag und die Umwandlung von Westberlin in eine Freie Stadt
2. Zur Volkskammersitzung
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand in Leipzig
4. Mitteilungen und Anfragen
01.08.1961
Tagesordnung:
1. Bericht Wahlvorbereitungen
2. Bericht Ministerrat
3. Besuch Delegation burmesischer Buddhisten
4. Kaderfragen - Berufung von Hermann Kalb zum Chefredakteur der Bezirkspresse Neue Zeit
5. Organisatorische Entwicklung der Partei 1960
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1961
Tagesordnung:
1. Bericht Ministerrat
2. Stand Wahlbewegung
3. Mitteilungen und Anfragen
29.08.1961
Tagesordnung:
1. Zur Westberlinfrage
2. Stand Wahlvorbereitung
3. Besuch Gerald Götting in afrikanischen Staaten und bei Albert Schweitzer
4. Parteiveranstaltungen zur Herbstmesse
5. Mitteilungen und Anfragen
19.09.1961
Tagesordnung:
1. Ergebnis Volkswahlen 17.09.1961
2. Volkskammersitzung 20.09.1961
3. Kaderfragen - Ausschluss von Heinz-Wolfram Mascher aus dem Hauptvorstand und der Partei wegen Kontakten zu ausländischen Nachrichtendiensten
4. Mitteilungen und Anfragen
03.10.1961
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Qualifizierung Kreissekretäre
4. Eröffnung Studienjahr 1961/1962
5. Mitteilungen und Anfragen
17.10.1961
Tagesordnung:
1. Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Durchführung Politisches Studium der Partei
3. Brief an die neu gewählten Abgeordneten
4. Mitteilungen und Anfragen
3
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
05.07.1960 - 31.10.1961
Personen
Desczyk, Gerhard; Fuchs, Emil; Götting, Gerald; Haase, Günther; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Krubke, Erwin; Mascher, Heinz-Wolfram; Nuschke, Otto; Ulbricht, Walter

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 194/2
Aktentitel
Korrespondenz P bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
P:
Maria Pannhof, Georg Pelster, Robert Pferdmengen, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Arnold Poepke, Josef Porten, Wilhelm Probst.
Elisabeth Pitz-Savelsberg mit Initiativgesetzentwurf über freiwilligen sozialen Dienst, 06.08.1962;
Protokoll der konstituierenden Sitzung der AG Familie am 22.01.1962.
Arnold Poepke mit Telegramm zu Forderungen der FDP, Konrad Adenauer solle seine Amtszeit zeitlich begrenzen, 20.10.1961.
Q-R:
August Ramminger, Luise Rehling, Carl Reinhard, Eckhard Reith, Hans Richarts, Clemens Riedel, Bruno Dörpinghaus, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Franz Ruland.
Luise Rehling an Wilhelm Gontrum bezüglich der Familien-Ferienhäuser und Bitte um Niederlegung des Bundestagsmandats, 20.09.1962.
Carl Reinhard an Heinrich von Brentano bezüglich der Verbesserung der Agrarstruktur und der landwirtschaftlichen Arbeits- und Lebensverhältnisse, 27.03.1962;
Carl Reinhard und Clemens Riedel an Heinrich Krone bezüglich der weiteren Verwendung von Ludwig Preiß, 17.10.1961.
Eckhard Reith mit Schreiben zu Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung, 29.08.1961.
Hans Richarts an Heinrich von Brentano mit Schreiben an Konrad Adenauer bezüglich einer Abstimmung im Bundestag zur Fibag-Affäre, 09.07.1962.
Clemes Riedel an Heinrich Krone über Flugblätter gegen die CDU in seinem Wahlkreis durch einen früheren NSDAP-Kreisleiter, der nun bei der FDP sei, 22.09.1961, hier auch Flugblatt.
Dietrich Rollmann an den Landesvorstand der CDU Hamburg zum "Spiegel"-Artikel vom 28.03.1962 über die Junge Union, hier auch Schreiben von Erik Blumenfeld.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Edmund Sinn, Josef Spies, Adolf Süsterhenn.
Hermann Siemer an Will Rasner bezüglich des Gesetzentwurfes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eier- und Geflügelwirtschaft.
Adolf Süsterhenn an Heinrich Krone bezüglich Pannen, hier Fernsehstreit und Aufruf zur verstärkten Koordination zwischen der Bundesregierung, der Bundestagsfraktion und den CDU-Ministerpräsidenten, 14.09.1961.
Sch:
Albrecht Schlee, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schneider, Christa Schroeder, Hans Schütz, Georg Schulhoff, Hermann Schwörer.
Josef Schlick über den Fraktionsvorstand an die CDU-Bundesgeschäftsstelle über die Stimmung gegenüber der CDU, hier: Bundespräsidentenwahl, wirtschaftliche Lage, 23.07.1962;
Schreiben an Konrad Adenauer zu Fragen der Regierungsbildung und Kritik über die Behandlung von Ludwig Erhard, 25.09.1961.
Otto Schmidt mit Antrag zur Beseitigung von Abfallstoffen;
an Will Rasner zum Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft, hier "Panne" beim Atomgesetz.
Kurt Schmücker an Heinrich Krone bezüglich der möglichen Ernennung von Gerhard Schröder zum Finanzminister, 20.10.1961, hier auch Schreiben an Gerhard Schröder.
Hans Schütz zur Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei und zur Broschüre " Menschen vor dem Volkstod - 200.000 Deutsche in der CSSR",
Appell des Sudetendeutschen Rates an den Generalsekretär der Vereinten Nationen, 10.01.1962.
Georg Schulhoff an Heinrich von Brentano, hier: Kritik an der Besetzung der Vertreter des Handwerks in den Bundestagsausschüssen, 01.12.1961.
St:
Josef Stecker, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Heinrich Stooß, Detlev Struve.
Josef Stecker an Heinrich Krone mit Artikel: Der parteipolitische Standort der Christen in der Bundesrepublik, Juli 1961.
Gustav Stein an Heinrich von Brentano zur Parteienfinanzierung, 21.07.1961;
Josef Stingl mit Schreiben an Egon Endres zur Frage der Hilfe für Berliner Arbeitnehmer, 25.02.1962;
am 21.01.1962 an Heinrich von Brentano u.a. mit der Bitte Johann Baptist Gradl in den Fraktionsvorstand zu kooptieren sowie weitere personelle Fragen;
Telegramm an Heinrich Krone und Konrad Adenauer am 23.09.1961, hier: Absage maßgeblicher Politiker zur Eröffnung der Deutschen Oper und Haltung der Berliner Bevölkerung.
Heinrich Stooß mit Telegramm am 03.12.1962 zur Fraktionssitzung: hier: Zustimmung zu einer möglichen Großen Koalition, falls es zur Abstimmung kommt;
T:
U:
Franz Xaver Unertl.
V:
Franz Varelmann, Max Vehar, Arnold Verhoeven, Rudolf Vogel, Karl-Heinz Vogt.
Rudolf Vogel an Heinrich von Brentano mit Kenntnisgabe eines interfraktionellen Gesetzentwurfs: "Änderung des Gesetzes zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches entstandenen Schäden (Allgemeines Kriegsfolgengesetz), hier auch Antwort, 25.10.1962;
weitere Schreiben zu Organisations- und Besetzungsverfahren.
W:
Leo Wagner, Eduard Wahl, Helene Weber, Heinrich Wehking, Franz Weigl, August Weimer, Otto Weinkamm, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Rudolf Werner, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Heinrich Windelen, Bernhard Winkelheide, Friedrich Winter, Kurt Wittmer-Eigenbrodt
Helene Weber: Genesungswünsche der Fraktion, handschriftliche Dankschreiben und Vermerk, 1962;
Helene Weber am 19.09.1961 aus dem Europäischen Parlament aus Straßburg an Heinrich Krone: Sorgen um die Regierungsbildung.
Emmi Welter mit Wunsch der Frauen in der CDU/CSU-Fraktion, dass Elisabeth Schwarzhaupt ,trotz Verkleinerung des Kabinetts, Gesundheitsministerin bleibt, 29.11.1962.
Helmut Wendelborn zur Fragestunde des Deutschen Bundestages: "Welche Gründe haben den Bundesminister der Finanzen bewogen, die zollfreie Abgabe von Treibstoff für den Segelflugsport ab 01.01.1962 aufzuheben, 06.03.1962;
Rundschreiben zur Lage in der Berlin- und Deutschlandfrage, 04.12.1961.
Rudolf Werner mit Anfrage zur Kreditfrage für den Euphrat-Damm in Syrien,
zu einem Gespräch mit dem irakischen Botschafter: Irak plant keine Anerkennung der DDR, Kuwait-Konflikt, Bildung eines Zusammenschlusses mit Syrien und eventuell Ägypten, 04.07.1962;
Wilhelm Willeke mit Bericht über die Informationsreise nach Skandinavien, 20.08.1962;
an Heinrich Krone mit Bitte, Helene Weber zum ordentlichen Mitglied des Bundestagsausschusses zu benennen, hier: Bundessozialhilfegesetz, 07.10.1960
Bernhard Winkelheide an Heinrich von Brentano zur Klausursitzung der Arbeitnehmergruppe, hier: Kriegsopferversorgung, 27.09.1962, hier auch Einladung und Tagesordnung der Klausursitzung in Königswinter.
X-Z:
Alois Zimmer: an den AK I bezüglich der Verhaftung von Ernst Röhrig in Ost-Berlin, 24.01.1962.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1960
1961 - 1962
Personen
Blumenfeld, Erik; Blumenfeld, Erik; Dörpinghaus, Bruno; Gontrum, Wilhelm; Krone, Heinrich; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pferdmenges, Robert; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Porten, Josef; Probst, Wilhelm; Ramminger, August; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Röhrig, Ernst; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schroeder, Christa; Schröder, Gerhard; Schütz, Hans; Schulhoff, Georg; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Sinn, Edmund; Spies, Josef; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stooß, Heinrich; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Unertl, Franz Xaver; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Verhoeven, Arnold; Vogel, Rudolf; Vogt, Karl-Heinz; Wagner, Leo; Wahl, Eduard; Weber, Helene; Wehking, Heinrich; Weigl, Franz; Weimer, August; Weinkamm, Otto; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werner, Rudolf; Wieninger, Karl; Wilhelmi, Hans; Willeke, Friedrich Wilhelm; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Winter, Friedrich; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Zimmer, Alois

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode