Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "18.04.1964" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1503
Datei
ACDP-07-011-1503.pdf
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände 15.01.1964 - 31.12.1964
Nr. 1/64 bis 24/64
Abteilung Information Ufrd. Elmer
Enthält
Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt.

In den Information für die Bezirksvorstände wird ab Nummer 23/64 vom 18.12.1964 auch die 14-tägige Berichterstattung zum 15. und 30. des Monats mit einer vorgegebenen Gliederung für die Informationsberichte, Kurzinformationen und Mitteilungen per Fernschreiben und die vierteljährlicher Berichte bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung geregelt.
1/64 vom 15.01.1964, 12+2 Seiten
1. Zur politischen Argumentation
2. Zur Vorbereitung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Berichterstattung über die Jahreshauptversammlungen (JHV) 1964
4. Das Präsidium Hauptvorstand hat dem Ministerrat zum Entwurf des Jugendgesetzes folgende Stellungnahme übermittelt
5. Wettbewerb zu Ehren 15. (Gründungstag) - Jahrestag der DDR
6. Monatsstatistik 1964
7. Berichterstattung zum politischen Studium
8. Einschätzung unserer ökonomischen Mitarbeit
9. Diplom für besondere Leistungen für PGH, halbstaatliche und private Industriebetriebe sowie darin beschäftigten Einzelpersonen (BSB)
10. Realisierung CDU-Vorschlag zur Verleihung eines Gütezeichens an Handwerksbetriebe
11. Entwurf kulturpolitische Thesen
12. Disziplinarmaßnahmen
13. Urlaubsplätze in Alt-Buchhorst
14. Messeaussteller zur Leipziger Frühjahrsmesse
15. Übernahme der Bearbeitung und Entscheidung der Anträge auf Lohnsteuerermäßigung durch die Parteileitung, die Bezirksverbände und die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Anlagen Statistik JHV
2/64 vom 05.02.1964, 10 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlung
2. Zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 (DBK)
3. Strukturveränderungen im Apparat der NF
4. Deutschlandtreffen der Jugend
5. Einsatz der Wirtschaftsinstrukteure auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1964
6. Studienhefte 3 politisches Studium
7. Berichterstattung ökonomische Mitarbeit
8. Dienstbesprechung und politische Weiterbildung der Bezirksvorsitzenden 11.02.-12.02.1964
9. Vorbereitung ökonomische Hebel in den halbstaatlichen und privaten Industriebetrieben sowie im Handwerk
10. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbände
11. Sitzungstermine Bezirksverbände
3/64 vom 20.02.1964, 11 Seiten
1. 18. Sitzung Hauptvorstand CDU
2. Vorbereitung Frauenkongress DDR
3. NAW 1964
4. Wettbewerb zu Ehren 15. Jahrestag DDR
5. Komplementärstudium
6. Neuwahlen LPG und Landwirtschaftsräte
7. Arbeit der Kreissekretäre
8. Instrukteure Kreisvorstände
9. Auszeichnungen 1. Mai
10. Plakate
11. Berichterstattung
12. Berichterstattung Februar zum Wettbewerb, Ziffer B 2
4/64 vom 05.03.1964, 18 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Hinweise für Mitglieder der Volkskammer
3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. 11. Parteitag
5. Zum Deutschlandtreffen der Jugend
6. Wettbewerb, Berechnung der NAW-Leistungen
7. Ferienplätze in Burgscheidungen

5/64 vom 20.03.1964, 14+2 Seiten
1. Zum Parteitag der West-CDU in Hannover
2. Zur Arbeit nach der 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
3. Bildung einheitlicher Prämienfonds bei Komplexwettbewerben im Bauwesen
4. Analyse über die Ergebnisse 2. Abschnitt politische Studium 1963/64
5. Tagung des Nationalrats mit katholischen Christen
- Anlagen Durchführung graphischer Wettbewerb

6/64 vom 03.04.1964, 9 Seiten
1. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2. Ostermarsch 1964
3. Zur Frühjahrsbestellung
4. Zur Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
5. Vereinfachte Betriebsplanung in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung
6. Unterstützung der Werbung für die Monatszeitschrift deutscher Katholiken, "Begegnung"
7. Politisches Studium

7/64 vom 18.04.1964, 14 Seiten
1. Zur Haltung der Führer der KP China
2. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen (KDK)
3. Vorbereitung Frauenkongress der DDR
4. Wettbewerb zu Ehren des 15. Jahrestages der DDR in LPG
5. Wissenschaftliche Konferenz 09.05.-10.05.1964 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Literaturpropaganda
7. Berichterstattung Wettbewerb
8. Aufgabenstellung Ziffer B 2, für den Monat April 1964
9. Versand der Zeitschrift "Weltbühne"

8/64 vom 30.04.1964, 10 Seiten
1. Zur Bedeutung und zur Auswertung der 2. Bitterfelder Konferenz am 24.-25.04.1964
2. Kaderveränderungen in der Parteileitung
3. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Zur weiteren Auswertung des Wettbewerbs
5. Wettbewerb, Aufgaben Ziffer B 2, für den Monat Mai 1964

9/64 vom 19.05.1964, 11 Seiten
1. Zur Veröffentlichung des Entwurfs "Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems" (ESB)
2. Zum neuen Jugendgesetz der DDR
3. Politisches Studium
4. Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre
5. Sonderlehrgang für Unionsfreunde, die zum Einsatz als Kreissekretäre vorgesehen sind
6. Auszeichnungen 15. Jahrestag der Gründung der DDR
7. Statistik, 1. Halbjahr 1964

10/64 vom 03.06.1964, 8 Seiten
1. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen (KDK)
2. 11. Parteitag, Ausstellung der Bezirksverbände
3. Wettbewerb, Aufgabenstellung B 2, für den Monat Juni 1964,
4. Plan der politischen Weiterbildung im zweiten Halbjahr 1964
5. Lehrgänge an der zentralen Schulungsstätte 1964,
6. Sonderlehrgang für Zirkelleiter 07.06.-23.07.1964
7. Handbibliotheken in den Kreissekretariaten

11/64 vom 18.06.1964, 7 Seiten
1. Zum Vertrag DDR - UdSSR
2. Plandiskussion 1965
3. Zur Arbeit in der Landwirtschaft
4. Verlängerung der Ausweise für die Mitglieder des Hauptvorstandes
5. Kurzreise nach Prag
6. Einsatz von Kreissekretären zum 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Kulturelle Darbietungen auf den Bezirksdelegiertenkonferenzen
8. Halbjahrsstatistik

12/64 vom 06.07.1964, 10 Seiten
1. Zur politischen Argumentation
2. Zum Wettbewerb zu Ehren des 15. Jahrestages der Gründung der DDR
3. Wettbewerb, Aufgabenstellung Ziffer B 2, für die Monate Juli und August 1964
4. Zur Vorbereitung des 11. Parteitages
5. 11. Parteitag, Ausstellung der Bezirksverbände
6. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen

13/64 vom 17.07.1964, 8 Seiten
1. Zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen
2. Zu Fragen unserer Landwirtschaft
3. Lehrgänge der Zentralen Schulungsstätte 1965
4. Vorschläge zur Verbesserung kulturpolitische Arbeit
5. Geburtstagsglückwünsche

14/64 vom 04.08.1964, 16 Seiten
1. Beschluss Präsidium Hauptvorstand zu den gegenwärtigen Aufgaben in der Landwirtschaft
2. Mitarbeiter der CDU bei der Weiterführung der Plandiskussion 1965
3. Schlussfolgerungen aus dem Abschluss Freundschaftsvertrag zwischen DDR und UdSSR für unsere nach Westdeutschland gerichtete Arbeit
4. Zur weiteren politischen Massenarbeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetischer Freundschaft
5. Richtlinien zur Vorbereitung und Durchführung politisches Studium im Studienjahr 1964/65
6. 11 Parteitag, organisatorische Vorbereitung
7. 11. Parteitag, Ausstellung der BV
8. Auswertung des politischen Studiums 1963/64
9. Lehrgänge an der zentralen Schulungsstätte

15/64 vom 19.08.1964, 14 Seiten
1. Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur weiteren Auswertung Frauenkongress der DDR
2. Zu den Provokationen der Imperialisten gegen Vietnam, Zypern, Kuba, Kongo
3. Erarbeitung von Vorschlägen an den 11. Parteitag
4. Volkszählung und Berufszählung 1964
5. Kaderveränderungen
6. Zur Vorbereitung des 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Zur Leipziger Herbstmesse 1964
8. Aufgaben der staatlichen Gesellschafter in den halbstaatlichen Betrieben
9. Hefte politisches Studium
10. Funktionärskartei
11. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenz

Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information

16/64 vom 28.08.1964, 7 Seiten
1503
1. Begegnung des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, mit dem Landesbischof D. Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 auf der Wartburg - Staatsratsvorsitzender
2. Zur neuen Enzyklika
3. Zur Arbeit mit der Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Zur Unterstützung der Mitglieder Hauptvorstand und Volkskammer
5. Zur Berichterstattung
Ab sofort bitte wir die 14-tägige Berichterstattung der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand nach folgender Gliederung vorzunehmen.
"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."
"Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."
17/64 vom 03.09.1964, 10 Seiten
1. Zur Volkskammersitzung
2. Zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR
3. Zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen
4. Vorschläge an den 11. Parteitag
5. Zur Vorbereitung und Eröffnung Studienjahr 1964/65 politisches Studium
6. Zur Bildung der Schiedskommission
7. Materieller Anreiz zur Exportförderung in den halbstaatlichen und privaten Betrie
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
15.01.1964 - 31.12.1964
Personen
Götting, Gerald; Mitzenheim, Moritz; Ulbricht, Walter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1708270.

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1776
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 7. Sitzung 06.01.1964 - 24.02.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 30. Sitzung 25.11.1963 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 35/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1865 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN: Brief Willi Stoph an Willy Brandt von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland, Jugendgesetz, Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964, Neues Statut der VOB Union, Verlag Neue Zeit, Union Verlag, neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten, Paetz Bad Doberan, 11. Parteitag: Prinzipien der Wahl der Delegierten, Rechenschaftsbericht; Kreissekretäre, kirchenpolitische Arbeit
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer - Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ferdinand Fiedler - als Instrukteur für Landwirtschaft bis zum 15.01.1964
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Abteilung Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Aribert Konieczny bis
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Liska Voigt
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung
06.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964
- Brief Willi Stoph an Willy Brandt
2. Tagung Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
Hildegard Engeler folgt Karl Broßmann als Mitglied im Rat des Bezirkes Magdeburg nach
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Kunst und Wirtschaft
5. Werbung für Union teilt mit (Utm)
6. Union Pressedienst (UPD)
7. Einsatzplan Brigaden - Bezirksverband Schwerin und Kreisverband Geithain, Merseburg, Seelow, Bernau, Jüterbog, saalkreis, Spremberg, Pasewalk, Ückermünde
8. Stellungnahmen zum Jugendgesetz - Rolle Elternhaus, sei keine Beeinträchtigung auf dem Gebiet kirchlicher Jugendunterweisung
9. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
10. Mitteilungen und Anfragen
- Willy Winkelmann Bezirksverband Halle bittet aus Altersgründen um Abberufung als Bezirksvorsitzender
Beschlüsse Nr. 1/64 - 8/64
13.01.1964 - 2. Sitzung
Fiedler scheidet als Instrukteur für Landwirtschaft in der PL aus und wird Sekretär für Wirtschaft im Bezirksverband Potsdam
Tagesordnung:
1. Entwurf Jugendgesetz - Brief mit Stellungnahme zur Jugendpolitik an den amtierenden Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph
2. Zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland
3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Losung: DDR ist unser sozialistisches Vaterland
- Ausarbeitung zum Auftreten der Delegation aus dem Eichsfeld
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
- Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964
- Veterinärwesen 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Arbeitskreis Hochschullehrer und Pädagogik 13.-14.02.1964
5. Kaderfragen
- Abberufung von Günter Wirth als stellv. Chefredakteur Neue Zeit zum 31.12.1963 und Berufung zum Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 9/64 - 11/64
20.01.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Betriebsvereinbarung - Vorsitzender BGL Wünschmann
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.06.1964 - In einer Erklärung zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard die Kirchen und ihre Amtsträger in beiden deutschen Staaten an ihre Verantwortung zu mahnen, ihren Beitrag zur Lösung der Lebensfrage unserer Nation zu leisten
3. Neues Statut der VOB Union, Verlag Neue Zeit, Union Verlag, dazu Vorlage Betreff Umstellung der Arbeitsweise der VOB Union und ihrer Betriebe nach dem neuen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Statut vom 13.11.1956 tritt außer Kraft
Auflösung der Eigentumsform der VOB UNION GmbH in die Vereinigung organisationseigener Betriebe (war bisher notwendig, um die Handelsbeziehungen mit dem kapitalistischem Ausland abzuwickeln, erledigt jetzt das staatliche Außenhandelsorgan
Beschluss 13/64: Wechsel in der Leitung der Zeitungsverlage - der jetzige Chefredakteur wird Betriebsleiter, der bisherige Verlagsleiter wird dessen Stellvertreter
4. Themen des Monats
5. Kaderfragen
- Hans Ramstetter mit Wirkung zum 01.01.1964 persönlicher Referent für Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten der Parteileitung
- Neue Zeit: Karl Bongardt und Josef Hertelt Mitglied Redaktionskollegium
6. Mitteilungen und Anfragen
- neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten
- Hauptvorstand 16.-17.03.1964
- Veranstaltungsplan 1. Halbjahr 1964
Beschlüsse Nr. 12/64 - 14/64
27.01.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Frühjahrsmesse - Plan zur Popularisierung der Erklärung Präsidium Hauptvorstand vom 21.01.1964
Heyl: komme darauf an, zu erreichen, dass sich christliche Persönlichkeiten Westdeutschlands aktiv am Volkskampf gegen die Bonner Ultras und ihre Atomkriegspolitik beteiligen
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 Heiligenstadt
- Prinzipien für die Wahl der Delegierten, politische und soziale Zusammensetzung
3. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Kaderfragen
- Karl Broßmann wird von seinen Pflichten im Bezirkssekretariat Magdeburg entbunden und Hildegard Engler gewählt
- Ausführlicher Bericht zur Überprüfung der Angelegenheit Paetz Bad Doberan Betreff Unterstützung des Präsidenten der Mecklenburgischen Landessynode bei den Beratungen zum Amtszuchtgesetz (Beschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg), Auswertung mit Bezirkssekretariat Rostock und Schwerin durch Heyl
6. Arbeitsplan und Terminplan 1. Halbjahr 1964
Ökonomische Konferenz VOB UNION am 13.-14.03.1964
7. Struktur Bezirkssekretariat
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Pflanzenschutz 17.01.1964
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Missbilligung der Glosse über den westdeutschen Forschungsbeirat in Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 15/64 - 18/64
Enthält auch:
Arbeitsplan Archiv mit Anweisung an die Abteilungen der Parteileitung über die Abgabe von Akten an das Archiv, 19.01.1964
karteimäßige Erfassung Aktenbestand der Parteileitung soll im 1. Halbjahr abgeschlossen werden, auch der Landesverband Brandenburg, das Verkarten Landesverband Thüringen, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt erfolgt nach Sichtung, Landesverband Sachsen (Dresden) hat noch kein Aktenmaterial übergeben.
11.02.1964 - 5. Sitzung
Tagung mit Hans Seigewasser zum 09.02.1961 in Karl-Marx-Stadt
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht Abteilung Wirtschaft
2. Tagungen
- Arbeitskreis Bauwesen 09.01.1964
- Arbeitskreis Massenbedarfsgüter 24.01.1964
- Arbeitskreis Chemische Industrie 24.01.1964
3. Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, dazu Vorschläge
- Thesen neu erarbeiten
- Bericht Arbeitskreise Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964 und Veterinärwesen 31.01.1964
4. Konzeption zum Rechenschaftsbericht an den 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu ausführliche Gliederung 49 Seiten
5. Plakat 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - DIN A 1 und dINA 2 in der Auflage 10 -15.000
6. Aufgaben der Buchverlage
7. Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Weimar
8. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbänden 12.03.1964
9. Beratung der Frauenkommission 13.02.1964
10. Kaderfragen
Aribert Konieszny für Tätigkeit beim Rat des Kreises Seelow freigestellt
11. 18. Sitzung Hauptvorstand
12. Diskussionsredner und Themen der 18. Sitzung Hauptvorstand
13. Urlaubsvereinbarung, dazu Vereinbarung mit Grundurlaub 12 AT, arbeitsbedingter Zusatzurlaub 12 bis 3 Arbeitstage, namentliche Aufstellung aller Mitarbeiter
14. Protokollbestätigung
15. Mitteilungen und Anfragen
- Kolloquium Friedensrat 18.04.1964
Beschlüsse Nr. 19/64 - 23/64
17.02.1964 - 6. Sitzung
Pressekonferenz zur Passierscheinfrage 15.02.1964
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Gesamtkonzeption
2. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge der CDU zu 8. Deutscher Bauernkongress, Neufassung
4. Grobgliederung Bericht Präsidium Hauptvorstand vor der 18. Sitzung Hauptvorstand
5. Abschluss von Werkverträgen zwischen Bezirksverbände und Bildenden Künstlern zur Vorbereitung der Ausstellung Unser Zeitgenosse
6. Vorschlag Frauenkommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Frauenkongress
7. Entwicklungsstand der Kreissekretäre - Bericht Waldmann für Präsidium Hauptvorstand 24.02.1964
8. Tagungen
- Veterinärmedizin 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Bildende Künstler 21.01.1964
9. Urlaubsvereinbarung
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfrag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
06.01.1964 - 24.02.1964
Personen
Bongardt, Karl; Brandt, Willy; Broßmann, Karl; Conrad, Maria; Engler, Hildegard; Erhard, Ludwig; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Nuschke, Vera; Ordnung, Carl; Paetz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Stoph, Willi; Ulbricht, Walter; Voigt, Liska; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1865
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 7. Sitzung 06.01.1964 - 24.02.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Neu:
Ab 30. Sitzung 25.11.1963 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 35/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1776 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Brief Willi Stoph an Willy Brandt von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland, Jugendgesetz, Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964, Neues Statut der VOB Union, Verlag "Neue Zeit", Union Verlag, neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten, Paetz Bad Doberan, 11. Parteitag: Prinzipien der Wahl der Delegierten, Rechenschaftsbericht; Kreisekretäre, kirchenpolitische Arbeit
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ferdinand Fiedler - bis Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Aribert Konieczny bis
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Liska Voigt
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung

06.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964
- Brief Willi Stoph an Willy Brandt
2. Tagung Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
Hildegard Engeler folgt Karl Broßmann als Mitglied im Rat des Bezirkes Magdeburg nach
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Kunst und Wirtschaft
5. Werbung für Utm
6. "Union Pressedienst (UPD)"
7. Einsatzplan Brigaden - Bezirksverband Schwerin und Kreisverband Geithain, Merseburg, Seelow, Bernau, Jüterbog, Saalkreis, Spremberg, Pasewalk, Ückermünde
8. Stellungnahmen zum Jugendgesetz - Rolle Elternhaus, sei keine Beeinträchtigung auf dem Gebiet kirchlicher Jugendunterweisung
9. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
10. Mitteilungen und Anfragen
- Winkelmann Bezirksverband Halle bittet aus Altersgründen um Abberufung als Bezirksvorsitzender
Beschlüsse Nr. 1/64 - 8/64
13.01.1964 - 2. Sitzung
Fiedler scheidet als Instrukteur für Landwirtschaft in der PL aus und wird Sekretär für Wirtschaft im Bezirksverband Potsdam
Tagesordnung:
1. Entwurf Jugendgesetz - Brief mit Stellungnahme zur Jugendpolitik an den amtierenden Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph
2. Zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland
3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Losung: DDR ist unser sozialistisches Vaterland
- Ausarbeitung zum Auftreten der Delegation aus dem Eichsfeld
4. Tagungen
- Arbeitskreise der AG Wirtschaft
Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964
Veterinärwesen 31.01.1964
Agrarökonomik 05.02.1964 sowie
Arbeitskreis Hochschullehrer und Pädagogik 13.-14.02.1964
5. Kaderfragen
- Abberufung von Günter Wirth als stellv. Chefredakteur "Neue Zeit" zum 31.12.1963 und Berufung zum Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 9/64 - 11/64
20.01.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Betriebsvereinbarung - Vorsitzender BGL Wünschmann
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.06.1964 - In einer Erklärung zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard die Kirchen und ihre Amtsträger in beiden deutschen Staaten an ihre Verantwortung zu mahnen, ihren Beitrag zur Lösung der Lebensfrage unserer Nation zu leisten
3. Neues Statut der VOB Union, Verlag "Neue Zeit", Union Verlag, dazu Vorlage Betreff Umstellung der Arbeitsweise der VOB Union und ihrer Betriebe nach dem neuen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Statut vom 13.11.1956 tritt außer Kraft
Auflösung der Eigentumsform der VOB UNION GmbH in die Vereinigung organisationseigener Betriebe (war bisher notwendig, um die Handelsbeziehungen mit dem kapitalistischem Ausland abzuwickeln, erledigt jetzt das staatliche Außenhandelsorgan
Beschluss 13/64: Wechsel in der Leitung der Zeitungsverlage - der jetzige Chefredakteur wird Betriebsleiter, der bisherige Verlagsleiter wird dessen Stellvertreter
4. Themen des Monats
5. Kaderfragen
- Hans Ramstetter mit Wirkung zum 01.01.1964 persönlicher Referent für Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten der Parteileitung
- Neue Zeit: Karl Bongardt und Josef Hertelt Mitglied Redaktionskollegium
6. Mitteilungen und Anfragen
- neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten
- Hauptvorstand 16.-17.03.1964
- Veranstaltungsplan 1. Halbjahr 1964
Beschlüsse Nr. 12/64 - 14/64
27.01.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Frühjahrsmesse - Plan zur Popularisierung der Erklärung Präsidium Hauptvorstand vom 21.01.1964
Heyl: komme darauf an, zu erreichen, dass sich christliche Persönlichkeiten Westdeutschlands aktiv am Volksampf gegen die Bonner Ultras und ihre Atomkriegspolitik beteiligen
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 Heiligenstadt
- Prinzipien für die Wahl der Delegierten, politische und soziale Zusammensetzung
3. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Kaderfragen
- Karl Broßmann wird von seinen Pflichten im Bezirkssekretariat Magdeburg entbunden und Hildegard Engler gewählt
- Ausführlicher Bericht zur Überprüfung der Angelegenheit Paetz Bad Doberan Betreff Unterstützung des Präsidenten der Mecklenburgischen Landessynode bei den Beratungen zum Amtszuchtgesetz (Beschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg), Auswertung mit Bezirkssekretariat Rostock und Schwerin durch Heyl
6. Arbeitsplan und Terminplan 1. Halbjahr 1964
Ökonomische Konferenz VOB UNION am 13.-14.03.1964
7. Struktur Bezirkssekretariat
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Pflanzenschutz 17.01.1964
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Mißbilligung der Glosse über den westdeutschen Forschungsbeirat in Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 15/64 - 18/64
Enthält auch:
Arbeitsplan Archiv mit Anweisung an die Abteilungen der Parteileitung über die Abgabe von Akten an das Archiv, 19.01.1964
karteimäßige Erfassung des Aktenbestandes der Parteileitung soll im 1. Halbjahr abgeschlossen werden, auch der Landesverband Brandenburg, das Verkarten Landesverband Thüringen, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt erfolgt nach Sichtung, Landesverband Sachsen (Dresden) hat noch kein Aktenmaterial übergeben.
11.02.1964 - 5. Sitzung
Tagung mit Hans Seigewasser zum 09.02.1961 in Karl-Marx-stadt
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht Abteilung Wirtschaft
2. Tagungen
- Arbeitskreis Bauwesen 09.01.1964
- Arbeitskreis Massenbedarfsgüter 24.01.1964
- Arbeitskreis Chemische Industrie 24.01.1964
3. Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, dazu Vorschläge
- Thesen neu erarbeiten
- Bericht Arbeitskreise Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964 und Veterinärwesen 31.01.1964
4. Konzeption zum Rechenschaftsbericht an den 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu ausführliche Gliederung 49 Seiten
5. Plakat 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - DIN A 1 und DINA 2 in der Auflage 10 -15.000
6. Aufgaben der Buchverlage, dazu Bericht
7. Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Weimar
8. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbänden 12.03.1964
9. Beratung der Frauenkommission 13.02.1964
10. Kaderfragen
Aribert Konieszny für Tätigkeit beim Rat des Kreises Seelow freigestellt
11. 18. Sitzung Hauptvorstand
12. Diskussionsredner und Themen der 18. Sitzung Hauptvorstand
13. Urlaubsvereinbarung, dazu Vereinbarung mit Grundurlaub 12 AT, arbeitsbedingter Zusatzurlaub 12 bis 3 Arbeitstage, namentliche Aufstellung aller Mitarbeiter
14. Protokollbestätigung
15. Mitteilungen und Anfragen
- Kolloquium Friedensrat 18.04.1964
Enthält auch: Wolfgang Gudenschwager Berufung Instrukteur der Abteilung Politik
Beschlüsse Nr. 19/64 - 23/64
17.02.1964 - 6. Sitzung
Pressekonferenz zur Passierscheinfrage 15.02.1964
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Gesamtkonzeption
2. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge der CDU zu 8. Deutscher Bauernkongress, Neufassung
4. Grobgliederung Bericht Präsidium Hauptvorstand vor der 18. Sitzung Hauptvorstand
5. Abschluss von Werkverträgen zwischen Bezirksverbände und Bildenden Künstlern zur Vorbereitung der Ausstellung "Unser Zeitgenosse"
6. Vorschlag Frauenkommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Frauenkongress
7. Entwicklungsstand der Kreissekretäre - Bericht Waldmann für Präsidium Hauptvorstand 24.02.1964
8. Tagungen
- Veterinärmedizin 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Bildende Künstler 21.01.1964
9. Urlaubsvereinbarung
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
Wohlrab wechselt vom Büro Na
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
06.01.1964 - 24.02.1964
Personen
Bongardt, Karl; Brandt, Willy; Broßmann, Karl; Conrad, Maria; Engler, Hildegard; Erhard, Ludwig; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Nuschke, Vera; Ordnung, Carl; Paetz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Stoph, Willi; Ulbricht, Walter; Voigt, Liska; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5839
Datei
ACDP-07-011-5839.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit
01. bis 16. Sitzung 22.01. - 03.12.1963
01. bis 4. Sitzung 07.01. - 03.03.1964
Gerhard Desczyk und ab 13.08.1963 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer und Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung.
15.-21.01.1963
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! 1/63 bis 16/63 und 1/64 bis zur 4. Sitzung am 18.02.1964 mit 4/64 oben rechts gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011-1819 Götting und 07-011-5829 Fischer)
Die Anwesenheitslisten liegen hier vom 22.01. bis 13.08.1963 vor. Fortsetzung in 07-011-5829 Gerhard Fischer
1) Auflistung: Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand 1/63 - 21/63, nicht 1964
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 12. Sitzung 22.01.1963 - 13.08.1963
Ab dem 13.08.1963 übernimmt das Büro der Parteileitung, dass bereits die Protokollführung der Sitzungen Hauptvorstand betreut, mit Gerhard Fischer und Kurt Höhn die ständige Protokollführung - Grundlage Geschäftsordnung vom 05.07.1960 3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien
01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963
01. bis 4. Sitzung 07.01.1964 - 03.03.1964 und Vorbereitung 18.04.1964
22.01.1963
Tagesordnung:
1. 6. Parteitag der SED und Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz, dazu Glückwunschschreiben an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED und den Vorsitzenden Staatsrat der DDR, Walter Ulbricht
2. Mitteilungen und Anfragen
05.02.1963
Tagesordnung:
1. 76. Parteitag der SED
2. Mitarbeiterkonferenz, dazu Übersicht zu den Vorschlägen für Diskussionsthemen und Redner
3. Kurzer Bericht Finnland-Reise
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf einer Grußadresse an den 6. Parteitag der SED
21.02.1963
7 weitere Gäste vom Bezirksverband Dresden
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz, dazu Konzeption
2. Arbeitsplan und Terminplan Präsidium, dazu Entwurf
3. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Einladung zur Gedenkfeier 80. Geburtstag von Otto Nuschke
Vorlage für die Mitarbeiterkonferenz "Das Programm des Sozialismus ist das Gesetz unseres Handelns"
19.03.1963 in Ganzlin Kreisverband Lübz
42 weitere Gäste
Tagesordnung:
Erhöhung der agrarpolitischen Wirksamkeit unserer Partei, dazu Beschluss
Enthält auch:
vollständige Anwesenheitsliste
26.03.1963 - Erweiterte Tagung
18 weitere Gäste
Tagesordnung:
Die Aufgaben der CDU im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Rechtspflege in der DDR, dazu Erklärung: Angesichts der verhängnisvollen Entwicklung von Recht und Justiz in Westdeutschland und aus Verantwortung für die Zukunft unserer Nation wenden wir uns an die Christen in Westdeutschland
Enthält auch:
Bericht für das Präsidium Hauptvorstand über die Wirksamkeit unserer Partei zur Frühjahrsmesse in Leipzig vom 03.-10.03.1963
16.04.1963
17 weitere Gäste
Tagesordnung:
1. Unterstützung Plandiskussion 1964, dazu Vorlage
2. Mitteilungen und Anfragen
07.05.1963
Tagesordnung:
1. Auswertung 2. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht
2. Bericht Durchführung der Jahreshauptversammlungen
3. Bericht Sitzung Präsidium Nationalrat der Nationale Front mit dem Beschluss "Die Frau in der Nationalen Front", Vorbereitung einer Tagung mit christlichen Frauen
4. Thematik Politisches Studium 1963/1964 und Neufassung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Mitteilungen und Anfragen
21.05.1963
Tagesordnung:
Präsidium und 121 Gäste
Die Arbeit der CDU zur Verwirklichung der Direktive "Die Frau in der Nationalen Front", dazu Direktive Nationale Front
Enthält auch:
vollständige Anwesenheitsliste
Erkärung zur sowjetischen Note an die Bonner Regierung vom 17.05.1963
04.06.1963
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold , Silber und Bronze
2. Bildung Frauenkommission
3. Tagung Präsidium mit Kulturschaffenden am 18.-19.06.1963 in Weimar
4. Mitteilungen und Anfragen
16.07.1963
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Volkswahlen 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963
3. Bericht Verlauf politisches Studium 1962/1963
4. Mitteilungen und Anfragen
13.08.1963 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Abschluss Moskauer Vertrag über Atomtestverbot
2. Vorbereitung Volkswahlen 1963
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Kirchenpolitische Situation
5. Mitteilungen und Anfragen - Protokollführung
Auf Grund eines Gesprächs mit Bach schlägt Desczyk vor, dass die Protokollführung über die Beratungen des Präsidium Hauptvorstand künftig vom Büro der Parteileitung übernommen wird, das bereits die Protokollführung der Hauptvorstand-Sitzungen betreut. Bach dankt Desczyk für die Langjährige Protokollführung im Präsidium und vorher im Politischer Ausschuss.
Beschluss 21/63: In der am 05.07.1960 vom Präsidium Hauptvorstand beschlossenen Geschäftsordnung enthält die Ziffer 11 folgende Fassung: Mit der ständigen Protokollführung wird das Büro der Parteileitung beauftragt. Das Protokoll wird von dem Protokollführer und dem Generalsekretär beziehungsweise seinem Stellvertreter unterzeichnet. Es gilt als genehmigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Einspruch erhoben wird.
17.09.1963
Tagesordnung:
1. Stand Wahlvorbereitung und Mitarbeit der CDU -Bericht Vorsitzender Bezirksverband Gera Georg Wippler - Bezirksvorsitzender
2. Mitteilungen und Anfragen
- Abberufung Ernst Eckardt als Vorsitzender Bezirksverband Frankfurt (Oder) und neuer Vorschlag Hermann Mock 08.10.1963 - Bezirksvorsitzender
Tagesordnung:
1. Mitarbeit in der Wahlbewegung - Bericht Vorsitzender Bezirksverband Erfurt Franz Kirchner, Gespräche mit katholischen Geistlichen und ihre Nichtteilnahme an der Wahl 20.10.1963: Volkskammerwahlen seien "politischer" als Gemeindewahlen
2. Eröffnung Politisches Studiums 1963/1964
3. Kaderfragen, Liste der Kandidaten für die Bezirkstage,
4. Mitteilungen und Anfragen
29.10.1963
Tagesordnung:
1. Volkswahlen - Volkskammerwahl 20.10.1963, dazu Erklärung
2. Mitteilungen und Anfragen
A) Konstituierung der CDU-Fraktion der Volkskammer:
Vorsitzender: Wolfgang Heyl, Stellvertretender Generalsekretär
Mitglieder Fraktionsvorstand:
Gerald Götting, Generalsekretär
Heinrich Toeplitz, Präsident Oberstes Gericht
Sekretär Fraktionsvorstand: Hans-Jürgen Rösner, Vorsitzender Bezirksverband Berlin
Technische Mitarbeiterin: Frau Selbmann
B) Ausschüsse der Volkskammer
C) Parteiausschluss Dr. Zwerg BV Frankfurt (Oder)
03.12.1963 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Blocksitzung am 27.11.1963
2. Vorbereitung 27. Sitzung Hauptvorstand
3. Auswertung 6. FDGB-Kongress (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund)
4. Arbeit in den Wohngebieten, dazu Bericht Bezirksverband Leipzig, Bartnig
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
1964
07.01.1964
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Auswertung Jugendkonferenz am 19.12.1963
3. Fragen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Mitteilungen und Anfragen
21.01.1964
Tagesordnung:
1. Unsere Jahreshauptversammlungen unterstützen die Initiativen von Walter Ulbricht
2. Vorbereitungen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Arbeitsplan Präsidium im 1. Quartal 1964
4. Mitteilungen und Anfragen
04.02.1964
Tagesordnung:
1. Erfahrungen Verwirklichung Rechtspflegeerlass und Schöffenwahl 1964
2. Stand Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
18.02.1964
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Beitrag der Parteiverbände zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge 8. Deutscher Bauernkongress, dazu Vorschläge
4. Unterstützung der Vorbereitungen Frauenkongress der DDR durch die CDU, dazu Beschluss
5. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
03.03.1964 - nur Vorbereitungsunterlagen
Tagesordnung:
1. Politische Entwicklung der Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand: Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen
3. 2. Bitterfelder Konferenz
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
22.01.1963 - 03.03.1964
Personen
Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Kirchner, Franz; Mock, Hermann; Rösner, Hans-Jürgen; Toeplitz, Heinrich; Wipler, Georg; Eckardt, Ernst

5

Bestand
Landtagswahlplakate Baden-Württemberg (10-002)
Signatur
10-002
Objekt-Signatur
10-002 : 295
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
18.04.1964
Titel
Möhringen
Enthält/Text
Öffentliche
Versammlung CDU ...
Landtagskandidat
Franz Leuser ...
Christlich-Demokratische Union
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode