Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "18.09.1951" > 3 Objekte

1

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 016/1
Aktentitel
Reden und Artikel von Hermann Ehlers
Enthält
Manuskripte, Notizen und Ausschnitte.
Insbesondere:
Rede zur Übernahme des Amtes des Bundestagspräsidenten in Bonn, o.D. (vermutlich 19.10.1950);
Artikel oder Rede zum Rücktritt von Gustav Heinemann, o.D.;
Rede auf der Verbandstagung des Kyffhäuser-Verbands in Bonn, 11.02.1951;
Rede zur Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Bonn, 18.02.1951;
Interview mit der Associated Press zur Wiedervereinigung, 26.02.1951;
Artikel zu Martin Niemöller, 1950;
Rede beim Kommers studentischer Verbände in Osnabrück: Die Kraft, in Gegensätzen zu leben, 10.03.1951;
Grundgedanken zu einer Ansprache in Berlin am 01.05.1951;
Rundfunkrede im NWDR: Halbzeit im Bundestag, 15.07.1951;
Eröffnungsrede des Europäischen Jugendlagers auf der Loreley, 22.07.1951;
Bundestagsrede anläßlich der Anwesenheit von britischen Parlamentariern in Bonn, 18.09.1951;
Interview mit Hans Wendt zur Tagung der Interparlamentarischen Union in Istanbul, 11.09.1951;
Rede bei der Eröffnungskundgebung des 2. CDU-Bundesparteitags in Karlsruhe, 19.10.1951;
Bundestagsrede anläßlich der Anwesenheit von amerikanischen Parlamentariern in Bonn, November 1951;
Bundestagsrede anläßlich der Anwesenheit von türkischen Abgeordneten in Bonn, 12.12.1951;
Rede auf dem Kreiskirchentag in Nienburg, 03.12.1951;
Vortrag im Bayrischen Rundfunk: Die Fundamente des Parlaments, 19.12.1951.
Chronologische Ablage; Inhaltsverzeichnis liegt dem Band bei.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1950 - 1951
Personen
Heinemann, Gustav; Niemöller, Martin; Wendt, Hans

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10095
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (8)
CDU-Verbände N bis Q
Enthält
N
Schreiben der Christlich-jüdischen Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz zur Bekämpfung des Antisemitismus, 1954
Notiz über die Gründung eines Kreisverbandes des Landesverbandes Oder-Neiße innerhalb des Kreisverbandes Neumünster, 1953
Vermerk von Bundesgeschäftsführer Kraske zu einem Vorschlag von Walter Bartram über die Parteienfinanzierung durch Abgaben der Abgeordneten, 1960
Briefwechsel mit Adolf Flecken vor allem über den Deutschen Heimatbund, 1961
Entwurf für eine Rede von Konrad Adenauer im Südwestfunk am 18.09.1951 zur Bundestagsnachwahl im Wahlkreis 12
Schreiben des Ortsverbandes Niedervellmar über die Tätigkeit einer kommunistischen Tarnorganisation in Niedervellmar, Kommunalwahl Hessen 1956
Zehn Thesen für CDU-Abgeordnete zum Mitbestimmungsrecht, ursprünglich im Wirtschaftsbild erschienen, 1950
Bericht von Walter von Keudell über den CDU-Bezirkstag in Uelzen am 27.03.1950 und über Günther Gereke
O
Unterlagen über den Besuch von Konrad Adenauer auf dem Landesparteitag des Landesverbandes Oldenburg in Oldenburg am 09.03.1963
Briefwechsel mit Josef Bollig über die Frage der Regierungsbildung nach der Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 1954
Korrespondenz mit Friedrich Middelhauve über dessen Beschwerden Betreff: Angriffe auf ihn und auf die FDP, 1951 - 1953
Unterlagen zur Zusammenarbeit zwischen CDU und Zentrum im Raum Osnabrück, 1952
Jahr/Datum
1950 - 1963
Personen
Adenauer, Konrad; Bartram, Walter; Bollig, Joseph; Flecken, Adolf; Gereke, Günther; Keudell, Walter von; Kraske, Konrad; Middelhauve, Friedrich

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1841/1
Datei
ACDP-07-011-1841-1_PHV_1951_01_09-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 09.01.1951 - 18.12.1951, hier Teil I 1951
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Teil I: Sitzungen 09.01.1951 - 18.12.1951, 1951 wurde keine offizielle Zählung vorgenommen, (Vgl.: 07-011-1315)
Teil II: 01. bis 39. Sitzung 1952, 08.01.1952 - 16.12.1952 in 07-011-1841/2
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Ausführliche Protokolle 09.01.-03.04.1951, Beschluss-Protokolle, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand, Grundsatzdokumente
1951
09.01.1951
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Beschluss und Vorläufige Mitgliederliste
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle,
Im Strukturplan sind als Leiter der 3 Hauptabteilungen vorgesehen Heinrich Toeplitz, Albrecht Sperling und Fritz Jentzsch, eingesetzt werden sollen fünf Instrukteure, die die Verbindung zu den Landesverbänden verstärken sollen.
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch, dazu Entwurf über die Pflichten und Rechte der Parteimitglieder
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit, dazu Plan für die Arbeit der Zeitung "Neue Zeit" und zur Arbeit der CDU-Presse
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU
8. Verschiedenes
Stand der Verhandlungen mit Erich Honecker
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung 3. Kongress der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft
2. Arbeitsplan CDU 1951
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes - Personalia
a) Fall Werner Pöhls - Vorwürfe gegen Reinhold Lobedanz
b) Fall Walter Rübel - bleibt Sekretär der CDU - Volkskammerfraktion
Funktionärskonferenz der FDJ - Gespräch Götting und Erich Honecker
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung- Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU, dazu Arbeitsplan und Arbeit der Ausschüsse - Vorsitzende und Methodik der Ausschussarbeit
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
Fall Wilhelm Bachem - u. a. wegen Interview im RIAS, Götting: Der Durchbruch der fortschrittlichen Kräfte in der CDU hat auch allerhand Schwemmsand hochgespielt. Appell an die Verantwortung der führenden Männer der Partei.
Landwirtschaft - Das Erfassungswesen auf dem Lande hat katastrophale Formen angenommen. Den Bauern, die ihr auferlegtes Soll nicht erfüllen, wird das Vieh aus dem Stall geholt. Im Kreis Burg liegen 130 Neubauernstellen und damit 4.000 ha brach. Denkschrift der CDU vorbereiten.
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls gegen Lobedanz
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Nach dem Stalin-Interview
2. Bericht über die Reise durch Sachsen - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" - Vorbereitung einer Konferenz der Betriebsgruppen - Vorsitzenden der CDU
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Werner Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan der CDU
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
06.03.1951
Tagesordnung:
1. Messe und Fünfjahreplan
2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU
a) Offener Brief an Christen in Westdeutschland
b) Entschließung
3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele
4. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes
Der Fall Alfons Fruhner
Nuschke lehnt Pfarrerkonferenz der CDU in Brandenburg ab

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA)
11. Verschiedenes
Der Fall Brauer und Mehnert
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Zusammenarbeit mit der Fraktion verbessern
2. Arbeitsplan Mai
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
Der Fall Mehnert
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
Aufteilung der CDU-Volkskammerfraktion in Dreierkommissionen
Helmut Mehnert als stellv. Landesvorsitzender abgesetzt
Abteilung West - Entwurf einer Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951
18.05.1951 - nicht stattgefunden
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Entschließung Volksbefragung
3. Briefmarke Weltjugend-Festspiele
4. Volkskammerfraktion und Politischer Ausschuss
5. Einsatz Berliner Volkskammerbeobachter als Paten
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
29.05.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie, dazu Struktureller Aufbau
4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Volkskammerfraktion - Götting fordert, dass Beschlüsse des Politischen Ausschusses für die Fraktion bindend sind. Weiterhin die Frage, ob Ausscheiden aus der Partei automatisch das Ausscheiden aus der Volkskammer nach sich zieht
7. Verschiedenes
Angelegenheit: Frau Sarter, Georg Knabe und Chefredakteur Walter Schur, Kreisvorsitzender und Kreisrat Alfons Fruhner
Notopfer Oderbruch
Hauptvorstand 26.-27.06.1951
05.06.1951
Tagesordnung:
1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern
2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
3. Politische Informationen
4. Entschließung zum Monat deutsch-chinesische Freundschaft
5. Einsatz der Paten
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage - Evangelischer Kirchentag Berlin 11.-15.07.1951
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage - Patenabgeordnete der Volkskammer für die Landesverbände
6. Verschiedenes
Schulpflicht
19.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage - Verhinderung der Gründung der Betriebsgruppe in der Grube "Finkenherd" bei Frankfurt (Oder) durch den Betriebsführer
2. 10. Wiederkehr des Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion
3. Tag der Erntebereitschaft
4. Entwurf Arbeitsplan
5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde
6. Verschiedenes
Verdiente Ärzte des Volkes, Ausscheiden von CDU-Abgeordneten aus der Volkskammer und den Landtagen - Helmut Mehnert und Flucht von Georg Knabe,
23.06.1951
Tagesordnung:
1. Fall Helmut Mehnert - Einleitung der Aberkennung Volkskammermandat
2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Information - Bedeutung des Schreibens, welches die drei Hohen Kommissare in Bonn übergeben haben, wonach der Kriegszustand zwischen den Westmächten und Deutschland beendet sei.
2. Bericht Heinrich Toeplitz Kongress in Wien
3. Evangelischer Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiedenes
neue Mitgliedsbücher, Finanzsituation der CDU
17.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Evangelischer Kirchentag
3. Finanzfragen, dazu Landesweite Verteilung des Aufbringungssoll für den Förderkreis der Zentralen Parteischule
4. Verschiedenes
31.07.1951
Tagesordnung:
1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei
2. Verschiedenes
28.08.1951
Tagesordnung:
1. Rückblick Weltfestspiele
2. Entschließungen
3. Besetzung Gnadenausschuss Volkskammer
4. Unions-Verwaltungs-Gesellschaft
5. Einsetzung Kuratorium Parteischulen
6. Bezug "Union teilt mit" (Utm)
7. Verschiedenes
Reaktion auf Botschaft US-Präsidenten Harry Truman
11.09.1951
Tagesordnung
1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe)
2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Mitteilungen zur Tagung Meißen
4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit , dazu Satzung
5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen - Ministerkonferenz an jedem letzten Dienstag
6. Verschiedenes
18.09.1951 - nicht stattgefunden
25.09.1951
Tagesordnung:
1. Tagung Meißen
2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG)
3. Verschiedenes

02.10.1951
Tageso
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1951 - 18.12.1951
Personen
Adenauer, Konrad; Fruhner, Alfred; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Jahn, Max; Jentzsch, Fritz; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Knabe, Georg; Knabe, Georg; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Mehnert, Helmut; Muras, Johann; Pöhls, Werner; Rübel, Walter; Schmidt, Max; Sobik, Alfred; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; Truman, Harry; Wächter, Erich; Wilhelm, Ernst; Wittmar, Charlotte

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode