Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "18.12.1964" > 21 Objekte

1

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 450/1
Aktentitel
Allgemeine Korrespondenz: N - R
Enthält
Korrespondenz, u.a. zu:
Veranstaltungen
Stimme im Exil
Hilfeersuchen
Gerhard Rohner
u.a. Korrespondenz mit Paul Neumann, der Politischen Akademie Eichholz, Heinrich Rust
Darin
Liste ehemaliger Häftlinge, die jetzt im Bundesgebiet wohnen
Vermerk zu einer Konferenz zum Bundestagswahlkampf am 19.12.1965
Vermerk zu Rentnerbesuchen (ohne Datum)
Gedächtnisstütze für die Aktion zur Betreibung der Freilassung von Fritz Reuter aus Liebenwalde vom 13.01.1961
Ansprache von Paul Neumann auf der Gemeindevertreter- und Einwohnerversammlung in Dittmannsdorf am 08.05.1951
Stellungnahme von Paul Neumann zu einem Artikel in Der Tag aus dem Jahr 1961: Beamter oder Funktionär?
Schlusswort von Paul Neumann auf der Gedenkstunde am 17.06.1960 in Rhede
Foto eines Kinderfestes und Berichte von Paul Neumann zum Tag der Heimat am 10.09.1960 des Kreisverbandes Bocholt-Borken des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge
Entwürfe von Entschließungen des Ausschusses für Heimatvertriebene und Sowjetzonenflüchtlinge des Kreisverbandes Wiesbaden von Hermann Neumeyer aus dem Jahr 1965
Flugblatt gegen geplanten Abriss einer Siedlung in Spandau vom Januar 1963
Wählerbrief Alfred Krauses zur Abgeordnetenhauswahl 1963
Programm der Fachtagung in gesamtdeutschen Fragen vom 13. bis 18.12.1964
Musterprogramme für Grund- und Aufbauseminare in gesamtdeutschen Fragen
Portrait der Politischen Akademie Eichholz
10-Minuten-Bericht über Sozialismus in der Sowjetzone von Anna Elisabeth Roesch vom 20.11.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1960 - 1966
Personen
Krause, Alfred; Neumann, Paul; Neumeyer, Hermann; Reuter, Fritz; Roesch, Anna-Elisabeth; Rohner, Gerhard; Rust, Heinrich

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 610/1
Aktentitel
Fachtagung in gesamtdeutschen Fragen in Eichholz 13.-18.12.1964
Enthält
Teilnehmerliste
Korrespondenz
Programm
Zu- und Absagen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,0
Jahr/Datum
1964

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1314
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand (2)
Geschäftsführender Vorsitzender Josef Hermann Dufhues 27.09.1963 - 03.1968
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Korrespondenz und Vermerke von Dufhues mit der Parteiführung (meist in Kopie) zu Grundsatzfragen, Kontaktgesprächen des Präsidiums, Wahlkampf, Änderung Statut und mit Kraske:
Albert Pürsten - Landesverband Westfalen-Lippe: Gedanken zu einer Reform der CDU-Personalpolitik (Abschrift)
Vermerke Betreff: Gemeinsame Steuerkommission zur Beratung der steuerpolitischen Vorschläge der Sozialausschüsse
Parteitag der gaullistischen Union pour la Nouvelle République (UNR) Nizza 26.11.1963
Niederschrift Arbeitsbesprechung Betreff: Vorbereitung Landtagswahlkampf Baden-Württemberg

Entwurf Bericht des Geschäftsführenden Vorsitzenden anlässlich der Bundesarbeitstagung am 12.11.1963 in Bonn mit folgenden Themen:
Erhebung in den Kreisverbänden
Einrichtung Parteipräsidium
Kontaktgespräche
Rednereinsatz
Versammlungswelle: Mit Erhard voran
Mitgliederwerbung
Bau Parteihaus
Versorgungswerk
Zentrale Mitgliederkartei
Vertrauensleutesystem

1964:
Vermerke Betreff: Sitzung Bundesausschuss 25.01.1964
Konservative Partei, Nouvelles Équipes Internationales (NEI)
Eugen Gerstenmaier - Prinzipienerklärung
Bernhard Winkelheide - Referat für Arbeitnehmer-Fragen
Personalpolitik, Denkschrift Rummler
Deutsches Industrieinstitut, Sondermaterial (1/1964)
Die Entwicklung der Parteien und Parlamente in der Bundesrepublik - Eine Analyse der Ergebnisse der Landtagswahlen 1961-63, März 1964
Evangelischer Arbeitskreis der CDU: Empfehlungen zum Vorgehen der CDU im Blick auf den evangelischen Bevölkerungsteil bei der Bundestagswahl 1965
Hans Schütz Betreff: Kontakt zu Sudetendeutsche Landsmannschaft aufnehmen

1965:
Stichworte für das Referart des Geschäftsführenden Vorsitzenden zur Eröffnung der Regionalkonferenzen
Niederschrift über die Sitzungen des Wahlgremiums
18.12.1964
08.01.1965

Enthält auch:
ÖTV-Magazin Nr. 4, April 1965
Leitsätze für den Bundestagswahlkampf 1965
08.07.1965

Unkorrigierte Tonbandnachschrift der Rede des Geschäftsführenden Vorsitzenden der CDU, Staatsminister Josef Hermann Dufhues, anlässlich der 11. Bundestagung der Sozialausschüsse der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Köln 10.07.1965
Brief an den Parteivorsitzenden Konrad Adenauer Betreff: Tiefe Besorgnis um Ausgang der Bundestagswahl am 19.09.1965

Entwurf der Erklärung des Geschäftsführenden Vorsitzenden zu der Denkschrift der Kammer der EKD für öffentliche Verantwortung über "Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn"
Leitsätze für den Bundestagswahlkampf 1965

1966:
Brief Josef Hermann Dufhues an Konrad Adenauer Betreff: Dufhues lehnt die Kandidatur zum Bundesvorsitzenden der CDU ab
Peter Müllenbach Betreff: Änderung Statut § 25 - Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Mitglied im Präsidium, hier: Regelung für die Vertretung, 31.03.1966
Betreuung der Kirchenpresse

1967-1968:
Nur allgemeine Korrespondenz
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
27.09.1963 - 04.03.1968
Personen
Adenauer, Konrad; Dufhues, Josef Hermann; Gerstenmaier, Eugen; Kraske, Konrad; Müllenbach, Peter; Pürsten, Albert; Schütz, Hans; Winkelheide, Bernhard

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1401
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 06.06.1962 - 08.05.1967
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Ergebnisprotokolle
1. bis 35. Sitzung 26.06.1962 - 18.12.1964:
1962
26.06.1962: 2. Kulturpolitischer Kongress der CDU/CSU Augsburg, geplant in Nürnberg
13.07.1962: Wahl der Vorstandsmitglieder, Ergebnis der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
27.07.1962: Finanzielle Situation der Bundespartei
19.10.1962: Haushaltslage, Wahlkampf 1965
02.11.1962: Kuba-Krise, Spiegel-Affäre (UiD Nr. 45)
16.11.1962: Koalitionskrise
20.11.1962: Diskussion über Rücktritt gesamtes Kabinett
28.11.1962: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (Strauß / Brentano)
03.12.1962: Koalitionsverhandlungen (FDP, SPD, CSU)
14.12.1962: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
1963
11.01.1963
25.01.1963: Deutsch-französischer Vertrag
08.02.1963: Sozialpaket
14.02.1963: Gesetzentwürfe
29.03.1963: Betreuung einzelner Verbände, UNR (Ukrajinska Narodna Respublika)
31.05.1963: 12. Bundesparteitag Hannover, Rücktritt Bundeskanzler, Vorbereitung Gründung: BACDJ, Wirtschaftsvereinigung, 21.06.1963:
Haushaltsstreit zwischen Bund und Ländern, finanzielle Situation der Parteien
Enthält nicht: 18. Sitzung Juni 1963
04.11.1963: Schwierige finanzielle Lage der CDU
12.11.1963: Auswärtiges Amt, Ukrajinska Narodna Respublika (UNR)
26.11.1963: Finanzielle Situation der Partei (Wahlkampfvorbereitungen)
09.12.1963: Gründung Wirtschaftsrat
16.12.1963: Gespräche mit den Schatzmeistern der übrigen Parteien zum Parteiengesetz, 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
1964
13.01.1964: 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
03.02.1964: Arbeit der Partei, Einrichtung Studienzentrum
17.02.1964: Sozialpaket
02.03.1964: 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
08.05.1964: Bau Verwaltungsgebäude der CDU, Beamtenbesoldung
22.05.1964: Wahl Bundespräsident
09.06.1964: Außenpolitische Situation
19.06.1964: Außenpolitik (USA, Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion)
26.06.1964: Einsetzung eines Wahlgremiums (Bundestagswahlkampf 1965)
17.10.1964: Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen
13. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 28.-31.03.1965: 3. Kulturpolitischer Kongress der CDU/CSU
03.12.1964: Wahlkampfkostenbegrenzungs-Abkommen
18.12.1964: NATO-Ratstagung, Bundestagswahlkampf

1. bis 13. Sitzung 02.02.1965 - 13.01.1966:
1965
02.02.1965: Wahlkampfvorbereitungen, Arbeitskreiseinteilung
02.03.1965: Israel / Ägypten
08.03.1965: Nahost-Krise
26.03.1965: Koalitionskrise
05.07.1965: Bundestagswahlkampf
12.07.1965: Finanzpolitische Situation
19.07.1965: Enthält nicht: 7. Sitzung 19.07.1965
26.07.1965: Beziehungen zu Frankreich, USA und England, Bundestagswahlkampf
02.08.1965: Bundesminister Franz Josef Strauß
20.09.1965: Nur handschriftliches Redeprotokoll vorhanden
18.11.1965: 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966, 90. Geburtstag Konrad Adenauer
22.11.1965: 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966
09.08.1965 - 13.01.1966:
Enthält nur: Zusammenfassendes Protokoll über die Sitzungen August 1965 bis Januar 1966

1. bis 29. Sitzung 24.03.1966 - 21.04.1967:
1966
24.03.1966: Sitzungen vierzehntägig freitags
Urteil Bundesverfassungsgericht zur Parteienfinanzierung, finanzielle Lage der Partei, Brief des Vorsitzenden der SPD Willy Brandt Betreff Kulturpolitische Fragen
22.04.1966: Parteiengespräch zur Deutschlandpolitik vom 21.04.1966 mit SPD u.a.: Betreff Veranstaltungen in Chemnitz und Dresden, Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen, dazu auch Anfrage der Gewerkschaftszeitschrift "Welt der Arbeit" 26.04.1966:
Jüdischer Kongress (August), Einladung Bundesvorstand DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund)
06.05.1966: Deutschlandpolitik, Wahl CDU-Bundesvorstand
19.05.1966: Verbleib französischer Soldaten auf deutschem Boden, Arbeitsprogramm
03.06.1966: SPD-Parteitag Dortmund, Zeitungsaustausch Bundesrepublik und SBZ
16.06.1966: Rede Rainer Barzel in New York zum 17.06., Parteiengesetz
01.07.1966: Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen, Außenpolitik
14.07.1966: Koalitionsbildung nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
23.07.1966: CDU/FDP-Koalition, Frankreich, Urteil Bundesverfassungsgericht zum Parteiengesetz
27.08.1966: Stabilisierungsgesetz
06.09.1966: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), Bund-Länder-Kommission
16.09.1966: Finanzielle Situation der Partei
30.09.1966: Arbeit im katholischen Raum (Schule / Bildung)
07.10.1966: Parteiengesetz
21.10.1966: Haushaltspolitik
27.10.1966: Gespräche mit der SPD zur Finanierung der Arbeit in den Wahlkreisen
07.11.1966: Position von Bundeskanzler Erhard
22.11.1966: Koalitionsverhandlungen SPD - FDP, Mehrheitswahlrecht
28.11.1966: Beziehungen zur SPD, Koalitionsverhandlungen
14.12.1966: Wirtschaftspolitik, Große Koalition
1967
05.01.1967: Finanzkrise der Partei
Enthält auch: Besprechung 16.01.1967
23.01.1967: Bruno Heck schlägt vor, die Sitzungen immer Freitag vormittag abzuhalten.
03.02.1967: Konrad Adenauer Stiftung
17.02.1967: Nonproliferationsvertrag
03.03.1967: Stellung der CDU innerhalb der Koalition und gegenüber der Opposition
17.03.1967: Arbeit der NPD
07.04.1967: Rücktritt Präsidium, Schaffung der Position des Generalsekretärs, Rolle von Bruno Heck, kein Motto für Bundesparteitag, Briefwechsel SPD/SED
12.04.1967: Verhandlungen mit der SPD und innerhalb der CDU/CSU Betreff: Initiative zu einem Brief an die Delegierten des SED-Kongresses
21.04.1967: Statutänderung
Sondersitzungen
12.04.1967 und
20.04.1967: Trauer um Konrad Adenauer
02.05.1967 und 08.05.1967: Sondersitzung mit den Landesvorsitzenden: Änderung der Satzung
Enthält auch:
Pressemitteilungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
26.06.1962 - 08.05.1967
Personen
Heck, Bruno; Kraske, Konrad

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1456
Aktentitel
CDU-Präsidium 02.06.1962 - 22.12.1965
Dokumente und Materialien
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Korrespondenz, Vermerke

Enthält: Namentliche Aufstellung A bis Z u.a.: CDU-Bundesvorstand, CDU-Präsidium, Landesverbände, Vereinigungen, Regierungschefs, CDU-Bundesminister (18.06.1962 und 09.06.1964)
Enthält auch: Entwürfe Pressemitteilungen

1) Bedeutende Pressemeldungen 1957 - 19.10.1962 ohne Datum

Gesetzliche Alterssicherung
Regierungskrise
Pariser Vertrag
Aussenminister Schröder in den USA

2) CDU-Präsidiumssitzungen von 1962 bis 1965

1962
Statutenänderung: 11. Bundesparteitag der CDU Dortmund 02.-05.06.1962, Vorlage CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss an den 11. Bundesparteitag der CDU Dortmund 02.-05.06.1962

Vermerk für Josef-Hermann Dufhues, Betreff: Grundsatzausschuss, Liste der bisherigen Mitglieder des CDU-Bundesvorstandes nach §23b, Entschließungsantrag des Arbeitskreises III

Brief von Herrn Müllenbach an Josef-Hermann Dufhues bezüglich eines Schreibens von Adenauer (Konrad Adenauer: Tagesordnung bestimmt der Vorsitzende)

Vermerk für Bundeskanzler Konrad Adenauer von Konrad Kraske, Betreff: Zusammensetzung des Bundesvorstandes (Mitglieder für CDU-Bundesvorstand)

26.06.1962: Erste Sitzung CDU-Präsidium

Korrespondenz: Themen der Sitzungen vom 27.07.1962 bis zum 18.12.1962 (u.a.: Vermerk Unland für Konrad Kraske: Kritik am Regierungsprogramm durch den Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik und Fritz Burgbacher bezüglich der Parteifinanzen und Staatsbürgerliche Vereinigung, 18.10.1962, Einladung Deutscher Presseclub für den 19.10.1962, Aktennotiz vom 29.10.1962 für Konrad Kraske - Betreff: Essen mit den Herausgebern der FAZ, Einladung vom 18.12.1962 von Konrad Adenauer zum gemeinsamen Essen mit den Intendanten der deutschen Rundfunk- und Fernsehanstalten)

1963
Brief vom 03.01.1963 von Josef-Hermann Dufhues an Konrad Adenauer, Betreff: Landtagswahl in Hessen am 11.11.1962, Bezug: Schreiben von Wilhelm Fay vom 19.11.1962

Korrespondenz: Themen der Sitzungen vom 14.01.1963 bis zum 16.12.1963 (25.01.1963: Einladung zum gemeinsamen Essen mit den leitenden Herren des Springer-Verlages, Vermerk vom 24.01.1963 für Konrad Adenauer von Selbach - Betreff: Stellungnahme zur Analyse der Landtagswahl im November 1962 von Fay, Einladungen an dpa für Essen Präsidium am 08.02.1963, Erhebung in den Kreisverbänden 1963, Aktennotiz für Josef-Hermann Dufhues - Betreff: Wessel-Gespräch im Fernsehen, Artikel aus der Bonner Rundschau vom 08.02.1963 "Selbstbeteiligung wird abgelehnt" (Krankenversicherungs-Gesetz), Vorlage für die CDU-Präsidiumssitzung - über die Einrichtung einer zentralen Mitgliederkartei, Mitteilung für die Presse vom 21.03.1963 - Betreff: Kommuniquéüber die Sitzung des SPD-Vorstandes am 21.03.1963 in Berlin, DIMITAG, Parteiengesetz)

1964
Vorlage an das Präsidium: Mitgliederwerbung 1963 / 1964

Entwurf: Entschließung des 12. Bundesparteitages der CDU Hannover 14.-17.03.1964 zum Selbstverständnis der CDU

Korrespondenz: Themen der Sitzungen vom 16.01.1964 bis zum 18.12.1964 (Vermerk von Konrad Kraske an Konrad Adenauer vom 20.02.1964: das Fehlen einer im Voraus vereinbarten Tagesordnung, Vermerk für Josef-Hermann Dufhues: Landesverband Oder/Neiße - Neuwahl des Bundesparteigerichts, Außenpolitik, Vorstandsbeschlüsse der SPD, Vorlage vom 08.05.1964 für das CDU-Präsidium - Betreff: Neubauplanung für das Verwaltungsgebäude der CDU - Zusammenstellung der kritischen Punkte nach den derzeitigen Planungsunterlagen, Vorschlag der SPD für eine Wahlkampfvereinbarung, Entwurf Wahlkosten-Begrenzungsabkommen

1965
Korrespondenz: Themen der Sitzungen vom 14.01.1965 bis zum 22.12.1965 (20.09.1965: Vorschlag Ludwig Erhard als Bundeskanzler)
Jahr/Datum
1957 - 22.12.1965
Personen
Kraske, Konrad

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1247/1
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (10)
06 Cottbus und 07 Magdeburg
Informationsberichte Juli - Dezember - 13.07.1965 - 31.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1583 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.07.1965 - 31.12.1965
Personen
Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Ulbricht, Walter

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1247/2
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (11)
08 Halle und 09 Erfurt
Informationsberichte Juni bis Dezember - 13.07.1965 - 31.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1584 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
08 Halle - Norbert Kraja und Kühn
09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.07.1965 - 30.12.1965
Personen
Kirchner, Franz; Kraja, Norbert; Ulbricht, Walter

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1248
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (12)
10 Gera und 11 Suhl
Informationsberichte Juli bis Dezember - 15.06.1965 - 30.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1585 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
10 Gera - Georg Wipler
11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.06.1965 - 30.12.1965
Personen
Behrend, Werner; Ulbricht, Walter; Wipler, Georg

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1249
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (13)
12 Dresden und 13 Leipzig
Informationsberichte Juli bis Dezember - 13.07.1965 - 30.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1586 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
12 Dresden - Friedrich Mayer und Krätzig Stellvertreter des Vorsitzenden
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig und Wittstock
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.07.1965 - 30.12.1965
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Mayer, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode