Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1874" > 9 Objekte

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-206
Bestandsname
Stegerwald, Adam
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
14.12.1874
Todesdatum
03.12.1945
Berufsbezeichnung
Gewerkschaftssekretär, Ministerpräsident, Reichsminister, Dr. h.c.
Biographie
1899-1903 Mitgründer und Vorsitzender des Zentralverbandes Christlicher Holzarbeiter, 1903 Generalsekretär, 1919-1929 Vorsitzender des Gesamtverbandes Christlicher Gewerkschaften, 1917 Mitglied des Preußischen Herrenhauses, 1918 Mitgründer der ZAG, 1919/20 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung, 1920-1933 MdR (Zentrum), 1919-1921 preußischer Minister für Volkswohlfahrt, 1921 preußischer Ministerpräsident, 1929/30 Reichsverkehrsminister, 1930-1932 Reichsarbeitsminister, 1945 Regierungspräsident von Mainfranken, Mitgründer der CSU in Würzburg.
Kurzbeschreibung
Artikel, Reden, Manuskripte, Korrespondenz und Presseberichte 1908-1945, bes. Christliche Gewerkschaften, Reichsregierung 1919, Regierungsbildung in Preußen 1921, Weimarer Parteien, Flügelkämpfe im Zentrum 1928-1933, Wirtschaftskrise, Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, katholische Kirche in der NS-Zeit, Kriegsende, Gründung der CSU; Korrespondenz mit christlichen Gewerkschaftern und Zentrumspolitikern, u.a. Thomas Eßer, Heinrich Brüning, Josef Joos 1920-1945; Zentralblatt der Christlichen Gewerkschaften Deutschlands (teilweise Auszüge) 1901-1933; Veröffentlichungen zur Sozialpolitik 1907-1945; persönliche Unterlagen 1901-1945, Privatkorrespondenz 1919-1945, Karikaturen 1925-1931, Nachrufe, Biographisches 1945-1976.
Aktenlaufzeit
1901 - 1976
Aktenmenge in lfm.
4,3
Literaturhinweis
Bernhard Forster: Adam Stegerwald. Christlich-nationaler Gewerkschafter - Zentrumspolitiker - Mitgründer der Unionsparteien. 1874-1945. Düsseldorf 2003.

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-220
Bestandsname
Stinnes, Hugo
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
12.02.1870
Todesdatum
10.04.1924
Berufsbezeichnung
Kaufmann, Industrieller.
Biographie
1892 Gründer der Straßburger Kohlenaufbereitungsgesellschaft und 1893 der "Hugo Stinnes OHG" (Gründungsunternehmen des Stinnes-Konzerns), 1918 Mitgründer der ZAG, 1919 DVP, 1920-1924 MdR (DVP).
Kurzbeschreibung
Stinnes-Konzern: u.a. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten AG, Saar-Mosel-Bergwerksgesellschaft, Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikat, Koholyt AG, Erftwerk AG Grevenbroich, RWE, Stinnes-Zechen, Hugo-Stinnes-GmbH-Unternehmungen, Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union, lose Interessen (Geschäftsunterlagen, Korrespondenzen, Vermerke, Protokolle, Berichte, Statistiken, Bilanzen, Verträge) 1891-1961; Erster Weltkrieg: Kriegsdepeschen Erzberger 1914, Rohstoffbeschaffung, Energie- und Ernährungslage, "Arbeiterfrage" (Korrespondenz, Protokolle, Berichte) 1914-1919, russische Revolution (Zeitungsausschnitte, amtliche Mitteilungen) 1917/18, Kriegsziele und Friedenssondierungen 1915-1918, Waffenstillstands-, Friedens- und Reparationsverhandlungen (Spa, Brüssel, Paris, London, Genua) 1918-1924, Stinnes-Lubersac-Abkommen (Korrespondenz, Protokolle, Vertrag) 1922/23, Ruhrbesetzung 1923/24; MICUM-Verhandlungen (Korrespondenz, Protokolle, Verträge, Zeitungsausschnitte) 1923/24; politische Korrespondenz (u.a. mit Matthias Erzberger, Wolfgang Kapp, Erich Ludendorff, Walther Rathenau, Arnold Rechberg, Rudolf Schwander, August Thyssen, Alfred v. Tirpitz, Alfred Weber), vertrauliche Berichte und Protokolle 1915-1924; Centralverband Deutscher Industrieller (Korrespondenz, Protokolle, Satzung) 1907-1919; ZAG (Gründungsunterlagen, Absprachen, Gesetzesinitiativen, Korrespondenz, Protokolle) 1918-1924; Reichsverband der deutschen Industrie (Korrespondenz, Protokolle, Statut, Mitteilungen, Veröffentlichungen) 1919-1926, Fachgruppe Bergbau (Mitteilungen, Protokolle) 1919-1922, Entstaatlichung der Eisenbahnen (Korrespondenz, Gutachten, Veröffentlichungen) 1921-1924; Reichsarbeitsgemeinschaft für den Bergbau (Korrespondenz, Protokolle) 1919-1923; Reichskohlenverband (Korrespondenz, Protokolle, Mitteilungen, Berichte) 1921-1927; Reichskohlenrat, Reichskommissar für die Kohlenverteilung (Korrespondenz, Protokolle, Berichte) 1919-1924; Geschäftsberichte versch. Steinkohlenbergbau-Gewerkschaften 1917-1940; Deutsche Vaterlandspartei 1917/18; DVP (Korrespondenz, Protokolle, Flugblätter, Kandidatenaufstellung, Wahlen) 1912-1924; versch. Verbände und Organisationen (u.a. Reichsverband gegen die Sozialdemokratie, DHV, Arbeitsausschuss für Mitteleuropa, Verein deutscher Eisen- und Stahlindustrieller) 1906-1922; Persönliches, auch Hugo Stinnes jr. (allgemeine und vertrauliche Korrespondenz 1903-1976, Geschäftspapiere 1912-1971, Rechtsstreite 1927-1971) 1874-1975.
Aktenlaufzeit
1874 - 1976
Aktenmenge in lfm.
100,8
Literaturhinweis
Gerald D. Feldman: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen. 1870-1924. München 1998. - Manfred Rasch/Gerald D. Feldman (Hg.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922. Bearbeitet und annotiert von Vera Schmidt (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte Bd. 10). München 2003.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1775
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
36. - 40. Sitzung 04.10.1965 - 13.12.1965
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Ab 18. Sitzung 05.04.1965 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage.
Beschlüsse Nr.155/65 - 186/65
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1874 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN: Kommunalwahlen, Richtlinie zur Kaderarbeit, Baukompanien, Strukturveränderungen in den städtischen Parteiverbänden, Verbesserung ihrer kaderpolitischen Arbeit zur Einstellung Kreissekretäre. Seminare für: Pfarrer, Mitarbeiter in christlichen Arbeitskreisen, Landwirtschaft und zur Westarbeit
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre Hauptvorstand
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
6. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung ab 05.04.1965
Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung ab 24.05.1965
Günther Knop - Persönlicher Referent Parteivorsitzender ab 18.01.1965
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär, ab 18.01.1965 Abteilung Kirchenfragen
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane ab 01.08.1965
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
04.10.1965 - 36. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Ergebnisse der Freundschaftsreisen der Parteidelegation und Regierungsdelegation der DDR in die UdSSR
2. Einschätzung Stand der Wahlbewegung Kommunalwahlen 10.10.1965
3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand 06.-07.12.1965
4. Themenplan und Terminplan Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand 4. Quartal 1965
5. Plan Herausgabe der Hefte aus Burgscheidungen 4. Quartal 1965
6. Kaderfragen - Richtlinien zur Kaderarbeit
7. Auszeichnungen zum 7. Oktober
8. Mitteilungen und Anfragen
- "Auf Vorschlag von Götting wird Fischer beauftragt, Agitationsmaterial zur Unterstützung der sozialistischen Bewusstseinsbildung unter den Angehörigen der Baukompanien der NVA bereitzustellen."
- Kaderprobleme an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Beschlüsse Nr. 155 - 159
18.10.1965 - 37. Sitzung
Tagesordnung:
1. Direktive für Parteiwahlen 1966
- Werner Wünschmann möchte die Aufgabenstellung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise weiter herausarbeiten
2. Plan Durchführung von Brigadeeinsätzen Sekretariat Hauptvorstand 4. Quartal 1966
3. Plan der Lehrgänge und Veranstaltungen an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1966
4. Themenplan und Terminplan für Seminare in Grünheide
5. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
6. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
7. Konzeption Tagung Arbeitskreis Handel
8. Vorbereitung Bobrowski-Gedenkveranstaltung
9. Kaderfragen
- Wolfram Telle Chefredakteur Der Neue Weg
- Veränderung der Wahlordnung
- Richard Eckardt - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Silber
- Karl Hanisch Chefredakteur "Union teilt mit (Utm)"
- Gerd Schütze Instrukteur in der Abteilung Parteiorgane
- Gerhard Mischel Berufung zum Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
10. Mitteilungen und Anfragen
- Arbeitstagung mit Chefredakteuren und Verlagsleitern am 27.10.1965 (Chefredakteurkonferenz)
Beschlüsse Nr. 160 - 168
09.11.1965 - 38. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verschlusssachenordnung
2. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Stellungnahme und Vorschläge zu Thesen zur Vorbereitung 4. Baukonferenz 03.-08.01.1966
4. Seminar mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgruppen "Christliche Kreise" in Grünheide
5. Vorlage Durchführung von Strukturveränderungen in den städtischen Parteiverbänden
6. Abschluss politische Weiterbildung in den Bezirksverbänden
7. Fortführung politische Weiterbildung / Konsultationen in den Bezirksverbänden
8. Kaderfragen
- Brigitte Wiedemann und Günther Teske als Redakteure Neue Zeit
- "Die Abt. Kader wird beauftragt, in der nächsten Information den Bezirksverbänden Hinweise zur Verbesserung ihrer kaderpolitischen Arbeit, besonders hinsichtlich der Auswahl und des Vorschlages geeigneter Kader zur Einstellung als Kreissekretäre zu geben."
9. Mitteilungen und Anfragen
- Hermann Mock sollte als ehrenamtliches Ratsmitglied in den Rat des Bezirkes Frankfurt (Oder) kooptiert werden. Das Sekretariat Hauptvorstand votiert dagegen, da er mit der Funktion als Bezirksvorsitzender schon ausreichend beschäftigt sei.
Beschlüsse Nr. 169 - 175
22.11.1965 - 39. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
2. Gedenkfeier Johannes Bobrowski
3. Lehrplan Kreissekretärseminare an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1966
4. Weiterbildung Teilnehmer der Dienstbesprechungen beim Sekretariat Hauptvorstand
5. Seminar mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise in Grünheide
6. Seminar mit Sekretären für Wirtschaft und Landwirtschaft der Bezirkssekretariate
7. Kaderfragen - Gustav Erdmann als Lektor Union Verlag
8. Mitteilungen und Anfragen - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold für Boleslaw Piasecki, Vorsitzender PAX
Beschlüsse Nr. 176a - 181
13.12.1965 - 40. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
2. Kirchenpolitische Fragen
3. Beratung Durchführung Verschlusssachenordnung
4. Bildung von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksvorstände und Kreisvorstände bei der Durchführung der Parteiwahlen 1966
5. Plan Themen des Monats 1. Quartal 1966
6. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1965/66
7. Vorlage Durchführung von Tagungen mit Kreisschulungsreferenten, dazu Vorlage
8. Berichte über Beratungen von Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen
9. Konzeption zur Durchführung von Arbeitstagungen und Seminaren in Grünheide
- Tagungen mit: Pfarrern im Februar 1966
- Arbeitskreis Katholische Kirche am 16.01.1966
- Kulturpolitisches Seminar im Februar 1966
- Seminar mit Mitgliedern der Bezirksvorstände aus der Landwirtschaft
- Seminar mit Unionsfreunden, die auf dem Gebiet der Westarbeit tätig sind
10. Kaderfragen
11. Mitteilungen und Anfragen - Familiengesetzbuch
Beschlüsse Nr. 182 - 186
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.10.1965 - 13.12.1965
Personen
Berghäuser, Hartmut; Bobrowski, Johannes; Eckardt, Richard; Erdmann, Gustav; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Hanisch, Karl; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Mischel, Gerhard; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Piasecki, Boleslaw; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schütze, Gerd; Telle, Wolfram; Teske, Günther; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Brigitte; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1835
Datei
ACDP-07-011-1835.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 07.01.1953 - 22.06.1953
Sekretär Abteilung Organisation Albrecht Sperling und Albert Kotulla
Enthält
Enthält auch:
Sitzungen anderer Gremien wie: Besprechungen Sekretariat mit grundsätzlichen kaderpolitischen Entscheidungen,

(Vgl.: 07-011 : 1329 - Chef Protokoll Gerhard Desczyk 14.11.1952 - 23.04.1953 und 07-011-1836 Büro Generalsekretär Gerald Götting
Protokoll der Sitzung des Sekretariats am Mittwoch, dem
07.01.1953
Teilnehmer:
Gerald Götting
Willy Warning
Gerhard Desczyk
Günter Wirth
Gerhard Fischer
Werner Franke,
Ulrich Fahl
Kurt Höhn
Fritz Jentsch
Max Sefrin
Albrecht Sperling
Tagesordnung
1. Götting - Politische Information
2. Entwurf Geschäftsordnung Politischer Ausschuss
3. bis 9.

Bisher erfasst wurde nur die erste und die letzte Sitzung. Die Tagesordnungspunkte korrospondieren mit den Tagesordnungen des Politischen Ausschusses. Zur Dokumentation der personellen Struktur und ihrer Veränderungen sind die Teilnehmer der ersten und letzten Sitzung des Jahres erfasst.
20.02.1953
Tätigkeit des Kirchenreferates
Aufgaben des Sekretariates

Protokoll über die Sitzung des Sekretariates vom Montag, dem 21.12.1953 - Beginn 13.30 Uhr
22.06.1953
Teilnehmer:
Gerald Götting
Albert Kotulla
Willy Warning
Gerhard Desczyk
Ulrich Fahl
Entschuldigt:
Max Sefrin
Günter Wirth
Gerhard Fischer
Werner Franke,
Kurt Höhn

Gäste:
Gerd Pfau
Walter Bredendiek
Hans Güth
Heinz-Wolfram Mascher
Helmut Brauer
Hans-Joachim Jablonski
Josef Ulrich

Tagesordnung
1. Götting - Vorbereitung Hauptvorstand am 26.06.1953
2. Verschiedenes
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
07.01.1953 - 22.06.1953
Personen
Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Güth, Hans; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kotulla, Albert; Mascher, Heinz-Wolfram; Pfau, Gerd; Sefrin, Max; Ulrich, Josef; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
18740.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode