Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "19:30" > 4 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3849
Datei
ACDP-07-011-3849.pdf
Aktentitel
Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (4)
Landesverband Thüringen - Protokolle und Dokumente 04.01.1990 - 01.10.1990
Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla
Enthält
Landesvorsitzender: Willibald Böck
Landesgeschäftsführer: Georg Rosenstock
Bezirksgeschäftsführer
Gera: Manfed Günther
Suhl: Karl Stein
I) Bezirksvorstand Erfurt und
Landesvorstand sowie Landesparteitag CDU Thüringen
Protokolle
I.1) Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand Erfurt
04.01.1990 - Bezirksvorstand
Tagesordnung:
1. Schnieber: Auswertung Sonderparteitag 15.-16.12.1989
2. Aussprache
08.01.1990 - Bezirkssekretariat
Teilnehmer: Bernhard Schnieber, Hans-Georg Rosenstock, Fischer, Kroner
Tagesordnung:
1. Auswertung der Sitzung Parteivorstand und der Dienstberatung mit den Bezirksvorsitzenden am 05.-06.01.1990
2. Kaderfragen
3. Verschiedenes
08.01.1990 - Bezirksvorstand
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Gründungsparteitag Landesverband Thüringen
2. Vorbereitung der Wahlen
3. Aussprache
4. Wahl für den vorläufigen Landesvorstand
5. Beschlussfassung
I.2) Landesvorstand
12.06.1990
- Protokoll - Gemeinsame Sitzung des Landesvorstandes mit Volkskammerabgeordeten und Parteivorstandsmitgliedern - Mitglieder Parteivorstand
12.06.1990, 19:30 Erfurt CDU - Kreisgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Beratung und Beschlussfassung über die vorläufige Geschäftsordnung Landesverband Thüringen
2. Beratung und Beschlussfassung über die Organisation der Vorstandsarbeit
3. Information über die Arbeit im Politisch Beratenden Ausschuss zur Vorbereitung der Bildung Land Thüringen
4. Vorbereitung der gemeinsamen Beratung der Landesgruppe Thüringen der CDU-Volkskammerfraktion, der Mitglieder Parteivorstand aus dem Land Thüringen und dem Landesvorstand am 15.-16.06.1990
a) Vorgesehener Ablauf
b) Zielstellung
c) Vorbereitung der vorgesehenen Personaldiskussion
5. Vorschlag einer Aktion Landesvorstand Anlass Tag der Deutschen Einheit am 17.06.1990
6. Verschiedenes
Anwesenheit in Kopie
11.07.1990
Protokoll über die Beratungen des CDU-Landesvorstandes Thüringen mit Kreisvorsitzenden und Kreisgeschäftsstellenleitern am 11.07.1990 von 17.00 bis 19.30 im Hause des Rates des Bezirkes Erfurt
Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Information uns Aussprache zur Fusion CDU und DA
3. Durchführung Kreisparteitage und Vorbereitung Landesparteitag
13.07.1990
Protokoll über das Gespräch des Landesvorstandes der CDU (10. Sitzung) mit Landesvorstand des DA
am 13.07.1990 von 17.00 in den Räumen der CDU - Kreisgeschäftsstelle Erfurt, Grafengasse 5
Teilnehmer:
- CDU: Lieberknecht, Schmidt, Köhler, Pisch, Moos, Häßner, Rosenstock
- DA: Zeh, Bernd Anschütz, Heiko Knorr, Werner Apfel, Manfred Wetzstein, Horst Schulz
Tagesordnung:
- Wie können sich die Kreisvorstände und der Landesvorstand des DA in der CDU wiederfinden?
- In welchen Arbeitsgruppen der CDU kann man sich einbringen?
- Eine real bewertete Teilnahme der Mitglieder am Hamburger Parteitag und bei Bundestagsmandaten wäre zu sichern
- Der DA hätte gern eine DA-Arbeitsgruppe in der CDU
17.07.1990
- Protokoll über das Gespräch des Landesvorstandes der CDU mit Landesvorstand der DBD am 17.07.1990 von 17.00 in den Räumen der DBD, Erfurt, Richard-Breslau-Straße 13
Teilnehmer: Anwesenheitsliste in Kopie
Tagesordnung:
Aussprache
- Protokoll über die 12. Sitzung des Landesvorstandes der CDU am 17.07.1990 von 19.00 im Gebäude des DBD - Landesvorstandes, Erfurt, Richard-Breslau-Straße 13
Teilnehmer:
Tagesordnung:
1. Information über den Landesvorsitzenden Uwe Ehrich
2. Personalfragen
3. Technisch-organisatorische Vorbereitungen Landesparteitag
4. Information
I.3) Der 2. Landesparteitag CDU Thüringen
Wortprotokoll zur Wahl der Delegierten zum gemeinsamen Parteitag in Hamburg 30.09.-01.10.1990

II. Landesgeschäftsstelle
Information und Forderungen Kreisverband Gotha, 23.01.1990
Kreisverband Pößneck, 29.03.1990
Kreisverband Saalfeld, 15.06.1990
III. Kreisgeschäftsstellen
Offener Brief der CDU - Ortsgruppe Jüchsen, 27.01.1990
IV. Ortsverbände - Fragen, die nur zentral zu beantworten sind
Information von der Basis, 28.03.1990
Kommunalwahlen 06.05.1990, 08.05.1990
V. Einzelmitglieder
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
04.01.1990 - 01.10.1990
Personen
Anschütz, Bernd; Apfel, Werner; Böck, Willibald; Ehrich, Uwe; Günther, Manfed; Knorr, Heiko; Rosenstock, Hans-Georg; Schulz, Horst; Stein, Karl; Wetzstein, Manfred
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2105393.

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1007/1
Datei
acdp-08-001-1007-1.pdf
Aktentitel
Protokolle 1955, Nr. 1-33
Enthält
11.01.: Jahresrückblick; Referat des Bundesfinanzministers Fritz Schäffer sowie anschließende Aussprache; Fall Schmidt-Wittmack.
18.01.: Kurt Georg Kiesinger über die Beratung der Verträge; Maßnahmen des DGB; Verhandlungen in Baden - Baden; Vorbereitung der Vorstandswahl.
25.01.: Verhalten der Opposition und des DGB; Besetzung der Ausschüsse; Ladenschlusszeiten; Wahl des Fraktionsvorstandes.
08.02.: Berichte zur allgemeinen politischen Situation; persönliche Erklärung von Kurt Georg Kiesinger; Hinrich Kopf in Lüneburg; Neuer Fraktionsvorstand; Bundesparteivorstand und - ausschuss; Haushaltsausschuss; Strasser und Ferdinand Schörner; Kriegsopferversorgung; Gegenpropaganda zur Aktion der SPD.
16.02.: Verkehrfinanzgesetze; Ausschuss für Wiedergutmachung.
17.02.: Konrad Adenauer u.a. zum Saarstatut.
23.02. von 13:10 bis 13:45 Uhr: Berichte der Arbeitskreise.
23.02. von 19:00 bis 19:30 Uhr: Zum Verlauf der Vertragsdebatte (Saarfrage).
24.02.: Weiterer Verlauf der Vertragsdebatte (Saarfrage).
26.02.: Zu den Äußerungen von Strauss.
08.03.: Saarstatut; Verlängerung des Energienotgesetzes; Kartellgesetz.
16.03.: NWDR; Personalvertretungsgesetz; Teilnahme der Gewerkschaftsvertreter; Zuständigkeit der Arbeits- und Verwaltungsgerichte; Bundespersonalausschuss; Verkehrsfinanzgesetz; Beförderungssteuer und Ausnahmelisten; Mineralölsteuer; Besteuerung von Sonderfahrzeugen.
22.03.: Personalvertretungsgesetz; Verkehrfinanzgesetz sowie Abstimmung; Saarfrage; "Bund der Deutschen".
23.03.: Bundesbahn; Klage der SPD, Stellungnahme des Bundestages; Verkehrfinanzgesetz.
29.03.: Ratifizierung der Verträge; Verfassungsklage der SPD; Personalvertretungsgesetz; Apothekengesetz; Landpachtgesetz; Altersversorgung des Handwerks; Kriegsfolgenschädenschlussgesetz.
26.04.: Antrag der SPD auf außenpolitische Debatte; Antrag der FDP auf Juni-Sitzung in Berlin; Wahlergebnisse von Niedersachsen; Altersversorgung des Handwerks.
03.05.: Einkommen- und Körperschaftssteuer; Bericht Kurt Georg Kiesinger zur politischen Lage; Landpachtgesetz; Fisch- und Fischwarengesetz; Berichte der Arbeitskreise; Kassenarztrecht.
04.05.: Kassenarztrecht.
05.05. von 12:00 bis 12:35: Ablehnung einer Gedenkrede durch die SPD.
05.05. von 14:20 bis 14:40: Konrad Adenauer zum Verhalten der SPD.
17.05.: Allgemeine politische Lage; Österreichischer Staatsvertrag; Warschauer Konferenz; Montanparlament; Arbeitsordnung des Bundestages; Haushalt 1955/56.
24.05.: Übertritt des Abgeordneten Josef Rösing; Bericht Eugen Gerstenmaier über Jugoslawienreise; Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Debatte; Kassenarztrecht; Internationale Arbeitsorganisation; Notopfer Berlin; Zündwarensteuer; Arbeitssitzung in Berlin; Bericht Heinrich Krone aus der Vorstandssitzung, u.a. Wehrgesetze, Spielbankenfrage, Paritätsgesetz.
07.06.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand; Personalvertretungsgesetz; Beratungen des Haushaltes 1955/56; Freiwilligengesetz; Behandlung der Wehrgesetze.
13.06.: Bundesmietengesetz; Bundeshaushalt 1955/56.
15.06.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden.
20.06.: Passkontrolldienst; Landwirtschaftsgesetz; Freiwilligengesetz.
21.06.: Montanparlament.
22.06.: Politische Berichte.
24.06.: Delegation für Helsinki; Freiwilligengesetz; Bundeswahlgesetz; Filmfragen.
27.06.: Freiwilligengesetz; Delegation zur Tagung der Interparlamentarischen Union in Helsinki.
05.07.: Freiwilligengesetz; Wahlgesetz; Kindergeldergänzungsgesetz; Sozialversicherungsanpassungsgesetz; Bannmeilengesetz; Kassenarztrecht; Landwirtschaftsgesetz.
12.07.: Gen. Lt. Laegler über die Bedeutung der Atomwaffen und das Manöver Carte blanche mit anschließender Aussprache; Freiwilligengesetz; BHE; Saarfrage.
14.07.: Verhandlungen mit Waldemar Kraft und Theodor Oberländer; Haushaltsplan der Fraktion.
15.07.: Aufnahme der Gruppe Kraft-Oberländer in die CDU/CSU Fraktion.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,8
Jahr/Datum
11.01.1955 - 15.07.1955

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1007/1-a
Datei
acdp-08-001-1007-1-a_Zweitexemplar_ungebunden.pdf
Aktentitel
Protokolle 1955, Nr. 1-33
Zweitexemplar (ungebunden).
Enthält
11.01.: Jahresrückblick; Referat des Bundesfinanzministers Fritz Schäffer sowie anschließende Aussprache; Fall Schmidt-Wittmack.
18.01.: Kurt Georg Kiesinger über die Beratung der Verträge; Maßnahmen des DGB; Verhandlungen in Baden - Baden; Vorbereitung der Vorstandswahl.
25.01.: Verhalten der Opposition und des DGB; Besetzung der Ausschüsse; Ladenschlusszeiten; Wahl des Fraktionsvorstandes.
08.02.: Berichte zur allgemeinen politischen Situation; persönliche Erklärung von Kurt Georg Kiesinger; Hinrich Kopf in Lüneburg; Neuer Fraktionsvorstand; Bundesparteivorstand und - ausschuss; Haushaltsausschuss; Strasser und Ferdinand Schörner; Kriegsopferversorgung; Gegenpropaganda zur Aktion der SPD.
16.02.: Verkehrfinanzgesetze; Ausschuss für Wiedergutmachung.
17.02.: Konrad Adenauer u.a. zum Saarstatut.
23.02. von 13:10 bis 13:45 Uhr: Berichte der Arbeitskreise.
23.02. von 19:00 bis 19:30 Uhr: Zum Verlauf der Vertragsdebatte (Saarfrage).
24.02.: Weiterer Verlauf der Vertragsdebatte (Saarfrage).
26.02.: Zu den Äußerungen von Strauss.
08.03.: Saarstatut; Verlängerung des Energienotgesetzes; Kartellgesetz.
16.03.: NWDR; Personalvertretungsgesetz; Teilnahme der Gewerkschaftsvertreter; Zuständigkeit der Arbeits- und Verwaltungsgerichte; Bundespersonalausschuss; Verkehrsfinanzgesetz; Beförderungssteuer und Ausnahmelisten; Mineralölsteuer; Besteuerung von Sonderfahrzeugen.
22.03.: Personalvertretungsgesetz; Verkehrfinanzgesetz sowie Abstimmung; Saarfrage; "Bund der Deutschen".
23.03.: Bundesbahn; Klage der SPD, Stellungnahme des Bundestages; Verkehrfinanzgesetz.
29.03.: Ratifizierung der Verträge; Verfassungsklage der SPD; Personalvertretungsgesetz; Apothekengesetz; Landpachtgesetz; Altersversorgung des Handwerks; Kriegsfolgenschädenschlussgesetz.
26.04.: Antrag der SPD auf außenpolitische Debatte; Antrag der FDP auf Juni-Sitzung in Berlin; Wahlergebnisse von Niedersachsen; Altersversorgung des Handwerks.
03.05.: Einkommen- und Körperschaftssteuer; Bericht Kurt Georg Kiesinger zur politischen Lage; Landpachtgesetz; Fisch- und Fischwarengesetz; Berichte der Arbeitskreise; Kassenarztrecht.
04.05.: Kassenarztrecht.
05.05. von 12:00 bis 12:35: Ablehnung einer Gedenkrede durch die SPD.
05.05. von 14:20 bis 14:40: Konrad Adenauer zum Verhalten der SPD.
17.05.: Allgemeine politische Lage; Österreichischer Staatsvertrag; Warschauer Konferenz; Montanparlament; Arbeitsordnung des Bundestages; Haushalt 1955/56.
24.05.: Übertritt des Abgeordneten Josef Rösing; Bericht Eugen Gerstenmaier über Jugoslawienreise; Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Debatte; Kassenarztrecht; Internationale Arbeitsorganisation; Notopfer Berlin; Zündwarensteuer; Arbeitssitzung in Berlin; Bericht Heinrich Krone aus der Vorstandssitzung, u.a. Wehrgesetze, Spielbankenfrage, Paritätsgesetz.
07.06.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand; Personalvertretungsgesetz; Beratungen des Haushaltes 1955/56; Freiwilligengesetz; Behandlung der Wehrgesetze.
13.06.: Bundesmietengesetz; Bundeshaushalt 1955/56.
15.06.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden.
20.06.: Passkontrolldienst; Landwirtschaftsgesetz; Freiwilligengesetz.
21.06.: Montanparlament.
22.06.: Politische Berichte.
24.06.: Delegation für Helsinki; Freiwilligengesetz; Bundeswahlgesetz; Filmfragen.
27.06.: Freiwilligengesetz; Delegation zur Tagung der Interparlamentarischen Union in Helsinki.
05.07.: Freiwilligengesetz; Wahlgesetz; Kindergeldergänzungsgesetz; Sozialversicherungsanpassungsgesetz; Bannmeilengesetz; Kassenarztrecht; Landwirtschaftsgesetz.
12.07.: Gen. Lt. Laegler über die Bedeutung der Atomwaffen und das Manöver Carte blanche mit anschließender Aussprache; Freiwilligengesetz; BHE; Saarfrage.
14.07.: Verhandlungen mit Waldemar Kraft und Theodor Oberländer; Haushaltsplan der Fraktion.
15.07.: Aufnahme der Gruppe Kraft-Oberländer in die CDU/CSU Fraktion.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,8
Jahr/Datum
11.01.1955 - 15.07.1955

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode