Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "19.01.1953" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22010
Aktentitel
4. Bundesparteitag Hamburg 18.-22.04.1953 (1)
Vorbereitung und Nachbereitung 19.01.1953 - 21.05.1954
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
Enthält
Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung dazu:
Vermerke, Organisation, Anträge, Berichte, Reden
Ablage A bis Z:
A) Wahl CDU-Bundesvorstand
B) Anträge und Entwürfe, publizistische Vorbereitung
E) Entschließungen, einschließlich der Entwürfe, teilweise mit handschriftlichen Korrekturen
F) Programmentwürfe für eine Festschrift
G) ausländische Gäste
J) Jugendprogramm der CDU
K) Kommunalpolitik, Kriegsopferversorgung, Kulturpolitik
L) Agrarpolitik, Bedeutung des Parteitages
M) Merkblatt
N) Sendezeiten beim NWDR in Vorbereitung auf die Bundestagswahl
P) Tagesordnung des Parteitages
1. Änderung Statut
2.+3. Vorstand und Wahlen
5. Entschließungen
7. Anträge, u.a. Wahlsonntag, Bundesparteitag 1954
Ablaufplan, organisatorische Vorbereitung
Bundesparteiausschuss 22.04.1953, Diskussion um Vorstandswahlen CDU-Bundesausschuss
Ausländische Gäste
Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands für den 2. Bundesparteitag, Entwürfe auch für Kurzfassung von Werner von Lojewski
Q) Vorbereitung der Diskussion, Rednerliste, Anträge:
1) LV Rheinland und Westfalen auf Bildung Bundesausschuss Gesundheitswesen (Bundesfachausschuss Gesundheitspolitik)
2) Vorschlag der Kreisverband Köln-Stadt zum Wahlsonntag
3) Bezirksvorstand Kassel zum 5. Bundesparteitag 28.-30.05.1954
S) Wirtschafts- und sozialpolitische Themen auf dem Hamburger Parteitag:
Vorschläge des Bundesausschusses Sozialpolitik: Miteigentum, Familie, Altersversorgung, Gesundheit, Gesundheitsvorsorge, sozialpolitische Probleme des Wahlprogramms
T) Tischordnung
V) Bundesvertriebenenausschuss und Vorlagen für Bundesvorstand am 18.04.1953
W) Wahlprogramm
Hamburger Programm der CDU für die kommenden vier Jahre,
Gedanken zu den weltanschaulichen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, 19.04.1953
Ausschuss für Eigentumsbildung: Bildung von Miteigentum, 24.03.1953, 19.04.1953
Bericht: Finanz- und Steuerpolitik

Paul Binder: Entwurf für ein das CDU-Wirtschaftsprogramm
Horst Rheinfels: Geschäftsführer Wirtschaftsausschuss Rheinland: Teilvorschläge für ein Gesamtprogramm der CDU
Erik Blumenfeld, Vorsitzender Arbeitskreis: Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises Paritätsforderung der Landwirtschaft, Leitsätze zur Agrarpolitik

Enthält auch:
Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik:
Das wirtschaftspolitische Programm der CDU, Eingeleitet von Fritz Hellwig, Seriendruck Wirtschaftdienst 1953 Nr. 8, S. 467-474
Im Präsentationsschrank:
Delegiertenmappe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
19.01.1953 - 21.05.1954
Personen
Binder, Paul; Heck, Bruno; Hellwig, Fritz; Lojewski, Werner von; Rheinfels, Horst; Winkelheide, Bernhard

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3655
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld und Kredit
Protokolle, Dokumente und Materialien 1951 - 1960
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik Georg Strickrodt
Enthält
22.12.1951: Frankfurt am Main 1. Sitzung:
Tagesordnung u.a.:
1. Steuerverwaltung
2. Produktionssteuer
3. Kapitalmarkt
4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
5. Einkommensteuerrichtlinien 1950

09.02.1952: Frankfurt am Main 2. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Bundesnotenbankgesetz

20.03.1952:
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm und Steuerreform
2. Steuerpolitik
3. Kapitalmarkt
Bundesnotenbankgesetz

21.03.1952
Tagesordnung:
1. Intensivierung der Marktwirtschaft
2. Pläne für die Intensivierung der Marktwirtschaft

08.07.1952: Bonn
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm
2. Steuerreform
Georg Strickrodt: Grundsätze einer gerechten Finanzpolitik, 21.10.1952, (9 Seiten)

03.11.1952
Tagesordnung u.a.:
1. Bisherige Kapitalmarktförderungsmaßnahmen
2. Sofortprogramm einer Steuererleichterung
3. Die große Finanz- und Steuerreform
4. Notenbankgesetzgebung

08.12.1952
Tagesordnung u.a.:
1. Steuergesetzgebung
2. Tarifsenkung oder Sondervergünstigungen
3. Kölner Vorschläge zu einer Steuerreform, dazu Grundsätze einer Steuerreform, 03.12.1952
4. Grundsätze einer gerechten Finanzpolitik
5. Kapitalmarkt
6. Bundesnotenbank
Mitgliederverzeichnis

19.01.1953
Tagesordnung:
1. Erörterung der Stellungnahme der CDU/CSU in der Auseinandersetzung um die Steuerreform

23.03.1953: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Grundsätze einer gerechten Finanzpolitik, dazu 2. Entwurf, 22.03.1953, (13 Seiten)
2. Steuerreform

16.05.1953: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium
2. Rationalisierungsprogramm

08.06.1953: München
Tagesordnung:
1. Steuerpolitische Stellungnahme
2. Arbeitsprogramm

02.07.1953: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerpolitische Grundsätze der CDU, dazu Entwurf eines Steuerprogramms, 02.07.1953
2. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherorganisationen
3. Personalpolitik in den Betrieben
4. Arbeit in den Landwirtschaftsausschüssen

12.10.1953
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Aktuelle Fragen der Steuer- und Finanzpolitik: Große Steuerreform, Notenbankgesetz, Kapitalmarktgesetz
3. Arbeitsprogramm und Arbeitskreise

16.03.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Konstituierung
2. Steuerreform - Vorlage der Bundesregierung

05.07.1954: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerreform
2. Doppelbesteuerung der Unternehmensgewinne
3. Umsatzsteuer des Großhandels
4. Volumen der steuerlichen Änderungen und deren Auswirkungen
5. Belastung der verschiedenen Einkommensgruppen

26.07.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Finanz- und Steuerreform
2. Doppelbesteuerung der Unternehmensgewinne
3. Haushaltswirtschaftliche Volumen der steuerlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf den volkswirtschaftlichen Kreislauf
5. Ergänzungssteuer
6. Wirtschaftsgerechte Abschreibungen

07.09.1954: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerreform, dazu Besorgnisschreiben an Bundeskanzler Konrad Adenauer

26.05.1955: Bonn
1. Ermächtigung des Bundeswirtschaftsministers zur Vornahme von Zollermäßigungen
2. Bernhard Pfister und Karl Albrecht: Die freie Konvertibilität des englischen Pfundes und ihre Auswirkungen auf die deutsche Außenhandels- und Währungspolitik

08.07.1955: Bonn
Tagesordnung:
1. Pfannschmidt: Bodensteuer

08.12.1955: Bonn
Tagesordnung:
1. Georg Strickrodt: Ende der Zwecksteuer, dazu Industriekurier-Artikel vom 17.12.1955
2. Regulierung der Steuerbelastung

12.03.1957: Bonn
Tagesordnung:
1. Wirtschaftsprogramm für den 7. Bundesparteitag der CDU Hamburg 11.-15.05.1957
2. Kölner Reformplan, dazu Papier: Kölner Reformplan 1957 - Leistungsförderndes Steuersystem
3. Kapitalmarktprobleme
4. Steuersystem
5. Ehegattenbesteuerung / Ehegatten-Splitting

02.04.1957: Bonn
Besprechung über den wirtschaftspolitischen Beitrag zum 7. Bundesparteitag der CDU Hamburg 11.-15.05.1957
Tagesordnung:
1. Öffentliche Hand
2. Steuerreform
3. Kapitalmarktprobleme

26.07.1960: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung
2. Steuerreform
3. Konjunkturpolitische Maßnahmen
4. Finanzierungshilfe für unterentwickelte Länder
5. DM-Aufwertung und Kapitalausfuhr
6. Mehrwertsteuer
7. Kindergeld uns Sparprämie
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1951 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Albrecht, Karl; Pfister, Bernhard; Strickrodt, Georg

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1455
Datei
ACDP-07-011-1455.pdf
Aktentitel
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (2)
Protokolle auch der Arbeitszirkel, Dokumente, Anwesenheit 04.12.1950 - 18.05.1954
Sekretär Arbeitskreis Gerhard Desczyk
Enthält
Vermerke an Luitpold Steidle, August Bach und Gerald Götting:
Bildung und Auflösung des von der Jahrestagung beschlossenen Wissenschaftlichen Arbeitskreis - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
Aufgabenstellung und Mitglieder mit Beruf und Zuständigkeit im Arbeitskreis
Bildungsstätten der CDU
21.06.1950
Protokoll über die Besprechung der Leiter der Bildungsstätten der CDU
Anwesend:
Erwin Krubke, Mecklenburg
Erich Bley, Sachsen-Anhalt
Günther Olschock, Sachsen
Helmut Mehnert, Landesvorstand Sachsen
Gerhard Desczyk, Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Lehrplangestaltung der Bildungsstätten
2. Lehrmaterial der Bildungsstätten
10.-11.12.1950
Besprechung der Leiter der Bildungsstätten der CDU
Enthält nicht: Protokoll

1951
09.11.1951
Protokoll Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Weiterarbeit Wissenschaftlicher Arbeitskreis
2. Mitteilungen
3. Zwölfmonate-Studium
4. Zentrale Parteischule und Schulung in der Partei
11.12.1951
Einladung Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Enthält nicht: Protokoll

1952
01.02.1952
Protokoll Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Anwesenheitsliste im Original
Tagesordnung:
1. Bericht Stand der Diskussion der Meißener Thesen
2. Verbreiterung der Diskussion
3. Union teilt mit - Utm
4. Vorbereitung der 6. Jahrestagung, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Arbeit der Arbeitszirkel
04.05.1952
Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis mit Liste der Teilnehmer
Enthält nicht: Protokoll
Pressemeldung Wissenschaftlicher Arbeitskreis vom 13.06.1952
Aktenvermerk Günter Wirth zu Punkt 5 und 6 der Vorlage für den Politischen Ausschuss, 29.05.1952
Abteilung II: Entwurf Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis "Es wird vorgeschlagen, den folgenden Bericht, der dem Politischen Ausschuss vorgelegt werden soll, gut zu heißen: Zur Diskussion über die Meißener Thesen"
Bericht Wissenschaftlicher Arbeitskreis als Vorlage für die Sitzung Politischer Ausschuss am 10.06.1952, dazu Stellungnahme Wissenschaftlicher Arbeitskreis zum Fröbel-Jubiläum
28.05.1952
Protokoll Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Anwesenheitsliste im Original
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Jahrestagung 1952
2. Bericht des Literarischen Beirats
3. Verschiedenes
27.-28.09.1952
Protokoll Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Manuskript Bericht erstattet in der Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 27.09.1952 von Gerhard Desczyk
3. Aussprache
Arbeitszirkel des WAK, 10.11.1952
I. Liste
1. Naturwissenschaften
2. Geschichte
3. Parteigeschichte
4. Gesellschaftswissenschaft
5. Pädagogik
6. Kunst und Literatur
7. Technik
8. Staat und Kirche
II. Themen der Arbeitszirkel
III. Teilnehmerkreis
04.12.1952
Protokoll der Tagung Wissenschaftlichen Arbeitskreis, dazu Anwesenheitsliste im Original
Tagesordnung:
1. Durchführung der Aufträge 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2. Information über den Thesenkommentar
3. Verschiedenes
05.12.1952
Protokoll Arbeitsgemeinschaft Lehrer und Erzieher
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft nach dem 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2. Durchführung der Arbeitsgemeinschaften - Konferenzen in den Bezirken und Kreisen
3. Verschiedenes

1953
19.01.1953
Protokoll Konstituierung Arbeitszirkel Technik im Wissenschaftlichen Arbeitskreis
Teilnehmerliste im Original der Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises vom
04.05.1953
26.08.1953
Protokoll Arbeitszirkel Tierzucht und Veterinärwesen im Wissenschaftlichen Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Konstituierung Arbeitszirkel
2. Aufgaben und Arbeitsweise Arbeitszirkel
1954
13.05.1954
Anwesenheitsliste Literarischer Beitrag im Original
18.05.1954 - Vorlage zur Sitzung des Politischer Ausschuss am Dienstag,
Wissenschaftlicher Arbeitskreis - Beschluss 59/54 zur Auflösung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
"Die Fortführung der Aufgaben des Wissenschaftlichen Arbeitskreises wird in Zukunft wahrgenommen:
a) vom Dozentenkollegium der Zentralen Parteischule (ZSS) hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitsunterlagen unserer Parteischulen und der Arbeit an der Parteigeschichte der CDU,
b) vom Literarischen Beirat hinsichtlich der Förderung unserer Buchverlage und ihrer Autoren,
c) von den Arbeitsgemeinschaften bei der Parteileitung.
Der bisherige Sekretär des Wissenschaftlichen Arbeitskreises gehört als Sekretär des Politischen Ausschusses weiterhin der Parteileitung an. Er wird gleichzeitig wissenschaftlicher Leiter der beiden CDU-Verlage und hat dem Politischen Ausschuss über deren Pläne zu berichten."
II) Allgemeines - Vorbereitung der Sitzungen 1954 - 1952
09.11.1951
Sitzung Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis
28.05.1952
Einladung zur Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2. Bericht Literarischer Beirat
3. Verschiedenes
27.-28.09.1952
Empfehlungen Wissenschaftlicher Arbeitskreis an die Parteileitung
Schlusswort Heinrich Toeplitz
Begrüßungsansprache für Georg Dertinger, 23.09.1952
Einladung und Einladungsliste
Diskussionsreden
Enthält auch:
Entwurf für Beschluss für den 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
10.06.1953
- Aktiv zur Vorbereitung der theoretischen Konferenz im Herbst 1953 - September oder Oktober:
Grundzüge der Parteigeschichte der CDU, 13.06.1953 - 42 Seiten
25.06.1953 - Festsitzung wird mit Rücksicht auf die drängenden Fragen verschoben, Hauptvorstand am 26.06.1953 findet statt
Thema: "Grundlinien der Parteigeschichte der CDU"
II) Allgemeine - Korrespondenz
Brief an die Mitglieder Wissenschaftlicher Arbeitskreis Betreff Absage der Sitzung am 25.06.1953 aufgrund der vorausgegangenen Ereignisse am 17.06.1953, 22.06.1953
Brief von Gerhard Desczyk an den Volkseigenen Verlag Volk und Wissen Betreff Geschichtslehrbuch für das 10. Schuljahr und den darin enthaltenen Text "Der Calvinismus", 30.10.1953
Brief von Gerald Götting an den Vorsitzenden Zentralrat der FDJ Erich Honecker Betreff Stellungnahme "zur Broschüre 'Kommunistische und religiöse Moral', die vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend herausgegeben worden ist. Die Verbreitung dieser Broschüre ist geeignet, die Zusammenarbeit zwischen Nichtchristen und Christen in der Deutschen Demokratischen Republik erheblich zu stören, das Ansehen der sowjetischen Wissenschaft zu beeinträchtigen und den Anschein zu erwecken, die Freie Deutsche Jugend sei eine Organisation zur Verbreitung antireligiöser Propaganda.", 04.11.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.12.1950 - 18.05.1954
Personen
Bach, August; Bley, Erich; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Krubke, Erwin; Mehnert, Helmut; Olschock, Günther; Steidle, Luitpold; Toeplitz, Heinrich

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1721
Datei
ACDP-07-011-1721.pdf
Aktentitel
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (1)
Protokolle, Meißener Thesen, Dokumente 16.11.1946 - 07.04.1954
Sekretär Arbeitskreis Gerhard Desczyk
Enthält
I) Dokumentation - 16.11.1946 bis 15.07.1950
1946
Abteilung V Berlin, 18.11.1946
Grundbegriffe des christlichen Sozialismus I bis IV und Schrifttum der CDU, 21 Seiten
I. Die Notwendigkeit des christlichen Sozialismus
II. Die Neugründung des christlichen Sozialismus
II.1. durch das Naturgesetz
II.2. durch das Sittengesetz
III. Der Weg des christlichen Sozialismus
III.1. Erneuerung der Gesinnung
III.2. Kampf gegen die Verzweiflung
III.3. Planung auf weite Sicht
III.4. Nationaler Agrarplan
IV. Auseinandersetzung und Zusammenarbeit
IV.1. mit dem Marxismus
IV.2. mit dem Liberalismus
IV.3. mit den Kritikern in unseren Reihen
Schrifttum
1. Flugschriften der Union
2. Rundschreiben der Union
3. Zeitungen und Zeitschriften
Parteiamtliches Material zum Thema "Christlicher Sozialismus"
1. Aus der Rede von Jakob Kaiser vor dem erweiterten Parteivorstand am 13.02.1946
2. Aus der Rede von Jakob Kaiser vor der Berliner Tagung der Union am 16.06.1946
3. Aus der Rede von Georg Grosse vor der Tagung der Berliner Union am 17.06.1946
4. Aus der Rede von Wilhelm Herschel vor der Berliner Tagung der Union am 17.06.1946
5. Flugblattentwurf "Christlicher Sozialismus" (FBL) herausgegeben vor der Landtagswahl vom 20.10.1946 - Flugblatt
6. Aus der Rede von Jakob Kaiser "Die Union nach den Wahlen" vom 06.11.1946
7. Die Wirtschaftspolitik der Union 26.-27.10,1946
8. Entschließung der Berliner Tagung der Union
Neuordnung der Konzerne, 18.11.1946
1948:
Praktische Anwendung des Grundsatzes Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 25.03.1948
Ludwig Kirsch: "Christentum und Sozialismus" in Neue Zeit, 28.11.1948
1949:
Abteilung V Gerhard Desczyk an Walter Rübel "Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung" Kreisverband Chemnitz, 28.03.1949
1950:
Neues Deutschland - Thesen zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
Abteilung II Desczyk, 03.05.1950: Entwurf! - Thesen der CDU 1 bis 7
Abteilung IIIa Walter Rübel, 09.05.1950:
Vorlagen für die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 15.07.1950:
- Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, 15.07.1950
- Josef Küchler: Thesen zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter und Angestellten, 15.07.1950
- Hans-Georg Schöpf, Mitbestimmungsrecht des Arbeiters, 15.07.1950
- Roland Stojek: Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung 1 - 8, 17.07.1950
- Johannes Oertel, Gera: Entwurf Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung 1 - 12, 15.07.1950 II) Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung
1951
Beschluss Politischer Ausschuss über die Bildung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises, basierend auf dem Beschluss 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 den Arbeitskreis Sozialismus aus christlicher Verantwortung zu einem solchen zu erweitern, Anlage zum Brief vom 05.02.1951
Themenliste Wissenschaftlicher Arbeitskreis, 17.03.1952
"Der Christliche Realismus und die Lage an den Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik", 12.12.1951
Maßnahmen zur Auswertung der Meißener Tagung, 25.10.1951
Thesen des Christlichen Realismus, o.D.
19.-21.10.1951 - Arbeitstagung der CDU in Meißen
Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Referat Gerald Götting "Grundlagen des christlichen Realismus"
3. Referat Georg Dertinger "Christlicher Realismus und der Kampf für den Frieden"
4. Referat Heinrich Toeplitz "Christlicher Realismus und der Lebenskampf unseres Volkes"
5. Schlussaussprache, dazu Entschließung 1 Beiträge zum Christlichen Realismus, Entschließung 2 Bildung von Arbeitszirkeln und Anlage Betreff Vorschläge für Arbeitszirkel
Enthält auch:
Abteilung Organisation Auswertung der Meißener Arbeitstagung, 25.10.1951
1952
01.02.1952 - Protokoll der Sitzung Sekretariat des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Bericht Stand der Diskussion über die Meißener Thesen
2. Verbreiterung der Diskussion
3. Union teilt mit - Utm
4. Vorbereitung der 6. Jahrestagung, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Arbeit der Arbeitszirke
Aktenvermerk für Gerhard Desczyk, Gerald Götting, Heinrich Toeplitz, Günter Wirth Betreff Diskussion über den Christlichen Realismus: "Die Absicht, die Diskussion über die Thesen wieder aufzunehmen, ist unbedingt zu begrüßen, da die 6. Jahrestagung auch in dieser Beziehung weithin und rechtzeitig vorbereitet werden muss."
Aktenvermerk für Gerhard Desczyk zur Sitzung wissenschaftlicher Arbeitskreis am 28.05.1952
30.07.1952 - Sitzung der Redaktionskommission des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Aussprache
2. Prüfung Vorschläge zu einzelnen Thesen
3. Ergänzungsvorschläge
4. Aussprache über den Plan eines Parteiamtlichen Kommentars
Enthält nicht: Protokoll
22.08.1952 - Sitzung der Redaktionskommission des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Kenntnisnahme von den Beschlüssen Politischer Ausschuss zu den Thesen 1 - 15 und 17 - 19
2. Erarbeitung einer neuen Diskussionsgrundlage für die Thesen 16, 20 - 22
3. Aussprache über den parteiamtlichen Kommentar
Enthält nicht: Protokoll
27.-28.09.1952 - Protokoll der Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Aussprache
Liste der Arbeitszirkel des Wissenschaftlichen Arbeitskreises und deren Themen, 10.11.1952
Entwurf der Erläuterung der Thesen des Christlichen Realismus, o.D.
04.12.1952- Protokoll der Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Durchführung der Aufträge 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2. Information über den Thesenkommentar
3. Verschiedenes
1953:
Aktenvermerk Betreff Änderungsvorschläge für Mitglieder der Redaktionskommission zum Thesenkommentar, 19.01.1953, Verteiler: Heinrich Toeplitz, Günter Wirth, Gerhard Fischer, Walter Bredendiek, Herbert Trebs
Stellungnahme Nr. 1 von Heinrich Toeplitz
Stellungnahme Nr. 2 von Gerhard Fischer
Stellungnahme Nr. 3 von Viktor Werner Promnitz
Stellungnahme Nr. 4 von Johannes Leipoldt
Stellungnahme Nr. 5 von Günter Wirth
Stellungnahme Nr. 6 von Pfarrer Mathow
Stellungnahme Nr. 7 von Wladimir Bucholtz
Stellungnahme Nr. 8 vom Bezirksverband Magdeburg
Stellungnahme Nr. 9 von Gerda Maria Arndt
Stellungnahme Nr. 10 von Karl Gottfried
Änderungsvorschläge zum Thesenkommentar, 30.01.1953
14.02.1953 - Protokoll der Sitzungen der Redaktionskommission Thesen-Kommentar
Tagesordnung:
1. Aufstellung eines Arbeitsplanes
2. Einzelberatung der Änderungsvorschläge
Brief von Gerhard Fischer an die Parteileitung der CDU Betreff Ausarbeitungen für den Wissenschaftlichen Arbeitskreis "Der Christ und die kapitalistische Gesellschafsordnung"
04.05.1953 - Protokoll der Festsitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Thema:
Feierstunde aus Anlass der 135. Wiederkehr Geburtstag von Klar Marx
1954:
Entwurf Herbert Trebs für Christliche Wochenzeitung, 07.04.1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
16.11.1946 - 07.04.1954
Personen
Arndt, Gerda Maria; Bredendiek, Walter; Bucholtz, Wladimir; Desczyk, Gerhard; Fischer, Gerhard; Gottfried, Karl; Grosse, Georg; Herschel, Wilhelm; Kaiser, Jakob; Karisch, Rudolf; Kirsch, Ludwig; Küchler, Josef; Leipoldt, Johannes; Oertel, Johannes; Promnitz, Viktor Werner; Rübel, Walter; Schöpf, Hans-Georg; Stojek, Roland; Toeplitz, Heinrich; Trebs, Herbert; Wirth, Günter

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2039
Datei
ACDP-07-011-2039_HV_1953_01_19-1954_01_08.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (1)
Protokolle, Materialien und Dokumente 22.02.1953 - 08.01.1954
Sekretär Parteiorgane Albert Kotulla
Enthält
Beschluss Stadtverband Berlin der CDU zum Fall Georg Dertinger
Information Zentraler Untersuchungsausschuss der CDU (ZUA) im Fall Dertinger

1953
Protokoll über die Festsitzung Hauptvorstand am
22.02.1953 anlässlich 70. Geburtstag Otto Nuschke
Protokoll der Gedenkveranstaltung Hauptvorstand der CDU anlässlich des Ablebens des Vorsitzenden Ministerrat der UdSSR, Generalissimus J. W. Stalin am
12.03.1953
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am
25.03.1953
Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: "Der Sturz Konrad Adenauers macht den patriotischen Kräften in Westdeutschland den Weg für die Regierung der nationalen Wiedervereinigung frei!"
2. Referat Gerald Götting: "Die neuen Aufgaben der Christlich-Demokratischen Union im Kampf um die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands"
3. Aussprache
4. Anträge Politischer Ausschuss
Auszug aus dem Protokoll der Sitzung Hauptvorstand am
09.10.1953
Tagesordnung:
1. Otto Nuschke: "Alle Kraft für die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands auf demokratischer Grundlage"
2. Begründung Arbeitsplan der CDU für das 4. Quartal 1953
3. Aussprache
4. Beschlussfassung

1954
Auszug aus dem Protokoll Hauptvorstand am
08.01.1954
Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: "Christen, erkämpft die Einheit Deutschlands, schafft eine Atmosphäre des Friedens"
2. Referat Gerald Götting: "Die Aufgaben der CDU im Jahr der großen Initiative"
3. Aussprache
4. Beschlussfassung
dazu: Arbeitsplan der CDU für das 1. Quartal 1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
19.01.1953 - 08.01.1954
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Götting, Gerald; Kotulla, Albert; Nuschke, Otto; Stalin, Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode