Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "19.02.1970" > 8 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1402
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 05.06.1967 - 23.01.1970
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
auch Materialien: 19.02.1970 - 22.11.1971
Enthält
1. bis 36. Sitzung vom 05.06.1967 - 06.11.1969
1967
05.06.1967: Reaktion auf Brief Wili Stoph, Parteiengesetz
21.06.1967: Eröffnung eines Archivs im Rhöndorfer Haus von Konrad Adenauer
30.06.1967: Mittelfristige Finanzplanung
17.07.1967: Finanzverfassungsreform, Mitbestimmung
08.09.1967: Sonderstiftung Adenauer mit Archiv, ADK (Akademie der Künste)
29.09.1967: Konrad-Adenauer-Stiftung, Kommission Staat / Kirche
27.10.1967: Studenten, Bundesschatzmeister
10.11.1967: Versorgungswerk, Familienlastenausgleich
15.12.1967: NATO-Tagung, Kuratorium Unteilbares Deutschland

1968
19.01.1968: Aktionsprogramm der CDU
20.02.1968: Wahlrechtsfrage, zu bildende CDU-Wirtschaftsvereinigung
01.03.1968: Angriffe gegen Bundespräsident Heinrich Lübke
15.03.1968: Eigentumsbildung, Bruno Heck: Volkskapitalismus Antwort auf Mitbestimmung
09.05.1968: Bildungsreform und Hochschulreform
30.05.1968: Finanzierung Monnet-Comité
06.06.1968: Deutschland-Stiftung, Wahlrechtskommission, Vierte Laufbahn bei Bundeswehr
04.07.1968: Wahlrecht, Bundespräsidentenwahl, Atomsperrvertrag
11.09.1968: Aktionsprogramm, Fachkongresse
11.10.1968:
Landesverbände Exil-CDU und Oder / Neiße, OMV
24.10.1968: 16. Bundesparteitag der CDU Berlin 04.-07.11.1968, Wahl Bundespräsident
03.11.1968: Sondersitzung vor dem CDU-Bundesvorstand siehe Akte 07-001 : 1447 in: Organisationsfragen Präsididum
13.12.1968: NPD-Verbot

1969
16.01.1969: NPD-Verbot
31.01.1969: Aussprache über Wahl Bundestagspräsident/ Studentenunruhen
06.02.1969: Spannungen mit der SPD
27.02.1969: Geplante Gründung CDU-Wirtschaftsvereinigung
17.03.1969: Wahlkampf 1969
16.04.1969: Wehrgerechtigkeit
17.04.1969: Aussprache über den SPD-Parteitag
05.05.1969: Wahlkongress der CDU Essen 07.-08.07.1969
14.05.1969: Wirtschaftstag der CDU am 26.-27.06.1969
06.06.1969: Konstruktion der Wirtschaftsvereinigung
18.06.1969: Wahlprogramm der CDU, Wirtschaftsvereinigung
12.08.1969: Wahlkampfführung
29.09.1969: Bundestagswahl 28.09.1969
03.10.1969: Mögliche Koalitionsbildung zwischen SPD und FDP
13.10.1969: Kanzlerwahl am 21.10.1969
06.11.1969: Programmgestaltung Bundesparteitag, Parteiorganisationen zur Zusammensetzung des Kuratoriums

1. bis 16. Sitzung vom 28.11.1969 - 24.07.1970, danach wurde keine fortlaufende Zählung mehr vorgenommen
Enthält nur: 1. bis 4. Sitzung :

28.11.1969: Organisatorische Festlegung: Sitzungstermin immer Freitag 10.00, Sondersitzungen möglich, Aufgabenverteilung innerhalb Präsidium, Kommission zur Vorbereitung des Sachprogramms für Bundesparteitag unter Vorsitz von Helmut Kohl
05.12.1969: Großbritannien, NATO, Ostpolitik, Dokumentationsgruppe, Günther Grass
12.12.1969: Nachfolge Pressesprecher Arthur Rathke, Kommunalpolitisches Institut der KAS, Landtagswahlen Nordrhein-Westfalen, Ministerpräsident Franz Josef Röder Saarland, Verein Union-Presse

1970
(16.01.1970): Sitzung abgesagt, nur Notiz über die Besprechung einiger Mitglieder
23.01.1970: Deutschlandfunk, Bund der Vertriebenen (BdV), Union der Vertriebenen und Flüchtlinge, Bundesgeschäftsführer und Sprecher, Deutscher Bauernverband, Bau CDU-Haus (Konrad-Adenauer-Haus), 18. Bundesparteitag Düsseldorf 25.-27.01.1971 (geplant für 1970)

Ab der 5. Sitzung am 19.02.1970 enthält dieses Faszikel nur noch Materialien und Pressemitteilungen bis zum 08.11.1971

Enthält auch:
Notiz zum CDU-Präsidiumsgespräch - Deutscher Bauernverband am 28.04.1970 und die Sondersitzung mit Ministerpräsidenten und Vertretern der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag im Deutschen Bundestag am 08.05.1970
Jahr/Datum
05.06.1968 - 1969
Personen
Kohl, Helmut; Rathke, Arthur; Röder, Franz Josef

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1403
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 19.02.1970 - 16.12.1970
Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb
Enthält
19.02.1970: CDU-Haus (Konrad-Adenauer-Haus), Unteilbares Deutschland, CSU-Freundeskreis und Bayern Kurier, KPV (Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands), Wirtschaftpolitischer Ausschuss, Sportausschuss, Situation Niedersachsen, Deutschlandpolitik und Ostpolitik

27.02.1970: Präsidiumsgespräche Gewerkschaft Polizei, Vorstand Deutsche Angestellten-Gewerkschaft; Aktionsprogramm Landesverbände, Schwerpunkte Bundespolitik Länderwahlkampf, Stand Verhandlungen Regierungsbildung Niedersachsen, Europa-Kongress CDU

13.03.1970: Deutschlandpolitik, Zusammenkunft mit CSU

19.03.1970: Bundespolitische Schwerpunkte Landtagswahlkämpfe, Arbeitsplanung und Terminplanung Präsidium, Fachausschuss Kommunalpolitik, Nachrichtendienste, Gespräche Verbände, Publikationen Vereinigungen, Gespräche Jugend und Intellektuelle, Rundfunk-Kommission, Auslagen Fahrer

13.04.1970: Vermögensbildung, Arbeitsplan Fraktion, CSU-Freundeskreis, Landesparteitag, Landtagswahlkämpfe, Tagesordnungspunkt CDU-Bundesvorstandssitzung 23.04.1970, Termine auswärtige Präsidiumssitzungen, Gespräch Bauernverband, Sitzung Landesvorsitzende

20.04.1970: Bericht Lage, Landesvorsitzendenkonferenz und CDU-Bundesvorstandssitzung 23.04.1970, Faltblatt Vermögensbildung, Präsidiums-Termine Nordrhein-Westfalen, Sitzung Deutscher Bauernverband, Gewerkschaft Textil und Bekleidung, Standortpresse/Dimitag, Parteitag Konservative Partei Norwegens, Besuch Führer Konservative Partei GB (Gesamtdeutscher Block)

27.04.1970: Bericht zur Lage, Termine Präsidiumssitzungen, Konferenz führende Vertreter Konservative Partei GB (Gesamtdeutscher Block)

04.05.1970: Sondersitzung Präsidium, Bundesverfassungsgericht

08.05.1970: Sondersitzung mit Ministerpräsidenten und Ministern der CDU/CSU sowie Vertretern der Arbeitskreise der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Erklärung des Präsidiums zur Wirtschaftspolitik und Konjunkturpolitik

29.05.1970: Landtagswahlkämpfe, SPD-Parteitag, CDU-Bundesvorstand, Präsidiumssitzungen, Kreditaufnahme, Fachausschuss Strukturpolitik, Deutschland-Stiftung, Bundesverfassungsgericht, Zweites Deutsches Fernsehen

14.06.1970: Politische Lage, Landtagswahlen

29.06.1970: FDP - Parteitag, Situationsanalyse, Haltung CDU, Programmkommission, CDU-Bundesausschuss, Landtagswahlen Hessen/Wahlkampfkostenerstattung, Präsident Europäische Investitionsbank, Gespräch DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), Bildungspolitisches Programm, Erklärung Christliche Demokraten Niederlande, Personalfragen, Erklärung Synode EKD (Evangelische Kirche in Deutschland), Unkostenerstattung

24.07.1970: Europäische Investitionsbank, Sachverständigenrat, Zusammenarbeit UECD (Union europäischer Christdemokraten) und Konservative, Termine

09.08.1970: Deutsch-sowjetischer Vertrag

26.08.1970: Politische Lage, Termine

08.09.1970: Programmparteitag, Programmdiskussion

14.09.1970: Deutsch-sowjetischer Vertrag, Deutscher Juristentag, Soziale Ordnung, Landesverbände, Präsidiumssitzungen, Satzung Wirtschaftsvereinigung

21.09.1970: Bericht Lage, Haushaltsberatungen Bundestag, Nah-Ost, Ergebnis Wahlen Schweden, Bundesfinanzministerium und Wahlkampf, Deutsch-sowjetische Parlamentarier-Gruppe, Kuratorium Unteilbares Deutschland, Polenreise DRK-Präsident Walter Bargatzky (Deutsches Rotes Kreuz)

05.10.1970: Deutschlandpolitik und Ostpolitik, Entwicklung in FDP, Missbilligungs-Antrag gegen Alex Möller, Bundesverfassungsgericht, Wahlkampf-Kostenerstattung

12.10.1970: Vergleich Bundeskanzleramt Willy Brandt, Brief Fraktionsvorsitzender, Parteitag Konservative Partei, Kuratorium Unteilbares Deutschland, Bundeswehrverband

19.10.1970: Bericht Sicherheitslage, Klage Herbert Wehner, SPD-Kampagne gegen ZDF-Magazin

30.10.1970: Wahlkampf Hessen, Treffen Andrei Andrejewitsch Gromyko - Walter Scheel, Parteigründung NLA (Nationalliberale Aktion), Präsenz Präsidiumssitzungen, CDU-Bundesausschuss, Präsidiumssitzung Berlin, Ablauf Parteitag

09.11.1970: Wahlen Hessen und Rheinland-Pfalz, NLA (Nationalliberale Aktion – Wikipedia) - CSU, Berlin-Verhandlungen; CDU-Bundesausschusssitzungen, Gespräch DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), Deutscher Bundeswehrverband, Deutscher Richterbund

23.11.1970: Landtagswahlen Bayern, Deutsch-polnischer Vertrag, Satzung Wirtschaftsvereinigung

30.11.1970: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Strafrechtsreform, Konferenz Politiker Konservative Partei

07.12.1970: Präsenz CDU Fernsehen, Hörfunk und Presse, Betriebsverfassungsgesetz, Gespräch Deutscher Bundeswehrverband
Enthält: Pressemitteilung Treffen Präsidium CDU Bundeswehrverband 07.12.1970

14.12.1970: Reichstreffen CDU, Planungsstab Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut Konrad-Adenauer-Stiftung, Bund Freiheit der Wissenschaft, Hochschulrahmengesetz, Gespräch Gewerkschaftsbund, Ergänzung Sitzungsprotokoll 30.11.1970, Strafrechtsreform

16.12.1970: Konjunkturpolitik, Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik
Jahr/Datum
19.02.1970 - 16.12.1970
Personen
Göb, Rüdiger

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1451
Aktentitel
CDU-Präsidium 1970
Präsidialmitglieder
Generalsekretär Bruno Heck
Enthält
Vermerke, Tagesordnungen, Berichte, vor allem:

Zusammenstellung politischer Äußerungen von Bundespräsident Gustav Heinemann, 08.01.1970

Bericht über die Entscheidungen des Bundeskabinetts: Die ersten hundert Tage (Material für die Presse)

Radio Bremen: Interview mit dem Staatssekretär im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Conrad Ahlers
Ausarbeitung zur Deutschland- und Ostpolitik, 23.02.1970

Gespräch CDU-Präsidium mit dem Vorstand der DAG (Deutsche Arbeitergewerkschaft) am 12.03.1970 in Bonn
Bericht: Zum Thema Umweltprobleme
Vermerk Abteilung Politische Sachreferate Betreff: Numerus Clausus

Die Deutschlandpolitik der SPD und CDU - ein Vergleich

Bericht über die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik und Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik

Zusammenfassender Bericht über die Nachuntersuchung zur Bundestagswahl 1969

Ergebnisprotokoll der CDU-Präsidiumssitzung vom 19.02.1970 (CDU-Haus - (Konrad-Adenauer- Haus), Unteilbares Deutschland)

"Sicher in die 70er Jahre"? - Zum Selbstverständnis der Unionsparteien - Kurzfassung Referat Hans Buchheim: Demokratisierung von Staat oder Gesellschaft?

Helmut Pütz: Zur Problematik der parlamentarischen Opposition

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: BIldungspolitik

Bericht: Arbeit der Bund-Länder-Bildungsplanungskommission

Bericht: Zum SPD-Parteitag in Saarbrücken 1970

Außenpolitische Erklärung CDU-Präsidium

11 Punkte der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Bildungspolitik - Programmkommission der CDU

Erklärung von Kurt Georg Kiesinger zur Reise des Bundesaußenministers nach Moskau (Pressekonferenz vom 24.07.1970)

Interview von Gerhard Schröder mit der QUICK am 17.07.1970

Umfrage zur Person von Kurt Georg Kiesinger von IFM ("Wenn Sie mir in wenigen kurzen Sätzen sagen sollten, was für Sie das Charakteristische an diesen Politikern - ich meine für jeden einzelnen - ist, was würden Sie dann antworten?")

Entwurf Erklärung des CDU-Präsidiums zum Vertrag zwischen Bonn und Moskau

Stellungnahme von Gerhard Schröder: Die CDU/CSU und der Moskauer Vertrag

Vergleich zwischen dem BMA-Gesetzentwurf zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes und den von der CDU-Programmkommission am 30.09.1970 verabschiedeten Grundsätzen für ein "Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Betrieb und Unternehmen" (14.10.1970)

Dokumentation über den Pompidou-Besuch in Moskau 06.-13.10.1970

Gespräch Wirtschaftsvereinigung der CDU
Jahr/Datum
01.1970 - 12.1970
Personen
Heck, Bruno

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19058
Aktentitel
Abteilung Politik (4)
Bundesausschuss Kultur 07.06.1969 - 22.06.1970
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
18.07.1969
Die Schule von morgen - Leitsätze der CDU, beschlossen vom CDU-Bundesausschuss am 07.06.1969
Die Hochschule von morgen - Leitsätze der CDU, beschlossen vom CDU-Bundesvorstand am 20.06.1969
Alfons-Maria Kühr an Bruno Heck: Podiumsdiskussion des RCDS mit Bundestagsabgeordneten an Universitäten im Sommersemester 1969, 14.07.1969
Protokoll der Sitzung Kulturpolitischer Ausschuss am 18.07.1969
11.02.1970
Alfons-Maria Kühr an Karl-Heinz Bilke: Gespräch mit dem Vorstand Deutscher Schriftstellerverband am 25.11.1969
Wolfgang Bergsdorf über Vorbereitung Deidesheim II
Vorentwurf Bundesrahmengesetz über die Grundsätze des Hochschulwesens, 18.12.1969
Wilhelm Hahn: Thesen zur Reform der Bildungsinhalte
Kulturpolitisches Büro: Stand der Beratungen im Bildungsrat und Wissenschaftsrat, 19.02.1970
Ergebnisprotokoll der Sitzung am 11.02.1970
10.04.1970
Bundesfachausschuss Kultur - Kommission Schulreform: Entwurf Grundsätze für ein Schulprogramm der CDU, 20.02.1970
Wolfgang Bergsdorf: Thesen Bundesminister für Bildung und Wissenschaft zur Vorbereitung eines Hochschulrahmengesetzes, 17.02.1970
Bundesfachausschuss Kultur - Kommission Schulreform: Schulmodell der CDU, beschlossen am 23.03.1970
Protokoll der Sitzung am 10.04.1970
22.06.1972
Bundesfachausschuss Kultur: Stellungnahme zu Empfehlungen von Bildungsrat, Wissenschaftsrat, Thesen Westdeutsche Rektorenkonferenz (WRK) und Bildungsbericht der Bundesregierung
Protokoll der Sitzung am 22.06.1970

Ergebnisprotokoll des Gesprächs zwischen Bundesassistentenkonferenz und Bundesfachausschuss Kultur am 04.06.1970
Broschüren, Format A4:
Informationen - Thesen zu einem neuen Hochschulgesetz in Rheinland-Pfalz, 12.1969
Das niedersächsische Schulmodell - Gegliederter Schulverbund
Richard Langeheine: Schule heute - Schule morgen, 11.1969, Format A5
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
07.06.1969 - 22.06.1970
Personen
Bergsdorf, Wolfgang; Bilke, Karl-Heinz; Hahn, Wilhelm; Kühr, Alfons-Maria; Langeheine, Richard

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9101
Aktentitel
Berliner Programm 2. Fassung 1971
Kommission I Außen- und Sicherheitspolitik einschließlich Entwicklungspolitik, 02.1970 - 05.1970
CDU-Abt. Politik: Karl-Heinz Bilke
Enthält
Aufgaben und Ziele der Bundesrepublik in Europa und in der Welt, mehrere Entwürfe, teilweise mit handschriftlichen Korrekturen, 01.04.-24.05.1970
Programmentwürfe zu den Themen Europapolitik, Deutschland- und Ostpolitik, Abrüstung- und Rüstungskontrolle, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Entwicklungspolitik, mehrere Entwürfe, teilweise handschriftlich oder mit handschriftlichen Korrekturen, ohne Datum
Richard von Weizsäcker: Deutschland- und Ostpolitik, ohne Datum
Ergebnisprotokoll über die Sitzung der Programmkommission am 20.02.1970
Alois Mertes: Atomsperrvertrag, mit handschriftlichen Korrekturen, ohne Datum
Karl Carstens: Ausarbeitung "Taktische Ausgangssituation" für Unterkommission I, ohne Datum
Walter Hallstein: Ausarbeitung zur Europapolitik für die Programmkommission I, ohne Datum
Bernhard Wegmann: Aufzeichnung betreffend der Ausarbeitung von Karl Carstens, 19.02.1970
Protokolle der Programmkommissionssitzung am

27.04.1970
Tagesordnung:
1. Präambel
2. Redaktionskommission
3. Terminplan
4.-7. Entwürfe der Kommissionen I-IV

20.02.1970
Tagesordnung:
1. Ausscheiden Horst Osterheld aus Programmkommission
2. Festlegung Zeitplan
3. Referat Bruno Heck
4. Vortrag Arbeitskonzepte Kommissionen I-IV
5. Sendung Ausarbeitungen an den Bundesausschuss der Partei
6. Sitzungstermin Programmkommission

Anwesenheitslisten Sitzungen Unterkommission I am: 07.04., 17.03. und 11.03.1970
Mitglieder- und Adressenliste Programmkommission, ohne Datum
Jahr/Datum
19.02.1970 - 24.05.1970
Personen
Carstens, Karl; Hallstein, Walter; Heck, Bruno; Mertes, Alois; Osterheld, Horst; Wegmann, Bernhard; Weizsäcker, Richard von

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 346/2
Aktentitel
Korrespondenz K bis L (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführers.
K:
Ernst Kuntscher, Margot Kalinke, Egon Klepsch, Fritz Kempfler, Walther Leisler Kiep, Willi Krampe, Reinhold Kreile, Marie-Elisabeth Klee, Hans Katzer, Konrad Kraske, Hermann Kopf, Karl Krammig, Edeltraud Kuchtner, Friedrich Kühn.
enthält u.a.: Margot Kalinke an Will Rasner bezüglich der Deutschen Friedrich-Schiller-Stiftung, 13.10.1970,
Fritz Kempfler zum Helfertag des Bundesverbandes für den Selbstschutz in Bayern, hier auch Vermerk des Arbeitskreises I vom 03.09.1970 zum Bundesverband für den Selbstschutz (BVS) und Schreiben von Carl Damm und Maria Jacobi zu weiteren regionalen Helfertagen;
Hans Katzer an Paul Mikat mit Bitte um Rat zu Äußerungen von Herbert Wehner über Katzer, 14.10.1970;
Willi Krampe an Rainer Barzel mit Ausarbeitung: Versicherungspflichtgrenze und Konzeption sozialer Sicherung;
Egon Klepsch an Ernst Benda bezüglich der Frage der Einführung einer Sonderlaufbahn für graduierte Ingenieure im Bundesdienst, 24.09.1970, hier auch Antwortschreiben von Ernst Benda;
Reinhold Kreile an Ernst Müller-Hermann bezüglich der Körperschaftssteuerreform, 01.09.1970, hier auch Artikel in "Der Betriebs-Berater";
Marie-Elisabeth Klee an Will Rasner mit Dank für Glückwünsche und Planung der Südamerikareise, 27.06.1970;
Josef Rösing an Hans Katzer mit Dank für die Teilnahme an einer Bundestagsabstimmung trotz Erkrankung und Stärkung der Opposition, 08.06.1970;
Hermann Höcherl an Hans Katzer bezüglich des Mitbestimmungsentwurfs der CDU, 16.06.1970;
Egon Klepsch an Rainer Barzel bezüglich der Federführung der Arbeitsgruppe Verteidigung für die Frage des Ersatzdienstes, 23.02.1970;
Egon Klepsch an Helmut Schmidt bezüglich der Beratungen über den Haushalt im Verteidigungsausschuß, hier Äußerungen über geplante Umschichtungen im Ausrüstungsbereich, 14.04.1970;
Margot Kalinke an Adolf Müller bezüglich der Krankenversicherungsreform, 02.04.1970;
Egon Klepsch an Rainer Barzel: Arbeitsgruppe Verteidigung kann den Kandidaten Fritz-Rudolf Schultz nicht für das Amt des Wehrbeauftragen akzeptieren, 19.02.1970;
Karl Krammig zu einer Meldung des "Spiegel" vom 08.09.1969 über eine Wahlkampfveranstalltung mit Franz Josef Strauß in Bremerhaven, hier: Stellungnahme zum Vorwurf einer Behinderung eines Fernsehteams;
Edeltraud Kuchtner mit Bericht über die Sitzung mit dem Thema Geschäftsordnung des Gemeinsamen Ausschusses, 09.05.1969;
Walther Leisler Kiep mit "Dringlichkeitsanfragen" an die Bundesregierung u.a. zu: Rede von Willy Brandt am 10.04.1969 in Washington, zu einer europäischen Sicherheitskonferenz;, 14.04.1969;
Hermann Kopf mit Bericht über die Frühjahrstagung der Interparlamentarischen Union in Wien vom 07.04.1969 bis 13.04.1969;
Hermann Kopf an Rainer Barzel mit Kompromißvorschlag zur Frage der Unverjährbarkeit von Kriegsverbrechen gegen die Menschenrechte, 22.01.1969.
L:
Manfred Luda, Ernst Lemmer, Albert Leicht, Carl Otto Lenz, Franz Lenze, Egon Lampersbach, Karl-Heinz Lemmrich, Hans August Lücker, Paul Lücke, Ulrich Lohmar.
enthält u.a.:
Entwurf einer Ausarbeitung von Manfred Luda: "Hätte Schiller doch gehandelt";
Auszug aus der Rede von Wilhelm Lenz nach der Wahl zum Spitzenkandidaten der CDU in Nordrhein-Westfalen, 22.02.1969;
Manfred Luda mit Schreiben von Verbänden zum Naturschutzgesetz, 04.11.1970;
Carl Otto Lenz an Hermann Götz zu versicherungsrechtlichen Fragen die sich aus der Änderung des Scheidungsrechts ergeben, 28.09.1970;
Carl Otto Lenz zum Besuch der UDE-Fraktion des Europäischen Parlaments in Bonn, 18.09.1970;
Bruno Heck an Will Rasner bezüglich eines geplanten Besuchs einer Gruppe der gaullistischen Fraktion im Europaparlament in Bonn, 21.07.1970;
Carl Otto Lenz mit "Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Agrarpolitik" (Drucksache VI/1145);
Carl Otto Lenz an Bruno Heck bezüglich des Besuch der UDE am 15.10.1970 bis 16.10.1970 in Bonn;
Vermerk des Arbeitskreises für Allgemeine und Rechtsfragen an Carl Otto Lenz zum Problem des Deutsch-Iranischen Niederlassungsabkommens, 04.06.1970;
Manfred Luda am 03.02.1970 zu einer Sendung des WDR vom 23.01.1970, hier: Andreas Koch: "Wo steht die Opposition";
Bundesministerium des Inneren am 09.12.1969: Entwurf: Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über den grenzüberschreitenden Verkehr;
Carl Otto Lenz an Bruno Heck bezüglich Wahlwerbung, hier: 20. Jahrestag der Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler, 06.09.1969;
Carl Otto Lenz mit Vorentwurf eines Entschließungsantrags zur Weiterentwicklung des föderativen Systems, 28.06.1969, weiteres Schreiben in der Akteneinheit;
Hans August Lücker an Rainer Barzel bezüglich der Besetzung der Delegation für das Europäische Parlament, 04.11.1969, hier auch Vermerk für die künftige Arbeit und Forderung nach Kooptierung des Vorsitzenden der CDU/CSU-Landesgruppe im Europäischen Parlaments und jedes deutschen Präsidenten der CD-Fraktion in den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion;
Hans August Lücker an Kai-Uwe von Hassel bezüglich der "Gesellschaft Europa-Nahost", 29.04.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1969 - 1971
Personen
Adenauer, Konrad; Barzel, Rainer; Götz, Hermann; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Höcherl, Hermann; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kiep, Walther Leisler; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Koch, Andreas; Kopf, Hermann; Krammig, Karl; Krampe, Wilhelm; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Kuchtner, Edeltraud; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Lampersbach, Egon; Leicht, Albert; Lemmer, Ernst; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Lenz, Wilhelm; Lenze, Franz; Lohmar, Ulrich; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Lücker, Hans August; Mikat, Paul; Rasner, Will; Wehner, Herbert

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 348/1
Aktentitel
Korrespondenz Sch - St (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
Sch:
Oscar Schneider, Klaus-Peter Schulze, Kurt Schmücker, Gerhard Schröder, Josef Schlick, Dietrich Schröder, Otto Schmidt, Albrecht Schlee, Georg Schulhoff, Dieter Schulte, Herbert Schneider, Hermann Schwörer, Josef Schmitt, Heinrich Schröder, Elisabeth Schwarzhaupt.
enthält u.a.: Klaus-Peter Schulze mit Protokoll über die Sitzung der deutschen Delegation in der Versammlung der Westeuropäischen Union am 08.12.1969 in Paris;
Todesanzeige Elisabeth Schmücker, 17.11.1969;
Josef Schlick an Rainer Barzel bezüglich der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Krankenkassenreform, hier: Erwiderung auf Hans Katzer, 01.04.1969;
Gerhard Schröder: Schlußansprache auf der 15. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU am 22.03.1969 in Düsseldorf;
Will Rasner an Gerhard Schröder am 01.07.1968 zum Ergebnis der Besprechungen im Kressbronner Kreis: Vorlage eines Rüstungsplans und eines Weißbuchs bis zum 06.12.1968;
Vortrag H.D. Schoen: Konjunkturelle Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzpolitik 1968/1969;
Kurt Schmücker am 22.10.1970 an den Arbeitskreis I zu einem Schreiben des Deutschen Naturschutzrings, hier: Antwortschreiben des Arbeitskreises I vom 13.11.1970 zur Aufnahme des Naturschutzes in das Grundgesetz;
Dietrich Schröder an Ernst Benda zur Besoldung der Lehrer in Niedersachsen, 16.09.1970, enthält auch Flugblatt des Philologenverbandes Niedersachsen;
Otto Schmidt mit Rundschreiben zur Gründung der Deutsch-Afrikanischen Parlamentariergruppe, 25.09.1970;
Arbeitskreis I an Dieter Schulte zum Katastrophenschutz, hier THW, 13.08.1970;
Herbert Schneider mit Bürgerbriefen an den Arbeitskreis zum Thema Makler, 15.07.1970;
Elisabeth Schwarzhaupt an Rainer Barzel zur Reform des Scheidungsrechts, 03.06.1970, hier auch Schreiben von Peter Scheib vom Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen;
Otto Schmidt mit Wahlvorschlag für einen Richter am Bundesverfassungsgericht, hier: Rudolf Echterhölter, 15.06.1970;
Otto Schmidt am 21.04.1970 an Will Rasner mit Aufsatz: "Der Reichstag - ein Ort für besondere deutsche Beziehungen", weiteres Schreiben vom 06.02.1970;
Otto Schmidt am 10.04.1970 an Will Rasner bezüglich der Frage zum Wort "Umwelt" und Verweis auf Rede von US-Präsident Richard Nixon, hier Schreiben von Rolf Bremer zu Fragen in seinem Wahlkreis zum Thema Umweltschutz;
Josef Schmitt an Rainer Barzel bezüglich der Ablehnung eines Leertitels im Bundeshaushalt für einen Saar-Wasserstraßenanschluß, hier auch Schreiben des Landesvorsitzenden der CDU Saar, Franz-Josef Röder an Rainer Barzel zum Thema, 13.03.1969;
Elisabeth Schwarzhaupt an den Kirchentags-Generalsekretär Hans Hermann Walz zum Evangelischen Kirchentag in Stuttgart mit Kritik an einem Heft mit Autoren, hier u.a. Beate Klarsfeld, 19.06.1969, hier auch Durchschlag des Schreibens von Richard von Weizsäcker an Otto Schmidt zur Problematik, 26.06.1969;
Elisabeth Schwarzhaupt an Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier zu Äußerungen in der Sendung "REPORT" zu Contergan, 20.01.1969.

St:
Richard Stücklen, Gerhard Stoltenberg, Viktoria Steinbiss, Julius Steiner, Gustav Stein, Hermann Stahlberg, Friedrich-Karl Storm, Franz Josef Strauß.
enthält u.a.: Entwurf und Entschließungsantrag der Fraktion CDU/CSU zur Großen Anfrage der Fraktion CDU/CSU betr. Deutschland- Ost- und Europapolitik, hier: Nichtanerkennung der DDR, Gewaltverzichtsabkommen, Grenzfrage, 27.05.1970;
Kleine Anfrage der Abgeordneten Strauß, Dr. Althammer und Genossen betreffend Verbot der Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), 11.12.1969;
Gustav Stein an Rainer Barzel bezüglich eines Kongresses in Venedig zu Fragen des Städtebaus und Kontakte zur Democrazia Christiana (DC), 01.10.1970;
Richard Stücklen an Rainer Barzel zu Behandlung der Mitbestimmungsfrage in der CDU/CSU-Fraktion, hier: Standpunkt der CSU, 24.09.1970;
Gustav Stein zur sowjetischen Europapolitik, enthält auch Bericht über "Vortrag und Diskussion des 1. Sekretärs der sowjetischen Botschaft, Popow, am 09.09.1970 in Eichholz;
Richard Stücklen an Rainer Barzel bezüglich der Behandlung eines Gesetzentwurfs der CDU zur Unfallversicherung für Schüler, 26.08.1970, hier auch Schreiben vom 22.06.1970;
Franz Josef Strauß an Gerhard Stoltenberg bezüglich der Erstellung einer Dokumentation der erreichten Ziele der CDU/CSU auf dem Gebiet der Innenpolitik der Jahre 1949 bis 1969, Hier: Vorschlag der Erarbeitung durch den Planungsstab der Fraktion, 31.07.1970, hier auch gemeinsames Antwortschreiben von Gerhard Stoltenberg und Hans Katzer vom 09.09.1970;
Entwurf der Kleinen Anfrage betreffend: "Anteilige Finanzierung von Bund und Ländern für Hochschulen und Wissenschaft;
Richard Stücklen an Rainer Barzel mit Vorschlägen der CSU-Landesgruppe zur 3. Vermögensbildungsgesetz, 03.06.1970;
Liste der Angestellte der Fraktion, die aus den Ministerien abestellt wurden.
Gustav Stein an Will Rasner mit Vita von Celso Destefanis (Democrazia Christiana), 19.02.1970, hier: gemeinsames Mittagessen.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Destefanis, Celso; Echterhölter, Rudolf; Katzer, Hans; Klarsfeld, Beate; Nixon, Richard; Rasner, Will; Röder, Franz-Josef; Scheib, Peter; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmidt, Otto; Schmitt, Josef; Schmücker, Elisabeth; Schmücker, Kurt; Schneider, Herbert; Schneider, Oscar; Schröder, Dietrich; Schröder, Gerhard; Schröder, Heinrich; Schulhoff, Georg; Schulte, Dieter; Schulze, Klaus-Peter; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Stahlberg, Hermann; Stein, Gustav; Steinbiss, Viktoria; Steiner, Julius; Stoltenberg, Gerhard; Storm, Friedrich-Karl; Strauß, Franz Josef; Stücklen, Richard; Varelmann, Franz; Walz, Hans Hermann; Weizsäcker, Richard von; Windelen, Heinrich; Wrangel, Olaf von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode