Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "19.10.1952" > 9 Objekte

2

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 016/2
Aktentitel
Reden und Artikel von Hermann Ehlers
Enthält
Manuskripte, Notizen und Ausschnitte.
Insbesondere:
Gespräch mit Hans Wendt und Paul Löbe im NWDR: Das Menschliche in der Politik, 27.02.1952;
Rede vor dem Evangelischen Arbeitskreis für kulturelle Fragen in Bremen, 10.03.1952;
Artikel: Grundlagen einer politischen Zusammenarbeit der Konfessionen, 12.03.1952;
Bundestagsrede zum Tod von Eberhard Wildermuth, 12.03.1952;
Rundfunkansprache: Ein Wort für die Alten in der Politik, 19.03.1952;
Bundestagsrede: Überblick über die Arbeit des Parlaments im ersten Quartal 1952, 06.04.1952;
Eröffnungsrede der Tagung des Deutschen Berufsverbands der Sozialarbeiterinnen in Bremen, 21.05.1952;
Kommentar: Deutschland und Frankreich, 30.05.1952;
Rede zur 5. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft in Rüstersiel, 29.06.1952;
Rede zur Enthüllung des Denkmals für die Luftgefallenen in Hamburg, 16.08.1952;
Rede auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart, 29.08.1952;
Bundestagsrede zum Nationalen Gedenktag, 07.09.1952;
Bundestagsrede zum Tod von Kurt Schumacher, 10.09.1952;
Interview mit RIAS Berlin, 12.09.1952;
Eröffnungsrede zur Woche der Jugend des Bundesjugendrings in Frankfurt am Main, 21.09.1952;
Rundfunkansprache: Wie sehen wir die Zukunft?, 16.10.1952;
Rede auf dem 3. CDU-Bundesparteitag in Berlin: Die politische Entscheidung der Jugend, 19.10.1952;
Rede auf einer Arbeitstagung der südwestdeutschen Presse in Stuttgart: Presse und Politik - gemeinsame Verantwortung, 25.10.1952;
Rede bei den Hochschulwochen Nordrhein-Westfalen in Bad Meinberg: Zur ethischen Existenz des modernen Politikers, 01.11.1952;
Grußworte bei der Ankunft auf dem Flughafen in Rom im Rahmen eines Besuchs bei der Interparlamentarschen Union, 09.11.1952;
Rede vor der Deutschen Burschenschaft in Berlin-Schöneberg: Die Stellung der Bundesregierung und des Bonner Parlaments zu den Ostproblemen und dem Problem Berlin, 22.11.1952;
Rede vor der Schwedisch-Deutschen Gesellschaft in Stockholm: Demokraten im neuen Deutschland, 25.11.1952;
Stellungnahme zum Tod von Sven Hedin, 26.11.1952.
Chronologische Ablage; Inhaltsverzeichnis liegt dem Band bei.
Jahr/Datum
1952
Personen
Hedin, Sven; Löbe, Paul; Schumacher, Kurt; Wendt, Hans; Wildermuth, Eberhard

3

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 037/3
Aktentitel
Reden und Artikel von Hermann Ehlers (Nr. 41 - 65)
Enthält
Manuskripte mit handschriftlichen Korrekturen.
Insbesondere:
Wahlkampfrede in Bonn: Ist der Frieden in Gefahr?, 27.10.1952;
Rede auf der Arbeitstagung der südwestdeutschen Presse: Presse und Politik - gemeinsame Verantwortung;
Rede auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin: Die politische Entscheidung der Jugend, 19.10.1952;
Rede in der Sendung Christliches Abendland bei Radio Bremen: Wie sehen wir in die Zukunft?, 16.10.1952;
Rede in Essen: Möglichkeiten eines deutschen Staatsbewußtseins heute, 15.10.1952;
Rede zur Eröffnung der Woche der Jugend in Frankfurt, 21.09.1952;
Interview mit Hans Guhr von RIAS, 11.09.1952;
Traueransprache zum Tod von Kurt Schumacher, 10.09.1952;
Rede zum Nationalen Gedenktag, 07.09.1952;
Rede auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart: Wählt das Leben - im Volk. Wie sehen wir die Zukunft?, 29.08.1952;
Artikel: Zur ethischen Existenz des evangelischen Politikers der Gegenwart, August 1952;
Rede zur Enthüllung des Ehrenmals für die Hamburger Luftgefallenen in Hamburg, 16.08.1952;
Rede im Bayrischen Rundfunk: Politik aus erster Hand, 06.08.1952;
Rede im Bayrischen Rundfunk: Kirche und Politik in Ost und West heute, Juli 1952;
Artikel: Die Frau in der Verantwortung, o.D.;
Rede im Hessischen Rundfunk über die Parlamentsarbeit, 18.07.1952;
Rede zur 5. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft in Rüstersiel, 29.06.1952;
Rede in Wilhelmshaven: Drei Jahre Deutscher Bundestag, 29.06.1952.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1952
Personen
Guhr, Hans; Schumacher, Kurt

6

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 679/2
Aktentitel
3. Bundesparteitag 17.-19.10.1952 in Berlin
Enthält
Entschließungsentwurf
div. Referate
Erklärung von Unionsfreunden aus der SBZ (mit Anmerkungen)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1952

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 12067
Aktentitel
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck (1)
Korrespondenz mit Bundeskanzler Adenauer 1951 - 1956
Enthält
1951
Schreiben von Bundesschatzmeister Ernst Bach an Bundeskanzler Adenauer, insbesondere die Werbung für das Wirtschaftsbild betreffend

Bericht über die Konstituierung und ersten Monate des RCDS

1952
Darstellung der organisatorischen Struktur von CDU-Bundesgeschäftsstelle und Wirtschaftsbild

Unterlagen über den Gegensatz zwischen Linus Kather und Hans Lukaschek, vor allem die Sitzung des CDU-Vertriebenenausschusses am 12.07.1952 betreffend

Vermerk von Bundesgeschäftsführer Heck über die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 1953

Paketaktion der CDU-Bundesgeschäftsstelle zugunsten der Bevölkerung in der DDR, Brief Konrad Adenauer an die Parteifreunde vom November 1952

Unterlagen zum 3. Bundesparteitag 17.-19.10.1952 und 4. Bundesparteitag 18.-22.04.1953, Kooptierung von Gradl in CDU-Bundesvorstand

1953
Briefwechsel zwischen Bundeskanzler Adenauer und Erich Ollenhauer insbesondere über den EVG-Vertrag und die Bundestagswahl 1953 (Abschrift)

Unterlagen zur Änderung des Bundeswahlgesetzes

Unterlagen zum 4. Bundesparteitag 1953

Vermerk von Konrad Kraske an Bundesgeschäftsführer Heck über die deutsche Haltung gegenüber sowjetischen Friedensangeboten

Abschrift eines juristisch relevanten Gesprächs zwischen Carlo Schmid und Angehörigen des Stuttgarter Rundfunks

Unterlagen zur Bundestagswahl 1953; darunter ein Schreiben von Bundeskanzler Adenauer an Bundesgeschäftsführer Heck mit Kritik an verschiedenen Aspekten des Wahlkampfes sowie Rednereinsatzpläne Bundeskanzler Adenauer

Bericht über die DGB-Konferenz in Essen am 20.08.1953

Vorschlag der Regierungsparteien und der SPD, von den Rundfunkanstalten mehr Sendezeit als bislang zu erbitten

Unterlagen über den Wechsel im Vorsitz des CDU-Vertriebenenausschusses von Linus Kather zu Walter von Keudell

Vermerk von Bundesgeschäftsführer Heck über die Neugestaltung der CDU-Leitungsebene

1954
Beschluß, Konrad Kraske zum stellvertretenden Bundesgeschäftsführer zu machen

Berechnung möglicher Stimmenverhältnisse, wenn es zu gesamtdeutschen Wahlen käme

Unterlagen zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 1954

Unterlagen zum 5. Bundesparteitag 1954

Unterlagen zu Sitzungen der Leitungsebene, vor allem zur Sitzung des Bundesparteiausschusses am 12.10.1954 und zu den Sitzungen des erweiterten geschäftsführenden Vorstandes am 13.10., 27.10. und 11.11.1954

1955
Maßnahmen gegen die Haltung der SPD zu den Pariser Verträgen

Überlegungen zu einem möglichen Bundesparteitag im Jahr 1955

Gegenüberstellung der neuen und alten Fassung des Statuts der CDU

Bericht über die Folgen der Fraktionsspaltung im BHE

Verlautbarung über die Haltung der CDU zur Saarfrage

Bericht über die Sitzung des Bundesparteivorstandes am 10.11.1955

1956
Unterlagen über den Bundesrednereinsatz zur Landtagswahl Baden-Württemberg 1956

Auswertung einer für die CDU durchgeführten Umfrage zur Landtagswahl Baden-Württemberg 1956

Unterlagen zum 6. Bundesparteitag 1956; darunter ein Schreiben von Theodor Oberländer, in dem er anregt, ein Geschädigten-Eingliederungs-Programm vorzulegen

Vermerke von Bundesgeschäftsführer Heck über die Neugestaltung der CDU-Leitungsebene - Änderung Statut, Engerer Vorstand, geschäftsführender Vorstand

Kritik von Bundeskanzler Adenauer an einem Interview mit Otto Lenz über die Wehrpolitik

Unterlagen zur Bundestagswahl 1957; darunter ein Schreiben von Bundeskanzler Adenauer an die Parteimitglieder

Auswertung der Berichte von MdBs über ihre Besuche von Standorten der Bundeswehr in ihren Wahlkreisen

Unterlagen zum Verhältnis zwischen Saar-CDU und CVP - Memorandum der Saar-CDU - CDU-Saar

Reden von Bundeskanzler Adenauer
26.07.1953 Dortmund zur Bundestagswahl 1953
01.12.1954 Berlin zur Landtagswahl Berlin

02.03.1956 im SDR zur Landtagswahl Baden-Württemberg (mit handschriftlichen Verbesserungen Adenauers)
02.03.1956 im SWR zur Landtagswahl Baden-Württemberg

Texte über Bundeskanzler Adenauer
Der deutsche Kanzler
Portrait Adenauer - CDU
Material für Kanzler-Anekdoten
Jahr/Datum
1951 - 1956
Personen
Adenauer, Konrad; Bach, Ernst; Heck, Bruno; Kather, Linus; Keudell, Walter von; Kraske, Konrad; Lenz, Otto; Lukaschek, Hans; Oberländer, Theodor; Ollenhauer, Erich; Schmid, Carlo

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22009
Aktentitel
3. Bundesparteitag Berlin 17.10.-19.10.1952
Dokumente und Materialien
Abteilung Organisation
Enthält
Tagungsheft, Einladung zum Presseempfang, Stadtplan Berlin "Berlin ruft die Welt"; Faltblatt mit Informationen zu "Berlin von heute", "Zur Beachtung" für weibliche Teilnehmer und Besucher der Ostzone
Programm, Einladung, Tagesordnung, Gästeliste
Delegierte ausländischer Parteien

17.10.1952
Bericht über die 3 öffentlichen CDU-Kundgebungen
an der Technischen Universität, den Berliner Kindl-Festsäälen in Neukölln und im Corso-Theater im Berliner Wedding
Helene Weber: Auszug aus der Rede - Geistige und seelische Grundlagen der deutschen Wiedervereinigung

Drei Entschließungen:
Erste:
1) Fortentwicklung der Wirtschafts- und Sozialpolitik, insbesondere zur Förderung der Familie und der Bildung von Eigentum für breiteste Schichten des Volkes
2) Familienausgleichskasse, öffentlicher Dienst, Bezüge der Rentner
3) Lastenausgleich
Zweite:
1) Berlin - unsere Hauptstadt
2) Flüchlinge aus der Sowjetzone, Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
Dritte:
1) Deutsche Einheit, Frieden und Freiheit
2) Europäische Förderation, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion)
3) Bonner und Pariser Verträge

Reden
18.10.1952
Konrad Adenauer: Frieden und Freiheit für ganz Deutschland
Aenne Brauksiepe: Unser Kampf um den Menschen in der Familie
Kurt Georg Kiesinger: Unser Kampf für die Menschen im Staat
Hans Köhler: Der Mensch in der Sowjetzone
Gerhard Schröder: Unser Kampf für den Menschen im Betrieb
Robert Tillmanns: Begrüßungsrede

19.10.1952
Gerhard Jacobi: Predigt im Gottesdienst für die evangelischen Delegierten
Siegfried Dübel: Die Jugend in der Sowjetzone
Hermann Ehlers: Die politische Entscheidung der Jugend
Jakob Kaiser: Rede zum Bundesparteitag

Festschrift - Die CDU gibt Rechenschaft

Im Präsentationsschrank:
Anstecknadel
Delegiertenmappe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
17.10.1952 - 19.10.1952
Personen
Adenauer, Konrad; Brauksiepe, Aenne; Dübel, Siegfried; Ehlers, Hermann; Kaiser, Jakob; Kiesinger, Kurt Georg; Köhler, Hans; Schröder, Gerhard; Tillmanns, Robert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode