Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1914," > 7 Objekte

1

Bestand
Gerig, Hanna (01-088)
Signatur
01-088
Faszikelnummer
01-088 : 006
Aktentitel
Hefte, Broschüren
Enthält
Unserem Kollegen Max Horndasch zum 85. Geburtstag, 1964,
Hainstadter Blätter und Festschrift für das Heimatfest 1923,
Feldgesangbuch für die katholischen Mannschaften des Heeres, o.D.,
Kriegsbüchlein für katholische Soldaten, 1914,
Strafgesetzliche Bestimmungen über Landesverrat, Verletzung der Geheimhaltungspflicht, Wehrmittel-Beschädigung usw., 1934,
Zwei Jahre am Steuer des Reiches. Reden aus Brünings Kanzlerzeit, 1932,
Georg Schreiber: Brüning, Hitler, Schleicher. Das Zentrum in der Opposition, 1932,
Sonderdurcke aus Zeitgeschichte in Lebensbildern: Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts, hg. v. Rudolf Morsey, o.D.,
Gedenkrede von Eugen Gerstenmaier zum 20. Jahrestags der Hinrichtung von Pater Alfred Delp, 1965,
Kamil Wenzel Ofm: Pater Maximilian Kolbe. Ritter der Immaculata, 1971,
Heft zu Pater Rupert Mayer,
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: Dokumentation zu Heinrich Brüning im Exil. Briefe an Wilhelm Sollmann, 1974,
Reinhold Schneider: Der Kreuzweg, 1944,
Konservativ heute mit einem Artikel zu Heinrich Brüning, 1970,
Hubert Mockenhaupt: Biographie von Heinrich Brauns, o.D.,
Deutsches Volk. Katholische Monatsschrift für sozialen Aufbau und nationale Erziehung, Nr. 9, 1933,
Adam Stegerwald: Wo stehen wir?, 1945,
Festschrift zur Verleihung der Konrad-Adenauer-Preise für Wissenschaft, Literatur und Publizistik, 1969,
Broschüre: Ein großer Tag in der Geschichte unserer Stadt, zum Besuch von John F. Kennedy, 1963,
Veröffentlichungen des DHVs:
Der DHV Kürschner, 1926 (u.a. auch zu Otto Gerig),
DHV-Festschrift zum 1. Gautag des Gaues Westmark, 1921,
Das Arbeitsgerichtsgesetz, 1927.
Jahr/Datum
1921 - 1974
Personen
Brauns, Heinrich; Brüning, Heinrich; Delp, Alfred; Gerstenmaier, Eugen; Kennedy, John F.; Kolbe, Maximilian; Stegerwald, Adam

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-171
Bestandsname
Dovifat, Emil
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
ehem. SBZ / DDR
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.12.1890
Todesdatum
08.10.1969
Berufsbezeichnung
Publizist, Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
Vater von Dotohee von Dadelsen-Dovifat (ACDP, 01-669).
1921-1928 Redakteur der Tageszeitung der Christlichen Gewerkschaften "Der Deutsche", 1928 Professor und 1928-1947 Leiter des Instituts für Zeitungswissenschaften der Universität Berlin, 1945 Mitgründer der CDU Berlin, 1945 Chefredakteur "Neue Zeit" (Berlin), 1948-1961 Direktor des Instituts für Publizistik der Freien Universität Berlin, 1953-1959 Vorsitzender des Rundfunkrats des SFB.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Einrichtung von Arbeiter-Unterrichtskursen 1912-1914, Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, Bundesverdienstkreuz 1961; CDUD/CDU: Gründungsakten, programmatische Ausarbeitungen, Protokolle, Artikel, Reden (auch anderer Autoren) 1945-1947, Wahlen 1946, Parteitage 1946/47, 2. Jahrestagung der CDU in Berlin 1947, Landesverbände Berlin, Sachsen, Thüringen (Rundschreiben, Korrespondenz) 1945-1948; Chefredakteur "Neue Zeit": Korrespondenz, sowjetische Zensur, Organisationsfragen 1945-1947, Manuskripte (auch handschriftlich) und Notizen 1945-1969; 10 Jahre Sender Freies Berlin.
Aktenlaufzeit
1912 - 1969
Aktenmenge in lfm.
0,8
Literaturhinweis
Bernd Sösemann (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. Berlin 1998.
Bemerkungen
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-220
Bestandsname
Stinnes, Hugo
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
12.02.1870
Todesdatum
10.04.1924
Berufsbezeichnung
Kaufmann, Industrieller.
Biographie
1892 Gründer der Straßburger Kohlenaufbereitungsgesellschaft und 1893 der "Hugo Stinnes OHG" (Gründungsunternehmen des Stinnes-Konzerns), 1918 Mitgründer der ZAG, 1919 DVP, 1920-1924 MdR (DVP).
Kurzbeschreibung
Stinnes-Konzern: u.a. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten AG, Saar-Mosel-Bergwerksgesellschaft, Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikat, Koholyt AG, Erftwerk AG Grevenbroich, RWE, Stinnes-Zechen, Hugo-Stinnes-GmbH-Unternehmungen, Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union, lose Interessen (Geschäftsunterlagen, Korrespondenzen, Vermerke, Protokolle, Berichte, Statistiken, Bilanzen, Verträge) 1891-1961; Erster Weltkrieg: Kriegsdepeschen Erzberger 1914, Rohstoffbeschaffung, Energie- und Ernährungslage, "Arbeiterfrage" (Korrespondenz, Protokolle, Berichte) 1914-1919, russische Revolution (Zeitungsausschnitte, amtliche Mitteilungen) 1917/18, Kriegsziele und Friedenssondierungen 1915-1918, Waffenstillstands-, Friedens- und Reparationsverhandlungen (Spa, Brüssel, Paris, London, Genua) 1918-1924, Stinnes-Lubersac-Abkommen (Korrespondenz, Protokolle, Vertrag) 1922/23, Ruhrbesetzung 1923/24; MICUM-Verhandlungen (Korrespondenz, Protokolle, Verträge, Zeitungsausschnitte) 1923/24; politische Korrespondenz (u.a. mit Matthias Erzberger, Wolfgang Kapp, Erich Ludendorff, Walther Rathenau, Arnold Rechberg, Rudolf Schwander, August Thyssen, Alfred v. Tirpitz, Alfred Weber), vertrauliche Berichte und Protokolle 1915-1924; Centralverband Deutscher Industrieller (Korrespondenz, Protokolle, Satzung) 1907-1919; ZAG (Gründungsunterlagen, Absprachen, Gesetzesinitiativen, Korrespondenz, Protokolle) 1918-1924; Reichsverband der deutschen Industrie (Korrespondenz, Protokolle, Statut, Mitteilungen, Veröffentlichungen) 1919-1926, Fachgruppe Bergbau (Mitteilungen, Protokolle) 1919-1922, Entstaatlichung der Eisenbahnen (Korrespondenz, Gutachten, Veröffentlichungen) 1921-1924; Reichsarbeitsgemeinschaft für den Bergbau (Korrespondenz, Protokolle) 1919-1923; Reichskohlenverband (Korrespondenz, Protokolle, Mitteilungen, Berichte) 1921-1927; Reichskohlenrat, Reichskommissar für die Kohlenverteilung (Korrespondenz, Protokolle, Berichte) 1919-1924; Geschäftsberichte versch. Steinkohlenbergbau-Gewerkschaften 1917-1940; Deutsche Vaterlandspartei 1917/18; DVP (Korrespondenz, Protokolle, Flugblätter, Kandidatenaufstellung, Wahlen) 1912-1924; versch. Verbände und Organisationen (u.a. Reichsverband gegen die Sozialdemokratie, DHV, Arbeitsausschuss für Mitteleuropa, Verein deutscher Eisen- und Stahlindustrieller) 1906-1922; Persönliches, auch Hugo Stinnes jr. (allgemeine und vertrauliche Korrespondenz 1903-1976, Geschäftspapiere 1912-1971, Rechtsstreite 1927-1971) 1874-1975.
Aktenlaufzeit
1874 - 1976
Aktenmenge in lfm.
100,8
Literaturhinweis
Gerald D. Feldman: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen. 1870-1924. München 1998. - Manfred Rasch/Gerald D. Feldman (Hg.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922. Bearbeitet und annotiert von Vera Schmidt (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte Bd. 10). München 2003.

4

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 004/1
Aktentitel
Joachim Anders
Enthält
geboren am 13.06.1914, gestorben am 15.05.1952
Jurist, Regierungsrat
Mitglied der CDU Merseburg seit Dezember 1945, Mitglied des Vorstandes des Bezirksverbandes Merseburg
Verhaftung am 16.09.1947, Verurteilung zu 25 Jahren Zwangsarbeit am 16.04.1949, Tod nach Schussverletzung im Lagerbezirk Oserlag in Taischet bei Irkutsk

Inhalt (Kopien):
Bescheinigung des Vorsitzenden des Bezirksverbandes Merseburg für Joachim Anders vom 03.02.1947
Certificate of Appreciation für Dienste von Joachim Anders für die Regierung der USA
Schreiben der Hauptgeschäftsstelle der CDU vom 24.01.1949 zu Freilassungsbemühungen
Vorschlag des Bezirkspräsidenten von Merseburg vom 26.01.1946 zur Ernennung von Joachim Anders zum Regierungsrat
Dienstliche Erklärung des Regierungsobersekretärs Lissy vom 27.10.1952, dass Joachim und Maria Anders Mitglieder der Zentrumspartei waren
Rehabilitationsauskunft der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation vom 25.11.1993 mit deutscher Übersetzung
Fragebogen von Joachim Anders vom 04.02.1947
Schreiben von Joachim Anders vom 05.03.1947 zur Vorlage beim politischen Säuberungsausschuss der Provinzialregierung
Abschrift der politischen Beurteilung von Joachim Anders durch Leo Herwegen
Kopie des Mitgliedsausweises

Kopien div. russischer Dokumente mit Übersetzung:
Haftbefehle
Personalbogen
Durchsuchungsprotokoll
Vernehmungsprotokolle von Joachim und Maria Anders
Anordnung der Versetzung in den Beschuldigtenstatus
Gegenüberstellungsprotokoll von Joachim Anders und Helmut Otto
Festsetzung des Strafmaßes für Joachim Anders
Obduktionsprotokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1946 - 1993
Personen
Anders, Joachim; Anders, Maria; Herwegen, Leo; Otto, Helmut

5

Bestandssignatur
01-443
Bestandsname
Herbert, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.05.1885
Todesdatum
07.02.1945
Berufsbezeichnung
Landwirt, Ökonomierat.
Biographie
1919-1933 Bürgermeister in Kolitzheim (Unterfranken), 1920-1933 MdR (BVP), 1945 im Konzentrationslager Mauthausen ermordet.
Kurzbeschreibung
Tagebuchauszüge 1914, Korrespondenz 1923.
Aktenlaufzeit
1914 - 1923
Aktenmenge in lfm.
0,1

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10096
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (9)
CDU-Verbände R bis S
Enthält
R
Antwort des Bundeskanzleramts auf eine Hans Globke betreffende Anfrage, 1961
Entschließung der JU Württemberg-Hohenzollern zur Bildung der Bundesregierung, 1961
Einladung für den Mittelstandstag des Bezirksverbandes Ratzeburg in Ratzeburg am 01.11.1952
Einladung für den Zonengrenzkongress der JU in Ratzeburg am 14.-15.06.1952
Entschließung des Landesverbandes Württemberg-Hohenzollern zur Familienpolitik, 1963
Korrespondenz mit Günther Grzimek unter anderem zum Kreisverband Ravensburg, darunter Artikel von Grzimek: Eine neue Skala der sozialen Werte, 1950 - 1954
Korrespondenz mit Wilhelm Bitter vor allem zur Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV), 1950 - 1962, darunter
Auseinandersetzung zwischen Bitter und Teilen des Stadtrates in Recklinghausen, 1960
Bericht Bitters über Gespräche mit verschiedenen Geistlichen im Saargebiet, 1953
Einladung zur 4. Delegiertentagung der Kommunalpolitischen Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU in Augsburg am 23.-24.02.1951
Rundbrief der KPV Nordrhein-Westfalen, 3. Jahrgang Nr.115, 11.04.1950
Korrespondenz mit Bernhard Winkelheide, darunter Rede Winkelheides in Essen am 13.09.1958, 1958 - 1961
Kommunalpolitische Leitsätze der KPV, 1956
Artikel von Konrad Adenauer zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 1955, Entwurf
Zusammenfassung der Urteilsbegründung des Bundesverfassungsgerichtes Betreff: Klage gegen das Saarabkommen, 1955
Liste der Vorsitzenden, Geschäftsführer und Geschäftsstellen des Landesverbandes Rheinland, 1950
Erkundigungen über Carl Marcus, darunter Auflistung der Mitgliedschaft von Konrad Adenauer in Gremien des Deutschen Städtetages seit 1914, 1961 - 1962
S
Kurzer Bericht von Franz Josef Röder über die politische Situation im Saarland, 1959
Korrespondenz mit Bundesschatzmeister Bach vor allem über die Parteifinanzen, darunter
Unterlagen zum Deutschen Monatsblatt, 1953 - 1954
Überlegungen von Bach und Bruno Heck zum Wahlgesetz, 1953
Vorschläge von Bach zum Ausbau der CDU-Bundesorganisation, 1951
Protokoll über eine Besprechung am 13.01.1951 zur Finanzierung des Landtagswahlkampfes Niedersachsen 1951
Wahlrundbrief von Willy Brandt zur Bundestagswahl 1961
Jahr/Datum
1950 - 1963
Personen
Adenauer, Konrad; Bach, Ernst; Bitter, Wilhelm; Brandt, Willy; Globke, Hans; Grzimek, Günther; Heck, Bruno; Marcus, Carl; Röder, Franz Josef; Winkelheide, Bernhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode