Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1930)" > 10 Objekte

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-139
Bestandsname
Diel, Jakob
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.12.1886
Todesdatum
26.12.1969
Berufsbezeichnung
Weingutbesitzer.
Biographie
1919-1933 Bezirksvorsitzender und Vizepräsident des Trierer Bauernvereins, 1919 Mitglied des Kreistages Bad Kreuznach, 1921-1933 MdL Preußen (Zentrum), Mitgründer der CDU Rheinhessen und Rheinland-Pfalz, 1946/47 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und 1947-1957 MdL Rheinland-Pfalz, 1947/48 Landtagspräsident, 1957-1961 MdB.
Kurzbeschreibung
Preußischer Landtag: Drucksachen, Korrespondenz, u.a. Bau des Nürburgrings (1930) 1922-1933; Reichstag: Mitgliederverzeichnisse 1928-1933; Zentrum: Korrespondenz 1925-1932, Bericht über Parteiarbeit 1930/31; Weinwirtschaft 1930-1933; Deutsche Zentrumspartei: Gründung 1946; CDU Rheinhessen und Rheinland-Pfalz: Gründung, Verhältnis zu DZP und CDP Rheinland-Hessen-Nassau 1945-1947; CDU: Zonenausschuss 1946, Bundesausschuss für Landwirtschaft 1952-1959, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1949, Bundes- und Landesparteitage 1946-1966, BV Koblenz 1947-1964, KV und OV Bad Kreuznach 1945-1954; Wahlen 1946-1965; MdL: Beratende Landesversammlung (auch Verfassungsausschuss) 1946/47, Fraktion 1947-1957, Ältestenrat 1948-1954, Entnazifizierung 1945-1954, Saarfrage 1947-1957, Landtagsausschüsse 1947-1957 (Korrespondenz, Protokolle, Gesetzentwürfe); Bauern- und Winzerverbände 1945-1954; Korrespondenz betr. Agrarpolitik, Weinwirtschaft, Schulwesen, Währungsreform, Verkehrspolitik 1945-1969; Korrespondenz mit Politikern 1945-1966; Broschüren und Zeitungsartikel 1917-1969; Reden und Aufsätze 1945-1958; Persönliches 1916-1948.
Aktenlaufzeit
1916 - 1969
Aktenmenge in lfm.
3,8
Literaturhinweis
Edgar Wagner: Jacob Diel (1947-1948). In: Die Präsidenten des Landtags 1946-2006. Biographische Skizzen aus sechs Jahrzehnten rheinland-pfälzischer Parlamentsgeschichte. Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz (Heft 31). Mainz 2006.

6

Bestand
Gögler, Hermann (01-144)
Signatur
01-144
Faszikelnummer
01-144 : 005/1
Aktentitel
Veröffentlichungen
Enthält
Vorträge u. Referate, Artikel, Aufzeichnungen u. Geleitworte Göglers zu verschiedenen Themenbereichen,
u.a.
I. Württemberg, Land und Leute:
"Wallfahrt im Schwäbischen Land" (1934),
"Der schaffende Mensch in Württembergs Wirtschaft" (1934),
"Württemberger Land, Wirtschaft, Verkehr", für Illustrierter Beobachter (1934),
"Fahrt durch schwäbisches Land" (hierzu Bildverzeichnis, 1936).

II. Religion und Kirche:
"Christentum und 'nationaler Gedanke'" (handschriftl., undatiert),
Gedanken zu einer Denkschrift über Gebildetenseelsorge in Stuttgart (handschriftl., undatiert),
umfangreiche Aufzeichnungen: "Liturgischer Zirkel" (handschriftl., 1924-26),
Stichworte für Ansprache: "Ciborium & Monstranz" (Pommertsweiler, 16.09.1945),
Ansprache zum Diözesantag d. katholischen Jugend in Ulm am 09.07.1950,
Ansprachen zur Kirchweihe in Waldenbuch am 22.10.1950,
Ansprache zur Kirchweihe d. evangelischen Stadtkirche in Freudenstadt am 03.12.1950,
Referat auf Tagung d. Katholischen Akademie Rottenburg: "Mitgestaltung des öffentlichen Lebens als christliche Aufgabe" (03.05.1951),
Referat vor Frauenbund Stuttgart: "Mitgestaltung des öffentlichen Lebens als Aufgabe der christlichen Frau" (handschriftl., 17.05.1951),
Eröffnungsansprache anlässl. Katholikentag in Stuttgart am 20.05.1951,
Ansprache zum Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 1952,
Ansprache zum Goldenen Priesterjubiläum d. Ellwanger Stadtpfarrers Otto Häfner am 22.07.1956 (handschriftl.).

III. Katholischer Akademikerverband:
Entwurf: "Vorschläge der kath. Studentenschaft für die Neuordnung der Universität Tübingen" (undatiert),
Fragmentarische Aufzeichnugnen zu Erziehungsfragen (undatiert),
Konzept für Aufbau d. katholischen Bildungsarbeit (teilw. handschriftl., undatiert),
Artikel: "Der Akademiker in der katholischen Aktion", in: Katholisches Sonntagsblatt (Sonderbeilage "Das katholische Württemberg", 26.10.1930),
Sonderdruck: "Aus dem Leben eines katholischen Akademikers", in: Augsburger Volkszeitung, 12.03.1931,
Geleitwort in Festschrift zur Herbsttagung 1932 d. Katholischen Akademikerverbandes Stuttgart,
Gesprächsaufzeichnung zur Besprechung mit Pfarrer Breucha betr. Katholische Bildungsarbeit in Stuttgart (Juli 1945),
Referat auf Vertretertagung: "Zum Problem des Arbeitsstils im KAV" (Bonn, 29./30.09.1951).

IV. Caritative Bereiche:
Referat im Liturgischen Zirkel: "Einiges über Caritas-Wissenschaft" (handschriftl., 06.05.1927),
Referat: "Akademiker und Caritas" (1927),
Ansprache zur Einweihung d. Caritas-Krankenhauses in Bad Mergentheim am 18.05.1947,
Ansprache zur Feierstunde d. 30-Jahr-Feier d. Caritas-Verbandes für Württemberg (Stuttgart, 24.10.1948), hierzu Jahresbericht 1946 d. Caritas-Verbandes für Württemberg.

V. Jubiläen:
Ansprache zum 50-jährigen Bestehen d. Firma Bosch sowie zum 75. Geburtstag v. Robert Bosch am 23.09.1936, hierzu auch Zeitungsausschnitt mit Rede v. Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht,
Ansprache zum Festakt 600 Jahre Stadt Neresheim u. 200 Jahre Grundsteinlegung d. Abteikirche am 28.06.1950,
Ansprache zum 100-Jahr-Jubiläum d. Firma Maschinen-Fabrik Geislingen am 14.10.1950.

VI. Verschiedene Bereiche:
Rede zur Stadtvorstandwahl in Schwäbisch Gmünd am 14.01.1923,
Rede bei Ratsherrensitzung in Schwäbisch Gmünd am 16.09.1936,
Gesprächsbeitrag bei Tagung d. Evangelischen Akademie Bad Boll für Studenten d. Jurisprudenz u. Volkswirtschaft d. Universität Tübingen am 28.04.1951,
Sonderdruck: "Zum Problem des Unfallkrankenhauses", in: Monatsschrift für Unfallheilkunde 3/1954.

VII. Beiträge fremder bzw. unbekannter Autoren:
Syndikus Metzger: "Das württembergische Handwerk" (undatiert),
"Die württembergische Wirtschaft. Struktur, Aufbau, Darstellung von Industrie und Handel im besonderen" (undatiert),
Skizze für den Völkischen Beobachter (undatiert),
Beiträge für Besuche d. Württembergischen Wirtschaftsministers Oswald Lehnich: "Das Heuberggebiet - ein Notstandsgebiet", "Der Bezirk Heidenheim - ein Spiegelbild der württembergischen Wirtschaftsstruktur" (29.05.1934).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1923 - 1951
Personen
Häfner, Otto; Lehnich, Oswald; Schacht, Hjalmar

9

Bestand
Beyrich, Franz (01-804)
Signatur
01-804
Faszikelnummer
01-804 : 001/4
Aktentitel
Zentrumspartei - Arbeiterbeirat
Enthält
Enthält Materialien der Arbeitnehmergruppe Arbeiter, Angestellte und Beamte der Zentrumspartei des Landesverbandes Hamburg; Materialien des Reichsarbeiterbeirats der Deutschen Zentrumspartei und Materialien des Reichs-Angestelltenbeirats der Deutschen Zentrumspartei, u. a.:

Korrespondenz und Notizen Franz Beyrich, u. a. Korrespondenz mit dem Reichsgernalsekretariat der Deutschen Zentrumspartei,

Bericht des Vorsitzenden der Arbeitnehmergruppe (o. D.)

Artikel "Vertritt das Zentrum die Interessen der Beamten und Angestellten?" (11.1920),

Entschließung betr. Reorganisation der Organisation der Zentrumspartei Hamburg und Lösung der Beitragsfrage (27.09.1921),

Vorschläge für Kandidaten zur Hamburger Bürgerschaftswahl 1921,

Satzungsentwürfe des Reichsarbeiterbeirats der Deutschen Zentrumspartei und verschiedener Landesarbeiterbeiräte (1930),

Protokoll der konstituierenden Tagung des Reichsarbeiterbeirats der Deutschen Zentrumspartei vom 05.04.1930 mit Satzung,

Rundschreiben des Reichsarbeiterbeirats der Deutschen Zentrumspartei (1930-1933),

Richtlinien für die Standesbeiräte innerhalb der Deutschen Zentrumspartei (1930),

Mitteilungen und Nachrichten des Reichs-Angestellten-Beirats der Deutschen Zentrumspartei (von Büro Gerig), u. a. Bericht zur Gründungstagung des Reichs-Angestellten-Beirats am 08.11.1931 (1930-1931),

Rundschreiben des Reichs-Angestelltenbeirats der Deutschen Zentrumspartei, u. a. mit Artikeln "Länderwahlen und Angestellte von Otto Gerig und "Die sozialpolitischen Pläne der Landesregierung" von Köhlen (1931-1932)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1920 - 1933
Personen
Gerig, Otto

10

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 024
Aktentitel
Band 24: Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. Historisch-kritische Literatur (Kopien)
H - Z
Enthält
HÜLLBÜSCH, Ursula, Koalitionsfreiheit und Zwangstarif. Die Stellungnahme des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes zu Tarifvertrag und Schlichtungswesen in der Weimarer Republik, in: Soziale Bewegung und politische Verfassung (Conze-Festschrift), S. 599-652
KÖHLER, Henning, Arbeitsbeschaffung, Siedlung und Reparationen in der Schlußphase der Regierung Brüning, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 17 (1969), S. 276-307
ders., Sozialpolitik von Brüning bis Schleicher, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 21 (1973), S. 146-150
MARTINY, Zwischen Revolution und sozialer Demontage. Grundsatzfragen der gewerkschaftlichen Politik 1918-1923, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 26 (1976), S. 656-665
MAURER, Ilse, Reichsfinanzen und Große Koalition. Zur Geschichte des Reichskabinetts Müller (1928-1930) (Moderne Geschichte und Politik, Bd. 1), Frankfurt am Main 1973 (hier S. 1-39, 80-87, 147-165, 194-201
MOMMSEN, Hans, Die Stellung der Beamtenschaft in Reich, Ländern und Gemeinden in der Ära Brüning, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 21 (1973), S. 151-165
ders., Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften in der Weimarer Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, H. 4/5, 1983, S. 203-217
ders., Fest, Hildebrand, Hillgruber, Note, Stürmer und die Entsorgung der NS-Vergangenheit. Neues Geschichtsbewußtsein und Relativierung des Nationalsozialismus, Sonderdruck aus: Blätter für deutsche und internationale Politik, 31 (1986)
ders., Suche nach der "verlorenen Geschichte"? Bemerkungen zum historischen Selbstverständnis der Bundesrepublik, Sonderdruck aus: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 9/10 [1986], S, 864-874
Neebe, Reinhard, Zwischen Kooperation und Konfrontation: Unternehmerpolitik und Gewerkschaften 1930-1933, in: Gewerkschaftliche Monatshefe (1983), S. 253-264
SCHNEIDER, Michael, "Arbeitsbeschaffung" und "Umbau der Wirtschaft". Probleme der gewerkschaftlichen Programmatik in den letzten Jahren der Weimarer Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 26 (1976), S. 665-677
ders., Auf dem Weg in die Krise. Thesen und Materialien zum Ruhreisenstreit 1928/29 (Die Arbeiterbewegung in den Rheinlanden, Bd. 2), Wentorf b. Hamburg 1974
SCHUMACHER, Martin, Stabilität und Instabilität. Wahlentwicklung und Parlament in Baden und Braunschweig 1918-1933, in: G. A. Ritter (Hrsg.), Gesellschaft, Parlament und Regierung, S. 389-417
STEINBERG, Hans-Josef, Gab sich die Weimarer Republik auf? in: Gewerkschaftliche Monatshefe (1983, S. 218-227)
STUPPERICH, Amrei, Volksgemeinschaft oder Arbeitersolidarität. Studien zur Arbeitnehmerpolitik in der Deutschnationalen Volkspartei (1918-1933) (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, Bd. 51), Göttingen 1982
THIERINGER, Rolf, Das Verhältnis der Gewerkschaften zu Staat und Parteien in der Weimarer Republik 1918-1933. Die ideologischen Verschiedenheiten und taktischen Gemeinsamkeiten der Richtungsgewerkschaften. Der Weg zur Einheitsgewerkschaft, Phil. Diss. Tübingen 1954 (daraus S. 92-107, 136-146, 150-163, 199-208)
TSCHIRBS, Rudolf, Der Ruhrbergmann zwischen Privilegierung und Statusverlust: Lohnpolitik von der Inflation bis zur Rationalisierung (1919 bis 1927), in: Die deutsche Inflation, S. 308-346
WEST, Franklin C., A Crisis of the Weimar Republic: A Study of the German Referendum of 20 June 1926 (Memoirs of the American Philosophical Society, Vol 164), Philadelphia 1985 (daraus Kap. VI: "The Center Party must remain the Center Party", S. 187-)
ZORN, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1976 (daraus Kap. Wirtschafts- und Sozialpolitik 1918 ff)

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode