Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1944," > 23 Objekte

2

Bestand
Gerig, Otto (01-087)
Signatur
01-087
Faszikelnummer
01-087 : 002/1
Aktentitel
Inhaftierung und Tod im KZ Weimar-Buchenwald
Enthält
Briefe von Otto Gerig aus dem Lager Köln-Deutz an seine Frau Hanna Gerig, o.D.,
Postkarte von Otto Gerig an seine Frau während des Transportes von Köln nach Buchenwald, 17.019.1944,
Schreiben an Hanna Gerig mit der Nachricht vom Tode von Otto Gerig (beglaubigte Abschrift), 05.10.1944,
Brief von Hanna Gerig an Otto Gerig in Buchenwald, 08.10.1944,
Telegramme von Hanna Gerig an ihren Sohn Karl Hermann Gerig zur Inhaftierung und zum Tod des Vaters,
Otto Gerigs Häftlings-Personal-Karte im Konzentrationslager Buchenwald (Fotokopien übersandt von Bernd Wittschier am 30.01.1975),
Schreiben des Leiters der Verwaltung des KZs Buchenwald zum Nachlaß von Otto Gerig,
amtsärztliche Todesbescheinigung Otto Gerigs vom Standortarzt der Waffen-SS Buchenwald (beglaubigte Abschrift), 23.10.1944,
Schreiben von Karl Hermann Gerig an seine Familie mit einem Bericht zu seinem Besuch in Buchenwald, 23.10.1944,
Antrag auf Aushändigung der Urne von Otto Gerig, 19.11.1944 und Korrespondenz mit der amerikanischen Verwaltung des KZ Buchenwald zur Aushändigung der Urne, Mai 1945,
Brief Josef Baumhoffs mit einem Bericht über den Tod von Otto Gerig, 22.11.1944,
Schreiben von Hanna Gerig an Karl Stier (Vetter von Otto Gerig) mit einer Schilderung ihrer Versuche, die Verhaftung und Internierung ihres Mannes zu beenden, 29.12.1944,
eidesstattliche Erklärung von Walter Eugen Weinberg (Lagerältester des Lagers Köln-Messe) zu den Umständen des Transportes von Otto Gerig von Köln nach Buchenwald, 07.08.1945.
Darin
Aufsatz von Walter Hammer: Die Gewitteraktion vom 22.08.1944. Vor 20 Jahren wurden deutsche Parlamentarier zu Tausenden verhaftet, o.D.
Jahr/Datum
1944 - 1945
Personen
Baumhoff, Josef; Gerig, Hanna; Hammer, Walter

4

Bestand
Gerig, Hanna (01-088)
Signatur
01-088
Faszikelnummer
01-088 : 006
Aktentitel
Hefte, Broschüren
Enthält
Unserem Kollegen Max Horndasch zum 85. Geburtstag, 1964,
Hainstadter Blätter und Festschrift für das Heimatfest 1923,
Feldgesangbuch für die katholischen Mannschaften des Heeres, o.D.,
Kriegsbüchlein für katholische Soldaten, 1914,
Strafgesetzliche Bestimmungen über Landesverrat, Verletzung der Geheimhaltungspflicht, Wehrmittel-Beschädigung usw., 1934,
Zwei Jahre am Steuer des Reiches. Reden aus Brünings Kanzlerzeit, 1932,
Georg Schreiber: Brüning, Hitler, Schleicher. Das Zentrum in der Opposition, 1932,
Sonderdurcke aus Zeitgeschichte in Lebensbildern: Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts, hg. v. Rudolf Morsey, o.D.,
Gedenkrede von Eugen Gerstenmaier zum 20. Jahrestags der Hinrichtung von Pater Alfred Delp, 1965,
Kamil Wenzel Ofm: Pater Maximilian Kolbe. Ritter der Immaculata, 1971,
Heft zu Pater Rupert Mayer,
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: Dokumentation zu Heinrich Brüning im Exil. Briefe an Wilhelm Sollmann, 1974,
Reinhold Schneider: Der Kreuzweg, 1944,
Konservativ heute mit einem Artikel zu Heinrich Brüning, 1970,
Hubert Mockenhaupt: Biographie von Heinrich Brauns, o.D.,
Deutsches Volk. Katholische Monatsschrift für sozialen Aufbau und nationale Erziehung, Nr. 9, 1933,
Adam Stegerwald: Wo stehen wir?, 1945,
Festschrift zur Verleihung der Konrad-Adenauer-Preise für Wissenschaft, Literatur und Publizistik, 1969,
Broschüre: Ein großer Tag in der Geschichte unserer Stadt, zum Besuch von John F. Kennedy, 1963,
Veröffentlichungen des DHVs:
Der DHV Kürschner, 1926 (u.a. auch zu Otto Gerig),
DHV-Festschrift zum 1. Gautag des Gaues Westmark, 1921,
Das Arbeitsgerichtsgesetz, 1927.
Jahr/Datum
1921 - 1974
Personen
Brauns, Heinrich; Brüning, Heinrich; Delp, Alfred; Gerstenmaier, Eugen; Kennedy, John F.; Kolbe, Maximilian; Stegerwald, Adam

8

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-175
Bestandsname
Balke, Siegfried
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.06.1902
Todesdatum
11.06.1984
Berufsbezeichnung
Chemiker, Bundesminister, Prof. Dr. Dr.
Biographie
1925-1953 Geschäftsführer chemischer Werke, 1953-1956 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, 1956/57 für Atomfragen, 1957-1962 für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft, 1954 CSU, 1957-1969 MdB, 1964-1969 Präsident der BDA.
Kurzbeschreibung
Minister für Atomfragen bzw. Atomkernenergie und Wasserwirtschaft: Korrespondenz, Protokolle, Drucksachen 1957-1962, Materialsammlung (Energiepolitik, Kerntechnologie, nukleare Bewaffnung, EURATOM) 1956-1978; Materialsammlungen: Verteidigungspolitik 1966-1977, Forschungs- und Bildungspolitik (Raumfahrt, Wissenschaftsgeschichte, deutsche und europäische Forschungseinrichtungen, Hochschulfragen) 1958-1977, Zeitgeschichte (Kirche im Dritten Reich, 20. Juli 1944, Wiederaufbau) 1932-1974; Verbände: BDA (Sozial- und Wirtschaftspolitik, auch Notstandsgesetzgebung, europäische Integration) 1963-1978, Chemieverbände (auch IG-Farben-Prozeß 1948/49) 1948-1972, Ingenieurverbände 1961-1976; CSU: Wahlen, Landesleitung 1957-1977; Reisen und internationale Konferenzen 1948-1978; Reden 1957-1977, allgemeine Korrespondenz 1951-1982; persönliche Unterlagen 1914-1977.
Aktenlaufzeit
1914 - 1982
Aktenmenge in lfm.
6,8
Literaturhinweis
Robert Lorenz: Siegfried Balke. Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Politik in der Ära Adenauer. Stuttgart 2010
Bemerkungen
Deutsches Museum München, Archiv

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-182
Bestandsname
Kannengießer, Josef
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
28.02.1894
Todesdatum
12.11.1981
Berufsbezeichnung
Journalist, Verleger, Dr.
Biographie
1922-1924 stv. Generalsekretär des Zentrums Westfalen, 1924-1933 Generalsekretär der Zentrumspartei für die Wahlkreise Weser/Ems, Südhannover/Braunschweig und Osthannover, 1930-1933 Mitglied des Preußischen Staatsrates, nach 1933 Bevollmächtigter der "Gewerkschaft Brenner", Geschäftsführer der Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (MIVA) und des Bonifatiusvereins, Mitgründer der CDU Westfalen, Mitglied des CDU-Zonenausschusses der Britischen Zone, 1947 Mitgründer, ab 1966 Vorsitzender des Vereins Union-Presse.
Kurzbeschreibung
Zentrum: Hochschulgruppe 1918-1921, Varia 1907-1932, Korrespondenz 1933-1944, Material zu Heinrich Brüning und Heinrich Brauns 1947-1972, Treffen ehemaliger Zentrumsmitglieder 1952-1981; CDU: Programmatik 1945-1949, Materialsammlung (u.a. Ernährung, Vertriebene, Schule, Presse) 1945-1978, CDUD-Reichsgeschäftsstelle (Korrespondenz, Organisation) 1946-1948, Zonenausschuss der CDU der Britischen Zone (Vorstand und Ausschüsse, Protokolle und Korrespondenz) 1945-1949, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1946-1948, Korrespondenz 1946-1977, Parteitage 1950-1965, Materialien zur Gründungsgeschichte (biographische Sammlung) 1962-1974; CDU-LV Westfalen: Gründung (Programmkommission, Vorstand, Landesgeschäftsstelle, Ausschüsse, Tagungen, Landes- und Kreisparteitage, Organisation, Personalfragen) 1945-1949, Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände 1945-1949, Auseinandersetzung mit DZP 1945-1947, JU 1946-1948, BV Osnabrück-Emsland 1961-1971; CDU-Parteigründungen außerhalb Westfalens 1945-1949; NRW: Provinzialrat 1946, Regierungsbildung 1946-1950, Presseberichte 1945-1949, Wahlen 1945-1949, Zonenbeirat 1946/47; MIVA, Bonifatiusverein 1932-1977; "Gewerkschaft Brenner" 1933-1964; Pressewesen 1933-1978, CDU-Presse (u.a. Verein Union-Presse) 1946-1981; kirchliche Institutionen und Vereinigungen (u.a. ZdK) 1961-1973; Persönliches: Dokumente, Dissertation 1925, Privatkorrespondenz 1926-1977, Kalender, Notizbücher 1927-1972.
Aktenlaufzeit
1907 - 1981
Aktenmenge in lfm.
5,6

10

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-200
Bestandsname
Böhm, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
16.02.1895
Todesdatum
26.09.1977
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Minister, Prof. Dr.
Biographie
1925-1932 Reichswirtschaftsministerium (Kartellreferat), 1933-1940 Privatdozent, Widerstandsbewegung (Freiburger Kreis), 1945 CDU, 1945/46 Minister für Kultus und Unterricht Groß-Hessen, 1946-1962 Professor für Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht (Frankfurt a.M.), Wissenschaftlicher Beirat beim Direktor für Wirtschaft der Bizone (1948/49) bzw. beim Bundesminister für Wirtschaft (ab 1949), 1952 Leiter der deutschen Verhandlungsdelegation für ein Wiedergutmachungsabkommen mit Israel, 1953-1965 MdB (CDU).
Kurzbeschreibung
Korrespondenz 1940-1977, Artikel und Reden 1945-1977, Glückwünsche 70. Geburtstag; Kartellreferat des Reichswirtschaftsministeriums 1913-1929; Hochschullehrertätigkeit: Habilitation und Lehrstuhlvertretung 1934-1941, Dienststrafverfahren 1937-1943, NS-Hochschulpolitik 1933-1944, Freiburg 1945, Frankfurt a.M. 1945-1962; Kultusminister Groß-Hessen 1945/46; Widerstandsbewegung (Freiburger Kreise, Kreisauer Kreis): Stellungnahmen und Aufzeichnungen 1960-1973; deutsch-israelisches Wiedergutmachungsabkommen 1952, Wiedergutmachung (Rechtsberatung) 1952-1976; CDU: KV Frankfurt a.M. 1953-1959; MdB: bes. Wiedergutmachungsausschuss 1955-1971, Wirtschaftsausschuss 1955-1957, deutsch-israelisches Verhältnis 1956-1963, Kartellgesetzgebung 1920-1959; Rechtsgutachten 1934-1967; Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft 1948-1969; Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer 1949-1959; Conseil international pour l'entreprise libre (CIEL) 1955-1960.
Aktenlaufzeit
1913 - 1977
Aktenmenge in lfm.
6,3
Literaturhinweis
Franz Böhm: Reden und Schriften über die Ordnung einer freien Gesellschaft, einer freien Wirtschaft und über die Wiedergutmachung (Hg. Ernst-Joachim Mestmäcker zum 65. Geburtstag Franz Böhms). Karlsruhe 1960. - Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Böhm am 16. Februar 1965 (Hg. von Helmut Coing, Heinrich Kronstein und Ernst-Joachim Mestmäcker). Karlsruhe 1965. - Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung. Festschrift für Franz Böhm zum 80. Geburtstag (Hg. von Ernst-Joachim Mestmäcker und Heinz Sauermann). Tübingen 1975. - Franz Böhm - Beiträge zu Leben und Wirken (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung von Klaus Gotto). Archiv für Christlich-Demokratische Politik Forschungsbericht 8. Melle 1980. - Christine Blumenberg-Lampe: Franz Böhm (1895-1977). Vater der Kartellgesetzgebung. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Niels Hansen: Franz Böhm und Ricarda Huch. Zwei deutsche Patrioten. Forschungen und Quellen, Bd. 57. Düsseldorf 2009.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode