Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1945:" > 12 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-226
Bestandsname
Kiesinger, Kurt Georg
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
06.04.1904
Todesdatum
09.03.1988
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Ministerpräsident, Bundeskanzler, Dr. h.c.
Biographie
1933 NSDAP, Vor 1934 Verband Katholischer Studentenvereine Deutschlands, 1935 Rechtsanwalt in Berlin, 1940-1945 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in der Rundfunkpolitischen Abteilung des Auswärtigen Amtes, 1948 Rechtsanwalt in Tübingen, 1948-1951 Geschäftsführer der CDU Württemberg-Hohenzollern, 1949-1958 und 1969-1980 MdB (1950-1958 Vorsitzender des Vermittlungsausschusses und 1954-1958 des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten), 1950-1958 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates (ab 1957 Vorsitzender der CD-Fraktion), 1951-1961 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der CDU, 1958-1966 Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 1960-1966 MdL Baden-Württemberg, 1963-1966 Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit, 1966-1969 Bundeskanzler, 1967-1971 Bundesvorsitzender der CDU, 1980-1988 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Kurzbeschreibung
Dokumentation über Tätigkeit vor 1945: NS-Zeit, Tätigkeit im Auswärtigen Amt (Zeitungsausschnitte, Korrespondenz, Vermerke, Broschüren) 1921-1980; MdB: Reden, Artikel, Interviews, Korrespondenz, Materialien zu innen- und außenpolitischen Themen (u.a. Südweststaat, Volksbefragung Atomwaffen 1958, Deutschlandvertrag, Wiederbewaffnung), Gesprächsnotizen, Wahlkreisunterlagen, Zeitungsausschnitte 1950-1966 und 1969-1980; Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates: Reden, Drucksachen 1950-1958; CDU: Parteivorstand (Korrespondenz) 1950-1966 und 1969-1988, Landesverbände Baden, Württemberg-Hohenzollern, Baden-Württemberg 1959-1966, Vereinigungen, Parteitage 1959-1988; Ministerpräsident: Reden, Artikel, Interviews, Reisen, Korrespondenz (u.a. CDU, Bundestagswahlen, Verbände) 1958-1966; MdL: Landtagswahlen, Regierungsbildung, CDU-Fraktion 1960-1966; Bundeskanzler: Reden, Interviews, Gesprächsnotizen (in- und ausländische Politiker, Verbände u.a.), Koalitionsgespräche, Korrespondenz, Artikel und Äußerungen zur Person, Dokumentation (betr. Koalition, Innenpolitik, Wirtschafts-, Finanz-, Sozialpolitik, Außen-, Deutschland- und Ostpolitik) 1966-1969; Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 1980-1987; Korrespondenz mit verschiedenen Persönlichkeiten 1969-1988; Persönliches und Biographisches: Glückwünsche, Karikaturen, Notizen, Reden, Zeitungsausschnitte zur Person 1904-1988.
Aktenlaufzeit
1904 - 1988
Aktenmenge in lfm.
50,8
Literaturhinweis
Führung und Bildung in der heutigen Welt. Hg. zum 60. Geburtstag von Kurt Georg Kiesinger. Stuttgart 1964. - Kurt Georg Kiesinger. Stationen 1949-1969. Tübingen 1969. - Ders.: Reden und Interviews (Hg. vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung). Bonn 1969. - Dieter Oberndörfer (Hg.): Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. o.O. 1984. - Kurt Georg Kiesinger: Dunkle und helle Jahre. Erinnerungen 1904-1958 (Hg. Reinhard Schmoeckel). Stuttgart 1989. - Christian Hacke: Kurt Georg Kiesinger. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001. - Günter Buchstab/Philipp Gassert/Peter Thaddäus Lang (Hg.): Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. Von Ebingen ins Kanzleramt. Freiburg im Breisgau 2005. - Philipp Gassert: Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. Kanzler zwischen den Zeiten. München 2006.
Bemerkungen
HStA Stuttgart

3

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 007/1
Aktentitel
Rupprecht Dittmar
Enthält
Diplomkaufmann, Dr. rer. pol.
CDU Weimar
Bis Juni 1946 Mitglied der Landeskommission zur Durchführung der Befehle 124/126 für das Land Thüringen
Wirtschafts- und Landwirtschaftsreferent der CDU, Landesverband Thüringen
Flucht am 03.01.1948

Inhalt:
Auszüge aus den Tagebüchern vom 12.08.1945 bis 08.01.1948
Ausarbeitung vom 29.10.1945: Gewinnung von Anhängern aus Arbeiterkreisen und Programm der CDUD
Referat vom 25.09.1946 mit Diskussions-Instruktion: Unser Sozialismus! Ein Wort an Arbeiter, Bürger und Bauern
Referat vom 20.01.1947: Wesen des christlichen Sozialismus als Grundlage praktischer und politischer Arbeit
Ausarbeitung vom Oktober 1945: Noch eine Möglichkeit - Mitbesitz der Belegschaften
Rundschreiben des Sozialpolitischen Ausschusses der CDU Thüringen vom 08.11.1945
div. Korrespondenz zur Ausarbeitung zum Mitbesitz der Belegschaften
div. Korrespondenz und Vermerk zum Ausscheiden Rupprecht Dittmars aus der Landeskommission zur Durchführung der Befehle 124/126
Vermerke zur Verhaftung und Vernehmung von Rupprecht Dittmar am 14.10.1946
Abschrift eines Schreibens der Kreispolizei des Landkreises Weimar zur Anmeldung von Veranstaltungen der Ortsgruppen im Voraus und Anfrage der CDU-Kreistagsfraktion dazu aus dem Jahr 1947
Thüringer Tageblatt vom 09.07.1946
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,0
Jahr/Datum
1945 - 1948
Personen
Dittmar, Rupprecht

4

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 015/2
Aktentitel
Wilhelm Gries
Enthält
geboren 1894, gestorben 1971
bis 1933 Zentrum
1928-1933 stellvertretender bzw. Chefredakteur des Zentralorgans Germania
1934-1938 Chefredakteur der Saarbrücker Landeszeitung
1938-1945: Redakteur des Dienst aus Deutschland
1945 CDU
1945-1947 Chefredakteur des Zentralorgans Neue Zeit, im Dezember 1947 abgesetzt
1948-1957 Chefredakteur der Tageszeitung Der Tag
1957-1965 Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung

handschriftliche Inhaltsbeschreibung
div. Zeitungsausschnitte, u.a. zu folgenden Themen:
Karl Arnold
Heinrich Brüning
Verschwinden des Arztes Peter Dau und seiner Frau Ilse
Wilhelm Gries
Jakob Kaiser und Ernst Lemmer
Wjatscheslaw Molotow
Otto Nuschke
Kurt Schumacher
SED
CDU
Neue Zeit
Verfassung
Wahlen
Köln und Düsseldorf

Notiz zur Lage der Neuen Zeit vom 28.12.1947
Notiz zu einer Stellungnahme von Otto Nuschke auf der Redaktionskonferenz der Neuen Zeit am 22.12.1947
Protokoll der Tagung der Kreisvorsitzenden des Landesverbandes Sachsen am 01.12.1947
zurückgestellter Artikel zum Ergebnis der Berliner Wahlen am 20.10.1946 mit Änderungen der Zensur
div. abgelehnte Artikel
div. Korrespondenz der Redaktion der Neuen Zeit, u.a. zur Situation der Zeitung
Vorschläge für die publizistische Linie und den organisatorischen Aufbau einer Tageszeitung der CDU
Abschrift von Korrespondenz der Parteien zur Frage der nationalen Repräsentation aus dem Jahr 1947
Leserbriefe
Presserichtlinien
zwei CDU-feindliche Flugblätter aus Zingst und Thüringen
Karten
Verfassung der DDR
Bericht von Jakob Kaiser über Besprechung der Parteien mit Oberst Sergej Tulpanow zu den Gemeindewahlen am 05.08.1946
Aufstellung von Jakob Kaiser vom 03.07.1946 mit Bitten zur Vorbereitung und zum Ablauf der Gemeindewahlen
Entwurf für einen Beschluss des Vorstandes gegen die Ungleichbehandlung der Parteien
Heft der Berliner Statistik zur den Wahl am 05.12.1948
Entschließung des Kreisverbandes Stendal zur Ablehnung des Marshall-Plans vom 01.09.1947
Resolution des Kreisverbandes Grimmen zur Einsetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer vom 17.01.1946
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1945 - 1995
Personen
Arnold, Karl; Brüning, Heinrich; Dau, Ilse; Dau, Peter; Gries, Wilhelm; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Molotow, Wjatscheslaw; Nuschke, Otto; Schumacher, Kurt; Tulpanow, Sergej

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-398
Bestandsname
Asmussen, Hans Christian
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Schleswig-Holstein
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.08.1898
Todesdatum
30.12.1968
Berufsbezeichnung
Evangelischer Pfarrer, Propst.
Biographie
1925-1932 Pfarrer in Albersdorf/Süderdithmarschen, 1932/33 in Altona, 1933 suspendiert, Mitgründer des Pfarrernotbundes, 1934 Mitautor der Barmer Erklärung, bis 1935 Leiter der Theologischen Abteilung des Präsidiums der Bekenntnissynode, 1935-1941 in der Kirchenleitung der Bekennenden Kirche, Leiter der kirchlichen Hochschule Berlin, 1945 Mitautor des Stuttgarter Schuldbekenntnisses, 1945-1948 Präsident der Kanzlei der EKD, 1949-1955 Propst in Kiel.
Kurzbeschreibung
Kirchenkampf im Dritten Reich: Leitung der Bekennenden Kirche (Flugblätter, Hirtenschreiben, Dahlemer Kreis) 1933-1940, Prozeßakten und Briefe aus dem Gefängnis 1941, Aufsätze, Vorträge, Predigten 1946-1963; evangelische Kirche nach 1945: Berichte, Vorträge, Rundschreiben, Korrespondenz 1945-1964, Stuttgarter Schuldbekenntnis (Erklärungen, Predigten, Korrespondenz) 1945/46, Kirchenkonferenz Treysa 1945, Entwürfe zur Grundordnung der EKD 1949; ökumenische Bewegung: Aufsätze, Vorträge, Tagungsunterlagen, Presseberichte 1930-1964, Una-Sancta-Bewegung 1941-1946, ökumenische Konferenz in Amsterdam 1948/49; EKD: Vereinigte Lutherische Kirche in Deutschland (Entschließungsentwürfe, Aufsätze, Korrespondenz) 1948, Grundordnung der EKD 1948/49, Bruderrat der EKD 1947/48, Rat der EKD 1945-1948, Kirchenversammlungen in Eisenach 1948 und Bethel 1949, Amtsenthebung 1947/48, Auseinandersetzung mit Karl Barth und Martin Niemöller 1946-1963; Amtszeit in Kiel (bes. Rücktritt) 1950-1955; Aufsätze, Vorträge, Predigten 1924-1968; Tagebuchnotizen 1937.
Aktenlaufzeit
1924 - 1968
Aktenmenge in lfm.
2,4
Literaturhinweis
Josef Außermair (Hg.): Hans Asmussen im Kontext heutiger ökumenischer Theologie. Münster 2001.
Bemerkungen
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin; Nordelbisches Kirchenarchiv Kiel

7

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 009/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
Vorträge, Denkschriften und Aufsätze von W. Müller:
- Brief von W. Müller an die "Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise" (ADK) (04.04.1955),
- Vortrag von W. Müller: "Verschwörung gegen die Kirche. Neuer religiöser Antisemitismus?" (19.11.1964),
- Vortrag von W. Müller: "Nationalistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963),
- Manuskript von W. Müller: "Die Organisationsform der VVN" (o.J.),
- Aufsatz von W. Müller: "Sowjetische Waffenlieferungen gefährden Israel auf das Höchste" (o.J.),
- Zeitungsartikel über W. Müller (1948-1949),
- Vortrag von W. Müller: "Konnte Deutschland den Krieg gewinnen?" (1945),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Appeasementpolitik Europas gegenüber der Sowjetunion nach 1945) (o.J.),
- Vortrag von W. Müller: "Steht der 3. Weltkrieg vor der Tür? - Russlandanhänger oder Englandanhänger? (1948),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Dietrich Bonhoeffer) (o.J.),
- Bericht von Frau Bonhoeffer zur Geschichte der Widerstandsbewegung (April 1947),
- Rede von W. Müller: "Der 20. Juli! Helden oder Verräter?" (11.11.1951),
- Vortrag von W. Müller: "Travail clandestin des néo-nazis en Europe" (21.03.1959),
- Rede von W. Müller zum Gedenktag für die Opfer des Hitlerterrors: "Wir gedenken unserer Toten, der Vorkämpfer für den Frieden!" (11.09.1949),
- Gedenkrede von W. Müller: "Der 20. Juli ... Schicksalstag des deutschen Volkes" (20.07.1958),
- Vortrag von W. Müller: "Warnung vor politischen Brandstiftern" (19.09.1949),
Politische Akten:
- Informationen über die exilrussische antisemitische Organisation "Rondd" (1954),
- Unterlagen zum Prozess gegen die "Rondd" (1954),
- Aufzeichnung von W. Müller: "Der frühere Hannoversche Oberbürgermeister Dr. Menge im Kampf gegen den Nationalsozialismus" (o.J.),
- Aufsatz zum Thema: "Preußische Pseudo-Historie" (o.J.),
politische Schriftstücke nach 1945:
- "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (1962),
- Aufsatz (betr.: flämische und wallonische Nationalisten" (o.J.),
- Eidesstattliche Erklärung des Oberbürgermeisters von Köln, Dr. Hermann Pünder (o.J.),
- Vergleich zwischen W. Müller und dem "Verband für Freiheit und Menschenwürde Hessen" (VFM) (03.02.1960),
persönliche Akten:
- Aufzeichnungen von W. Müller für das "Kriegstagebuch des Grenadierregiments Nr. 17" (05.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller über Georg Kuhlmann (10.09.1948).
Jahr/Datum
1945 - 1965
Personen
Bonhoeffer, Dietrich; Kuhlmann, Georg; Pünder, Hermann

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19076
Aktentitel
Abteilung Politik (2)
Politische Sachreferate
Allgemeine Korrespondenz A bis G 04.03.1970 - 15.12.1972
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
B)
Karl-Heinz Bilke an Berthold Blank: Mitgliederwerbung der CDU und Organisation innerhalb der Partei, 20.04.1970
Karl-Heinz Bilke an Horst Bourmer: Bundesfachausschuss Gesundheitspolitik, 02.04.1971
Bruno Trawinski an Mitglieder und Freunde der Bundesgemeinschaft der im Ruhestand lebenden Sekretäre und Angestellten des ehemaligen Deutschen Gewerkschaftsbundes (Christliche Richtung) und des DGB von 1945: Einladung, 03.1971
C)
Klaus Scheufelen an CDU-Bundesgeschäftsstelle: 312,- DM-Gesetz, 07.04.1970
CDU-Landesgeschäftsstelle: Organisationsplan nach dem Stand vom 05.1971
D)
Joachim Dorenburg an Bruno Heck: Gruppenleiter der CDU/CSU in den Bundesministerien, 04.03.1970
Karl Schleinzer an Bruno Heck: Vorbereitung Arbeitstagung Peter Diem, 20.07.1970
Karl-Heinz Bilke an Peter Diem: Gemeinsame Arbeitstagung für die Mitarbeiter mit der Österreichischen Volkspartei und Ausweitung der Wahlen, 18.02.1972
Günter Triesch an Karl-Heinz Bilke: Abgrenzung der Arbeiten und Koordination der einzelnen Kommission, 28.08.1972
Stellungnahme zum Dringlichkeitsprogram der Deutsche Angestellten-Gewerkschaft für den 7. Deutschen Bundestag, 15.12.1972
E)
Karl-Heinz Bilke an Gerhard Elschner: Wahlkampfunterstützung, 19.01.1972
Karl-Heinz Bilke an Franz-Ferdinand Eichhorn: Wahlkampfunterstützung, 07.03.1972
Karl-Heinz Bilke an Günter Ebert: Keine Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft für Internationale Friedensbemühungen, 25.07.1972
F)
Karl-Heinz Bilke an Gerhard Fritz: Aufsatz Gerhard Fritz zur Gesellschaftsstruktur in Entwicklungsländern, 26.05.1971
Karl-Heinz Bilke an Familienbund der Deutschen Katholiken: Familienlastenausgleich, 20.10.1971
Peter Scheib an UIf Fink: Deutscher Rentnerbund: Gründung Vereinigungen von Rentnern, die den Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner ablehnen, 21.07.1972
G)
Hanna Gerig an Karl-Heinz Bilke und Bruno Heck: Terminvereinbarung Gespräch, 19.10.1970
Karl-Heinz Bilke an Hanna Gerig: Gespräch mit Otto Böcher und Bruno Trawinski, 07.12.1970
Karl-Heinz Bilke an Hermann-Ernst Günther: Gründung Bundesfachausschuss Europa, 05.08.1971
Annemarie Griesinger an Karl-Heinz Bilke: Koordinierungsrunde der Arbeitsminister und Sozialminister, 25.09.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
04.03.1970 - 15.12.1972
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Blank, Berthold; Böcher, Otto; Bourmer, Horst; Diem, Peter; Dorenburg, Joachim; Ebert, Günter; Elschner, Gerhard; Fink, Ulf; Griesinger, Annemarie; Günther, Hermann-Ernst; Heck, Bruno; Scheib, Peter; Scheufelen, Klaus H.; Schleinzer, Karl; Trawinski, Bruno; Triesch, Günter

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0708
Datei
ACDP-07-011-0708_PHV_1945_07_19-1946_01_04.pdf
Aktentitel
Gründungsausschuss (1)
Protokolle der 3. bis 15. Sitzung 19.07.1945 - 04.01.1946 und
Richtlinien für die Organisation der CDU - August 1945
Abteilung Archiv
Enthält
1) Protokolle Gründungsausschuss - auch als Gründerversammlung bezeichnet. Weiterhin: Die Richtlinien für die Organisation der Partei vom August 1945 - Die Anlagen zu den Richtlinien, auf die verwiesen wird, sind nicht in der Akte vorhanden.
Auch die Unterlagen zu den ersten beiden Sitzungen des Gründungsausschusses fehlen hier.
(Vgl.: dazu Hinweis in 07-011-0713 - Der 1. Parteitag: Dokumentation der Gründungsphase in: Arbeitsbericht der Union - Für die Teilnehmer der Parteitagung 15.-17.06.1946, Der Generalsekretär der CDU. Pfingsten 1946 und
Landesverband Berlin 02-108-031 und Andreas Hermes 01-090-015/1)
17.06.1945: 1. Sitzung
22.06.1945: 2. Sitzung
26.06.1945: Erneute Tagung dieses Aktionsausschusses
Der Titel der Protokolle lautet durchgehend: Nr. ... Sitzung des Gründungsausschusses vom ...
Die Anlagen zu den Protokollen fehlen hier.
19.07.1945: 3. Sitzung
Tagesordnung:
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über die Verhandlungen mit den anderen antifaschistischen Parteien
2. Heinrich Vockel über die Parteiarbeit, insbesondere Finanzierung
3. Andreas Hermes über die Presse-Abteilung der Partei
4. Emil Dovifat über die neue Zeitung
B) Aussprache:
Willkürakte in Berlin
Bericht zum Thema Flüchtlingselend
25.07.1945: 4. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über die Besprechung mit den anderen Parteien
2. Andreas Hermes über den organisatorischen Aufbau der Partei
3. Andreas Hermes über politische Pläne der Russen auf Ausbau der deutschen Selbstverwaltung
4. Heinrich Vockel über den Stand der Parteiarbeit
B) Aussprache:
Frage der Behandlung der alten Parteigenossen
Otto Lenz zu den Vorschlägen der KPD und SPD
Diskussion Standpunkt der CDU
02.08.1945: 5. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Walther Schreiber über die innerparteilichen Verhandlungen zur Frage der Naziverbrecher
3. Richter zur Parteibildung in Sachsen
B) Aussprache:
Besprechung zwischen den Parteien zur Nazifrage
09.08.1945: 6. Sitzung
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Otto Lenz über die Gründung eingetragener Verein der Partei, Vgl.. 07-001-1760
3. Andreas Hermes zu Organisationsfragen der Union
17.08.1945: 7. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Heinrich Vockel zu Organisationsfragen
2. Bericht über Presse und Propaganda
B) Aussprache:
Frage der früheren nationalsozialistischen Parteigenossen (Pg's)
Registrierung der Partei
Zur Frage der Respektierung Gottesdienst
24.08.1945: 8. Sitzung
Tagesordnung:
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur allgemeinen Lage
2. Heinrich Vockel zum Aufbau der Parteiorganisation
B) Aussprache:
Probleme der Flüchtlinge und rückkehrende Kriegsgefangene
31.08.1945: 9. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur allgemeinen Lage - Personalpolitische Parität, Agrarreform, Flüchtlingsfrage
2. Bericht der Arbeitsausschüsse - Schulfragen und Antrag von Landesverband Berlin an den Magistrat, Kriegsgefangene
B) Aussprache:
Situation der Kommunisten
14.09.1945: 10. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Jakob Kaiser über personalpolitische Fragen
2. Otto Heinrich von der Gablentz zur Lage der Banken und Sparkassen
3. Otto Heinrich von der Gablentz zur Agrarreform
4. Ernst Lemmer zur Flüchtlingsfrage
5. Georg Dertinger zur Arbeit Presseausschuss und Propagandaausschuss
6. Robert Tillmanns zur Frage Religionsunterricht, Schulwesen
B) Aussprache:
Akten über die Tätigkeit der Nazis sichern
Behandlung der sogenannten "Fördernden Mitglieder" der NSDAP
Die Gründerversammlung tagt künftig 14-tägig Donnerstag 16.30 Uhr
04.10.1945: 11. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur Lage
2. Otto Heinrich von der Gablentz Parteipolitische Lage in Westdeutschland - Gründung im Rheinland
3. Blanke zum Stand der Partei in Berlin und Brandenburg
4. Katzenberger zur Situation der Zeitung - Neue Zeit
5. Otto Nuschke zu Zeitungsgründungsplänen
6. Rudolf Pechel zur Lage in Mecklenburg
7. Heinrich Hübenthal zur Lage in Sachsen
8. Robert Tillmanns zu Schulfragen
9. Bohner zur kalten Schulreform
B) Aussprache:
Walther Schreiber zur Versammlungsreise in Sachsen - Störungen durch die Kommunisten
18.10.1945: 12. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Heinrich Krone zu Schritten der Partei zur Frage Religionsunterricht
3. Otto Lenz zu Reisen in das Rheinland, nach Westfalen und Hannover
4. Otto Heinrich von der Gablentz über die Lage in Darmstadt, Frankfurt am Main und Marburg
5. Ferdinand Friedensburg zu seiner Tätigkeit als Leiter der Zentralverwaltung Kohle und Energie
01.11.1945: 13. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Werner Schreiber zur letzten Sitzung der Einheitsfront - war 4 Wochen wegen kommunistischer Polemiken gegen Emil Dovifat unterbrochen, Umgang mit den Parteigenossen der NSDAP
2. Georg Dertinger zum Streit um das Prinzip der Einheitsfront nach der Ablehnung durch General Eisenhower und der Bezeichnung als Verstoß gegen die Demokratie
3. Otto Lenz zur politischen Betreuung der jungen Generation
15.11.1945: 14. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Besprechung der Ausschreitungen bei der Durchführung der Bodenreform - Debatte um Entschließung
2. Jugendarbeit und Schulungsarbeit
3. Schulungsarbeit für Parteiredner
29.11.1945: 15. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über seine Reise und Besprechungen im Westen - "Das wichtigste Ergebnis der Besprechungen ist der Plan, Mitte Dezember in Bad Godesberg ein Reichstreffen der christlich-demokratischen Bewegung durchzuführen, um eine Koordinierung der verschiedenen Besprechungen und Richtungen zu erreichen, ohne dass eine Oktroyierung der Berliner Ansichten geplant ist."
2. Heinrich Vockel über seine Reise nach Osnabrück, Hannover, Hildesheim, Baden und Württemberg
3. Werner Schreiber und Hermann Remelé - Lage in Thüringen und Mitteldeutschland
4. Erziehungsheim Gut Gaussig
5. Bodenreform - Keine Gemeinsame Aktion mit den Kommunisten für die Neubauern
04.01.1946: 16. Sitzung des Gründerausschuss
Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über den Wechsel in der Führung der CDU,
Bericht Jakob Kaiser,
Begründung der Entschließung Otto Lenz, u.a.: " Es ergibt sich die Auffassung, dass zwischen der Reichsführung einerseits, die ihren Auftrag allein von der Gründerversammlung hat, und der Führung der Sowjetzone andererseits zu unterscheiden sei.", dazu Entschließung
2. Hans Peters Berichterstattung über die Godesberger Tagung 15.-16.12.1945
alle Verbände sollen den Namen Christlich Demokratische Union Deutschlands annehmen
2) Vermutlich August 1945
Richtlinien für die Organisation der Partei und Anweisungen für die Parteigliederungen
Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der CDU, im August 1945, gezeichnet Dr. A. Hermes
Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
1. Aufbau und Aufgaben der Partei-Organisation
2. Aufnahme der Mitglieder
3. Mitgliedsbuch
4. Beiträge
5. Verteilungsplan und Abrechnungsverfahren
Anweisungen:
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und ihre Verwaltungsarbeit
Die Landesverbände und ihre Verwaltungsarbeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
19.07.1945 - 04.01.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hermes, Andreas; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Nuschke, Otto; Peters, Hans; Remelé, Hermann; Schreiber, Werner; Tillmanns, Robert; Vockel, Heinrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode