Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1951-1961" > 8 Objekte

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-226
Bestandsname
Kiesinger, Kurt Georg
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
06.04.1904
Todesdatum
09.03.1988
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Ministerpräsident, Bundeskanzler, Dr. h.c.
Biographie
1933 NSDAP, Vor 1934 Verband Katholischer Studentenvereine Deutschlands, 1935 Rechtsanwalt in Berlin, 1940-1945 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in der Rundfunkpolitischen Abteilung des Auswärtigen Amtes, 1948 Rechtsanwalt in Tübingen, 1948-1951 Geschäftsführer der CDU Württemberg-Hohenzollern, 1949-1958 und 1969-1980 MdB (1950-1958 Vorsitzender des Vermittlungsausschusses und 1954-1958 des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten), 1950-1958 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates (ab 1957 Vorsitzender der CD-Fraktion), 1951-1961 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der CDU, 1958-1966 Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 1960-1966 MdL Baden-Württemberg, 1963-1966 Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit, 1966-1969 Bundeskanzler, 1967-1971 Bundesvorsitzender der CDU, 1980-1988 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Kurzbeschreibung
Dokumentation über Tätigkeit vor 1945: NS-Zeit, Tätigkeit im Auswärtigen Amt (Zeitungsausschnitte, Korrespondenz, Vermerke, Broschüren) 1921-1980; MdB: Reden, Artikel, Interviews, Korrespondenz, Materialien zu innen- und außenpolitischen Themen (u.a. Südweststaat, Volksbefragung Atomwaffen 1958, Deutschlandvertrag, Wiederbewaffnung), Gesprächsnotizen, Wahlkreisunterlagen, Zeitungsausschnitte 1950-1966 und 1969-1980; Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates: Reden, Drucksachen 1950-1958; CDU: Parteivorstand (Korrespondenz) 1950-1966 und 1969-1988, Landesverbände Baden, Württemberg-Hohenzollern, Baden-Württemberg 1959-1966, Vereinigungen, Parteitage 1959-1988; Ministerpräsident: Reden, Artikel, Interviews, Reisen, Korrespondenz (u.a. CDU, Bundestagswahlen, Verbände) 1958-1966; MdL: Landtagswahlen, Regierungsbildung, CDU-Fraktion 1960-1966; Bundeskanzler: Reden, Interviews, Gesprächsnotizen (in- und ausländische Politiker, Verbände u.a.), Koalitionsgespräche, Korrespondenz, Artikel und Äußerungen zur Person, Dokumentation (betr. Koalition, Innenpolitik, Wirtschafts-, Finanz-, Sozialpolitik, Außen-, Deutschland- und Ostpolitik) 1966-1969; Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 1980-1987; Korrespondenz mit verschiedenen Persönlichkeiten 1969-1988; Persönliches und Biographisches: Glückwünsche, Karikaturen, Notizen, Reden, Zeitungsausschnitte zur Person 1904-1988.
Aktenlaufzeit
1904 - 1988
Aktenmenge in lfm.
50,8
Literaturhinweis
Führung und Bildung in der heutigen Welt. Hg. zum 60. Geburtstag von Kurt Georg Kiesinger. Stuttgart 1964. - Kurt Georg Kiesinger. Stationen 1949-1969. Tübingen 1969. - Ders.: Reden und Interviews (Hg. vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung). Bonn 1969. - Dieter Oberndörfer (Hg.): Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. o.O. 1984. - Kurt Georg Kiesinger: Dunkle und helle Jahre. Erinnerungen 1904-1958 (Hg. Reinhard Schmoeckel). Stuttgart 1989. - Christian Hacke: Kurt Georg Kiesinger. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001. - Günter Buchstab/Philipp Gassert/Peter Thaddäus Lang (Hg.): Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. Von Ebingen ins Kanzleramt. Freiburg im Breisgau 2005. - Philipp Gassert: Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. Kanzler zwischen den Zeiten. München 2006.
Bemerkungen
HStA Stuttgart

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-271
Bestandsname
Süsterhenn, Adolf
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.05.1905
Todesdatum
24.11.1974
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Minister, Prof. Dr.
Biographie
1933 Stadtverordneter in Köln (Zentrum), Mitgründer der CDU Koblenz, 1946 Vorsitzender der Vorbereitenden Verfassungskommission für Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und MdL Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Justiz- und (ab 1947) Kultusminister, 1948 Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1951-1961 Präsident des Verfassungsgerichtshofes und des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz, ab 1951 Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Speyer), 1954-1974 Mitglied der Europäischen Kommission für Menschenrechte in Straßburg, 1961-1969 MdB, Mitglied der Versammlung der WEU und der NATO-Parlamentarier-Konferenz, 1961-1965 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates.
Kurzbeschreibung
Persönliches, berufliche Tätigkeit 1944-1969; MdL: Verfassungsausschuss der Beratenden Landesversammlung, bes. auch Protokolle der provisorischen Landesregierung 1946-1949, Landtagswahl 1951; CDU: LV Rheinland-Pfalz (Rundschreiben, Korrespondenz) 1947-1963; Parlamentarischer Rat: Ministerpräsidentenkonferenzen, Verfassungskonvent Herrenchiemsee (Protokolle, Aufzeichnungen, Entwürfe zum Grundgesetz) 1947-1949, CDU-Fraktion 1948; MdB: Bundestagswahl 1961, Verteidigungspolitik (Korrespondenz, Drucksachen) 1956-1969, Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1960-1965; Europarat: Korrespondenz, Reden, Protokolle 1951-1968; Bund Deutscher Föderalisten 1947-1963, Deutsche Atlantische Gesellschaft, Europäische Bewegung 1949-1967; katholische Verbände und Vereinigungen (u.a. ZdK) 1947-1963; Rundfunkrat des SWF und der Deutschen Welle 1950-1964; Institut für Staatslehre und Politik 1951-1963; Südtirolfrage 1956-1964; Saarfrage 1951-1956; Aufsätze, Artikel, Reden 1948-1969.
Aktenlaufzeit
1944 - 1969
Aktenmenge in lfm.
44 Mikrofilmrollen
Literaturhinweis
Winfried Baumgart: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Adolf Süsterhenn: Schriften zum Natur-, Staats- und Verfassungsrecht (Hg. Peter Bucher). Mainz 1991. - Rudolf Uertz: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.
Bemerkungen
Mikrofilmkopie aus dem LHA Koblenz

6

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-483
Bestandsname
Schröder, Gerhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
11.09.1910
Todesdatum
31.12.1989
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Bundesminister, Dr.
Biographie
1933 NSDAP (1941 ausgetreten), nach 1945 persönlicher Referent des Oberpräsidenten der Rheinprovinz, dann Oberregierungsrat bei der Landesregierung in NRW, Mitgründer der CDU, 1947-1953 Anwalt in Düsseldorf, 1949-1980 MdB (1951-1953 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1969-1980 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), 1953-1961 Bundesminister des Innern, 1955-1978 Bundesvorsitzender des EAK, 1961-1966 Bundesaußenminister, 1966-1969 Bundesminister der Verteidigung, 1967-1973 stv. Bundesvorsitzender der CDU.
Kurzbeschreibung
Nachkriegszeit: Oberpräsidium der Rheinprovinz und Landesregierung NRW (Korrespondenz, Aufzeichnungen, Denkschriften) 1945-1952, Stahltreuhändervereinigung (Materialien zur Neuordnung der Eigentumsverhältnisse in der Eisen- und Stahlindustrie der Britischen Zone) 1946-1953; MdB: Ältestenrat 1949, Innenausschuss (Protokolle, Gesprächsvermerke) 1958-1961, Auswärtiger Ausschuss 1961-1980, Verteidigungsausschuss 1966-1969, Wirtschaftsausschuss 1949-1953, CDU/CSU-Fraktion (bes. Arbeitsgruppen) 1966-1980, Abgeordnetenkorrespondenz (bes. Wahlkreis Düsseldorf-Mettmann) 1949-1980, Bundestagswahlen 1949-1976, Bundesversammlung 1949-1984; Bundesinnenminister: Pressedokumentation, Korrespondenz, Vermerke 1951-1961; Bundesaußenminister: Korrespondenz, Vermerke, Reiseaufzeichnungen, Handakten zur Außen- und Sicherheitspolitik 1962-1968; Bundesverteidigungsminister: Pressedokumentation, Korrespondenz, u.a. zur Bundeswehrplanung und inneren Führung 1966-1969; CDU: Bundesvorstand und Präsidium 1954-1978, Bundesausschuss 1977-1980, Bundesparteitage 1950-1986, Kommission Außenpolitik 1971-1977, Bundesfachausschuss Außenpolitik 1977/78, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik 1951-1953, LV Rheinland (Protokolle, Ausschüsse, Veranstaltungen) 1950-1983, CDU in NRW und LV NRW 1984-1988, KV Düsseldorf und KV Mettmann 1949-1977, EAK (u.a. Bundestagungen) 1952-1989, Landtagswahlen (NRW) 1950-1983; Materialsammlungen betr. Wirtschafts- und Sozialpolitik (Mitbestimmung, bes. Betriebsverfassungsgesetz, Montanmodell, Stellungnahmen von Parteien, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden) 1947-1958, Innenpolitik (Notstandsgesetzgebung 1958-1960, Rundfunk und Fernsehen 1951-1961), Außenpolitik (bes. deutsch-französische Beziehungen, britischer EG-Beitritt) 1949-1988, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (u.a. Atomsperrvertrag, EVG) 1958-1975, Deutschland- und Ostpolitik (Berlin-Abkommen, Grundlagenvertrag, Ostverträge, deutsch-polnische Beziehungen) 1958-1978; Pressedokumentation, u.a. zu Konrad Adenauer, Willy Brandt, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Schmidt) 1948-1986; DGAP (Satzungen, Korrespondenz, Protokolle) 1962-1989; Deutsche Gesellschaft für Photographie 1954-1989; Reisen 1960-1981; Reden, Artikel, Interviews, Aufsätze 1946-1989; Persönliches: Privatkorrespondenz, Ehrungen, Glückwünsche 1948-1989.
Aktenlaufzeit
1945 - 1989
Aktenmenge in lfm.
37,6
Literaturhinweis
Hermann Kunst/Helmut Kohl/Peter Egen (Hg.): Dem Staate verpflichtet. Festgabe für Gerhard Schröder. Stuttgart 1980. - Franz Eibl: Politik der Bewegung. Gerhard Schröder als Außenminister 1961-1966. München 2001. - Torsten Oppelland: Gerhard Schröder (1910-1989). Politik zwischen Staat, Partei und Konfession. Düsseldorf 2002.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode