Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1955-1971" > 7 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-086
Bestandsname
Häussler, Erwin
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.03.1909
Todesdatum
11.01.1981
Berufsbezeichnung
Schriftsetzer.
Biographie
1930-1937 Landesleiter in der katholischen Jugendorganisation, 1946-1953 Stadtrat in Stuttgart (CDU), 1952-1956 MdL Baden-Württemberg, 1953-1961 und 1964-1972 MdB, 1966 Vorsitzender des Kartellverbandes der KAB, Landesleiter des Katholischen Männerwerks Württemberg.
Kurzbeschreibung
Gewerkschaften: CGD/CGB-BV Stuttgart 1958-1961, DGB 1958-1970; katholische Verbände und Organisationen: KAB (Tagungen des Kartellverbandes 1956-1967, Bundesverbandstage 1971-1980), Katholisches Werkvolk (Verbandstage 1960-1972), Katholikentage 1962-1966, Bund Katholischer Unternehmer (Tagungen) 1951-1966, katholische Jugend 1960-1972, Arbeitsgemeinschaften 1954-1961; CDU: Bundespartei (Programmkommission) 1970, Bundesfachausschüsse 1953-1971, Landes- und Bezirksverbände Baden-Württemberg 1951-1973, KV Stuttgart 1962-1971, CDU-Sozialausschüsse 1955-1971 (bes. Nordwürttemberg); Wahlen 1950-1976; MdB: Korrespondenz und Materialien (1952-1971), bes. Bildungspolitik, Familienpolitik, Sozialpolitik (Häussler-Plan, Vermögens- und Eigentumsbildung, Mitbestimmung, Betriebsverfassungsgesetz) 1952-1978, Bundesvermögen 1956-1969; Studienvereinigung für Gesellschaftspolitik (Stuttgart) 1953-1976; Artikel, Vorträge, Manuskripte, Notizen 1955-1972; Presseausschnittsammlung 1954-1970.
Aktenlaufzeit
1950 - 1980
Aktenmenge in lfm.
7,3

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-200
Bestandsname
Böhm, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
16.02.1895
Todesdatum
26.09.1977
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Minister, Prof. Dr.
Biographie
1925-1932 Reichswirtschaftsministerium (Kartellreferat), 1933-1940 Privatdozent, Widerstandsbewegung (Freiburger Kreis), 1945 CDU, 1945/46 Minister für Kultus und Unterricht Groß-Hessen, 1946-1962 Professor für Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht (Frankfurt a.M.), Wissenschaftlicher Beirat beim Direktor für Wirtschaft der Bizone (1948/49) bzw. beim Bundesminister für Wirtschaft (ab 1949), 1952 Leiter der deutschen Verhandlungsdelegation für ein Wiedergutmachungsabkommen mit Israel, 1953-1965 MdB (CDU).
Kurzbeschreibung
Korrespondenz 1940-1977, Artikel und Reden 1945-1977, Glückwünsche 70. Geburtstag; Kartellreferat des Reichswirtschaftsministeriums 1913-1929; Hochschullehrertätigkeit: Habilitation und Lehrstuhlvertretung 1934-1941, Dienststrafverfahren 1937-1943, NS-Hochschulpolitik 1933-1944, Freiburg 1945, Frankfurt a.M. 1945-1962; Kultusminister Groß-Hessen 1945/46; Widerstandsbewegung (Freiburger Kreise, Kreisauer Kreis): Stellungnahmen und Aufzeichnungen 1960-1973; deutsch-israelisches Wiedergutmachungsabkommen 1952, Wiedergutmachung (Rechtsberatung) 1952-1976; CDU: KV Frankfurt a.M. 1953-1959; MdB: bes. Wiedergutmachungsausschuss 1955-1971, Wirtschaftsausschuss 1955-1957, deutsch-israelisches Verhältnis 1956-1963, Kartellgesetzgebung 1920-1959; Rechtsgutachten 1934-1967; Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft 1948-1969; Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer 1949-1959; Conseil international pour l'entreprise libre (CIEL) 1955-1960.
Aktenlaufzeit
1913 - 1977
Aktenmenge in lfm.
6,3
Literaturhinweis
Franz Böhm: Reden und Schriften über die Ordnung einer freien Gesellschaft, einer freien Wirtschaft und über die Wiedergutmachung (Hg. Ernst-Joachim Mestmäcker zum 65. Geburtstag Franz Böhms). Karlsruhe 1960. - Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Böhm am 16. Februar 1965 (Hg. von Helmut Coing, Heinrich Kronstein und Ernst-Joachim Mestmäcker). Karlsruhe 1965. - Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung. Festschrift für Franz Böhm zum 80. Geburtstag (Hg. von Ernst-Joachim Mestmäcker und Heinz Sauermann). Tübingen 1975. - Franz Böhm - Beiträge zu Leben und Wirken (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung von Klaus Gotto). Archiv für Christlich-Demokratische Politik Forschungsbericht 8. Melle 1980. - Christine Blumenberg-Lampe: Franz Böhm (1895-1977). Vater der Kartellgesetzgebung. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Niels Hansen: Franz Böhm und Ricarda Huch. Zwei deutsche Patrioten. Forschungen und Quellen, Bd. 57. Düsseldorf 2009.

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-403
Bestandsname
Mertes, Alois
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
29.10.1921
Todesdatum
16.06.1985
Berufsbezeichnung
Diplomat, Staatsminister, Dr.
Biographie
Ab 1952 im Auswärtigen Dienst (1955/56 in Marseille, 1958-1963 in Paris, 1963-1966 in Moskau, 1966-1971 im Auswärtigen Amt, 1969-1971 Leiter des Referates Europäische Sicherheit und Regionale Abrüstung), 1961 CDU, 1972 Bevollmächtigter des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, 1972-1985 MdB (Vorsitzender der Arbeitsgruppe Außenpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1982-1985 Staatsminister im Auswärtigen Amt.
Kurzbeschreibung
Diplomatischer Dienst: Korrespondenz, Aufzeichnungen (Frankreich, deutsch-französische Beziehungen, UdSSR) 1955-1971; MdB: Kandidatur, Abgeordnetenkorrespondenz, Bundestagswahlen, Bundeshaushalt, CDU/CSU-Fraktion, Wahlkreisangelegenheiten 1972-1985; MdB und Staatsminister (Aufzeichnungen, Stellungnahmen, Presseerklärungen, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Materialien): Innenpolitik (Verjährung, Menschenrechte, Paragraph 218, Innere Sicherheit, Umweltschutz), Wirtschaftspolitik, Deutschland- und Ostpolitik (Ostverträge, bes. Diskussion in der Union, Berlinfrage, innerdeutsche Beziehungen, UdSSR und Warschauer-Pakt-Staaten), Außenpolitik (westliche Verbündete, Staaten der Dritten Welt, Naher Osten, Europapolitik, internationale Organisationen), Sicherheitspolitik und Abrüstung (KSZE, MBFR, NATO-Doppelbeschluß, SALT II) 1968-1985; katholische und evangelische Kirche 1975-1983; Reden, Aufsätze, Presseerklärungen 1947-1985, Interviews, Leserbriefe, Zeitungsartikel zur Person 1982-1985; Persönliches: Dokumente, Bildungsweg, Prüfungsarbeiten, private Korrespondenz, Ehrungen 1928-1985.
Aktenlaufzeit
1928 - 1985
Aktenmenge in lfm.
27,1
Literaturhinweis
Alois Mertes: Der Primat des Politischen. Reden und Aufsätze (Hg. Günter Buchstab). Düsseldorf 1994. - Jürgen Aretz: Alois Mertes (1921-1985). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 7 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1994. Georg S. Schneider: Alois Mertes (1921-1985). Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Bd. 61. Düsseldorf 2012.
Bemerkungen
Politisches Archiv des Auswärtigen Amts

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-626
Bestandsname
Stoltenberg, Gerhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Schleswig-Holstein
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
29.09.1928
Todesdatum
23.11.2001
Berufsbezeichnung
Dozent, Bundesminister, Ministerpräsident, Dr.
Biographie
1947 CDU, 1955-1971 stv. Vorsitzender bzw. 1971-1989 Vorsitzender des LV Schleswig-Holstein, 1954-1957 und 1971-1982 MdL Schleswig-Holstein, 1955-1961 Bundesvorsitzender der JU, 1957-1971 und 1983-1998 MdB (1969-1971 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1965-1969 Bundesminister für wissenschaftliche Forschung, 1969-1992 stv. Bundesvorsitzender der CDU, 1971-1982 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, 1982-1989 Bundesminister der Finanzen, 1989-1992 Bundesminister der Verteidigung, 1992-1995 Koordinator für die deutsch-französischen Beziehungen, 1993-2001 stv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, Wahlkampfunterlagen 1957-1971 und 1983-1998, Koalitionsverhandlungen (Aufzeichnungen) 1984-1991, Haushaltsberatungen 1991-1996; Bundesminister für wissenschaftliche Forschung: Korrespondenz, Kabinettsprotokolle, Reden, Presseerklärungen, Ausarbeitungen und Manuskripte 1965-1969; Ministerpräsident: Korrespondenz 1971-1982; Bundesminister der Finanzen: Erklärungen, Pressemitteilungen 1982-1989; Bundesminister der Verteidigung: Korrespondenz, Vermerke, Handakten 1989-1992; CDU: JU (Korrespondenz, Rundschreiben) 1957-1961, LV Schleswig-Holstein (Vorstand, Ausschuss, Parteitage) 1976-1992, Bundesvorstand, -präsidium und -ausschuss 1977-1991; Reden, Presseerklärungen, Interviews, Veröffentlichungen 1965-1992; KAS: Mitgliederversammlung, Vorstand, Korrespondenz, Reisen 1993-2001; Persönliches: Tagebuchaufzeichnungen, Korrespondenz, Glückwünsche, Orden und Urkunden, Zeugnisse, Karikaturen 1936-2001, Diasammlungen, Reisen.
Aktenlaufzeit
1936 - 2001
Aktenmenge in lfm.
23,1
Literaturhinweis
Harald Biermann: Gerhard Stoltenberg. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode