Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1961-1987" > 3 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-416
Bestandsname
Müller, Adolf
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
13.05.1916
Todesdatum
22.02.2005
Berufsbezeichnung
Facharbeiter.
Biographie
1945 CDU, 1947 DGB, 1958-1978 stv. Landesbezirksvorsitzender des DGB NRW, 1961-1987 MdB (1965-1969 Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit, 1972-1981 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag).
Kurzbeschreibung
MdB: Korrespondenz, Materialien (bes. Sozialversicherungen, Paragraph 218) 1972-1985, Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (Protokolle, Korrespondenz) 1968-1984, Ausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit 1983/84; CDU: Bundesausschuss 1978-1986, Bundesparteitage 1978-1985, Bundesfachausschuss Sozialpolitik (Protokolle, Korrespondenz, Arbeitsunterlagen) 1973-1982, LV Rheinland (Landesvorstand, Parteitage) 1974-1977, Unterlagen zur Vereinbarung zwischen CDU und CSU über die Fortführung der gemeinsamen Fraktion 1976; CDA: Bundesvereinigung (Satzungen, Korrespondenz, Protokolle) 1972-1983, Arbeitsgemeinschaft christlich-demokratischer DGB-Gewerkschafter 1981-1985, Landesverbände (bes. Rheinland, auch Betriebsgruppenarbeit) 1964-1982, Europäische Union Christlich-Demokratischer Arbeitnehmer (EUCDA) 1974-1980; DGB: Korrespondenz, Zeitungsausschnitte 1970-1979; katholische Kirche: ZdK (Mitgliederlisten, Rundschreiben) 1972-1985, KAB (Korrespondenz, Protokolle, Ausarbeitungen) 1970-1981, Stiftung für christlich-soziale Politik und Bildung 1979-1985; KAS: Gewerkschaftlicher Beirat 1975-1983; Bundesanstalt für Arbeit: Presseinformationen 1973-1976; Reden, Artikel, Ausarbeitungen, Presseerklärungen 1969-1986.
Aktenlaufzeit
1964 - 1986
Aktenmenge in lfm.
6,8
Literaturhinweis
Hans Nitsche/Joachim Sikora (Hg.): Adolf Müller (Remscheid) - christlich motiviert, politisch engagiert. Bad Honnef 1996.

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-433
Bestandsname
Birrenbach, Kurt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.07.1907
Todesdatum
26.12.1987
Berufsbezeichnung
Jurist, Verwaltungsratsvorsitzender, Dr. Dr. h.c.
Biographie
1954-1978 Generalbevollmächtigter der Gräfin Anita de Zichy-Thyssen in Deutschland, 1957-1965 Vizepräsident der Europa-Union, 1957-1961 Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bzw. ab 1958 des Europaparlaments, 1957-1976 MdB, 1962-1973 Vorsitzender des Aufsichtsrates der August-Thyssen-Hütte AG, 1965 Sonderbeauftragter des Bundeskanzlers für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel, 1965-1987 Vorsitzender des Kuratoriums der Fritz-Thyssen-Stiftung, 1971-1978 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Fritz-Thyssen-Vermögensverwaltung, 1973-1981 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1976-1981 Vorsitzender des Verwaltungsrates der Thyssen-Beteiligungsverwaltung, 1980-1987 Vorsitzender des Beirates der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Kurzbeschreibung
Geschäftskorrespondenz (bes. Fritz-Thyssen-Hütte, Fritz-Thyssen-Stiftung) 1939-1976; Korrespondenz mit führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft (bes. Dean Acheson, Zbigniew Brzezinski, Alexander Haig, Henry Kissinger, Helmut Kohl, John McCloy, Eugene V. Rostow) 1945-1987; MdB: Auswärtiger Ausschuss, Ausschuss für Außenhandel und Wirtschaft (Korrespondenz, Materialien) 1957-1968, Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz, Stellungnahmen) 1966-1975, NATO-Parlamentarier-Konferenz (Korrespondenz, Aufzeichnungen) 1961-1972; Materialsammlung zur Europapolitik 1961-1987; Materialsammlung zur Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Korrespondenz, Memoranden, Geprächsnotizen, Aufzeichnungen, Reisen): Israel (Wiedergutmachung, deutsch-israelische Wirtschaftsbeziehungen) 1965-1985, Polen und Sowjetunion 1962-1986, England (bes. Beitrittsverhandlungen zur EWG) 1958-1985, USA (bes. Deutschlandpolitik) 1960-1986, Deutschland- und Ostpolitik (innerdeutsche Beziehungen, Berlinfrage, Ostverträge) 1965-1980, Beitritt Deutschlands zur UN-Konvention über die Unverjährbarkeit von Mord und Völkermord 1967-1969, NATO (sicherheitspolitische Konzeptionen, Ministertagungen des Nordatlantikrates) 1962-1983, Atomsperrvertrag 1965-1975, KSZE (Helsinki, Belgrad) 1971-1978, Abrüstungsverhandlungen (MBFR, SALT) 1964-1979; Materialsammlung zur Wirtschaftspolitik (bes. Energiepolitik, Kernenergie) 1962-1984; Institute, Vereinigungen, Stiftungen (Protokolle, Korrespondenz, Arbeits- und Sitzungsunterlagen): Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1961-1987, Atlantik-Brücke 1964-1988, Stiftung Wissenschaft und Politik 1963-1983, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 1973-1985, Atlantic Institute 1960-1987, Trilateral Commission 1974-1985; CDU: Bundesfachausschuss Außenpolitik 1974-1984; Reden, Artikel, Aufsätze 1925-1986; Persönliches: Terminkalender, Glückwünsche, Würdigungen 1957-1989.
Aktenlaufzeit
1925 - 1989
Aktenmenge in lfm.
26,7
Literaturhinweis
Kurt Birrenbach: Meine Sondermissionen. Düsseldorf 1984. - Hans-Peter E. Hinrichsen: Der Ratgeber. Kurt Birrenbach und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2002.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode