Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1962-1969" > 7 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-016
Bestandsname
Gantenberg, Mathilde
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Soziologische Gruppen
Frauen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.12.1889
Todesdatum
29.10.1975
Berufsbezeichnung
Oberstudienrätin, Staatssekretärin, Dr.
Biographie
1928 Zentrum, Mitgründerin der CDU in Trier, 1946-1957 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und MdL Rheinland-Pfalz, 1948-1951 Staatssekretärin im Kultusministerium, 1956-1961 MdB.
Kurzbeschreibung
Schulpolitik: Drucksachen und Gesetzesblätter, Rundschreiben, Korrespondenz, Notizen 1928-1937 und 1948-1968 (bes. Schule und Elternrecht, Hochschulreform, Wissenschaftspolitik), auch Dokumente des Widerstandes (Katholischer Lehrerinnenverband) 1936/37; Studienstiftung des Deutschen Volkes 1958-1965; katholische Frauenbewegung 1949-1973; CDU: Gründung im Trierer Land 1945-1965; Wahlen 1961 und 1965; internationale Organisationen: UNESCO 1963-1965, Europa-Union Deutschland 1962-1967; Aufsätze, Reden, Vorträge 1917-1968; Korrespondenz 1951-1967; Persönliches (Familienchronik) 1962-1969.
Aktenlaufzeit
1917 - 1973
Aktenmenge in lfm.
0,75
Literaturhinweis
Andreas Grau: Mathilde Gantenberg (1889-1975). Staatssekretärin in Rheinland-Pfalz. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-098
Bestandsname
Blank, Theodor
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.09.1905
Todesdatum
14.05.1972
Berufsbezeichnung
Gewerkschaftssekretär, Ingenieur, Bundesminister.
Biographie
1930-1933 Sekretär im Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter, Mitgründer der CDU Westfalen und des DGB, 1945 Stadtverordneter in Dortmund, 1946 MdL NRW, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1949-1972 MdB, 1950-1955 Sicherheitsbeauftragter des Bundeskanzlers (Dienststelle Blank), 1955/56 Bundesminister für Verteidigung, 1957-1965 für Arbeit und Sozialordnung, 1965-1969 stv. Fraktionsvorsitzender.
Kurzbeschreibung
Reden, bes. Wirtschafts- und Sozialpolitik, deutscher Verteidigungsbeitrag 1946-1967, Interviews und Artikel 1957-1966; Dienststelle Blank: u.a. Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1952-1955; Aufbau der Bundeswehr 1954-1956; MdB: Gesetzentwürfe, Korrespondenz, bes. Altersversorgung, Tarifpolitik, Frauenarbeit, Arbeitsförderung, Arbeitnehmerkammern 1954-1972; Schützenpanzer HS 30 1966-1968, Wahlrechtsreform 1963-1968; CDU: Bundesvorstand 1962-1969, Bundesgeschäftsstelle 1966/67, Bundesausschuss für Sozialpolitik 1965-1968, Präsidium NRW 1967-1970, LV Westfalen 1965-1971, CDA Westfalen 1965-1968; Wahlkreise Bocholt und Ahaus 1965-1971; Landtagswahlen 1966-1968, Bundestagswahlen 1961-1969; KAS 1966-1969; Persönliches: Kalendernotizen, Privatkorrespondenz als Bundesminister, Urkunden, Zeugnisse, Beileidsschreiben 1911-1972; Presseausschnitte 1972.
Aktenlaufzeit
1911 - 1972
Aktenmenge in lfm.
3,25
Literaturhinweis
Hans-Otto Kleinmann: Theodor Blank (1905-1972). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Klaus Gotto: Theodor Blank. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-1000
Bestandsname
Adenauer, Paul
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
18.01.1923
Todesdatum
05.08.2007
Berufsbezeichnung
Monsignore, Dr. rer. pol.
Biographie
Sohn von Konrad Adenauer.
1951 Priesterweihe, 1953-1957 Zweitstudium der Volkswirtschaftslehre (1957 Diplom-Volkswirt, 1959 Dr. rer. pol.), 1957 CDU, 1960 Verleihung des Titels Monsignore durch Papst Johannes XIII., 1962-1969 Direktor des Katholischen Zentralinstitutes für Ehe- und Familienfragen e.V. in Köln, 1969-1976 Pfarrer in Schildgen und 1974-1976 Dechant des Dekanats Bergisch Gladbach, 1976 Mitarbeit in der Abteilung Weiterbildung und 1990-1993 Leiter des Referates "Praxisbegleitung/Praxisberatung" in der Hauptabteilung Seelsorge-Personal im Erzbistum Köln, 1978 Lehrbeauftragter für Pastoral-Psychologie am Kölner Priesterseminar und im Bonner Collegium Albertinum.
Kurzbeschreibung
Familiäre und private Korrespondenz (teilw. in Kopie) 1904-1964, u.a. Konrad Adenauer, Gussie Adenauer, Familie Zinsser, Paul Adenauer, Ella Schmittmann, Dora Pferdmenges (Edition 2007); Kondolenzschreiben zum Tode Konrad Adenauers 1967; Aufzeichnungen zur Religiosität Konrad Adenauers 1998; Varia zu Konrad Adenauer und Familie Adenauer, u.a.: Fotoalben, Totenzettel, Gebetbüchlein, medizinische Rezepte, Kostenaufstellung, abgeschnittene Locken, Bücher mit Widmungen, Stammbaum Familie Zinsser, Urkunde Paul Adenauer; Schriftverkehr mit Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Aktenlaufzeit
1904 - 2006
Aktenmenge in lfm.
1,6
Literaturhinweis
Hanns Jürgen Küsters: Konrad Adenauer - Der Vater, die Macht und das Erbe. Das Tabuch des Monsignore Paul Adenauer 1961-1966. Paderborn 2017.

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-239
Bestandsname
Tübler, Irma
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Schleswig-Holstein
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
16.06.1922
Todesdatum
25.02.1992
Berufsbezeichnung
Angestellte.
Biographie
1955 CDU, 1962-1969 Stadtverordnete in Kiel, 1969-1980 MdB.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundespartei (Fachausschüsse Öffentlicher Dienst und Sicherheitspolitik, Frauenvereinigung, KPV, EAK) 1970-1980, LV Schleswig-Holstein (u.a. Fachausschüsse, EAK, Frauenvereinigung, KPV, JU) 1971-1980, KV Plön (u.a. Wahlen) 1972-1980; MdB: Verteidigungsausschuss (Protokolle, Drucksachen, Korrespondenz) 1962-1980, Innenausschuss, bes. Polizei, Bundesgrenzschutz, Verfassungsschutz (Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1972-1980, Abgeordnetenkorrespondenz 1969-1980, CDU/CSU-Fraktion, bes. Kommission Wehr- und Ersatzdienst, Arbeitsgruppen Verteidigung und Kriegsdienstverweigerung (Korrespondenz, Drucksachen) 1959-1980, Arbeitskreis Wirtschaft und Ernährung (Drucksachen) 1976-1980, Materialsammlung, bes. Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik (Drucksachen) 1970-1980, Bildungspolitik (Materialien) 1970-1978, Sozialpolitik (bes. Sozialversicherungen) 1970-1979, Steuerreform (Entschließungen, Vorträge) 1975-1978; evangelische Kirche: Kirchenvorstand Kiel 1975-1979; DAG: Korrespondenz, Drucksachen 1969-1980; Frauenorganisationen: Korrespondenz, Protokolle 1973-1979; Reden 1971-1978.
Aktenlaufzeit
1959 - 1980
Aktenmenge in lfm.
4,1

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-473
Bestandsname
Hasselmann, Wilfried
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.07.1924
Todesdatum
08.01.2003
Berufsbezeichnung
Landwirt, Minister.
Biographie
1962-1969 Bundesvorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend, 1963-1994 MdL Niedersachsen (1970-1976 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1965-1970 Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Niedersachsen, 1968-1990 Vorsitzender der CDU in Niedersachsen (seit 1990 Ehrenvorsitzender), 1974-1990 Vorsitzender des LV Hannover, 1976 Minister des Innern und 1976-1986 Minister für Bundesangelegenheiten in Niedersachsen, 1976/77 und 1978-1988 stv. Ministerpräsident, 1986-1988 Minister des Innern in Niedersachsen.
Kurzbeschreibung
Reden 1963-1879 und 1981-1987; Schriftverkehr 1965-1986; Minister für Bundesangelegenheiten und des Innern: allgemeine Korrespondenz, Korrespondenz mit weiteren niedersächsischen Ministerien, Vorträge 1984-1990; CDU in Niedersachsen: Landesvorstand (Protokolle), Korrespondenz mit Parteimitgliedern, Bezirks-, Kreis-, Stadt- und Ortsverbänden 1981-1990, Korrespondenz als Ehrenvorsitzender 1990-1994, Wahlen 1986-1990, Presseerklärungen, Unterlagen 1976-1991; MdL: Korrespondenz 1989/90; Materialsammlungen betr. Ernst Albrecht 1976-1983, Evangelische Kirche 1980-1986, Kernenergie 1975-1989, Bundeswehr 1984-1995, Spielbankenaffäre 1988; Persönliches: Glückwünsche, Presseartikel zur Person, Privatkorrespondenz 1980-1994.
Aktenlaufzeit
1963 - 1995
Aktenmenge in lfm.
14,2
Literaturhinweis
Jahre an seiner Seite. Festschrift für Wilfried Hasselmann zum 60. Geburtstag. Celle 1984.

7

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 443/1
Aktentitel
Allgemeine Korrespondenz: A - Z
Enthält
Korrespondenz, u. a. zu:
Veranstaltungen und Berlin-Fahrten
Stimme im Exil
Hilfeersuchen
div. Korrespondenz mit dem Berlin-Club Basel, Max Hampe, Wilhelm Schlomann
Darin
Liste der Mitglieder der Volksrates, die 1969 im Bundesgebiet wohnten
Wortmanuskript einer Diskussion zur Gründug der DDR im Deutschlandfunk am 11.10.1969, Teilnehmer: Karl Hamann, Gerhard Rohner, Wolfgang Kressner, Ernst Deuerlein
Vermerk von Ernst Eichelbaum zur Ablehnung der 21. Novelle des Lastenausgleichsgesetzes durch den Bundesrat vom 12.03.1969
Auszug aus dem Geschäftsbericht des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom 08.04.1968 bis 15.03.1969
Manuskript von Anton Haas aus dem Jahr 1969: Die SPD, die Krankheit unserer Zeit. Diagnose und Therapie
Protokoll der Sitzung der Kreiskommission des Kreises Königsberg-Neumark am 07.09.1968
Presseerklärung der Sozialausschüsse der CDU im Kreisverband Wandsbek: Sozialausschüsse gegen leichtfertige Anerkennungsbeschlüsse
Ergebnisse einer Teilnehmerbefragung der Gesamtdeutschen Fachtagung vom 04. bis 08.06.1968
Broschüre zur Panorama-Miniaturausstellung mit Exposé
Liste erledigter Wege und Behördengänge zur Eingliederung der Familie Schumann
korrigierter Diskussionsbeitrag von Gertrud Voigt
Listen von Personen, die zu Weihnachten Glückwünsche bzw. Geldsendungen erhalten mit Korrespondenz (1962-1969)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1968 - 1969
Personen
Deuerlein, Ernst; Eichelbaum, Ernst Theodor; Haas, Anton; Hamann, Karl; Kressner, Wolfgang; Rohner, Gerhard; Voigt, Gertrud

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode