Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1963-1969" > 14 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-157
Bestandsname
Hassel, Kai-Uwe von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Schleswig-Holstein
Europa
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.04.1913
Todesdatum
08.05.1997
Berufsbezeichnung
Kaufmann, Ministerpräsident, Bundesminister, Bundestagspräsident, Dr. h.c.
Biographie
1946 CDU, 1947-1963 Bürgermeister bzw. Bürgervorsteher von Glücksburg, 1948-1954 Mitglied des Kreistages Flensburg, 1950-1965 MdL Schleswig-Holstein, 1953/54 und 1965-1980 MdB, 1954-1963 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, 1955-1964 Vorsitzender des LV Schleswig-Holstein, 1965-1965 stv. Bundesvorsitzender der CDU, 1963-1966 Bundesminister der Verteidigung, 1966-1969 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1968-1997 Vorsitzender bzw. Ehrenvorsitzender der Hermann-Ehlers-Stiftung, 1969-1972 Präsident und 1972-1976 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, 1969-1976 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1973-1980 Präsident der Europa-Union der Christlichen Demokraten und Vizepräsident der Weltunion, 1977-1980 Präsident der Parlamentarischen Versammlung der WEU, 1979-1984 MdEP.
Kurzbeschreibung
Bürgervorsteher in Glücksburg: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Wahlen 1947-1948; Ministerpräsident Schleswig-Holstein: Handakten insbesondere zum deutsch-dänischen Abkommen (Kieler Erklärung1954), Regierungserklärungen; MdB: Materialien, Korrespondenz, Wahlen, Reisen, Wahlkreisunterlagen 1967-1980; Minister: Handakten, Materialien, Korrespondenz 1963-1969; CDU: Parteireform 1967, Bundesfachausschuss für Außenpolitik, JU, EAK (bes. Korrespondenz, Vermerke, Protokolle) 1970-1980, Präsidium 1963-1976, Bundesparteitag 1975, LV Schleswig-Holstein 1953-1959; EUCD, EVP: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Tagungen, Reisen, Presseausschnitte 1976-1980; Gesellschaften und Aufsichtsräte: Deutsche Entwicklungsgesellschaft (1961), Deutsche Afrika-Gesellschaft 1970-1973, Gesellschaft für Agrarentwicklung 1973-1980, Deutsch-Iranische Gesellschaft 1975-1979, Deutsch-Ostafrikanische Warenhandels-AG, Hamburg 1975-1980, Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft 1978/79, Hermann-Ehlers-Stiftung 1970-1997, Kuratorium Unteilbares Deutschland 1973/74, Deutsche Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in Entwicklungsländern 1983-1985; Materialsammlung zu innen- und außenpolitischen Themen 1952-1997 (Deutschland- und Ostpolitik, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, KSZE 1975, Chile 1975/76, Südafrika 1973-1975, NPD 1969, Paragraph 218 1973/74, SDI 1991-1997); Tagebuch 1964-1969; Reden, Artikel, Interviews, bes. Europapolitik 1969-1997, allgemeine Korrespondenz 1956-1997.
Aktenlaufzeit
1947 - 1997
Aktenmenge in lfm.
49,4
Literaturhinweis
Im Dienst für die Freiheit. Kai-Uwe von Hassel zum 70. Geburtstag. Hg. v. Uwe Barschel. Bearbeitet von Walter Bernhardt. Neumünster 1983. - Unverdrossen für Europa. Festschrift für Kai-Uwe von Hassel zum 75. Geburtstag. Hg. v. Philipp Jenninger. In Zusammenarbeit mit Karl Josef Hahn. Baden-Baden 1988. - Mark Speich: Kai-Uwe von Hassel. Eine politische Biographie. Diss. Bonn 2001. - Wilfried Lagler: Kai-Uwe von Hassel. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 12. Neumünster 2006, S.167-173. - Volker Koop: Kai-Uwe von Hassel: Eine politische Biographie. Köln 2007.

5

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-295
Bestandsname
Amrehn, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.11.1912
Todesdatum
04.10.1981
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Bürgermeister.
Biographie
Vor 1933 Windthorstbund, 1932-1940 Banktätigkeit, 1945 CDU Berlin, 1946-1948 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Steglitz, 1947 Mitgründer des RCDS, 1949-1967 stv. Vorsitzender des Gesamtverbandes der katholischen Kirchengemeinden in Groß-Berlin, 1950-1969 MdA (1963-1969 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1955-1963 Bürgermeister von Berlin, 1961-1969 Landesvorsitzender der Berliner CDU, 1961-1973 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1966/67 des Präsidiums, 1969-1981 MdB, 1970-1977 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, 1970-1977 Mitglied (ab 1973 Vizepräsident) der Beratenden Versammlung der Westeuropäischen Union, 1972-1981 Mitglied der Nordatlantischen Versammlung.
Kurzbeschreibung
CDU: LV Berlin (Finanzen) 1963-1965, LV Oder-Neiße 1966-1971; Berlin: Abgeordnetenhaus und Senat (Wahlergebnisse, Personalia, Berlinförderung, Wohnungsbau) 1954-1981, Berliner Kraftwerk- und Licht-AG 1963-1972, Wissenschaftszentrum Berlin 1969-1978, Stiftung Luftbrückendank 1972-1980, Ernst-Reuter-Gesellschaft 1973-1981, Gesamtverband der Katholischen Kirchengemeinden von Groß-Berlin 1948-1968; MdB: Wahlen 1969-1972, Ausarbeitungen und Materialsammlung zur Ost-, Deutschland- und Sicherheitspolitik (bes. Ostverträge, Grundlagenvertrag, Viermächteabkommen über Berlin, KSZE) 1970-1980, Interparlamentarische Union (Sitzungsprotokolle, Tagungsunterlagen, Korrespondenz) 1965-1981, Unterlagen zu Auslandsreisen (bes. Mittel- und Südamerika, Südafrika, Osteuropa) 1959-1981; allgemeine Korrespondenz, u.a. mit Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger 1966-1973; Reden, Artikel, Aufsätze, Interviews 1930-1981; Persönliches: Privatkorrespondenz, Zeitungsausschnitte zur Person 1925-1963.
Aktenlaufzeit
1925 - 1981
Aktenmenge in lfm.
5,1
Literaturhinweis
Wolf J. Bell: Franz Amrehn. Bonn 1962. - Franz Amrehn - ein Sohn Berlins. Bürgermeister Amrehn gewidmet von seinen Freunden zu seinem 50. Geburtstag. Berlin 1962.

6

Bestandssignatur
01-357
Bestandsname
Fischer-Menshausen, Herbert
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hamburg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.08.1906
Todesdatum
10.08.2000
Berufsbezeichnung
Jurist, Ministerialbeamter, Finanzdirektor, Dr.
Biographie
1932-1939 und 1946 Justiz- und Finanzverwaltung Hamburg, 1947/48 Zentralhaushaltsamt und Rechnungshof für die Britische Zone, 1948/49 Länderrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, 1949/50 Bundesrat, 1950-1958 Abteilungsleiter im Bundesfinanzministerium (ebd. Leiter Unterabteilung Bund und Länder, 1957 Leiter Abteilung Zwischenstaatliche Beziehungen, Verteidigungsfinanzierungwirtschaftsförderung, Bundesvermögen und -bauangelegenheiten, Europäische Integration), 1958-1969 Finanzdirektor und Vorstandsmitglied der ESSO AG Hamburg.
Kurzbeschreibung
Materialsammlung zu den Themen: allgemeine Staatspolitik 1963-1969, Öffentlicher Dienst, Dienstrechtsreform 1959-1978, Reform des Regierungsapparates 1964-1978, Planung und Management im staatlichen Bereich 1953-1982, allgemeine Wirtschaftspolitik 1948-1979, Finanzpolitik (Haushalt, Kommunalfinanzen, Finanzreform) 1947-1969, Neugliederung des Bundesgebietes 1964-1978, Raumordnung, Städtebau 1950-1977, Bildungs- und Forschungspolitik 1950-1975, Sozialpolitik, Krankenkostenfinanzierung 1961-1970, Agrarpolitik 1964-1970, EWG (Steuer- und Wirtschaftspolitik) 1952-1972, Föderalismus 1953-1974.
Aktenlaufzeit
1947 - 1982
Aktenmenge in lfm.
7,25

7

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 150/1
Aktentitel
Notizen
-Tübinger Studentenzeitung-
Enthält
Jahre 1963-1969
Jahr/Datum
1963 - 1969

8

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-401
Bestandsname
Rock, Edelhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Soziologische Gruppen
Vertriebene
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.01.1908
Todesdatum
07.03.1985
Berufsbezeichnung
Verleger.
Biographie
Vor 1933 Zentrum, 1947 CDU, 1948-1972 Mitglied des Kreistages Wolfenbüttel, 1950 Mitgründer und 1950-1975 Bundesschatzmeister des LV Oder-Neiße bzw. der UVF, 1958-1970 Vorsitzender des KV Wolfenbüttel, 1965-1972 MdB, 1970 Vorsitzender des LV Braunschweig.
Kurzbeschreibung
MdK: Kreistagsfraktion (Korrespondenz, Rundschreiben, Ausschussunterlagen) 1946-1974, Materialien 1966-1973, Stadtratsfraktion 1966-1984; MdB: CDU/CSU-Fraktion, bes. Landesgruppe Niedersachsen 1964-1975, Korrespondenz mit Bundesministerien 1965-1969, Zonenrandförderung 1966-1972, Ostpolitik 1972, Vereinigung ehemaliger MdB´s 1973-1984, Pressemitteilungen und Zeitungsausschnitte 1967-1973; CDU: Bundesgeschäftsstelle (Korrespondenz, Rundschreiben) 1966-1976, CDU in Niedersachsen, bes. Landesausschuss für Vertriebene und Flüchtlinge 1960-1982, LV Braunschweig (Landesvorstand, -ausschuss und -geschäftsstelle) 1956-1984, KV Wolfenbüttel 1946-1983, KV Goslar 1966-1978, LV Oder-Neiße bzw. UVF (Protokolle, Satzungen, Korrespondenz) 1965-1980, Wirtschaftsrat 1968-1973; Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen 1946-1972; Vertriebenenpolitik und -organisationen (bes. BdV, Landsmannschaft Schlesien) 1946-1983, Vertriebenenpresse 1963-1969, Materialien, bes. Lastenausgleich 1948-1972; Deutschland- und Ostpolitik (u.a. Denkschriften der EKD) 1965-1975; allgemeine Korrespondenz 1960-1984; Persönliches 1952-1972.
Aktenlaufzeit
1946 - 1984
Aktenmenge in lfm.
3,75

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode