Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1971)." > 22 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-109
Bestandsname
Pünder, Werner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.09.1885
Todesdatum
10.06.1973
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Dr.
Biographie
Bruder von Hermann Pünder (01-232).
nach 1933 Rechtsbeistand von NS-Gegnern wie Andreas Hermes oder Hedwig Klausener (Witwe des erschossenen Erich Klausener), 1935 vierwöchige Gestapo-Haft, 1940-1945 im Oberkommando der Wehrmacht, 1946 Verhaftung durch US-Armee und Auslieferung an sowjetische Besatzungsmacht, 1947 Veurteilung zu zehn Jahren Lagerhaft, 1946-1953 in sowjetischer Haft in der SBZ/DDR (1953 Entlassung in die Bundesrepublik).
Kurzbeschreibung
30. Juni 1934 (Ermordung von Erich Klausener), Klage gegen Adolf Hitler: Korrespondenz, Vermerke, Publikationen, Exposés; Sowjetische Haft 1946-1953: Tagebuch 1948-1950 ("756 Tage Sondereinzelhaft in 7 Jahren sowjetischer Gefangenschaft", Original-Manuskript und Abschriften), Aufzeichnungen und Briefe aus der Haft, Handakten Familie Pünder betr. Bemühungen um Freilassung (Korrespondenz, Vermerke, Gnadengesuche, Leumundszeugnisse), Rückkehr- und Entschädigungsfragen nach Haftentlassung (Korrespondenz, Vermerke, Gutachten); Persönliches: Lebensläufe, Personalakten als Jurist, Gedenktage und Würdigungen zu Geburtstagen und Tod, juristisch-philosophische Aufzeichnungen; Werner-Pünder-Preis (Korrespondenz, Gutachten).
Aktenlaufzeit
1912 - 2012
Aktenmenge in lfm.
2,3
Literaturhinweis
Fabian von Schlabrendorff: Werner Pünder 85 Jahre alt. In: Neue Juristische Wochenschrift 1970, S. 1784 f. - Lothar Gruchmann: Erlebnisbericht Werner Pünders über die Ermordung Klauseners am 30. Juni 1934 und ihre Folgen. In: VfZg 19 (1971).

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-276
Bestandsname
Raabe, Cuno
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
05.05.1888
Todesdatum
03.05.1971
Berufsbezeichnung
Jurist, Oberbürgermeister, Dr.
Biographie
Ab 1916 Kommunalverwaltung in Berlin, Königsberg und Hagen, 1929-1933 Oberbürgermeister von Hagen, vor 1933 Zentrum, 1944/45 Inhaftierung und Anklage wegen Hoch- und Landesverrats, 1945 Mitbegründer der CDU in Fulda und Hessen, 1946-1956 Oberbürgermeister von Fulda, 1946-1962 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung und MdL Hessen.
Kurzbeschreibung
Widerstand im Dritten Reich: Korrespondenz, Dokumente, Entschädigungsverfahren, Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944" 1945-1967; CDU: Gründungsaufrufe, Notizen, Rundschreiben, Korrespondenz 1945-1952; Oberbürgermeister Fulda: Verwaltungsberichte, Korrespondenz, Reden, Notizen, Zeitungsberichte 1946-1956; MdL: Drucksachen, Korrespondenz, Reden, Notizen, Zeitungsausschnitte (bes. Verfassungsfragen) 1946-1960; Reden, Aufsätze, Notizen 1952-1969; Persönliches: Notizbücher, Korrespondenz, Dokumente 1944-1972, Veröffentlichungen und Presseberichte zum Tod und zu Verdiensten Raabes.
Aktenlaufzeit
1944 - 1996
Aktenmenge in lfm.
1,6
Literaturhinweis
Festgabe für Cuno Raabe. Ansprachen beim Empfang am 5. Mai anläßlich des 75. Geburtstages Dr. Cuno Raabes. In: Fuldaer Geschichtsblätter 39. Fulda 1963. - Brigitte Wiest-Raabe: Dr. Cuno Raabe. Gedanken und Ereignisse. Aus seinem Nachlaß mitgeteilt. In: Fuldaer Geschichtsblätter 60. Fulda 1984. - Otto Berge: In Memoriam Cuno Raabe. In: Fuldaer Monats-Spiegel 5. Fulda 1988. - Hans-Otto Kleinmann: Cuno Raabe (1888-1971). Oberbürgermeister von Fulda. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

5

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 151/1
Aktentitel
Reden, Artikel, Interviews u.a. zur Ostpolitik
Enthält
Über die Moskau-Reise. Rede vor dem CDU-Bundesvorstand in Düsseldorf (24.01.1971),
Wandlungen zur Person und Sache. Beitag zur Sendereihe "Warum ich mich geändert habe" des Süddeutschen Rundfunks (27.01.1971),
Zur Berlin-Frage und zur Ostpolitik. Rede auf dem 18. Bundesparteitag in Düsseldorf (27.01.1971),
Bericht zur Lage der Nation und CDU-Parteitag. Beitrag für die ZDF-Sendung "Journalisten fragen" (28.01.1971),
Die andere Seite der Medaille kennenlernen. Artikel für die "Stuttgarter Zeitung" über die Erfahrungen in der Opposition (01.02.1971),
Schröder über Schröder. Artikel für "Publik" (12.02.1971),
Niemals der Resignation verfallen. Artikel anlässlich des 25jährigen Jubiläums der "Rheinischen Post" (02.03.1971),
In Freiheit bestehen. Rede auf der EAK-Süd-West-Tagung in Kaiserslautern (Tonbandniederschrift) (06.03.1971),
Zu aktuellen politischen Fragen. Interview mit dem Deutschlandfunk für die Sendung "Interview der Woche" (07.03.1971),
Zur Berlin-Frage und zum Moskauer Vertrag. Interview mit der "Bunten" (09.03.1971),
Mehr Geduld, mehr Festigkeit. Interview über Bonns Ostpolitik mit "Die Presse" (03.04.1971),
Gewaltverzicht - ja, Anerkennung - nein. Interview mit der "Braunschweiger Zeitung" anlässlich der Unterzeichnung des Moskauer Vertrages (06.04.1971),
20 Jahre DGPh. Artikel anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Deutschen Gesellschaft für Photographie für "Foto-Magazin" (01.05.1971).
Jahr/Datum
24.01.1971 - 22.04.1971

6

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 151/2
Aktentitel
Reden, Artikel, Interviews
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz und Zeitungsartikel
Europäische Perspektiven. Rede in Washington (28.04.1971),
Aufgaben deutscher Politik. Rede beim 92. Pyrmonter Unternehmergespräch (04.05.1971),
25 Jahre CDU Siegburg. Rede (15.05.1971),
Zu aktuellen außen- und innenpolitischen Fragen. Rede auf einer Veranstaltung des RCDS in Tübingen (17.05.1971),
Gegen die Seuche des Reformismus. Interview mit der "Deutschen Tagespost" (19.05.1971),
Kanzler-Kandidatur, Außenpolitik. Interview mit Günter Gaus für die DFS-Sendereihe "Zu Protokoll" (06.06.1971),
Ostpolitik der Bundesregierung. Stichworte zur Rede in Velbert (12.06.1971),
Soziale Marktwirtschaft - Unser Progarmm. Rede auf dem Wirtschaftstag 1971 in Bonn (25.06.1971),
Europäische Perspektiven. Rede vor der Europa-Union in München (30.06.1971),
Überzeugender Spitzenkandidat und starke Mannschaft für 1973. Interview mit der "Augsburger Allgemeinen" über Personalunion zwischen CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur (30.06.1971),
Interpretation wichtig. Interview mit "Der Neue Tag" über die Ostpolitik (03.07.1971),
Auseinandersetzungen mit Hunger, Krisen und Krieg - Wo liegen die Überlebenschancen der Welt? Stichworte zur Rede auf der Männerkundgebung der Diözese Limburg in Marienthal/Rheingau (04.07.1971),
Bonns Ostpolitik verfolgt keine Ziele und bietet große Konzessionen. Interview mit der "Berliner Morgenpost" (19.07.1971).
Jahr/Datum
28.04.1971 - 19.07.1971

8

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 010/4
Aktentitel
Aufzeichnungen
Enthält
handschriftliche Aufzeichnungen von W. Müller: "Geschichte von Bad Rehburg. Teil 3" (1971).
Jahr/Datum
1971

9

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 010/7
Aktentitel
Aufzeichnungen
Enthält
handschriftliche Aufzeichnungen von W. Müller "Geschichtliche Forschungen. Band 4" (1971).
Jahr/Datum
1971

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode