Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1971-1975;" > 4 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-341
Bestandsname
Hallstein, Walter
Bundesland /Land
Europa
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
17.11.1901
Todesdatum
29.03.1982
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Staatssekretär, Präsident der Kommission der EG, Prof. Dr.
Biographie
1930 Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht (1932-1941 Universität Rostock, 1941-1982 Universität Frankfurt a.M.), 1950 Gründer und Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, 1950 Leiter der deutschen Delegation bei den Verhandlungen zur Bildung der Montan-Union, 1950/51 Staatssekretär im Bundeskanzleramt und 1951-1958 im Auswärtigen Amt, 1958-1967 Präsident der Kommission der EG, 1969-1972 MdB (CDU), 1968-1974 Präsident der Europäischen Bewegung.
Kurzbeschreibung
Allgemeine Korrespondenz, bes. Europapolitik, 1966-1981; Materialsammlung (Reden, Veröffentlichungen, Konferenzunterlagen, Pressedokumentationen) 1950-1979: Europapolitik und europäische Integration (bes. Wirtschafts- und Währungspolitik, Schumanplan), Europäische Gemeinschaften (bes. EWG), EG-Recht, Verhältnis Europa - USA, Europapolitik anderer Staaten (bes. Frankreich, Griechenland), Deutsche Frage, Pariser Verträge; Europäische Gemeinschaften: EWG- bzw. EG-Kommission (Korrespondenz, Dokumentationen, bes. Agrarpolitik) 1958-1981; Europäische Bewegung (Korrespondenz, Protokolle) 1966-1980; EUCD (Protokolle, Entschließungen) 1971-1975; Auswärtiges Amt: Korrespondenz (bes. europäische Integration, Schumanplan) 1950-1958; MdB: CDU/CSU-Fraktion (Rundschreiben, Protokolle) 1970-1972, Materialsammlung: Europapolitik, Wirtschafts- und Währungspolitik, Sicherheitspolitik (auch Atomsperrvertrag), Ostpolitik 1968-1972; CDU: Außenpolitische Kommission 1973; Vereine und Verbände: u.a. DGAP 1973-1975, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 1971-1975; NATO: Neuner-Komitee (Korrespondenz, Protokolle) 1972/73; Persönliches: Privatkorrespondenz 1968-1982.
Aktenlaufzeit
1950 - 1982
Aktenmenge in lfm.
3,75
Literaturhinweis
Wilfried Loth, William Wallace, Wolfgang Wessels (Hg.): Walter Hallstein. Der vergessene Europäer? Bonn 1995.
Bemerkungen
BA Koblenz; Politisches Archiv des Auswärtigen Amts
Hinweis: Siehe auch Nachlaß Christian Franck (01-658).

3

Bestandssignatur
01-864
Bestandsname
Raabe, Felix
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.12.1931
Berufsbezeichnung
Historiker, Publizist, Dr.
Biographie
1951-1953 Bundesführer der Jungengemeinschaft im Bund Neudeutschland, 1958 CDU, 1958-1960 Diözesanjugendführer des BDKJ im Bistum Berlin, 1960-1966 Bundesführer des BDKJ, Europasekretär des Weltbundes der katholischen Jugend, 1966-1969 Bundesministerium für Familie und Jugend, (Persönlicher Refernt/Leiter des Ministerbüros von Aenne Brauksiepe), 1969-1996 Referent und Abteilungsleiter im Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, 1990-1996 Mitglied des Päpstlichen Laienrates.
Kurzbeschreibung
Bundesministerium für Familie und Jugend: Vorlagen und Redeentwürfe insbesondere zu Studentenunruhen, Biographisches zu Bruno Heck und Aenne Brauksiepe 1966-1969; Zentralkomitee der deutschen Katholiken: Protokolle, Korrespondenz, Erklärungen insbesondere zu: Katholikentagen, Parteien, Bundestagswahlen, deutsche Einheit, vatikanische Ostpolitik 1972-1976, deutsch-polnische Erklärung 1989, Kirche und DDR, Friedens- und Sicherheitspolitik, § 218 nach der deutschen Einheit 1969-1996; Gemeinsame Synode der Bistümer 1971-1975; Reden, Artikel, Manuskripte 1962-2008.
Aktenlaufzeit
1962 - 2008
Aktenmenge in lfm.
1,0
Literaturhinweis
Felix Raabe: Berlin - Lubichow und zurück. Bilder einer bedrohten Jugend 1939-1949. München 1986.
Bemerkungen
Archiv des Bundes Neudeutschland (Kommission für Zeitgeschichte in Bonn), Diözesanarchiv Berlin, Archiv des BDKJ Düsseldorf, Archiv des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Bonn.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode