Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1972-1990" > 15 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-346
Bestandsname
Waffenschmidt, Horst
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.05.1933
Todesdatum
07.05.2002
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Staatssekretär, Dr.
Biographie
1954 CDU, 1962-1972 MdL NRW, 1964-1971 Gemeinde- bzw. 1971/72 Stadtdirektor in Wiehl, 1972-1998 MdB,1973-1997 Bundesvorsitzender der KPV, 1973-1979 Erster Vizepräsident und 1979-1981 Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, 1982-1997 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, 1988-1998 Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung.
Kurzbeschreibung
Politisches Forum Bonner Studenten 1950-1955; Gemeinde- bzw. Stadtdirektor in Wiehl: Unterlagen 1964-1970, Bürgeranliegen 1969-1970; MdL NRW: Sachthemen 1964-1972 (v.a. Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung), Wahlen 1965-1972, Unterlagen 1966-1972, Bürgeranliegen 1970-1971; MdB: Unterlagen 1972-1996, Korrespondenz 1973-1996 (v.a. zu Aussiedlerfragen), Bundestagswahlen 1972-1990, Reden 1983-1996, Beiträge für Zeitungen und Interviews 1988-1997, Pressesammlung 1990-1997, Presseartikel, Pressemitteilungen betr. Wahlkreis, Aussiedler 1989-1998, Gebetsfrühstückskreis (Korrespondenz, Einladungen) 1980-1997; Bundesvorsitzender der KPV: Pressemitteilungen 1974-1980, Unterlagen 1974-1996, Vorstandsunterlagen 1990-1998, KPV NRW 1990-1998; (Vize-)Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: Unterlagen 1973-1981; Parlamentarischer Staatssekretär: Unterlagen 1982-1990 (v.a. zu Verfassungsschutz, Vermummungsverbot, Datenschutz, Steuerpolitik, Mitbestimmung), Pressemeldungen 1984-1986, Reden 1984-1996; Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung: Unterlagen 1988-1997, Pressesammlung 1988-1997; Mitglied ZDF-Fernsehrat 1983-1984; Mitglied Stadtrat Waldbröl 1988-1989.
Aktenlaufzeit
1950 - 1998
Aktenmenge in lfm.
30,1
Literaturhinweis
Horst Waffenschmidt: Als Christ in der Politik. 40 Jahre politisches Leben. Stuttgart 2000.

2

Bestandssignatur
01-373
Bestandsname
Lengemann, Jochen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bundesrepublik Deutschland » Thüringen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.01.1938
Berufsbezeichnung
Richter, Landtagspräsident, Minister.
Biographie
1956 CDU, 1964-1974 Stadtverordneter in Kassel, 1966-1981 Vorsitzender des KV Kassel-Stadt, 1970-1982 MdL Hessen, 1974-1982 Vorsitzender des Innenausschusses, 1978-1982 und 1983-1987 Vizepräsident, 1982/83 und 1987/88 Präsident des Hessischen Landtages, 1990-1992 Minister für besondere Aufgaben des Landes Thüringen.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundesvorstand 1976-1982, Bundesgeschäftsstelle 1972-1982, Bundesparteitage 1972-1981, LV Thüringen 1990-1992, LV Hessen (Protokolle, Korrespondenz, Rundschreiben, Wahlkampfmaterialien) 1967-1990, BV Nordhessen 1970-1988, KV Kassel-Stadt (Vorstand, Geschäftsstelle, Parteitage, Vereinigungen) 1945-1990; Stadtverordneter: Korrespondenz, Redeentwürfe 1959-1983; MdL: Abgeordnetenkorrespondenz 1970-1990, Ausschussmaterialien (bes. Innenausschuss, Helaba-Untersuchungsausschuss) 1971-1990,Ältestenrat und Präsidium 1970-1990, CDU-Fraktion 1972-1990; Innenministerkonferenz 1978-1982; Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft 1970-1985; Reden, Ansprachen (auch Entwürfe) 1953-1990; Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen 1946-1990; Minister: Aufzeichnungen zu Kabinettssitzungen, Protokolle der CDU-Landtagsfraktion, Materialsammlung betr. Inneres, Umwelt, Justiz, Verwaltung, Beamtenrecht 1990-1992; Persönliches 1972-1992.
Aktenlaufzeit
1945 - 1992
Aktenmenge in lfm.
20,6
Bemerkungen
Archiv des Hessischen Landtags, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Stadtarchiv Kassel, Deutsches Literaturarchiv Marbach

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-492
Bestandsname
Hauser, Hansheinz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.06.1922
Berufsbezeichnung
Bäcker- und Konditormeister, Oberbürgermeister.
Biographie
1949 CDU, 1958-1972 MdL NRW, 1964-1999 Ratsherr in Krefeld, 1968-1982 Oberbürgermeister von Krefeld, 1969-1994 Vorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung NRW (seit 1994 Ehrenvorsitzender), 1972-1990 MdB (1972-1975 stv. Vorsitzender, 1975-1990 Vorsitzender des DKM, 1982-1990 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1972-1995 stv. Bundesvorsitzender der MIT, 1975-1994 Vorstandsvorsitzender des Vereins zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft, 1985-1993 Mitglied im Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), 1985-2002 Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, seit 1989 Vorsitzender des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT), seit 1990 Ehrenvorsitzender des DKM.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Tageskopien 1985-1990, Korrespondenz mit Bundesministerien 1987-1990, Arbeitsgruppen der CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Ausarbeitungen, Kabinettsvorlagen, Gesetzentwürfe, bes. AG Wirtschaft 1983-1990, AG Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1983-1987, AG Verkehr 1983-1989, AG Post- und Fernmeldewesen 1985-1990, AG Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1983-1990, AG Arbeit und Soziales 1983-1990, AG Finanzen und AG Haushalt 1982-1990), Ausschuss Deutsche Einheit (Protokolle, Arbeitsunterlagen zum Einigungsvertrag, Drucksachen, auch der Volkskammer) 1990, Materialsammlung zum EG-Binnenmarkt 1989; CDU: Bundesgeschäftsstelle (Korrespondenz, Rundschreiben, Einladungen) 1986-1989, LV NRW (Korrespondenz, Rundschreiben, Vorlagen für den Landesvorstand) 1987-1989; Reden, Artikel, Interviews 1986/87.
Aktenlaufzeit
1982 - 1990
Aktenmenge in lfm.
8
Literaturhinweis
Peter Spary (Hg.): Dem Mittelstand verpflichtet. Festschrift für Hansheinz Hauser. Bonn 1982.

8

Findbuch
#
Bestandssignatur
01-531
Bestandsname
Wirth, Günter
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.12.1929
Todesdatum
05.12.2009
Berufsbezeichnung
Diplom-Philologe, Prof. Dr. h.c.
Biographie
1947 CDU (SBZ), 1950 Jugendreferent beim Hauptvorstand, 1950-1951 Persönlicher Referent des Generalsekretärs, 1952-1953 hauptreferent beim Hauptvorstand, 1954-1989 Mitglied des Hauptvorstandes der CDU der DDR, 1954-1958 Mitglied des Sekretariats des Hauptvorstandes, 1961-1963 stv. Chefredakteur des DDR-CDU-Zentralorgans "Neue Zeit", 1964-1970 Cheflektor im Union Verlag, 1967-1990 Mitglied der Ostberliner Stadtverordnetenversammlung, 1968-1986 Vorsitzender der Ständigen Kommission Kultur der Ostberliner Stadtverordnetenversammlung, 1972-1989 Mitglied des Präsidiums des Hauptvorstandes, 1990 leiter der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Vorstand der DDR-CDU, 1972-1990 Vizepräsident des Kulturbundes, 1970-1972 Chefredakteur des Evangelischen Pfarrerblatts, 1973-1985 Chefredakteur, 1986-1990 zugleich Herausgeber der evangelischen Kirchenzeitung "Standpunkt", 1985-1993 Honorarprofessor für Neuere und Neueste Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
Kurzbeschreibung
Reden, Artikel, Manuskripte (u.a. "Der andere Geist von Potsdam), Fremdmanuskripte 1949-2009; eigene Korrespondenz 1954-2009; Geschichte CDU in der DDR: Gründung, Jugend in der Gründungszeit, 17. Juni 1953, Wende 1945-1997; Geschichte der Zentrumspartei 1918-1990; Sonstige Parteien 1957-1990; Stadtverordnetenversammlung Berlin, Ständige Kommission Kultur: Korrespondenz, Aktenvermerke, Protokolle, Einladungen 1967-1990; Kulturbund der DDR: Bundeskongresse, Präsidiumssitzungen, Gliederungen und Sekretariate, Club der Kulturschaffenden "Johannes R. Becher" 1961-1990; Sonstige Organisationen und Vereinigungen (u.a. Friedensrat der DDR) 1966-1990; Kirche und Religion: Kirchengeschichte, Reformation, Kirchenpolitik, Evangelische Kirche in der DDR, EKD, Lutherischer Weltbund, Katholizismus, Konferenz Europäischer Kirchen, Ökumenischer Rat der Kirchen, Christliche Literatur, Judentum 1932-1990; Christliche Friedenskonferenz (CFK): Korrespondenz, Berichte, Internationales, Allchristliche Friedensversammlung, Ausschuss zur Fortsetzung der Arbeit, Regionalausschuss DDR, sonstige Ausschüsse 1958-1990; "Standpunkt": Korrespondenz, Herausgeberberatungen und Gesprächskreise, Echo 1970-1990; Union-Verlag 1945-1990; Humboldt-Universität Berlin, Sektion Theologie 1971-1992; Personen (u.a. Ernst Troeltsch, Heinrich Böll, Hermann Kasack, Leo Weismantel, Maria Kubasch, Martin Niemöller, Otto Nuschke, Romano Guardini) 1912-2001; Varia (u.a. Rassismus, Tagebuch 1990, Persönliches) 1936-2009.
Aktenlaufzeit
1948 - 2009
Aktenmenge in lfm.
31,1
Literaturhinweis
Manfred Agethen: Biographisch-editorische Vorbemerkung zu: Günter Wirth: Zu Transformationsprozessen in der DDR-CDU 1989/90. In: Historisch-Politische Mitteilungen 8 (2001), S. 241-265.
Bemerkungen
Zur Tätigkeit von Günter Wirth im Hauptvorstand der DDR-CDU siehe auch Bestand CDU in der SBZ/DDR.

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-579
Bestandsname
Friedmann, Bernhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Europa
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.04.1932
Berufsbezeichnung
Geschäftsführer, Präsident, Prof. Dr.
Biographie
1961 CDU, 1965-1970 Bundesministerium für Post- und Fernmeldewesen, 1970-1974 Kaufmännischer Direktor der Deutschen Gesellschaft für Datenfernverarbeitung, 1976-1990 MdB (Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Haushaltsausschuss, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses und des Bewilligungsausschusses für Verteidigungsausgaben), 1990-2001 Mitglied und 1996-1998 Präsident des Europäischen Rechnungshofes, 2003-2008 Präsident des Studienzentrums Weikersheim,
Kurzbeschreibung
MdB: Fragestunden, Reisen, Wahlkreiskorrespondenz 1976-1990, Materialsammlungen (Deutschlandpolitik und Wiedervereinigung 1977-1990, Bundeswehr und Verteidigungspolitik, bes. Wehr- und Zivildienst 1976-1989, Verkehr und Umweltschutz 1969-1990), Bundes- und Landtagswahlen (Baden-Württemberg) 1969-1987; CDU (BV Nordbaden, KV Baden-Baden und Rastatt): Korrespondenz, Veranstaltungen 1972-1990; Europäischer Rechnungshof: Jahresberichte des ERH, internationale Regierungskonferenzen, Gründung des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF), europäische Institutionen, Programme und Fonds, Artikel, Presse 1994-2001; allgemeine Korrespondenz 1977-1990, Presseartikel zur Person 1972-1989; Reden 1977-1989.
Aktenlaufzeit
1969 - 2001
Aktenmenge in lfm.
34,5
Literaturhinweis
Bernhard Friedmann: Einheit statt Raketen. Herford 1987.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode