Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1972-1993;" > 2 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-606
Bestandsname
Sälzer, Bernhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Europa
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
04.09.1940
Todesdatum
18.12.1993
Berufsbezeichnung
Diplom-Ingenieur.
Biographie
1958 JU und CDU, 1968-1976 und 1981-1993 Stadtverordneter in Darmstadt (1981-1989 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung), 1970-1976 MdL Hessen, bis 1989 Kulturpolitischer Sprecher der CDU Hessen, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hessen, 1976-1979 Bürgermeister in Marburg/Lahn, 1979-1993 MdEP (1984-1992 stv. Vorsitzender des Ausschusses für Energie, Forschung und Technologie, 1989-1993 Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Japan, 1991-1993 stv. Vorsitzender der CD/EVP-Fraktion), 1991-1993 Vorsitzender des BFA Europapolitik, 1993 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes.
Kurzbeschreibung
CDU: Kulturpolitischer Sprecher der CDU Hessen (Schulpolitik, Hochschulpolitik, hessische Bildungsreform und -gesetzgebung, "Indoktrination" von Schülern und Studenten), Bundesfachausschuss Europapolitik 1988-1992, CDU Darmstadt 1972-1993; MdEP: Ausschuss für Energie, Forschung und Technologie (u.a. Technologieförderung, Hochtechnologie, Forschungsprogramme, Energiepolitik), Korrespondenz 1990-1993 (auch Wahlkreis), Delegation für die Beziehungen zu Japan 1988-1993, Europäische Sachthemen (u.a. Binnenmarkt); Persönliches: Terminkalender 1964-1992, Reden 1969-1993, Pressesammlung 1976-1993, Veröffentlichung "Europas Mehr-Wert" (1985/86).
Aktenlaufzeit
1964 - 1993
Aktenmenge in lfm.
4

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-629
Bestandsname
Jahn, Friedrich-Adolf
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.05.1935
Todesdatum
15.06.2016
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Staatssekretär, Dr.
Biographie
1969-1972 Kreisdirektor im Kreis Münster, 1971 CDU, 1972-1994 MdB (1981-1982 wohnungspolitischer Sprecher und 1992-1994 verfassungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1974-1985 Kreisvorsitzender der CDU Münster, 1982-1987 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 1986-1992 stv. Landesvorsitzender der Mittelstandsvereinigung NRW, 1987-1991 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz 1972-1994, Ausschuss für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Protokolle, Arbeitsunterlagen) 1991-1993, AG Verfasssung der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz) 1991-1994, Sonderausschuss "Schutz des ungeborenen Lebens" (Beratungsunterlagen) 1988-1994, Wohnungsbau (Verbände, Gesetzgebung) 1978-1991; Staatssekretär: Korrespondenz, Termine, Reden, Pressemitteilungen 1982-1991; CDU: LV Westfalen-Lippe und NRW (Vorstand, Parteitage) 1977-1993, MIT (Bundesverband, LV Westfalen-Lippe, auch DKM) 1972-1993, KV Münster (Vorstand, Parteitage, Ratsfraktion, JU, RCDS) 1973-1994, KPV (Bundesverband, LV NRW) 1972-1993; Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen 1972-1990; Privatkorrespondenz und Biographisches 1950-1994.
Aktenlaufzeit
1950 - 1994
Aktenmenge in lfm.
45,5

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode