Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1973-1985" > 9 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-379
Bestandsname
Wex, Helga
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Frauen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
05.07.1924
Todesdatum
09.01.1986
Berufsbezeichnung
Hausfrau, Dr.
Biographie
1953-1957 Ministerialreferentin bei der Vertretung NRW beim Bund, 1961 CDU, 1961-1973 Mitglied des Rates der Stadt Mülheim (Ruhr), 1967-1969 und 1972-1986 MdB, 1971-1986 Vorsitzende der Bundesfrauenvereinigung der CDU, 1969-1977 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1984-1986 Koordinatorin für die deutsch-französischen Beziehungen im Auswärtigen Amt.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, Rednereinsätze 1972-1983, Kommissionen und Hearings (bes. Enquête-Kommission Frau und Gesellschaft) 1973-1981, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitsgruppen) 1973-1985, Materialsammlung (Außenpolitik, Bildungs- und Kulturpolitik, Familien-, Frauen- und Jugendpolitik) 1972-1985; CDU: Bundesvorstand (auch Kommissionen beim Vorstand) 1972-1986, Bundesparteitage 1971-1985, Frauenvereinigung (Korrespondenz, Protokolle, Programme, Fachtagungen) 1971-1981, EAK 1978-1981; Pressedokumentation und Presseerklärungen 1967-1985; Reden, Artikel, Aufsätze (bes. Frauen- und Jugendpolitik, auch Paragraph 218) 1970-1985; allgemeine Korrespondenz 1968-1977.
Aktenlaufzeit
1967 - 1986
Aktenmenge in lfm.
4,25
Literaturhinweis
Denise Lindsay: Helga Wex (1924-1986). In: Historisch-Politische Mitteilungen 18 (2010), S. 229-248.

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-433
Bestandsname
Birrenbach, Kurt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.07.1907
Todesdatum
26.12.1987
Berufsbezeichnung
Jurist, Verwaltungsratsvorsitzender, Dr. Dr. h.c.
Biographie
1954-1978 Generalbevollmächtigter der Gräfin Anita de Zichy-Thyssen in Deutschland, 1957-1965 Vizepräsident der Europa-Union, 1957-1961 Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bzw. ab 1958 des Europaparlaments, 1957-1976 MdB, 1962-1973 Vorsitzender des Aufsichtsrates der August-Thyssen-Hütte AG, 1965 Sonderbeauftragter des Bundeskanzlers für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel, 1965-1987 Vorsitzender des Kuratoriums der Fritz-Thyssen-Stiftung, 1971-1978 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Fritz-Thyssen-Vermögensverwaltung, 1973-1981 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1976-1981 Vorsitzender des Verwaltungsrates der Thyssen-Beteiligungsverwaltung, 1980-1987 Vorsitzender des Beirates der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Kurzbeschreibung
Geschäftskorrespondenz (bes. Fritz-Thyssen-Hütte, Fritz-Thyssen-Stiftung) 1939-1976; Korrespondenz mit führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft (bes. Dean Acheson, Zbigniew Brzezinski, Alexander Haig, Henry Kissinger, Helmut Kohl, John McCloy, Eugene V. Rostow) 1945-1987; MdB: Auswärtiger Ausschuss, Ausschuss für Außenhandel und Wirtschaft (Korrespondenz, Materialien) 1957-1968, Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz, Stellungnahmen) 1966-1975, NATO-Parlamentarier-Konferenz (Korrespondenz, Aufzeichnungen) 1961-1972; Materialsammlung zur Europapolitik 1961-1987; Materialsammlung zur Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Korrespondenz, Memoranden, Geprächsnotizen, Aufzeichnungen, Reisen): Israel (Wiedergutmachung, deutsch-israelische Wirtschaftsbeziehungen) 1965-1985, Polen und Sowjetunion 1962-1986, England (bes. Beitrittsverhandlungen zur EWG) 1958-1985, USA (bes. Deutschlandpolitik) 1960-1986, Deutschland- und Ostpolitik (innerdeutsche Beziehungen, Berlinfrage, Ostverträge) 1965-1980, Beitritt Deutschlands zur UN-Konvention über die Unverjährbarkeit von Mord und Völkermord 1967-1969, NATO (sicherheitspolitische Konzeptionen, Ministertagungen des Nordatlantikrates) 1962-1983, Atomsperrvertrag 1965-1975, KSZE (Helsinki, Belgrad) 1971-1978, Abrüstungsverhandlungen (MBFR, SALT) 1964-1979; Materialsammlung zur Wirtschaftspolitik (bes. Energiepolitik, Kernenergie) 1962-1984; Institute, Vereinigungen, Stiftungen (Protokolle, Korrespondenz, Arbeits- und Sitzungsunterlagen): Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1961-1987, Atlantik-Brücke 1964-1988, Stiftung Wissenschaft und Politik 1963-1983, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 1973-1985, Atlantic Institute 1960-1987, Trilateral Commission 1974-1985; CDU: Bundesfachausschuss Außenpolitik 1974-1984; Reden, Artikel, Aufsätze 1925-1986; Persönliches: Terminkalender, Glückwünsche, Würdigungen 1957-1989.
Aktenlaufzeit
1925 - 1989
Aktenmenge in lfm.
26,7
Literaturhinweis
Kurt Birrenbach: Meine Sondermissionen. Düsseldorf 1984. - Hans-Peter E. Hinrichsen: Der Ratgeber. Kurt Birrenbach und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2002.

4

Findbuch
#
Bestandssignatur
01-531
Bestandsname
Wirth, Günter
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.12.1929
Todesdatum
05.12.2009
Berufsbezeichnung
Diplom-Philologe, Prof. Dr. h.c.
Biographie
1947 CDU (SBZ), 1950 Jugendreferent beim Hauptvorstand, 1950-1951 Persönlicher Referent des Generalsekretärs, 1952-1953 hauptreferent beim Hauptvorstand, 1954-1989 Mitglied des Hauptvorstandes der CDU der DDR, 1954-1958 Mitglied des Sekretariats des Hauptvorstandes, 1961-1963 stv. Chefredakteur des DDR-CDU-Zentralorgans "Neue Zeit", 1964-1970 Cheflektor im Union Verlag, 1967-1990 Mitglied der Ostberliner Stadtverordnetenversammlung, 1968-1986 Vorsitzender der Ständigen Kommission Kultur der Ostberliner Stadtverordnetenversammlung, 1972-1989 Mitglied des Präsidiums des Hauptvorstandes, 1990 leiter der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Vorstand der DDR-CDU, 1972-1990 Vizepräsident des Kulturbundes, 1970-1972 Chefredakteur des Evangelischen Pfarrerblatts, 1973-1985 Chefredakteur, 1986-1990 zugleich Herausgeber der evangelischen Kirchenzeitung "Standpunkt", 1985-1993 Honorarprofessor für Neuere und Neueste Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
Kurzbeschreibung
Reden, Artikel, Manuskripte (u.a. "Der andere Geist von Potsdam), Fremdmanuskripte 1949-2009; eigene Korrespondenz 1954-2009; Geschichte CDU in der DDR: Gründung, Jugend in der Gründungszeit, 17. Juni 1953, Wende 1945-1997; Geschichte der Zentrumspartei 1918-1990; Sonstige Parteien 1957-1990; Stadtverordnetenversammlung Berlin, Ständige Kommission Kultur: Korrespondenz, Aktenvermerke, Protokolle, Einladungen 1967-1990; Kulturbund der DDR: Bundeskongresse, Präsidiumssitzungen, Gliederungen und Sekretariate, Club der Kulturschaffenden "Johannes R. Becher" 1961-1990; Sonstige Organisationen und Vereinigungen (u.a. Friedensrat der DDR) 1966-1990; Kirche und Religion: Kirchengeschichte, Reformation, Kirchenpolitik, Evangelische Kirche in der DDR, EKD, Lutherischer Weltbund, Katholizismus, Konferenz Europäischer Kirchen, Ökumenischer Rat der Kirchen, Christliche Literatur, Judentum 1932-1990; Christliche Friedenskonferenz (CFK): Korrespondenz, Berichte, Internationales, Allchristliche Friedensversammlung, Ausschuss zur Fortsetzung der Arbeit, Regionalausschuss DDR, sonstige Ausschüsse 1958-1990; "Standpunkt": Korrespondenz, Herausgeberberatungen und Gesprächskreise, Echo 1970-1990; Union-Verlag 1945-1990; Humboldt-Universität Berlin, Sektion Theologie 1971-1992; Personen (u.a. Ernst Troeltsch, Heinrich Böll, Hermann Kasack, Leo Weismantel, Maria Kubasch, Martin Niemöller, Otto Nuschke, Romano Guardini) 1912-2001; Varia (u.a. Rassismus, Tagebuch 1990, Persönliches) 1936-2009.
Aktenlaufzeit
1948 - 2009
Aktenmenge in lfm.
31,1
Literaturhinweis
Manfred Agethen: Biographisch-editorische Vorbemerkung zu: Günter Wirth: Zu Transformationsprozessen in der DDR-CDU 1989/90. In: Historisch-Politische Mitteilungen 8 (2001), S. 241-265.
Bemerkungen
Zur Tätigkeit von Günter Wirth im Hauptvorstand der DDR-CDU siehe auch Bestand CDU in der SBZ/DDR.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode