Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1975-1994" > 8 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-420
Bestandsname
Jäger, Claus
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
20.07.1931
Todesdatum
07.03.2013
Berufsbezeichnung
Jurist.
Biographie
1953 CDU, 1960 CDA, 1961-1972 Finanzbeamter (1969-1972 Leiter des Finanzamtes Wangen), 1972-1987 und 1988-1994 MdB (Mitglied des Innerdeutschen Ausschusses, zeitweise Mitglied des Finanzausschusses, des Auswärtigen Ausschusses und des Forschungsausschusses), 1973-1989 stv. Vorsitzender des BV Württemberg-Hohenzollern, 1981-1987 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, 1987-1989 Vorsitzender des KV Ravensburg.
Kurzbeschreibung
MdB: CDU/CSU-Fraktion (ausführliche handschriftliche Notizen zu den Fraktionssitzungen) 1975-1986, Ausschüsse und Arbeitsgruppen (Auswärtiger Ausschuss 1974-1994, Ausschuss für innerdeutsche Beziehungen 1973-1990, Finanzausschuss 1984-1994, Arbeitsgruppe Deutschlandpolitik und Berlinfragen der Fraktion 1980-1990), Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion (Einladungen, Korrespondenz, Notizen) 1975-1994, Materialien zur Fragestunde 1973-1982, Korrespondenz betr. Deutschlandpolitik und Sacharow-Aktion 1983/84; CDU: Wahlkreis Ravensburg-Bodensee (Korrespondenz, Wahlkampfvorbereitung) 1979-1994, Bezirksfachausschuss für Deutschlandpolitik und auswärtige Angelegenheiten der CDU Württemberg-Hohenzollern (Protokolle, Korrespondenz, Materialien) 1971-1989; umfangreiche Materialsammlung zur Finanz-, Wirtschafts-, Sozial-, Deutschland- und Europapolitik (bes. Steuerrecht, Arbeitsmarkt, Berlinfrage, europäische Einigung) 1972-1994.
Aktenlaufzeit
1972 - 1994
Aktenmenge in lfm.
4,6

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-492
Bestandsname
Hauser, Hansheinz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.06.1922
Berufsbezeichnung
Bäcker- und Konditormeister, Oberbürgermeister.
Biographie
1949 CDU, 1958-1972 MdL NRW, 1964-1999 Ratsherr in Krefeld, 1968-1982 Oberbürgermeister von Krefeld, 1969-1994 Vorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung NRW (seit 1994 Ehrenvorsitzender), 1972-1990 MdB (1972-1975 stv. Vorsitzender, 1975-1990 Vorsitzender des DKM, 1982-1990 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1972-1995 stv. Bundesvorsitzender der MIT, 1975-1994 Vorstandsvorsitzender des Vereins zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft, 1985-1993 Mitglied im Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), 1985-2002 Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, seit 1989 Vorsitzender des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT), seit 1990 Ehrenvorsitzender des DKM.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Tageskopien 1985-1990, Korrespondenz mit Bundesministerien 1987-1990, Arbeitsgruppen der CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Ausarbeitungen, Kabinettsvorlagen, Gesetzentwürfe, bes. AG Wirtschaft 1983-1990, AG Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1983-1987, AG Verkehr 1983-1989, AG Post- und Fernmeldewesen 1985-1990, AG Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1983-1990, AG Arbeit und Soziales 1983-1990, AG Finanzen und AG Haushalt 1982-1990), Ausschuss Deutsche Einheit (Protokolle, Arbeitsunterlagen zum Einigungsvertrag, Drucksachen, auch der Volkskammer) 1990, Materialsammlung zum EG-Binnenmarkt 1989; CDU: Bundesgeschäftsstelle (Korrespondenz, Rundschreiben, Einladungen) 1986-1989, LV NRW (Korrespondenz, Rundschreiben, Vorlagen für den Landesvorstand) 1987-1989; Reden, Artikel, Interviews 1986/87.
Aktenlaufzeit
1982 - 1990
Aktenmenge in lfm.
8
Literaturhinweis
Peter Spary (Hg.): Dem Mittelstand verpflichtet. Festschrift für Hansheinz Hauser. Bonn 1982.

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-616
Bestandsname
Vogel, Friedrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.06.1929
Todesdatum
09.12.2005
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Notar, Staatsminister, Dr.
Biographie
1952 JU, 1953 CDU, 1956-1972 Mitglied des Rates der Stadt Warendorf, 1963-1967 stv. Bundesvorsitzender der JU, 1965/66 und 1969-1994 MdB (1977-1982 Vorsitzender des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat, 1987-1994 Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, 1991-1994 Vorsitzender des Untersuchungsausschusses "Kommerzielle Koordinierung"), 1966 Justizminister in NRW, 1970-1986 Vorsitzender des BACDJ, 1982-1987 Staatsminister beim Bundeskanzler.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Korrespondenz, Glückwünsche 1967-2002, Reden, Vorträge 1972-1994; CDU: EAK (Bundesvorstand, Klausurtagungen, Arbeitskreissitzungen, Landesverbände) 1954-2002, BACDJ (Vorstand und Koordinierungausschuss, Fachkommissionen, Arbeitsgemeinschaften und Gesprächskreise, Juristentage, Fachtagungen, Korrespondenz) 1968-2004, Deutschland- und Ostpolitik 1969-1982, Organisationskommission 1971-1974, BV Westfälisches Industriegebiet bzw. Ruhrgebiet 1970-2005, BV Münsterland 1970-1979, KV Ennepe-Ruhr 1976-2005, KV Finsterwalde 1990-1994, Stadtverband Warendorf 1970-2005; MdB: Reden, Vorträge, Presseerklärungen 1980-1986, Reisen 1976-2002, Vermittlungsausschuss (Schriftwechsel, Mitgliederlisten) 1977-1986, EG-Ausschuss (Sitzungsprotokolle, Ratsdokumente) 1989-1994, Auswärtiger Ausschuss (Sitzungsprotokolle, Mitgliederlisten) 1985-1994, Unterausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (Veranstaltungen, Reisen, Korrespondenz) 1985-1994, Unterausschuss für Fragen der EG über Verlauf und Ergebnis von Ratstagungen (Sitzungsprotokolle, Einladungen, Korrespondenz) 1987-1990, Enquête-Kommission zur Länderfinanzierung 1972-1978, Enquête-Kommission zur Verfassungsreform (Berichte, Entwürfe, Korrespondenz) 1975-1981, Arbeitsgruppen "Europa" und "Außenpolitik" der CDU/CSU-Fraktion 1987-1994, Bonn-Berlin-Beschluß (Korrespondenz, Aufrufe, Dokumente) 1991-1994, Unternehmensrechtskommission (Einladungen, Protokolle, Rundschreiben) 1973-1976, Wahlkreiskorrespondenz (Ennepe-Ruhr-Kreis) 1984-1993; Staatsminister im Kanzleramt: Kabinettssitzungen, Koalitionsgespräche 1982-1987; Organisationen und Vereinigungen: u.a. Rotes Kreuz 1987-1991, KAS 1967-1994, Hermann-Ehlers-Stiftung 1972-1993, Kuratorium Unteilbares Deutschland 1973-1994, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen 1987/88, Aktion für geistige und psychische Freiheit e.V. 1977-1991, Deutsches Helsinki-Menschenrechts-Komitee e.V. 1987-1994, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 1987-1994, Europäische Menschenrechtskommission und weitere Organisationen 1987-1993; evangelische Kirche: EKD 1970-1991, Vereinigungen und Arbeitsgruppen 1973-1994; Materialsammlungen zur Rechtspolitik 1966-1988 und zur Europapolitik 1984-1994; Länderinformationen (bes. Europa, UdSSR/GUS, Afrika, Asien, Südamerika) 1975-1994.
Aktenlaufzeit
1954 - 2005
Aktenmenge in lfm.
21,7

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-635
Bestandsname
Hellwig, Renate
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.02.1940
Berufsbezeichnung
Staatssekretärin, Dr.
Biographie
1970 CDU, 1972-1975 MdL Baden-Württemberg, 1973-1975 Vorsitzende der Frauenvereinigung Nordwürttemberg, 1975-1980 Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz, 1975-1989 Mitglied im Bundesvorstand der Frauenvereinigung bzw. FU, 1980-1998 MdB (1983-1994 Vorsitzende der Europakommission bzw. des EG-Ausschusses), 1985-1998 Mitglied im CDU-Bundesvorstand.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Reden, Vorträge und Artikel 1975-1994, Presseartikel 1978-1994; MdB: Europakommission und Europa-Unterausschuss bzw. -Ausschuss im Deutschen Bundestag (hier auch Anhörung Europäischer Sozialraum 1988/89), Sachthemen: Regierungsumzug Bonn/Berlin, NATO-Nachrüstungsdebatte, Wahlrecht für Kinder; Wahlkreis: Wahlkämpfe 1983-1990, Presse; Europäische Frauen Union und Bezirksfrauenunion Nordwürttemberg 1973-1998; CDA: Arbeitskreis Familie 1979/81; Europäische Vereinigungen: Deutscher Rat der Europäischen Bewegung und Landeskomitee Baden-Württemberg der Europäischen Bewegung 1984-1998, Sonstiges: Personalakte, Medaillen und Gastgeschenke.
Aktenlaufzeit
1975 - 1998
Aktenmenge in lfm.
2,3
Literaturhinweis
Renate Hellwig (Hg.): Die Christdemokratinnen. Unterwegs zur Partnerschaft. Stuttgart/Herford 1984.

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-677
Bestandsname
Schlee, Dietmar
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.03.1938
Todesdatum
03.08.2002
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Landrat, Minister.
Biographie
1965-1968 Kreisvorsitzender der JU Hechingen, 1968-1972 Vorsitzender des KV Hechingen, 1970-1973 Landes- bzw. Bezirksvorsitzender der JU Württemberg-Hohenzollern (1973-1977 stv. Landes- bzw. Bezirksvorsitzender), 1972-1994 MdL Baden-Württemberg, 1973-1975 Generalsekretär des LV Baden-Württemberg, 1975-1980 Landrat des Landkreises Sigmaringen, 1977-1997 Vorsitzender des BV Württemberg-Hohenzollern, 1980-1984 Minister für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung sowie 1984-1992 Innenminister des Landes Baden-Württemberg, 1994-2002 MdB, 1997-1998 Bosnien-Beauftragter des Bundes
Kurzbeschreibung
MdL: Korrespondenz, Protokolle (bes. Jugend- und Sportausschuss), Reisen, Wahlkreisarbeit 1975-1994, Landtagswahlen 1988-1992; Minister: Korrespondenz, Aktenvermerke 1984-1992, persönliche Unterlagen 1980-1992; CDU: LV Baden-Württemberg (Vorstand, Parteitage, Fachausschüsse Gesundheitspolitik und Vermögensbildung, Kreis- und Stadtverbände, Vereinigungen, bes. CDA) 1977-1984, BV Württemberg-Hohenzollern 1976-1984, KV Sigmaringen 1980-1988; MdB: Korrespondenz, Reden, Presse 1994-2001; Bosnienbeauftragter des Bundes: Presseecho 1997/98; persönliche Korrespondenz 1975-1992; Reden 1975-2001.
Aktenlaufzeit
1975 - 2001
Aktenmenge in lfm.
12,8

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode