Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1977-1985" > 13 Objekte

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-162
Bestandsname
Becker, Curt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.08.1905
Todesdatum
27.02.1987
Berufsbezeichnung
Fabrikant, Dr.
Biographie
1930-1933 Vorsitzender des Windthorstbundes Mönchengladbach, 1933 Stadtverordneter (Zentrum), Mitgründer der Partei der Arbeit/CDU Mönchengladbach, 1946-1958 Präsident des Bundesverbandes Bekleidungsindustrie, 1949-1975 Mitgründer und Vorstandsmitglied des Bundes Katholischer Unternehmer, 1950-1976 Mitglied des Präsidiums des BDI, 1957-1961, 1964/65 und 1969-1976 MdB.
Kurzbeschreibung
Materialsammlung zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik (bes. Bewirtschaftung, Bodenrecht, Aktienrecht, Mitbestimmung, Kartellrecht, Kreditwesen, Mittelstand, Vermögenspolitik, Steuern) 1940-1984; BDI (bes. Ausschüsse): Korrespondenz und Unterlagen 1949-1984; Bundesverband Bekleidungsindustrie (Vorstand, Präsidium, Ausschüsse, bes. Außenhandels- und Zollausschuss): Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Tagungsunterlagen 1946-1978, Entstehung und Organisation 1945-1954; Landesverbände und Fachverbände der Bekleidungsindustrie (bes. Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein) 1947-1977; Europäische Vereinigung der Bekleidungsindustrie 1950-1977; Wirtschaftsverbände: Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer 1949-1982, Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft 1954-1982, BDA 1965-1981, Bund Katholischer Arbeitnehmer 1967-1979, DIHT 1974-1979; CDU: Bundespartei (Programmatik, Parteitage) 1946-1971, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik (Protokolle, Mitteilungen) 1951-1977, Ältestenrat 1977-1985, LV Rheinland (Landesverband, MIT und Wirtschaftsvereinigung) 1945-1984, KV Mönchengladbach (Vorstandssitzungen, Korrespondenz) 1952-1978; MdB: Korrespondenz 1957-1976, Finanzausschuss 1957-1966, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitskreise III und IV, DKM) 1957-1970, Wahlkreisangelegenheiten (Mönchengladbach, Viersen) 1968-1977, Bundestagswahlen 1953-1983; Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft: Korrespondenz, Protokolle, Rundschreiben 1961-1979; Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen 1962-1966; Fachhochschule Niederrhein: Gründungsunterlagen, Korrespondenz 1962-1977; Korrespondenz (bes. zu Umsatzsteuerreform 1962, Ost-West-Handel, Wirtschaftsentwicklung von Vertriebenen-Unternehmen) 1945-1977; Vorträge 1946-1977; Fabrikantenkreis Mönchengladbach 1957-1960; Persönliches: Privatkorrespondenz, Lebensläufe, autobiographische Aufzeichnungen 1944-1981.
Aktenlaufzeit
1940 - 1985
Aktenmenge in lfm.
45
Literaturhinweis
Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Bd. 2. Boppard 1983.

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-498
Bestandsname
Scharrenbroich, Heribert
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.03.1940
Berufsbezeichnung
Diplom-Volkswirt, Geschäftsführer, Staatssekretär a. D.
Biographie
1964 CDU, 1968 CDA, 1969-1972 Pressesprecher der CDA, 1973-1977 Auslandsmitarbeiter der KAS in Costa Rica und Caracas, 1977-1985 Hauptgeschäftsführer der CDA, 1985-1991 Vorsitzender der CDA Rheinland-Pfalz, 1985-1994 MdB (1985 Ausschuss für Bildung und Wissenschaft, 1985-1990 Bundestagsausschuss Arbeit und Sozialordnung, 1987-1994 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, ab 1990 Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Unterausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfen, 1991-1994 Bundestagsausschuss für Auswärtige Angelegenheiten), 1992-1996 Vorsitzender der Internationalen Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (ICDA) in der Christlich-Demokratischen Internationale (ICD), 1994/95 Staatssekretär im Bundesministerium für Familie und Senioren (im November 1994 erweitert um die Ressorts Frauen und Jugend), 1994-1996 stv. Bundesvorsitzender der CDA, 1996-2000 Regionaldirektor für Europa und Zentralasien der Internationalen Arbeiterorganisation (IAO) in Genf im Rang eines Untergeneraldirektors.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Wahlkreisangelegenheiten 1985-1994, Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Protokolle) 1987-1994, Materialsammlungen betr. Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsförderung, Beschäftigungspolitik), Sozialversicherungen (bes. Rentenreform), Gesundheitsreform, Steuerreform, Mitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz, Vermögensbildung, Verkehrspolitik (bes. Neubaustrecken der Bundesbahn), Wettbewerbspolitik, Energiepolitik (bes. Kernenergie), Bundeshaushalt 1982-1994, Materialsammlung Lateinamerika (bes. El Salvador, Nicaragua) 1980-1992; Staatssekretär: Korrespondenz, Reden 1994/95; CDA: Bundesvereinigung (Bundestagungen, Programmatik, Ausarbeitungen, Korrespondenz, u.a. mit Gewerkschaften) 1983-1993, Landesvereinigung Rheinland-Pfalz 1984-1989, EUCDA/ICDA 1991-1994; KAB: Korrespondenz, Unterlagen 1986-1992; Presseerklärungen, Interviews, Ausarbeitungen 1980-1995; Tagebücher 1983-1993.
Aktenlaufzeit
1965 - 1995
Aktenmenge in lfm.
21,0

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-742
Bestandsname
Wallmann, Walter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
24.09.1932
Todesdatum
21.09.2013
Berufsbezeichnung
Jurist, Oberbürgermeister, Bundesminister, Ministerpräsident, Dr.
Biographie
Bis 1967 Bezirksvorsitzender der JU Mittelhessen und Mitglied des Deutschlandrates der JU, 1966-1972 und 1987-1991 MdL Hessen (1970-1972 stv. Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1966-1974 Vorsitzender des KV Marburg-Stadt, 1967 Vorsitzender des BV Mittelhessen, 1967-1982 stv. Vorsitzender des LV Hessen, 1968-1977 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Marburg, 1972-1977 und 1987 MdB (1974/75 Vorsitzender des Guillaume-Untersuchungsausschusses), 1974-1977 Stadtverordnetenvorsteher in Marburg, 1974-1976 Vorsitzender des KV Marburg-Biedenkopf, 1977-1986 Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, 1982-1991 Vorsitzender des LV Hessen, 1985-1992 Mitglied des Präsidiums der CDU Deutschlands, 1986-1987 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 1987-1991 Ministerpräsident des Landes Hessen, 1995-1997 Vorsitzender des KV Frankfurt a.M.
Kurzbeschreibung
MdB: Untersuchungsausschuss Guillaume 1973-1976, Arbeitskreis und Arbeitsgruppe Auswärtiges/Verteidigung 1973-1976, Landesgruppe Hessen 1973-1976, Korrespondenz 1973-1977; Oberbürgermeister: Bewerbung 1977, Politik allgemein 1983-1987, Stadtrats- und Stadtverordnetenversammlungen 1977-1985; Bundesminister: Presseberichte (zur Berufung) 1986-1987, Handakten Mertes 1985-1988; Ministerpräsident: Presseberichte (zur Wahl) 1987, Unterlagen (Empfänge, Eröffnungen, Ausstellungen, Artikel, Grußworte, Politik allgemein) 1985-1991, Korrespondenz 1984-1991; CDU: KV Frankfurt (u.a. Korrespondenz) 1995-1999, LV Hessen 1962-1997, Bundesvorstand 1978-1979, Bundesfrauenvereinigung 1976-1981; Terminpläne 1977-1990; Stiftungen und Organisationen (u.a. Konrad-Adenauer-Stiftung) 1991-1999; Materialien: Reden, Redeskizzen, Publikationen 1963-2007, Protokolle 1967-1981, Pressemitteilungen, Broschüren 1974-1990; Korrespondenz 1984-1997; Sachthemen (u.a. Paragraph 218, Ostverträge, Deutschlandpolitik, Atomwaffensperrvertrag) 1963-1977; Persönliches: Glückwünsche, Pressemeldungen zur Person, Interventionen 1976-2007.
Aktenlaufzeit
1962 - 2007
Aktenmenge in lfm.
12,0
Literaturhinweis
Petra Roth, Ernst Gerhardt, Bernhard Mihm (Hg.): Bewahren und Erneuern. Walter Wallmann zum 65. Geburtstag, Frankfurt am Main 1997. - Klaus-Dieter Osswald und Barbara Peter: Walter Wallmann. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001. - Walter Wallmann: Im Licht der Paulskirche. Memoiren eines Politischen. Hamburg 2002.

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-756
Bestandsname
Pflüger, Friedbert
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
06.03.1955
Berufsbezeichnung
Parlamentarischer Staatssekretär, Geschäftsführer, Dr.
Biographie
1971 CDU, 1976-1978 stv. Vorsitzender von European Democrat Students (EDS), 1977-1978 Bundesvorsitzender des RCDS, 1977-1985 im Bundesvorstand der JU, 1981-1984 Mitarbeiter des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, 1984-1989 Pressesprecher des Bundespräsidenten, 1989-1991 Geschäftsführer in der Matuschka-Gruppe (Vermögensverwaltung), 1990-2006 MdB (1994-1998 abrüstungspolitischer Sprecher und 2002-2005 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Auswärtiges der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1998-2002 Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union), 1991-1999 stv. Vorsitzender des Bundesfachausschusses Außenpolitik der CDU, 1998-2006 stv. Landesvorsitzender der CDU in Niedersachsen, seit 1999 Vorsitzender des Bundesfachausschusses für Außen- und Sicherheitspolitik der CDU, seit 2000 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 2005-2006 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, 2006-2008 Vorsitzender der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.
Kurzbeschreibung
Referent des Regierenden Bürgermeisters von Berlin: Reden, Grußworte, Artikel (Entwürfe) 1981-1984; Pressesprecher des Bundespräsidenten 1984-1989: Reden, Staatsbesuche, Schriftverkehr; MdB: Bundestagswahlen (Termine, Presse) 1990-2005, Bundestagsausschüsse (Ausschuss für Angelegenheiten der EU, Ausschuss Verteidigung, Auswärtiger Ausschuss, UA Abrüstung und Rüstungskontrolle) 1991-1998, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitsgruppen Verteidigung und Außenpolitik, Außenpolitischer Sprecher, Landesgruppe Niedersachsen) 1991-2005, Schriftverkehr (Abgeordnete, Ministerien, Verfassungsorgane, Wahlkreis, Pressevertreter, Bürger) 1990-1998, Sachthemen (Wehrmachtsdeserteure, Fischer-Debatte/APO, Debatte zur Kandidatur von Steffen Heitmann für das Bundespräsidentenamt, Irak-Krieg und internationaler Terrorismus, Zentrum gegen Vertreibung) 1990-2005; Vorsitzender der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus: Schriftverkehr 2008; CDU: CDU in Niedersachsen und BV Hannover (Korrespondenz) 1991-1998; Stiftungen und Organisationen: u.a. Deutsch-Polnische Gesellschaft 1991-1998; Persönliches: Terminpläne 1984-1999, Reden, Vorträge und Veröffentlichungen 1977-2010, Presseberichte 1990-2005.
Aktenlaufzeit
1977 - 2010
Aktenmenge in lfm.
20,9

10

Bestand
KV Düsseldorf (02-095)
Signatur
02-095
Faszikelnummer
02-095 : 329
Aktentitel
CDA
- Verschiedene Betriebsgruppen -
Enthält
Junge Arbeitnehmer: Rundschreiben (u.a. Einladungen zu Jahreshauptversammlungen, Vorstandssitzungen, Veranstaltungen), Vorstandslisten, Presseerklärung, Delegiertenlisten, Zeitungsausschnitte in Kopie, 1982-1985;
Senioren-Arbeitsgemeinschaft: Rundschreiben (u.a. Einladungen), Niederschriften, Anschriftenliste, Vorstandsliste, 1981-1984;
Stadt-Sparkasse: Rundschreiben (u.a. Einladungen zu Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen), Protokolle, Anwesenheitslisten, Chronik: "CDA-Betriebsgruppe der Stadt-Sparkasse Düsseldorf - Von den Anfängen bis zur Gegenwart -", Vorstandslisten, 1978-1985; Rheinbahn: Rundschreiben (u.a. Einladungen zu Mitgliederversammlungen, Veranstaltungen), Rheinbahn-Magazin, 1977-1985;
Stadtwerke: Rundschreiben (u.a. Einladungen zu Veranstaltungen und Versammlungen), Vorstandsliste, 1981-1985;
Stadtverwaltung: CDU-Verzeichnis Stadtverwaltung (01.01.1976), Bericht, Informationen der Betriebsgruppe Stadtverwaltung, Vorstandslisten, Rundschreiben (u.a. Einladungen zu Vorstandssitzungen, Jahreshauptversammlungen, Mitgliederversammlungen, Veranstaltungen), Presseerklärung, Protokolle, handschriftliche Notizen, 1979, 1982-1985;
Betriebsgruppe an der Universität Düsseldorf: Rundschreiben (u.a. Einladungen zu Mitgliederversammlungen [auch Gründungsversammlung am 20.05.1980], Veranstaltungen, Jahreshauptversammlungen), Satzung (20.05.1980), Korrespondenz, Protokoll, Verordnung über den Sonderurlaub der Beamten und Richter im Lande Nordrhein-Westfalen, 1980-1985;
Arbeitsgemeinschaft DAG-Gewerkschaftler: Protokolle, Rundschreiben (u.a. Einladungen zu Vorstandssitzungen, Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Jahreshauptversammlungen), Vorstandslisten, Liste der Mitglieder der CDA Düsseldorf, Satzung und Geschäftsordnung der CDA Rheinland, 1977-1985;
Arbeitsgemeinschaft DGB-Gewerkschafter Rundschreiben (u.a. Einladungen zu Jahreshauptversammlungen, Vorstandssitzungen, Veranstaltungen, Versammlungen), Protokolle, Korrespondenz, Liste DGB-Mitglieder, Vorstandslisten, 1978-1985;
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Beamtenbund (DBB): Einladungsschreiben zur Gründungsversammlung auf Landesebene (CDA Rheinland) und Kreisebene (CDA Düsseldorf), Protokollnotiz, 1982-1984;
Arbeitsgemeinschaft Betriebsgruppen: Protokolle, Anwesenheitslisten, Einladungen, Vorstandslisten, 1974-1978, 1980, 1982, 1984;
Betriebsgruppe Polizei: Einladungen, Anwesenheitslisten, Mitgliederliste, Stand: 1976, Vorstandsliste, 1976-1978;
CDA Behinderten-Tag am 04.09.1984: Einladungsschreiben, handschriftliche Notizen, 1984;
Unterlagen zu Berlin-Reise: Rundschreiben, Merkblätter, Korrespondenz, 1972, 1978;
Unterlagen zu den CDU-Bezirksvorsitzenden, Kreisvorstand, Delegierte sowie Wegweiser durch die CDU Düsseldorf, September 1981; CDA Düsseldorf, Mettmanns Landes- und Bundesdelegierte 1978-1987;
CDA Organisationsmappe: Übersicht über Arbeitsgemeinschaften, CDA-Bezirke
Jahr/Datum
1972 - 1987

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode