Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1979-1983" > 13 Objekte

1

Bestand
Köhler, Herbert Willi (01-224)
Signatur
01-224
Faszikelnummer
01-224 : 049/4
Aktentitel
Dokumentation "Wirtschaft und Politik 1979-1983"
Enthält
Schriftwechsel
Jahr/Datum
1983

2

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 002/1
Aktentitel
Ernst-Günter Haß
Enthält
geboren am 08.09.1912, gestorben 1988
Pfarrer
Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Oberfrohna (03.08.1945)
1946 Mitgründer des CDU-Kreisverbandes Chemnitz-Land, ab Mitte 1946 deren Vorsitzender, Dezember 1947 Amtsenthebung durch die SMAD
1946 - Juli 1950 Stellvertretender Bürgermeister von Oberfrohna
1950 Flucht nach West-Berlin
von da an bis August 1953 Mitarbeiter des Ostbüros der CDU in Berlin
1950 - 1970 Sprecher der Landesgruppe Sachsen der Exil-CDU
Herausgeber der Sachsen-Briefe
Mitglied des Hauptvorstandes der Exil-CDU
1955-1959 Mitglied des Kreistages des Rheinisch-Bergischen-Kreises
1964-1974 Mitglied des Kreistages Neuwied (zgl. Mitglied des Orts- und Kreisvorstandes)
1979-1983 Vorsitzender der Union der Vertriebenen und Flüchtlinge Kreisverband Neuwied

Inhalt:
Korrespondenz, Protokolle, Erklärungen, Bescheinigungen und Einsprüche zur Enteignung von Betreiben in Oberfrohna, insbesondere zu Werner Kühnert, Willy Nitzsche und Curt Sterzel
Korrespondenz und Protokolle zum Volksentscheid am 30.06.1946
Musterstimmzettel für den Volksentscheid 1946
Politische Richtlinien für die Durchführung des Volksentscheides
Verordnung der Landesverwaltung Sachsen über Volksbegehren und Volksentscheid, Bekanntmachung und Aufruf vom 31.05.1946
Leitgedanken zum Volksentscheid 1946 des Kreisverbandes Chemnitz-Land vom 27.05.1946
Aufruf zum Volksentscheid der SED, LDP, CDU und des FDGB Sachsen
div. Flugblätter zum Volksentscheid
Ansprache zum Volksentscheid
Abstimmungsergebnis im Kreis Chemnitz-Land und in der Stadt Oberfrohna
Bericht von Willy Nitzsche vom 15.10.1946 zu seinen Beziehungen zur NSDAP und zu seinem Verhalten als Geschäftsmann
Bericht der Ortsgruppe Limbach an den Kreisverband Chemnitz-Land vom 13.06.1947 zur Versorgungslage in der Textilindustrie
Hauptsatzung der Stadt Oberfrohna
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1945 - 1948
Personen
Haß, Ernst-Günter; Kühnert, Werner; Nitzsche, Willy; Sterzel, Curt

6

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-824
Bestandsname
Schwarz-Schilling, Christian
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.11.1930
Berufsbezeichnung
Geschäftsführer, Bundesminister, Prof. Dr.
Biographie
1960 CDU, 1961-1968 Vorsitzender des OV Büdingen, 1963-1972 Vorsitzender des KV Büdingen, 1964-1968 Mitglied des Kreistages Büdingen, 1964-1999 Mitglied im Landesvorstand der CDU Hessen, 1967-1980 Generalsekretär und 1967-1996 Stv. Landesvorsitzender der CDU Hessen, 1966-1976 MdL Hessen (1970-1976 stv. Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, 1970 Bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, 1970-1973 Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses des Hessischen Landtags), 1969-1975 sowie erneut 1977-1979 und 1981-1996 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1970-1982 Mitglied des ZDF-Fernsehrates, 1975-1983 Medienpolitischer Sprecher der CDU und Vorsitzender des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU, 1977-1997 stv. Bundesvorsitzender der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU, 1976-2002 MdB (1981-1982: Vorsitzender der Enquete-Kommission Neue Informations- und Kommunikationstechniken, 1993-1998: Stv. Mitglied des Wirtschaftsausschusses, 1994-1995: Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, 1995-2002 stv. Mitglied, 1995-1998: Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, 1998-2002: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe), 1979-1983 Mitglied des Politischen Büros der EVP, 1979-1982 Präsident des Exekutiv-Komitees der Europäischen Mittelstands-Union (EMSU), 1982-1992 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, seit 01.07.1989 Bundesminister für Post und Telekommunikation, 1995-2004 Internationaler Streitschlichter in Bosnien-Herzegowina, 2006-2007 Hoher Repräsentant und EU-Sonderbeauftragter der Internationalen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Reden, Vorträge und schriftliche Beiträge 1976-1996; CDU: Berliner Aktionsprogramm 1968, Bundesvorstand 1969-1993, Kommissionen: Kommission für Nebeneinander von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk und Kommission zur Reformöffentlich-rechtlicher Anstalten 1979-1980, Enquete-Kommission Medienpolitik 1982, Koordinierungsausschuss für Medienpolitik der CDU 1975-1987, Medientage 1978 und Medienkongress 1985, Bundesfachausschuss Medienpolitik, Wirtschaftsrat der CDU und MIT 1965-1988, Landesverband Hessen (Landesvorstand, Vereinigungen, Programmkommission, Wirtschaftspolitik in Hessen) 1967-1998, Kreisverband Wetterau, Wahlkreis 1978-1998; MdB: Unterausschuss Menschenrechte 1994-1998; Bundesminister: Bundespost: Korrespondenz 1983-1993, Postreform I und Postreform II 1982-1993 (Postmonopol/Privatisierung, Verkabelung/Telekommunikation, Telekommunikation im Ausland), Ministerreisen, Haushalt und Personalia, Medienpolitik (Reihe): Korrespondenz 1980-1982, Medienpolitik in den Bundesländern und im Ausland, Enquetekommission/Fachkommission Telematik 1980-1982, Kabelpilotprojekte in Deutschland, Projektgesellschaft Kabelkommunikation, Medien und Gesellschaftspolitik (Kirchen, Gewerkschaften, Konrad-Adenauer-Stiftung), Materialsammlung Medienpolitik/Neue Medien; ZDF: Fernsehrat 1970-1982, Ausschüsse 1970-1982 (Haushaltsausschuss, Richtlinien- und Koordinierungsausschuss, Ausschuss für Politik und Zeitgeschehen, Ausschuss für Bildung, Jugend und Erziehung), Korrespondenz mit Intendanten und zu ZDF-Sendungen 1977-1982, CDU-Freundeskreis 1975-1982; Bildungspolitik: Schulwesen in Hessen 1965-1981 (Dreigliedriges Schulwesen, Gesamtschule/Schulversuche, Lehrerausbildung, Radikalismus im Bildungswesen, Schulen im Wetteraukreis), Erwachsenenbildung/Volkshochschulen 1969-1974, Hochschulwesen 1962-1973: Hessische Hochschulgesetzgebung, Hochschulrahmengesetz, Universitäten und Fachhochschulen in Hessen, Hochschulplanung und Hochschulfinanzierung/Personalstruktur; Wahlen: Bundestagswahlen 1969-2005, Landtagswahlen 1966-1999, Kommunalwahlen 1964-1994, Europawahlen 1979-1994.
Aktenlaufzeit
1964 - 2007
Aktenmenge in lfm.
30,1
Literaturhinweis
Menschen unserer Zeit: Christian Schwarz-Schilling. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, der Kirche, Wirtschaft und der Politik. Bonn 1983. - Franz Barsig: Gefragt: Christian Schwarz-Schilling. Bornheim 1986. - Karl Hugo Pruys: Bequem war er nie. Christian Schwarz-Schillings Leben für die Politik. Berlin 2000.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode