Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1979-1993" > 2 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-606
Bestandsname
Sälzer, Bernhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Europa
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
04.09.1940
Todesdatum
18.12.1993
Berufsbezeichnung
Diplom-Ingenieur.
Biographie
1958 JU und CDU, 1968-1976 und 1981-1993 Stadtverordneter in Darmstadt (1981-1989 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung), 1970-1976 MdL Hessen, bis 1989 Kulturpolitischer Sprecher der CDU Hessen, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hessen, 1976-1979 Bürgermeister in Marburg/Lahn, 1979-1993 MdEP (1984-1992 stv. Vorsitzender des Ausschusses für Energie, Forschung und Technologie, 1989-1993 Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Japan, 1991-1993 stv. Vorsitzender der CD/EVP-Fraktion), 1991-1993 Vorsitzender des BFA Europapolitik, 1993 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes.
Kurzbeschreibung
CDU: Kulturpolitischer Sprecher der CDU Hessen (Schulpolitik, Hochschulpolitik, hessische Bildungsreform und -gesetzgebung, "Indoktrination" von Schülern und Studenten), Bundesfachausschuss Europapolitik 1988-1992, CDU Darmstadt 1972-1993; MdEP: Ausschuss für Energie, Forschung und Technologie (u.a. Technologieförderung, Hochtechnologie, Forschungsprogramme, Energiepolitik), Korrespondenz 1990-1993 (auch Wahlkreis), Delegation für die Beziehungen zu Japan 1988-1993, Europäische Sachthemen (u.a. Binnenmarkt); Persönliches: Terminkalender 1964-1992, Reden 1969-1993, Pressesammlung 1976-1993, Veröffentlichung "Europas Mehr-Wert" (1985/86).
Aktenlaufzeit
1964 - 1993
Aktenmenge in lfm.
4

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-761
Bestandsname
Hornhues, Karl-Heinz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.06.1930
Berufsbezeichnung
Diplom-Volkswirt, Prof. Dr.
Biographie
1961 CDU, 1972-1974 Landesvorsitzender der JU Niedersachsen, 1972-2002 MdB (1983-1989 Vorsitzender der Deutsch-Afrikanischen Parlamentariergruppe, 1985-1989 Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kulturpolitik, 1989-1994 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1994-1998 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), ab 1974 Hochschullehrer bzw. ab 1977 Professor für Sozialökonomie und Sozialpolitik an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland in Osnabrück/Vechta.
Kurzbeschreibung
MdB: Korrespondenz und Materialien, bes. zur Außen-, Europa-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik 1992-2002, Auswärtiger Ausschuss 1995-2002, Auslandsreisen 1978-2002, Deutsch-Russische Parlamentariergruppe 1999-2002, Anfragen an den Deutschen Bundestag 1977-1988, Bundestagswahlen 1980-1998, Abgeordnetenbüro (Einladungen, Termine, Petitionen) 1974-2002; CDU/CSU-Fraktion: Allgemeines 1979-1994, AG Außenpolitik 2000-2002, Landesgruppe Niedersachsen 1987-2002, Sachthemen 1979-1993; Wahlkreis Osnabrück: Korrespondenz 1974-1997, Sachthemen 1978-2002, Info-Fahrten 1975-1992, Sprechstunden 1976-1999; Deutsche Afrika-Stiftung 1997-2009; Persönliches: Reden und Presseartikel zur Person, Kalender und Ausweise, Buchveröffentlichung "Deutschland einig Vaterland" 2000.
Aktenlaufzeit
1972 - 2009
Aktenmenge in lfm.
11
Literaturhinweis
Karl-Heinz Hornhues: Namibia-Episoden politisch - anekdotisch. Göttingen 2008.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode