Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1980-1998" > 6 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-635
Bestandsname
Hellwig, Renate
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.02.1940
Berufsbezeichnung
Staatssekretärin, Dr.
Biographie
1970 CDU, 1972-1975 MdL Baden-Württemberg, 1973-1975 Vorsitzende der Frauenvereinigung Nordwürttemberg, 1975-1980 Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz, 1975-1989 Mitglied im Bundesvorstand der Frauenvereinigung bzw. FU, 1980-1998 MdB (1983-1994 Vorsitzende der Europakommission bzw. des EG-Ausschusses), 1985-1998 Mitglied im CDU-Bundesvorstand.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Reden, Vorträge und Artikel 1975-1994, Presseartikel 1978-1994; MdB: Europakommission und Europa-Unterausschuss bzw. -Ausschuss im Deutschen Bundestag (hier auch Anhörung Europäischer Sozialraum 1988/89), Sachthemen: Regierungsumzug Bonn/Berlin, NATO-Nachrüstungsdebatte, Wahlrecht für Kinder; Wahlkreis: Wahlkämpfe 1983-1990, Presse; Europäische Frauen Union und Bezirksfrauenunion Nordwürttemberg 1973-1998; CDA: Arbeitskreis Familie 1979/81; Europäische Vereinigungen: Deutscher Rat der Europäischen Bewegung und Landeskomitee Baden-Württemberg der Europäischen Bewegung 1984-1998, Sonstiges: Personalakte, Medaillen und Gastgeschenke.
Aktenlaufzeit
1975 - 1998
Aktenmenge in lfm.
2,3
Literaturhinweis
Renate Hellwig (Hg.): Die Christdemokratinnen. Unterwegs zur Partnerschaft. Stuttgart/Herford 1984.

5

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-761
Bestandsname
Hornhues, Karl-Heinz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.06.1930
Berufsbezeichnung
Diplom-Volkswirt, Prof. Dr.
Biographie
1961 CDU, 1972-1974 Landesvorsitzender der JU Niedersachsen, 1972-2002 MdB (1983-1989 Vorsitzender der Deutsch-Afrikanischen Parlamentariergruppe, 1985-1989 Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kulturpolitik, 1989-1994 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1994-1998 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), ab 1974 Hochschullehrer bzw. ab 1977 Professor für Sozialökonomie und Sozialpolitik an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland in Osnabrück/Vechta.
Kurzbeschreibung
MdB: Korrespondenz und Materialien, bes. zur Außen-, Europa-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik 1992-2002, Auswärtiger Ausschuss 1995-2002, Auslandsreisen 1978-2002, Deutsch-Russische Parlamentariergruppe 1999-2002, Anfragen an den Deutschen Bundestag 1977-1988, Bundestagswahlen 1980-1998, Abgeordnetenbüro (Einladungen, Termine, Petitionen) 1974-2002; CDU/CSU-Fraktion: Allgemeines 1979-1994, AG Außenpolitik 2000-2002, Landesgruppe Niedersachsen 1987-2002, Sachthemen 1979-1993; Wahlkreis Osnabrück: Korrespondenz 1974-1997, Sachthemen 1978-2002, Info-Fahrten 1975-1992, Sprechstunden 1976-1999; Deutsche Afrika-Stiftung 1997-2009; Persönliches: Reden und Presseartikel zur Person, Kalender und Ausweise, Buchveröffentlichung "Deutschland einig Vaterland" 2000.
Aktenlaufzeit
1972 - 2009
Aktenmenge in lfm.
11
Literaturhinweis
Karl-Heinz Hornhues: Namibia-Episoden politisch - anekdotisch. Göttingen 2008.

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-859
Bestandsname
Geißler, Heiner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
03.03.1930
Todesdatum
11.09.2017
Berufsbezeichnung
Jurist, Minister, Bundesminister, Dr.
Biographie
1953 CDU, 1961-1965 Vorsitzender der JU Baden-Württemberg, 1962 Zweite juristische Staatsprüfung in Stuttgart und 1962 Richter am Amtsgericht Stuttgart, 1962-1965 Büroleiter des baden-württembergischen Arbeits- und Sozialministers Schüttler, 1965-1967 und 1980-2002 MdB, 1967-1977 Minister für Soziales, Jugend, Gesundheit und Sport des Landes Rheinland-Pfalz, 1971-1979 MdL Rheinland-Pfalz, 1977-1989 Generalsekretär der CDU Deutschlands, 1982-1985 Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit, 1986-1993 Vizepräsident der Christlich-Demokratischen Internationale, 1989-2000 Mitglied des Bundesvorstandes der CDU, 1991-1998 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.
Kurzbeschreibung
Reden, Glückwünsche, Presseerklärungen, Interviews, Presse/Rundfunk/Fernsehen, Presseecho; MdB: Allg. Korrespondenz, Korrespondenz mit MdBs, Fraktionsunterlagen, Wahlkreisunterlagen, Sachakten (v.a. Asyl/Ausländer/Aussiedler, Demographie, Renten, Familie, Frieden und Sicherheit, Südamerika, Menschenrechte, Parteien); Bundesminister: Handakten; Landesminister: Handakten (Landesregierung Rheinland-Pfalz); CDU-Generalsekretär: Korrespondenz, Artikel, Interviews, Presseecho, Reisen; CDU-Bundesvorstand und -Präsidium, Bundesfachausschüsse, Bundesparteitage, CDU Rheinland-Pfalz, CDA Rheinland-Pfalz, KV Mainz, Christlich-Demokratische Internationale, CDU-Spendenaffäre; Bundestagswahlen und -wahlkämpfe 1980-1998; Koalitionsgespräche und -vereinbarungen CDU/CSU/FDP; Sonstiges: Oberste Bundesorgane und -behörden, ZDF-Fernsehrat, Konrad-Adenauer-Stiftung, Südpfalztreffen, Schlichtungstätigkeit: Bau 2000, Bahn/GdL, Stuttgart 21; Posteingangsbücher.
Aktenlaufzeit
1958 - 2017
Aktenmenge in lfm.
217
Literaturhinweis
Irene Gerlach: Heiner Geißler. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode