Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1983-1990" > 16 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-1027
Bestandsname
Hintze, Peter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.04.1950
Todesdatum
26.11.2016
Berufsbezeichnung
Theologe, Parlamentarischer Staatssekretär, Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Biographie
1968 CDU, 1972-1974 stv. Vorsitzender des RCDS, 1983-1990 Bundesbeauftragter für den Zivildienst, 1990-2016 MdB (1998-2005 Europapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 2006-2016 Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen), 1990-1992 Bundesvorsitzender des EAK, 1991-1992 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Frauen und Jugend, 1992-1998 Generalsekretär der CDU, 1993-2016 Mitglied des Vorstandes der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2001-2015 Vizepräsident der Christlich-Demokratischen Internationale (CDI), 2002-2014 stv. Vorsitzender der International Democratic Union (IDU), 2002-2015 Vizepräsident der Europäischen Volkspartei (EVP), 2005-2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, 2007-2013 Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, 2013-2016 Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Hand- und Tischkalender 1985-1988 und 1992-2013, Reden 1991-2008, Pressemitteilungen 2002-2009 und 2014-2015, Presseausschnitte zur Person 2002-2012; MdB: Termine 2008 und 2013-2016, Allgemeine Korrespondenz u. Wahlkreiskorrespondenz 2007-2016, Korrespondenz als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der CDU/CSU-Fraktion 2008-2016, Schriftliche Anfragen an die Bundesregierung 2003-2005, Präsidium und Ältestenrat des Deutschen Bundestages 2013-2016, Deutsch-Amerikanische Parlamentariergruppe 1995-2003 und 2014-2016, Sachakten (PID, Sterbehilfe) 2001-2015; Wahlen: Bundestagswahlen 2002, 2005 und 2013; CDU: Bundesparteitage 2000-2004 und 2010-2014, Landesparteitage Nordrhein-Westfalen 1999-2001; Gremientätigkeit: Christlich-Demokratische Internationale (CDI) 2001-2012, Europäische Volkspartei (EVP) 2001-2015, International Democratic Union (IDU) 2004-2014, Konrad-Adenauer-Stiftung 2000-2006.
Aktenlaufzeit
1985 - 2016
Aktenmenge in lfm.
14,8

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-189
Bestandsname
Worms, Bernhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
14.03.1930
Berufsbezeichnung
Diplom-Kaufmann, Oberpostdirektor, Landrat, Staatssekretär, Dr.
Biographie
1946 CDU, 1960-1982 Bundespost (zuletzt Abteilungspräsident Oberpostdirektion Düsseldorf), 1964-1983 Mitglied des Kreistages Erftkreis, 1965-1969 Staatskanzlei NRW (persönlicher Referent des Ministerpräsidenten), 1965-1975 Vorsitzender des KV Köln-Land bzw. bis 1981 des KV Erftkreis, 1970-1990 MdL NRW (1983-1990 Fraktionsvorsitzender), 1975-1983 Landrat des Erftkreises, 1980-1985 Vorsitzender des LV Rheinland, 1981-1990 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1990/91 MdB, 1990-2002 Bundesvorsitzender der Senioren-Union (seitdem Ehrenvorsitzender), 1991-1995 Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Geburtstags- und Weihnachtspost, Auszeichnungen, Festreden, Presseberichte; Schriftverkehr und Vermerke als Persönlicher Referent von Franz Meyers; Wahlen: Bundestagswahl 1965 (Reden, Wahlkampfunterlagen), Landtagswahl NRW 1966 (Korrespondenz, Rundschreiben, Presseberichte); Fraktionsvorsitzender: Schriftverkehr (u.a. mit Helmut Kohl), Veröffentlichungen; Interview zum Regierungswechsel 1966 in NRW (1979); Stiftungen "Helmut-Kohl-Ehrennadel-in-Gold" und "Jugend und Senioren für Europa" 2002-2018.
Aktenlaufzeit
1965 - 2018
Aktenmenge in lfm.
2,9
Literaturhinweis
Helmut Breuer: Gefragt: Bernhard Worms. Bornheim 1983.
Bemerkungen
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-492
Bestandsname
Hauser, Hansheinz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.06.1922
Berufsbezeichnung
Bäcker- und Konditormeister, Oberbürgermeister.
Biographie
1949 CDU, 1958-1972 MdL NRW, 1964-1999 Ratsherr in Krefeld, 1968-1982 Oberbürgermeister von Krefeld, 1969-1994 Vorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung NRW (seit 1994 Ehrenvorsitzender), 1972-1990 MdB (1972-1975 stv. Vorsitzender, 1975-1990 Vorsitzender des DKM, 1982-1990 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1972-1995 stv. Bundesvorsitzender der MIT, 1975-1994 Vorstandsvorsitzender des Vereins zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft, 1985-1993 Mitglied im Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), 1985-2002 Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, seit 1989 Vorsitzender des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT), seit 1990 Ehrenvorsitzender des DKM.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Tageskopien 1985-1990, Korrespondenz mit Bundesministerien 1987-1990, Arbeitsgruppen der CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Ausarbeitungen, Kabinettsvorlagen, Gesetzentwürfe, bes. AG Wirtschaft 1983-1990, AG Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1983-1987, AG Verkehr 1983-1989, AG Post- und Fernmeldewesen 1985-1990, AG Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1983-1990, AG Arbeit und Soziales 1983-1990, AG Finanzen und AG Haushalt 1982-1990), Ausschuss Deutsche Einheit (Protokolle, Arbeitsunterlagen zum Einigungsvertrag, Drucksachen, auch der Volkskammer) 1990, Materialsammlung zum EG-Binnenmarkt 1989; CDU: Bundesgeschäftsstelle (Korrespondenz, Rundschreiben, Einladungen) 1986-1989, LV NRW (Korrespondenz, Rundschreiben, Vorlagen für den Landesvorstand) 1987-1989; Reden, Artikel, Interviews 1986/87.
Aktenlaufzeit
1982 - 1990
Aktenmenge in lfm.
8
Literaturhinweis
Peter Spary (Hg.): Dem Mittelstand verpflichtet. Festschrift für Hansheinz Hauser. Bonn 1982.

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-536
Bestandsname
Hedrich, Klaus-Jürgen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.12.1941
Berufsbezeichnung
Studienrat.
Biographie
1961 CDU und JU, 1963-1967 stv. Landesvorsitzender der JU Hannover, 1970-1981 Vorsitzender des KV Uelzen, seit 1972 Mitglied des Kreistages Uelzen (1976-1986 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1974-1983 MdL Niedersachsen, 1978-1990 Mitglied des Landesvorstandes der CDU in Niedersachsen, 1981-1991 Vorsitzender des BV Lüneburg, 1983-2005 MdB, 1994-1998 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Pressemitteilungen 1983-1990, Materialsammlungen betr. Steuerreform 1983-1987, Hochschulpolitik 1983-1988, Gesundheitsreform 1987-1989, Entwicklungspolitik (bes. Mexiko, Nicaragua, El Salvador, Panama, Kuba, Namibia) 1984-1990, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Protokolle) 1985-1990, Arbeitsgruppe "Wirtschaftliche Zusammenarbeit" der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Vorlagen) 1983-1988, Finanzausschuss (Protokolle, Materialien) 1987-1990, Wahlkreisangelegenheiten (Uelzen, Celle) 1981-1988, Landesgruppe Niedersachsen (Termine, Korrespondenz, Tageskopien) 1985-1989, Tageskopien 1984-1989; CDU: CDU in Niedersachsen und KV Uelzen (Rundschreiben, Vorlagen, Zeitungsausschnitte) 1983-1988, EAK (Protokolle des Bundesvorstandes und des Landesvorstandes Niedersachsen, Korrespondenz, Presseausschnitte, Vorlagen) 1983-1988.
Aktenlaufzeit
1981 - 1990
Aktenmenge in lfm.
9,25

10

Photographie
#
Bestandssignatur
01-597
Bestandsname
Wissmann, Matthias
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.04.1949
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Bundesminister.
Biographie
1965 JU, 1968 CDU, 1968-1972 Kreisvorsitzender der JU Ludwigsburg, 1973-1983 Bundesvorsitzender der JU, 1976-1982 Präsident der EUJCD, 1991-2007 stv. Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg, 1976-2007 MdB (1983-1993 wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestags, 1998-2002 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie, 2001-2002 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 2002-2007 Vorsitzender des Europaausschusses), 1985-2001 Vorsitzender des BV Nordwürttemberg, danach Ehrenvorsitzender, 1993 (Januar-Mai) Bundesminister für Forschung und Technologie, 1993-1998 Bundesminister für Verkehr, seit 2002 Mitglied des CDU-Bundesvorstands, seit 2007 Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz 1976-1997, Reden 1980-1991, Interviews, Veröffentlichungen 1983-1992, Arbeitsgruppe Wirtschaft der CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Ausarbeitungen) 1983-1990, Tageskopien 1993-1999, Veranstaltungen, Termine 1987-1999, Reisen 1985-1993, Sachthemen (u.a. Finanz-/Steuerpolitik, Umweltschutz, Dritte Welt, Flüchtlingshilfe, Gesundheits-, Jugendpolitik) 1982-1995, Wahlkreisunterlagen 1976-1993, Besuchergruppen und Berlinfahrten 1978-1991; LV Baden-Württemberg und BV Nordwürttemberg: Vorstandsmaterialien 1992-1998; CDU: Grundsatzprogramm-Kommission 1991/92, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik und Koalitions-AG Wirtschaftspolitik 1989-1991; Pressesammlung 1979-1995.
Aktenlaufzeit
1976 - 1998
Aktenmenge in lfm.
55,9
Literaturhinweis
Udo Kempf: Matthias Wissmann. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode